Die Gattung Gymnotus ist mit gegenwärtig 45 anerkannten Arten (Stand Januar 2024) die artenreichste Gruppe der neuweltlichen Messerfische. Die Erforschung der Artenvielfalt bei Gymnotus begann erst in der Zeit der Jahrtausendwende; bis dahin unterschied man nur etwa 12 Arten. Ab 2001 erschienen regelmäßig umfangreiche Arbeiten mit Artbeschreibungen und phylogenetischen Analysen. Dieser Prozess macht es dem Nicht-Spezialisten schwer bis unmöglich, den Überblick zu behalten, denn es liegt auf der Hand, dass sich viele der neuen oder aus der Synonymie geholten Arten ziemlich stark ähneln. Dazu kommt noch, dass man ja nie sicher sein kann, ob die nach der vorliegenden Literatur bestimmte Art nicht vielleicht noch zu einer unbearbeiteten Spezies gehört.
Um sich intensiv mit diesen – zweifellos faszinierenden – Fischen zu befassen fehlt es im Großhandel leider oft an der Zeit. Denn aquaristisch spielen sie nur eine ziemlich unbedeutende Rolle. Das liegt vor allem daran, dass die häufigste und aus sehr großen Teilen Südamerikas bekannte Art Gymnotus carapo gleich mehrere Eigenschaften hat, die sie als Aquarienfisch nur für Spezialisten interessant macht. G. carapo wird groß (um 30 cm, als Maximallänge werden sogar 75 cm angegeben), ist extrem unverträglich mit Artgenossen, schwierig in der Vergesellschaftung mit anderen Arten und außerdem ein räuberischer Fisch, der kleine Fische als Zusatzfutter betrachtet.
Im Jahr 2019 erschien eine weitere Arbeit über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge bei den 45 Arten und unterteilte sie in sechs Untergattungen. Nun ist es auch für Nicht-Spezialisten deutlich einfacher, sich einen Überblick zu schaffen. Der hier in Frage stehende Gymnotus javari steht jetzt in der Untergattung Tigrinus, zusammen mit G. coropinae, G. stenoleucus, G. jonasi, G. melanopleura, G. onca und G. coatesi. Viele von ihnen waren zuvor in einer so genannten pantherinus-Gruppe untergebracht, die umfangreicher war: Gymnotus anguillaris, G. cataniapo, G. coatesi, G. jonasi, G. melanopleura, G. onca, G. pantherinus, G, pedanopterus und G. stenoleucus. Alle genannten Arten sind sich ähnlich und farblich recht variabel.
Nach etlichen Wirrungen in den vergangenen Jahre glauben wir den bildschönen Gymnotus aus Peru der Art Gymnotus (Tigrinus) javari zuordnen zu können, wenngleich im Einzelfall die Abgrenzung gegen G. (T.) coatesi kaum gelingt. Der einzige Unterschied zwischen den Arten, die sich am lebenden Tier erkennen lässt, ist die Form der hellen Binden und die Ausprägung der dunklen. Die hellen Binden sind bei G. coatesi am Rücken fast doppelt so breit wie am Bauch, bei G. javari oben nur wenig breiter als unten. Bei den dunklen Binden ist es genau umgekehrt, also bei G. coatesi am Rücken schmaler als am Bauch und bei G. javari am Rücken breiter als am Bauch. Nur bei G. javari haben die dunklen Binden auch häufig helle Flecken, so dass sie oft entfernt X-artig aussehen. Bei unseren Fischen ist das, wie gesagt, nicht immer 100%ig eindeutig, aber in der Tendenz eher Richtung G. javari.
Wir erhalten diese Fische ab und an, leider nur selten und in kleiner Stückzahl. Das Besondere an diesen Gymnotus ist: sie bleiben relativ klein (die Geschlechtsreife setzt mit 8-10 cm Länge ein, die Maximallänge liegt nach Literaturangaben bei 21 cm) und vor allen sind sie untereinander absolut verträglich! Wir beobachten in unserer Anlage, dass sich diese (ziemlich verstecksüchtigen) Tiere gerne zu einem dichten Knäuel in das gleiche Versteck drängeln, ohne dass es auch nur zu den geringsten Streitigkeiten kommt. Somit gibt es ganz offensichtlich auch Gymnotus, die ausgezeichnete Aquarienfische abgeben!
Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 255222 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.
Text & Photos: Frank Schäfer