Bekanntlich wurden die Störwelse (Sturisoma und Sturisomatichthys) 2019 neu klassifiziert, wodurch es zu einigen Umgruppierungen kam. Etliche früher zu Sturisoma gestellten Arten gehören jetzt der Gattung Sturisomatichthys an. Äußerlich gut erkennbare Unterschiede zwischen den beiden Gattungen sind nach Londoño-Burbano & Reis, 2019: die unregelmäßigen, zahlreichen zentralen Bauchplatten, die nicht in definierten Serien angeordnet sind bei Sturisomatichthys (im Gegensatz zu drei klar angeordneten Serien entwickelter zentraler Bauchplatten bei Sturisoma); der Besitz dunkler Flecken auf einer oder allen Rücken-, Brust-, Becken- oder Afterflossen bei Sturisomatichthys (im Gegensatz zu fehlenden Flecken in den Flossen bei Sturisoma); und 13-18 Platten auf der medianen Plattenreihe bei Sturisomatichthys (im Gegensatz zu 20-21 Platten auf der medianen Reihe bei Sturisoma).
Wir haben jetzt aus Thailand gelblich-weiße Sturisomatichthys-Nachzuchten erhalten. Geschickt wurden sie unter der Bezeichnung „S. panamensis Albino“. Die Gattungszugehörigkeit ist unstrittig. Allerdings lässt sich die Artzugehörigkeit wegen fehlender Zeichnungsmerkmale nicht zweifelsfrei feststellen. Soweit wir wissen ist S. panamensis nur relativ selten im Hobby vertreten, da aus Panama keine kommerziellen Zierfischexporte erfolgen. Wildfarbene S. panamensis unterscheiden sich von der sehr häufig angebotenen Art S. aureum aus Kolumbien durch die Färbung der Brust- und Bauchflossen, die bei P. aureum kräftig gebändert sind und bei P. panamensis nicht. Die Bauchplattenbeschilderung der beiden Arten unterscheidet sich ebenfalls. Unsere Weißlinge aus Thailand entsprechen diesbezüglich am ehesten S. aureum. Wir nehmen daher an, dass es sich um eine Zuchtform von S. aureum handelt, nicht von S. panamensis.
Die Sturisomatichthys-Weißlingen sind übrigens keine Albinos im üblichen Wortsinn, sondern eher Lutinos, denn die Augen der Sturisomatichthys-Weißlinge sind schwarz, nicht rot. Aber das macht sie unserer Ansicht nach eher noch attraktiver. Wir sind jedenfalls sicher, dass diese auffällig (un)gefärbten Störwelse ihre Liebhaber finden werden.
Für unsere Kunden: die Sturisomatichthys-Weißlinge haben Code 294532 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.
Literatur:
Londoño-Burbano, A. & R. E. Reis (2019): A taxonomic revision of Sturisomatichthys Isbrücker and Nijssen, 1979 (Loricariidae: Loricariinae), with descriptions of three new species. Copeia v. 107 (no. 4): 764-806
Text & Photos: Frank Schäfer