Acipenser gueldenstaedtii

29. April 2025

Störe sind faszinierende, altertümliche Fische, die seit etwa 200 Millionen Jahren auf Erden leben. Leider sind fast alle Arten in der Natur vom Aussterben bedroht; der Hauptgrund ist – wie immer – die Zerstörung des Lebensraumes. Da Störe ein komplexes Wanderverhalten haben und die meisten Arten teils im Meer und teils im Süßwasser leben, sind sie besonders anfällig für Störungen der Umwelt, denn für sie müssen ja viele verschiedene Lebensräume intakt bleiben. Hinzu kommt, dass die Eier der Störe (Kaviar) eine beliebte Delikatesse sind. Da zu seiner Gewinnung erwachsene Weibchen auf der Laichwanderung getötet werden bevor sie sich fortpflanzen konnten, ist diese Art der Fischerei besonders destruktiv. Seit Jahrzehnten werden Störe darum in Aquakultur gehalten, um für die Fleisch- und Kaviarproduktion von den stetig schrumpfenden Wildpopulationen unabhängig zu sein. Als Nebenprodukt dieser Aquakultur gelangen auch stets im Frühjahr, zur Gartenteichsaison, Jungtiere verschiedener Arten in den Zoofachhandel. Ihre haiartige Schwimmweise und teils auch ihr schönes Aussehen sind faszinierend und verleiten so manchen Fischliebhaber zum Kauf. Bedenken sollte man dabei immer, dass Störe durchwegs groß werden. Die kleinste im Handel verfügbare Art ist der Sterlett (Acipenser ruthenus), der immerhin auch rund 60 cm lang wird (siehe: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/acipenser-ruthenus/).

Acipenser gueldenstaedtii gehört mit maximal 2,3 m Länge und über 100 kg Gewicht zu den mittelgroßen Arten. Er stammt ursprünglich aus dem Schwarzen Meer und seinen Zuflüssen und wird populär als Waxdick oder Russischer Stör bezeichnet. Letztere Bezeichnung führt aber oft zu Verwechslungen mit A. baerii (Sibirischer Stör), weshalb Waxdick zu bevorzugen ist. Auch wenn der Waxdick in der Natur meist ein Wanderfisch ist, kann er sein Leben lang im Süßwasser bleiben; es gibt auch in der Natur stationäre Süßwasserpopulationen der Art. Durch seine besonders kontrastreiche Färbung ist der Waxdick einer der schönsten Störe. Aufgrund der zu erwartenden Größe (um 150 cm sind normal) eignet er sich nur für große Teiche. Wer Störe pflegen möchte, sollte sich zuvor unbedingt anhand eines guten Buches (z.B. „Störe“ von Frank Kirschbaum, ISBN 978-3-939759-23-2) über diese sehr speziellen Tiere informieren, die 50 und mehr Jahre alt werden können.

Beachten Sie bitte, dass im Zoofachhandel angebotene Tiere und Pflanzen ausschließlich für den Besatz von Aquarien und Gartenteichen gedacht sind. Auf keinen Fall dürfen sie in die Natur ausgesetzt werden, auch (und erst recht) dann nicht, wenn sie vom Aussterben bedroht sind! Damit richtet man nur großen Schaden an, ein positiver Effekt ist nicht zu erreichen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 800503 (15-20 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer