Poecilocharax weitzmani

28. März 2025

Selbstverständlich ist dieser Fisch alles andere als eine Neuheit und wird seit vielen Jahren in relativ großen Stückzahlen importiert. Aber ist er nicht wunderschön? Das kleine Tier ist ein idealer Gesellschafter vom Roten Neon (Paracheirodon axelrodi), mit dem er auch in der Natur zusammen vorkommt. Poecilocharax weitzmani wird 3-4 cm groß und ist im Bereich des oberen Amazonas und oberen Orinoko relativ weit verbreitet. Man findet ihn in Kolumbien, Venezuela, Brasilien und Peru. Ungeachtet seines großen Maules ist er ein friedlicher Fisch. 

Allerdings ist P. weitzmani eine wirkliche Salmlerbesonderheit, da er – ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Salmler-Verwandten – ein Höhlenbrüter mit Brutpflege ist. Im Aquarium besetzen die Männchen hohle Bambusstücke als Brutrevier und bewachen dort den Laich bis zum Schlupf der Jungtiere. Allerdings ist die Zucht nicht leicht, denn damit sich der Laich gut entwickeln kann, braucht man Wasserwerte wie in der Natur: Härte praktisch nicht nachweisbar und pH um 4,5-5. Um ein solches Wasser über einen längeren Zeitraum stabil zu halten, braucht man einige Erfahrung. Darum ist es auch nicht ratsam. derartige Wasserwerte für die normale Haltung anzustreben. Genau wie beim Roten Neon ist die Anpassungsfähigkeit an Wasserwerte, wie sie in Mitteleuropa aus der Leitung kommen, sehr gut. Auch in solchem Wasser erreichen die kleinen Fische ein Lebensalter, das um den Faktor 5-10x höher ist als in der Natur.

Wir können gerade P. weitzmani aus Kolumbien und aus Brasilien anbieten. Grundsätzlich können wir bei den beiden Standortformen optisch keine Unterschiede feststellen, aber die brasilianischen Exemplare sind aktuell deutlich größer, nahezu ausgewachsen. Und unter ihnen sind vereinzelt (1-2 Tiere auf 500 Exemplare) männliche Individuen mit einer brillanten Rotfärbung, wie wir sie bislang noch nicht (bewusst) gesehen haben. Bislang wurde P. weitzmani wegen seiner Häufigkeit und des daraus resultierenden geringen Preises nur von Spezialisten gezüchtet, die sich für Verhaltensstudien interessieren; wirtschaftlich lohnend ist die Zucht nicht. Möglicherweise ändert sich das mit dem Bekanntwerden dieser herrlichen Variante.

Es gibt Beobachtungen von Aquarianern, die P. weitzmani als scheu schildern. Das deckt sich nicht mit unseren Beobachtungen. Die photographierten Tiere sind z.B. erst vor wenigen Tagen importiert worden und präsentieren sich in dem nur sehr spärlich mit einigen Holzstücken und Laub eingerichteten Fotobecken bereits, als wären sie dort geboren worden. Bezüglich aller Pflegefaktoren (Futter, Temperatur, Beleuchtung, Einrichtung) sei auf die umfangreiche Literatur zum Roten Neon verwiesen. P. weitzmani stellt keine davon wesentlich abweichenden Forderungen mit Ausnahme der bereits erwähnten Ablaichhöhlen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 281004 (md-lg) und 281005 (lg-xlg) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer