Es ist bezeichnend für die Schwierigkeiten bei der Piranha-Bestimmung, dass diese weit verbreitete Art, die zudem in einem für das Aquaristik-Hobby intensiv besammelten Gebiet vorkommt (nämlich dem Rio Negro) erst 1992 wissenschaftlich beschrieben wurde und zudem so gut wie nie im Hobby auftaucht. Die Terra typica ist Anavilhanas, Río Negro, Brasilien. Die Vertreter dieser Art […]
09. Salmlerverwandte (492)
-
-
Moenkhausia phaeonota
Diese kleinbleibende (ca. 4 cm) Salmlerart aus dem oberen Einzug des Rio Tapajós im Bundesstaat Mato Grosso in Brasilien ist die einzige in der Gattung Moenkhausia mit einem derartigen Farb-Muster. Das führte schon bei der Erstbeschreibung (1979) dazu, die Gattungszuordnung nur provisorisch vorzunehmen. Bis heute blieb es bei dem Provisorium für Moenkhausia phaeonota. Betrachtet man […]
-
Acestrorhynchus cf. minimus
Leider haben fast alle Raubfische eine unangenehme Eigenschaft: die meisten werden zu groß für durchschnittliche Aquarienmaße. In vielen Fällen können wir darum nur Jungtiere auf Zeit pflegen und müssen uns von ihnen wieder trennen, wenn es gerade schön wird. Schade! Eine diesbezüglich Ausnahme findet sich mit Acestrorhynchus minimus, einem Barrakuda-Salmler aus Amazonien. Die Barrakuda-Salmler sind […]
-
Apareiodon affinis
Jetzt beginnt die Saison für einen der besten Algenfresser überhaupt, den La-Plata-Algenfresser aus Paraguay. Ursprünglich wurde die Art als Parodon affinis beschrieben. Erstaunlich ist die Ähnlichkeit in Form und Färbung zu den asiatischen Rüsselbarben; aber selbstverständlich kann man den La-Plata-Algenfresser immer leicht an der Salmler-typischen Fettflosse erkennen, die den Rüsselbarben immer fehlt. Apareiodon affinis wird […]
-
Myloplus (früher: Myleus) „Lamax III“
Scheibensalmler sind herrliche Fische. Sie werden allerdings recht groß und die meisten Arten fressen Pflanzen, weshalb sie sich hauptsächlich für Schauaquarien und Spezialisten eignen, weniger für das klassische Gesellschaftsaquarium. Darum lässt sich der Bedarf in der Regel gut mit Wildfängen decken. Jedoch haben sich vor einiger Zeit Züchtereien in Asien der Art Myloplus schomburgkii (früher […]
-
Abramites hypselonotus
Der Brachsensalmler ist der vielleicht ungewöhnlichste aller Kopfsteher. Der schöne Fisch wird rund 15-20 cm lang und ist wegen seiner hohen Körperform kaum zu verwechseln. Es gibt nur eine zweite Abramites-Art, A. eques, die jedoch noch nie lebend eingeführt wurde. Sie lebt exklusiv im Rio Magdalena in Kolumbien. Alle uns bekannten Lebend-Fotos, die A. eques […]
-
Mylesinus paucisquamatus
Vor einigen Wochen haben wir Ihnen einen neuen Scheibensalmler vorgestellt, den wir als Tometes kranponhah erhalten haben. Wir dachten damals, die Tiere stammten aus dem Rio Xingu. (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/tometes-kranponhah/) In der Zwischenzeit ergab weitere Korrespondenz mit unserem Lieferanten, dass die Tiere tatsächlich aus dem Rio Tocantins kamen. Wir haben eine weitere Lieferung der Tiere bekommen, […]
-
Paracheirodon simulans
Paracheirodon simulans ist der kleinste und zierlichste Neonfisch. Die Maximallänge beträgt 2,5 cm. Man sollte Paracheirodon simulans nicht mit Hemigrammus hyanuary verwechseln, der ebenfalls manchmal als „Grüner Neon“ bezeichnet wird. Darum nennen manche Paracheirodon simulans den „Blauen Neon“, aber im internationalen Handel hat sich „green neon“ für die Art absolut durchgesetzt. Abgesehen von dieser sprachlichen […]
-
Brycon amazonicus Colombia
Zu den großen Salmlern des freien Wassers gehören die Arten der Gattung Brycon. 21 Arten östlich der Anden wurden in der letzten Revision von Flávio C. T. Lima unterschieden (es gibt weitere westlich der Anden). Ihre Bestimmung, besonders der Jungfische, ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, denn sie werden gewöhnlich 30-40 cm lang und erwachsene Fische […]
-
Alestopetersius leopoldianus
Unser aktueller-Kongo-Import enthielt u.a. den prachtvollen Salmler Alestopetersius leopoldianus, der aus dem Lac Mai Ndombe (früher: Lake Leopold) und dem mittleren Kongo stammt. Bei dieser maximal 9 cm langen Art kann man ins Philosophieren kommen, wenn es um die vermeintliche Objektivtät der Photographie geht. Je nach Lichteinfall sieht das Tier nämlich vollig anders aus! Mit […]
-
Moenkhausia nigromarginata
Erneut können wir einen Erstimport vermelden: Moenkhausia nigromarginata. Erstmals überhaupt haben wir einige dieser 1994 beschrieben Salmler erhalten. Die Art erreicht eine Länge von ca. 5 cm. Auffällig sind das blaue Auge, der im Auflicht blaue Rücken und die – mal mehr und mal weniger gut sichtbaren – Zickzackbänder am Unterbauch. Dieser Salmler stammt aus […]
-
Hyphessobrycon moniliger
Unter der Bezeichnung „Hasemania hansseni“ ist seit kurzem ein neuer Salmler auf dem Markt, der mit seiner intensiven orangefarbenen Tönung tatsächlich etwas an den bekannten Kupfersalmler, Hasemania nana erinnert. Allerdings ist eines der Gattungsmerkmale von Hasemania, dass diesen die sonst für Salmler so typische Fettflosse feht. Diese ist allerdings bei den Neuimporten vorhanden. Es handelt […]
-
Moenkhausia rubra
Die neue Gesetzgebung in Brasilien ermöglicht jetzt auch den Import von Arten, deren Ausfuhr zuvor nicht erlaubt war. Eine dieser Arten ist Moenkhausia rubra, die erst 2014 wissenschaftlich beschrieben wurde. Man kennt die Art bislang aus dem Rio Juína und dem Rio Juruena, beide zum oberen Rio Tapajós-Einzug gehörig, Bundesstaat Mato Grosso, Brasilien. Die neue […]
-
Hyphessobrycon sp. „Muzel Red Cherry“
Aus Brasilien erhielten wir diese wirklich schöne Neuheit, die ein bischen wie eine vergrößerte Ausgabe des Funkensalmlers, Hyphessobrycon amandae, aussieht. Allerdings hat der „Muzel Red Cherry“ zwei (wenn auch undeutliche) Schulterflecken, was bei H. amandae nie vorkommt. Zudem ist die Rückenflosse bei „Muzel Red Cherry“ Rot mit einem hellen Rand, bei H. amandae mit einem […]
-
Hyphessobrycon eques „Longfin“
Der Blutsalmler, auch Serpa-Salmler genannt (Hyphessobrycon eques, früher als H. callistus oder H. serpae bekannt), ist der Piranha des kleinen Mannes. Genau wie Piranhas haben Serpa-Salmler einen unwiederstehlichen Drang, anderen Fischen in die Flossen zu beißen. Und ständig wollen sie austesten, wer der stärkere ist. Dadurch kann man viele spannende Beobachtungen im Aquarium machen, aber […]
-
Pygocentrus nattereri wild
Der rotbrüstige Schwarm-Piranha (Pygocentrus nattereri) ist im gesamten Stromgebiet des Amazonas verbreitet. Er ist die am häufigsten im Aquarium gepflegte Piranha-Art. Die Nachzucht dieser Tiere gelingt planmäßig. Es bilden sich Paare aus einem Schwarm heraus, die in Bodengruben laichen; die Eltern bewachen den Laichplatz, ein darüber hinaus gehende Brutpflege findet nicht statt. Da diese Piranha-Art […]
-
Leporinus ortomaculatus
Erstmals können wir diesen hübschen Leporinus anbieten, der erst im Jahr 2000 wissenschaftlich beschrieben wurde. Aufpassen muss man, dass man ihn nicht mit L. octomaculatus durcheinanderbringt, denn das ist eine ganz andere Art; hier hat die Verwechslung eines Buchstabens Folgen! Bekannt ist Leporinus ortomaculatus bislang aus dem Rio Surumu, Roraima, Brasilien und aus den Flüssen […]
-
Welcher Semaprochilodus kommt aus Indonesien?
Ganz klar – gar keiner! Denn diese Gattung ist stammt exklusiv aus Südamerika. Aber in Indonesien werden diese schönen Großsalmler gezüchtet und gelegentlich importieren wir Jungtiere von dort. Dann fragt man sich, um welche Art es sich wohl handelt. Geschickt werden sie als S. insignis und so verkaufen wir sie auch weiter, aber trifft die […]
-
Psalidodon anisitsi (= Hyphessobrycon a., Hemigrammus caudovittatus)
Eine der ältesten Aquarienfische ist der Rautenflecksalmler, von dem man erst vor kurzer Zeit den korrekten wissenschaftlichen Namen ermittelte: Psalidodon anisitsi. Den meisten Aquarianern dürfte die Art aber immer noch als Hemigrammus caudovittatus (oder Hyphessobrycon anisitsi) bekannt sein und unter diesem Namen findet man ihn auch in den meisten Aquarienbüchern. Seit seiner Ersteinfuhr im Jahr […]
-
Nannostomus beckfordi
Wie kleine, farbige Zeppeline propellern die Ziersalmler, auch Bleistiftfische genannt, durch das Aquarium. Der ungewöhnliche, etwas steif wirkende Schwimmstil macht sie einzigartig in der bunten Welt der Salmler. Es gibt eine ganze Reihe von Ziersalmler-Arten, aber der bis zu 6,5 cm lange (er wirkt durch seine schlanke Körperform aber kleiner) Längsband-Ziersalmler (Nannostomus beckfordi) ist die […]
-
Hyphessobrycon micropterus
Im Jahr 1915 beschrieb der Wissenschaftler Carl Eigenmann eine neue Salmler-Gattung, die er Megalamphodus nannte. Typusart ist M. megalopterus, eine aquaristisch sehr gut bekannte Art: der Schwarze Phantomsalmler. 1997 wurde Megalamphodus zum Synonym von Hyphessobrycon. Von den übrigen 1915 Megalamphodus zugeordneten Arten (ecuadoriensis, eques, heteresthes, melanotus, micropterus) ist nur der Blutsalmler, H. eques, im Hobby […]
-
Tometes kranponhah
Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es sich bei diesen Tieren um Mylesinus paucisquamatus aus dem Rio Tocantins handelt und die Angabe, sie stammten aus dem Rio Xingu ein Irrtum war. Noch immer werden in den an und für sich gut untersuchten Flüssen Südamerikas neue Großfischarten gefundfen. Das liegt vor allem daran, dass sich viele Arten […]
-
Pyrrhulina brevis
Die bildschöne Art Pyrrhulina brevis konnten wir schon häufiger aus Peru importieren (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pyrrhulina-brevis/). Diesmal haben die Tiere eine besonders kräftige Zeichnung in der Afterflosse, die an einen Augenfleck erinnert und mit einer ähnlichen Zeichnung in der Schwanzflosse korrespondiert. Es sind herrliche Fische! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 286754 auf unserer Stockliste. Bitte […]
-
Hemigrammus pulcher
Vom oberen Amazonas in Peru stammt der schöne Karfunkelsalmler, der 3-4 cm lang wird. Das sehr friedliche Tier hat tatsächlich Eigenschaften wie ein Karfunkel, ein Edelstein, der im Märchen die Fähigkeit besitzt, den Besitzer unsichtbar zu machen: denn Auge und Schwanzwurzel von Hemigrammus pulcher schimmern wie Edelsteine, aber der einzelne Fisch ist im Trupp dadurch […]
-
Leporinus fasciatus
Die Salmler der Gattung Leporinus (der Gattungsname ist eine Ableitung des lateinischen Wortes “lepus” für “Hase”) gehören zu den charakteristischen Flussfischen Südamerikas. Ihren Namen verdanken sie der Maulform in Kombination mit den verlängerten “Hasenzähnchen” im Unterkiefer einiger Arten, die den Gattungsbeschreiber an Hasenschnäutzchen erinnerte. Etwa 90 Arten sind wissenschaftlich beschrieben. Wie viele Arten es aber […]
-
Alestopetersius caudalis
Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) stammt ursprünglich, wie der Name andeutet, aus dem Kongo. Er wird aber so gut wie nie als Wildfang gehandelt, da er sich sehr gut züchten lässt. Mit rund 6 cm Endlänge gehört er zu den kleineren Arten der Kongosalmlerverwandtschaft. Im Laufe seiner aquaristischen Karriere hat er schon mehrfach den Gattungsnamen […]
-
Curimatopsis macrolepis
Die Gattung Curimatopsis umfasste bis zum Jahr 2009 fünf beschriebene Arten – jetzt (2021) sind es mehr als doppelt so viele, nämlich 11! Man kann Curimatopsis in zwei Großgruppen unterteilen. Einmal die C.-macrolepis-Gruppe mit 6 Arten und zum anderen die C.-evelynae-Gruppe mit 5 Arten. Das beste Unterscheidungsmerkmal der beiden Gruppen ist die Maulstellung. Bei den […]
-
Hyphessobrycon heterorhabdus
Bereits 1894 wurde der Dreibandsalmler (Hyphessobrycon heterorhabdus) wissenschaftlich beschrieben; die der Beschreibung zugrunde liegenden Tiere stammten aus dem brasilianischen Bundesstaat Pará, nähere Angaben oder Abbildungen liegen nicht vor. Ab 1910 und in den 1920er Jahren, als die Salmler zu den beliebtesten Aquarienfischen avancierten, kamen auch Dreibandsalmler nach Europa; diese Tiere hatten ein rotes, ein weißes […]
-
Pseudochalceus kyburzi
In unserem letzten Post zu dieser beeindruckenden und schönen Salmlerart aus Kolumbien schrieben wir „Dieser Salmler wird gewöhnlich rund 5 cm lang, als Maximalgröße werden 8 cm angegeben“. (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/pseudochalceus-kyburzi-3/). Seit letzter Woche wissen wir, diese Maximalgröße kann tatsächlich erreicht werden! Wow, das ist das erste, was uns zu diesen riesigen Tieren einfiel. Zudem hat eines […]
-
Hemigrammus hyanuary Wild
1957, als die ersten Grünen Neon oder Neon Costello (Hemigrammus hyanuary) importiert wurden, waren die Salmler absolute Modefische. Anders ist der Vergleich mit dem Neon kaum zu erklären, denn H. hyanuary – der übrigens nach dem Hyanuary-See in Brasilien benannt ist – ist zwar wirklich hübsch gefärbt, aber mit einem Neonfisch hat er nur wenig […]
-
Exodon paradoxus
Für viele ist er der schönste Salmler Südamerikas: der Zweitupfensalmler, Exodon paradoxus. Die prächtigen Fische glitzern und funkeln, dass es eine wahre Schau ist, denn sie stehen kleinen Moment still. Ununterbrochen haschen sie einander, dass es dem uneingeweihten Betrachter Angst und Bang wird; jedoch beschädigen sie sich nicht. Exodon paradoxus ernähren sich in der Natur […]
-
Paracheirodon axelrodi „Gold“
Der Rote Neon, Paracheirodon axelrodi, gehört zu den meistgehandelten Zierfischen weltweit. Er ist eine große Ausnahme im Zierfischhandel, denn er wurde überwiegend als Wildfang gehandelt; bei fast allen anderen bedeutenden Zierfischen ist es anders, die werden überwiegend oder ausschließlich als Nachzucht gehandelt. Man sagt, dass in den 1980er Jahren bis zu 10 Millionen Exemplaren jährlich […]
-
Inpaichthys kerri „Super Blue“
Um die Entdeckung des Königssalmlers rankt sich eine nette Geschichte, von der wir nicht wissen, ob sie stimmt, die es aber wert ist, erzählt zu werden: Im Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia (INPA), Manaus, Brasilien, wurden in einem Aquarium Wasserpflanzen gepflegt. Fische waren eigentlich nicht darin. Aber auf einmal erschienen, wie aus dem Nichts, […]
-
Serrasalmus elongatus
Dieser sehr langgestreckte Piranha kann wegen der charakteristischen Körperform kaum mit anderen Arten verwechselt werden. Typuslokalität ist der Rio Guaporé, Mato Grosso, Brasilien. Aquaristische Importe erfolgen meist aus Peru. Aus Venezuela wurde aus dem Rio Apure Serrasalmus pingke beschrieben. Der Holotyp (54 mm lang) ist in MACHADO-ALLISON (2002) abgebildet; er hat einen schwarzen Punkt auf […]
-
Serrasalmus humeralis
Die Bestimmung vieler Piranha-Arten ist nur schwer möglich. Eine der am frühersten beschriebenen und darum mit vielen taxonomischen Problemen behaftete Piranha-Art ist Serrasalmus humeralis. Valenciennes war 1850 der Erstbeschreiber, aber es steht außer Frage, dass er das Typusexemplar, für das er „Amazonas“ als Typenfundort angibt, von Castelnau erhalten hatte. Valenciennes ́ Beschreibung ist kein Bild […]
-
Pyrrhulina brevis
Die Salmler der Gattung Pyrrhulina sind bezüglich ihres Verhaltens besser mit Buntbarschen als mit anderen Salmlern zu vergleichen. Die Männchen besetzen nämlich zur Laichzeit kleine Reviere, färben sich prächtig ein und verteidigen energisch den Laich, bis die Jungen schlüpfen. Der Gattungsname Pyrrhulina bedeutet „kleiner Gimpel“, weil die Männchen vieler Arten zur Laichzeit prächtige Rottöne in […]
-
Mylossoma aureum
Die prächtigen, maximal etwa 30 cm Länge erreichenen Scheibensalmler der Gattung Mylossoma (die Durchschnittslänge in der Natur beträgt etwa die Hälfte dieses Maßes) sind nur schwer bestimmbar. Die letzte Revision aus dem Jahr 2018 (Mateussi et al.) unterscheidet 4 Arten südlich der Anden (eine weitere Art, M. acanthogaster, kommt im Maracibo-See, also nördlich der Anden […]
-
Jupiaba sp. „Cherry Spot“
Erneut ist uns der Import einer Salmler-Art aus Venezuela gelungen, die sich keiner uns bekannten Art zuordnen lässt. Nach Angaben des Sammlers wurden die Tiere in Bächen in der Umgebung von Puerto Inirida gefangen. Es sind ohne Zweifel Salmler aus der weitläufigen Astyanax-Verwandtschaft, höchstwahrscheinlich Vertreter der Gattung Jupiaba. Das Gattungsmerkmal von Jupiaba – spitz ausgezogene […]
-
Anodus orinocensis
Aus Venezuela konnten wir jetzt erstmals Anodus orinocensis importieren. Als Jungfisch lebt A. orinocensis oft in gemischten Schwärmen mit Hemiodus gracilis. Die beiden Arten sehen sich wirklich verblüffend ähnlich, allerdings ist Anodus ein Aufwuchsfresser und Filtrierer und schwimmt meist in “normaler”, waagerechter Schwimmposition, während H. gracilis ein Kleintierfresser ist und fast immer in schräger Kopf-nach-oben Haltung […]
-
Metynnis lippincottianus
Scheibensalmler, das sind die vorwiegend pflanzliche Kost verzehrenden Piranha-Verwandten, werden gewöhnlich ziemlich groß, die meisten Arten werden werden über 20 cm, etliche auch 40-60 cm lang. Die kleinste bekannte Art ist Metynnis lippincottianus, von der wir geschlechtsreife Exemplare anbieten können. Sie sind aktuell 8-12 cm lang, mehr als 15 cm Gesamtlänge sind bei dieser Art […]
-
Serrasalmus immaculatus
In großen Teilen von Südamerika gibt es großwüchsige (bis 50 cm) Piranhas, die im Alter gewöhnlich einfarbig schwarz werden. Ein weiteres gemeinsames Merkmal dieser Piranhas ist eine rote Iris. Es ist gegenwärtig gängige Praxis, alle diese Tiere als Serrasalmus rhombeus zu bezeichnen, weil sie als erwachsene Fische nicht voneinander zu unterscheiden sind. Junge und halbwüchsige […]
-
Phenacogrammus interruptus
Der Kongosalmler, Phenacogrammus interruptus, manchmal auch Blauer Kongosalmler genannt, ist die einzige der rund 350 Salmlerarten Afrikas, die immer im Zoofachhandel vorhanden ist. Das liegt natürlich an seiner schönen Färbung, die auf den Flanken je nach Lichteinfall unterschiedlich schillert, dem rotbraunen Rücken, und an den lang ausgezogenen Flossen der Männchen. Heutzutage stammen nahezu alle Kongosalmler […]
-
Metynnis sp. Big Spots Peru
Aus Peru erhalten wir ab und zu wunderhübsche Metynnis-Jungtiere, deren Identifizierung úns bislang nicht gelang; sie gehören entweder zu einer wissenschaftlich noch unbeschrieben Art oder stellen eine Lokalform von M. maculatus dar. Sie gehören sicher in den Artenkreis um Metynnis maculatus und wir denken, dass die Endgröße, ähnlich wie bei M. maculatus, um 20 cm […]
-
Metynnis sp. Big Spots Peru
Aus Peru erhalten wir ab und zu wunderhübsche Metynnis-Jungtiere, deren Identifizierung úns bislang nicht gelang; sie gehören entweder zu einer wissenschaftlich noch unbeschrieben Art oder stellen eine Lokalform von M. maculatus dar. Sie gehören sicher in den Artenkreis um Metynnis maculatus und wir denken, dass die Endgröße, ähnlich wie bei M. maculatus, um 20 cm […]
-
Serrasalmus rhombeus „Tocantins“
Aus dem Rio Tocantins in Brasilien haben wir herrliche, 11-14 cm lange Serrasalmus rhombeus erhalten. Diese Art wird gut und gern 35 cm, vielleicht sogar 50 cm lang und zählt damit zu den größten Piranha-Arten überhaupt. Man erkennt halbwüchsige S. rhombeus recht gut an der Kombination von rubinrotem Auge, einem Schulterfleck, der nicht wesentlich größer […]
-
Hyphessobrycon „ornatus White Fin“ XL
Wir haben gerade ein Becken voll ausgewachsener Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) der Zuchtform „White Fin“ im Stock. Die prachtvollen Fische sind ein wahrer Augenschmaus. Lesen Sie mehr über diese Form des Fisches, der im Hobby auch als H. bentosi oder H. ornatus bekannt ist hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hyphessobrycon-ornatus-white-fin/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262014 auf unserer […]
-
Moenkhausia costae
Dieser Salmler stammt ursprünglich aus Brasilien (Rio Sao Francisco und Itapicuru) und wird etwa 7 cm lang. Wir können deutsche Nachzuchten des attraktiven Schwarmfisches anbieten. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 268613 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Triportheus cf. nematurus
Die Kropfsalmler (Triportheus) sind sehr interessante, relativ großwüchsige (je nach Art 15-25 cm lange) Salmler. 16 Arten werden gegenwärtig unterschieden, die in allen großen Fluss-Systemen Südamerikas zu finden sind. Wir können gelegentlich Vertreter dieser Gattung aus Paraguay importieren, wo zwei Arten zu finden sind: T. nematurus und T. pantanensis. Man kann sie mit letzter Sicherheit […]
-
Moenkhausia hemigrammoides
Aus Venezuela erhielten wir kürzlich „Federsalmler“. So nannten wir früher solche Salmler, die einen auffälligen schwarzen Streifen in der Afterflosse haben, der von einem davor angeordneten weißen Strich begleitet ist. Allgemein versteht man unter „Federsalmler“ allerdings alternativ die Arten der Gattung Hemiodus oder aber Hyphessobrycon copelandi. Unseren „Federsalmler“ bestimmten wir zunächst als Hemigrammus unilineatus. Hemigrammus […]
-
Brittanichthys axelrodi
Aus dem Einzugsgebiet des Rio Negro erreichten uns diese interessanten, selten gehandelten Salmler. Bei Brittanichthys axelrodi handelt es sich um einen echten Schwarzwasserfisch, der am besten bei pH Werten von 4,5 – 6 und niedriger Härte gehalten werden sollte. Eine Filterung über Torf kann hier sehr hilfreich sein, neben der Verbesserung der chemischen Parameter wird […]
-
Pseudochalceus kyburzi
Nach etlichen Jahren gelang uns wieder einmal der Import des schönen Pseudochalceus kyburzi aus Kolumbien. Dieser Salmler wird gewöhnlich rund 5 cm lang, als Maximalgröße werden 8 cm angegeben, und ist bezüglich des Aussehens und Verhaltens am besten mit den bekannten Kaisertetras (Nematobrycon) vergleichbar. Der Artname – kyburzi – ehrt übrigens den Entdecker des Kaisertetras, […]
-
Serrasalmus geryi
Wenn Ichthyologen abergläubisch wären, würden sie sicher glauben, Serrasalmus geryi sei ihnen geschickt worden, damit sie nicht verzweifeln. Keine andere Piranha-Art lässt sich in allen Altersstadien so sicher und zweifelsfrei bestimmen, wie dieser Endemit (d.h. er kommt ausschließlich dort vor) des Rio Tocantins in Brasilien. Der rotbraune Aalstrich macht S. geryi, der 20-25 cm lang […]
-
Nannostomus anduzei
Endlich konnten wir wieder einmal eine der kleinsten Fischarten des Amazonas-Beckens importieren: Nannostomus anduzei. Sie werden – inklusive Schwanzflosse – keine 2 cm lang. Unser aktueller Import kam über Manaus, es handelt sich also um brasilianische Tiere; die der Erstbeschreibung zugrunde liegenden Exemplare stammten aus dem Departement Amazonas in Venezuela. Optisch gibt es keinen Unterschied […]
-
Hemiodus thayeria
Kurz nach der Ersteinfuhr von Argonectes longiceps konnten wir einen weiteren Federsalmler importieren, der zumindest bei uns bislang noch nicht gesehen wurde: Hemiodus thayeria. Dieser schöne, elegante Fisch stammt aus dem Grenzgebiet von Brasilien und Kolumbien am Rio Negro. Das Typusexemplar wurde bereits 1925 von Carl Ternetz gesammelt, doch erst 1955 von James Böhlke bearbeitet […]
-
Serrasalmus cf. sanchezi „Pará“
Bei dem Versuch, Piranhas zu bestimmen, stochert man oft im Dunkeln. Die Unterschiede zwischen Jugend- und Erwachsenenform sind dramatisch, sowohl in Bezug auf körperliche Merkmale als auch in Bezug auf Farbmerkmale. Über die Jahrzehnte, die wir nun schon jugendliche Piranhas aus allen Teilen Südamerikas importieren, haben sich dennoch einige Merkmale in Kombination als recht zuverlässig […]
-
Gnathocharax steindachneri
Im Lebensraum des Roten Neon gibt es nur wenig Nahrung. Es ist erstaunlich, wie viele Fische dort dennoch existieren können. Zahlreiche Arten bleiben aber vergleichsweise klein, sehr zur Freude von uns Aquarianern, denn sie geben wunderbare Aquarienfische ab. Auch ein Raubfisch dieses Lebensraumes ist ein wahrer Zwerg: Gnathocharax steindachneri. Er wird nur etwa 5 cm […]
-
Argonectes longiceps
Einen ganz ungewöhnlichen Federsalmler konnten wir erstmals in einigen Exemplaren aus Kolumbien importieren: Argonectes longiceps. Obwohl die Art unauffällig gefärbt ist, wirkt sie mit ihrem schwarz-weißen Schwanzflossenmuster doch ziemlich attraktiv. Es sind friedliche Tiere, die im Gegensatz zu den eng mit ihnen verwandten Hemiodus-Arten eine normale, also waagerechte Schwimmhaltung haben, während Hemiodus typische Schrägsteher sind, […]
-
Moenkhausia celibela
Seit über 150 Jahren kennt man in der Wissenschaft einen kleinen Salmler, der aufgrund des Beschuppung der Schwanzflosse gegenwärtig in die Gattung Moenkhausia gestellt wird, unter dem Namen M. lepidura. Von allen anderen Moenkhausia-Arten unterscheidet sich die Art, so dachte man, durch die Färbung der Schwanzflosse, in deren oberer Hälfte ein schwarzer Fleck ist, die […]
-
Hyphessobrycon hexastichos
Dieser hübsche Salmler ist ein Doppelgänger der sehr ähnlich gefärbten Art Moenkhausia agnesae. Er bleibt allerdings mit 5,5 cm Länge kleiner als M. agnesae, die fast 7 cm lang wird. Zudem ist H. hexastichos, der übrigens ausschließlich im oberen Einzugsgebiet des Rio Tapajós in Brasilien vorkommt, nicht so zänkisch wie M. agnesae. Wir haben jetzt […]
-
Metynnis fasciatus
Dieser schöne Fisch, ein Sägesalmler, also ein Verwandter der Piranhas und Pacus, gibt Wissenschaftlern derzeit noch Rätsel auf. Die Art Metynnis fasciatus wurde anhand eines Jungtieres aus Brasilien (Rio Capiuru) beschrieben. Das Typusexemplar gilt als verschollen. Die Art ist nach den zählbaren Werten mit M. hypsauchen identisch, unterscheidet sich in der Jugendfärbung jedoch durch ihre […]
-
Erythrinus erythrinus PERU
Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist die Raubsalmler-Art Erythrinus erythrinus über praktisch das gesamte Südamerika verbreitet: Argentinien, Brasilien, Ecuador, Peru, Kolumbien, Paraguay, Bolivien, Französisch Guiana, Guyana, Surinam, Trinidad und Tobago und Venezuela. Allerdings sehen sie überall etwas unterschiedlich aus, so dass man davon ausgehen muss, dass im Falle einer modernen Überarbeitung der Tiere etliche […]
-
Leporinus friderici
Zu den der Wissenschaft am längsten bekannten Leporinus-Arten gehört L. friderici. Er wurde bereits 1794 unter dem Namen Salmo friderici beschrieben. Der Autor, Marcus Eliser Bloch, schreibt dazu: „Dieser Fisch ist ein Bewohner der Surinamschen Gewässer. Ich habe ihn vom dasigen Gouverneur, dem Herrn von Friderici, nebst mehreren andern Fischen erhalten. Er hat ein vorzüglich […]
-
Thoracocharax stellatus, Gasteropelecus maculatus JUMBO, Carnegiella myersi, Carnegiella strigata
Als größte Art der Beilbauchfische gilt der Platinbeilbauch, Thoracocharax stellatus. In der wissenschaftlichen Literatur werden bis zu 6,8 cm Standardlänge (ohne Schwanzflosse) für die Art angegeben. Importiert werden allerdings stets viel kleinere Tiere. So haben die Exemplare, die wir aktuell als „large“ anbieten, eine Standardlänge von etwa 3,5-4 cm. Importiert wird Thoracocharax stellatus meist aus […]
-
Hemigrammus cf. bellottii „Venezuela“
Einer der häufigsten Salmler aus dem Amazonas und Orinoko ist Hemigrammus bellottii. Die Art ist leicht erkennbar an dem goldenen Längsband und dem roten Auge; sonstige Färbungselemente (Schwanzwurzelfleck, Flossenzeichnungen etc.) fehlen üblicherweise. Nur ein Schulterfleck kann ab und zu – stimmungsbedingt – vorhanden sein. Nun haben wir aus Venezuela Salmler erhalten, die in einigen Punkten […]
-
Pyrrhulina spilota
Die Salmler der Gattung Pyrrhulina vereinen in sich die Vorteile zweier Aquarienfischgruppen: die der stets gut sichtbaren, im freien Wasser herumschwimmenden Salmler und Barben und die der Buntbarsche und Labyrinther, die ein sehr interessantes Verhalten zeigen. Eine der schönsten Pyrrhulia-Arten ist P. spilota, die wir wieder einmal aus Peru importieren konnten. Die Männchen der […]
-
Hoplias malabaricus „Venezuela“
Wir haben es schon erwähnt: gerade haben wir drei Arten der Gattung Hoplias aus Venezuela im Stock. Der Gewöhnliche Wolfsalmler (Hoplias malabaricus) hat ein gewaltiges Verbreitungsgebiet, allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese „Art“ sich in Wirklichkeit als ein Artenkomplex erweist, der aus etlichen, zumindest teilweise noch unbeschriebenen Arten besteht. Bei den „Hoplias malabaricus“ aus […]
-
Hoplias curupira
Gerade haben wir gleich drei Hoplias-Arten aus Venezuela im Stock. Hoplias curupira gehört zu den echten Raritäten und ist entsprechend unter Raubfischfans gesucht. Mit rund 40 cm Endläünge bleibt die gedrungene Art verhältnismäßig klein. Sie gehört innerhalb der Gattung Hoplias zu der so genannten H.-lacerdae-Gruppe, die neben H. curupira noch H. lacerdae (Rio Ribeira de […]
-
Moenkhausia simulata
Ein etwas irritierender Import einer sehr seltenen Salmlerart gelang uns letzte Woche aus Peru. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich um Moenkhausia simulata; allerdings weicht unser Neuimport farblich etwas von den bislang bekannten M. simulata ab. Alle anderen Salmler-Arten mit einem Zeichnungsmuster aus mehreren waagerechten Streifen (Astyanax lineatus, A. kullanderi, A. superbus, Bario spp., Hollandichthys […]
-
Hyphessobrycon peruvianus
Drei Salmlerarten aus dem nördlichen Südamerika sind nahe miteinander verwandt und sehen sich so ähnlich, dass es immer wieder zu Verwechslungen kommt: Hyphessobrycon loretoensis aus Peru; H. metae aus Kolumbien; und H. peruvianus, wiederum aus Peru. H. loretoensis haben wir Ihnen hier vorgestellt: http://www.aquariumglaser.de/de/hyphessobrycon-loretoensis_de_1188.html Jetzt ist uns wieder einmal der Import des zweiten Peruaners gelungen, […]
-
Pseudanos winterbottomi
In den vergangenen Jahren erhielten wir diesen seltenen, erst 2005 wissenschaftlich beschriebenen Kopfsteher, der aus dem Orinoko in Venezuela und dem Tapajós in Brasilien bekannt ist, nur ganz vereinzelt als Beifang aus Venezuela. Meist fanden sich die Tiere bei Anostomus ternetzi oder Pseudanos trimaculatus. Jetzt konnten wir endlich einige Exemplare dieser schönen Art gezielt einführen. […]
-
Hoplerythrinus unitaeniatus „Orinoko“
Aus Kolumbien haben wir einen Import des Einstreifen-Wolfsalmlers, Hoplerythrinus unitaeniatus, erhalten. Die Feinsystematik dieser nahezu über das gesamte Südamerika verbreiteten Fische ist unverstanden. Landläufig wird nur die eine Art, H. unitaeniatus, anerkannt, jedoch gibt es eine Menge Synonyme, darunter die (ohne Begründung) gelegentlich anerkannten Arten H. cinereus (Trinidad und Tobago) und H. gronovii (Französisch Guyana). […]
-
Copella nattereri
Erst im Jahre 2006 klärten die Salmler-Spezialisten Axel Zarske und Jaques Géry auf, dass es sich bei Copella nattereri um eine Art handelt, die im Hobby so gut wie nicht vertreten ist, während die als C. nattereri bezeichnete Rotpunkt-Copella in Wirklichkeit wissenschaftlich noch nicht beschrieben war. Das holten Zarse & Géry nach und beschrieben den […]
-
Ein neuer Zwergsalmler aus Peru
Wir geben es zu: als wir die Tierchen auspackten, waren wir einfach nur enttäuscht. Farblose Salmler, offenbar Jungtiere, mit schwarzem Längsstrich. Ganz toll. Wegen der runden Kopfform erinnerten sie an die Gattung Bryconamericus, eine sehr artenreiche und schwer überschaubare Gattung, und weil wir sie ja irgendwie in das System einbuchen mussten, hießen sie von nun […]
-
Hyphessobrycon „ornatus White Fin“
Zu den dienstältesten Schmucksalmlern im Hobby gehört der Eigentliche Schmucksalmler Hyphessobrycon ornatus, auch wenn die Art eine wahre Irrfahrt bezüglich der Benennung hinter sich hat und nach aktuellstem Stand der Dinge Hyphessobrycon rosaceus heißt; vorher wurde sie mit H. bentosi gleichgesetzt. Die ersten Exemplare erreichten uns schon im Jahr 1933 aus Guyana. Die Zucht galt […]
-
Moenkhausia copei
Aus Venezuela erhielten wir eine besonders hübsche Farbvariante von Moenkhausia copei. Die Fische sehen ein wenig nun aus wie eine gestreckte Version von Moenkhausia collettii, bei der der für M. collettii so typische Schulterfleck fehlt und bei der die bei M. collettii orangefarbene Schwanzflosse rot ist. Moenkhausia copei haben wir erstmals im Jahr 2011 importieren […]
-
Hoplias malabaricus Nachzuchten
Erstmals können wir Nachzuchten dieses Raubsalmlers anbieten! Hoplias malabaricus ist einer der am weitesten in Südamerika verbreiteten Salmler; man vermutet darum, dass es sich dabei wohl eher um eine Reihe einander äußerlich sehr ähnlicher, so genannter kryptischer Arten handelt. Die Nachzucht gelang mit einem Wildfang-Paar aus Brasilien (näheres Fanggebiet ist leider nicht bekannt), das Männchen […]
-
Serrasalmus manueli
Dieser aus Venezuela beschriebene Piranha ist anhand seines charakteristischen Zeichnungsmusters in Verbindung mit dem Kopfprofil gut zu erkennen, sorgt aber trotzdem für große Verwirrung, da die in den Handel kommenden Fische aus völlig unterschiedlichen Gebieten kommen und dennoch nicht unterscheidbar sind. Beschrieben wurde S. manueli als Pygocentrus manueli aus dem Río Paraguaza, mittlerer Orinoko, Venezuela. […]
-
Anostomus ternetzi
Der Goldstreifen-Kopfsteher, Anostomus ternetzi, hat in Südamerika eine sehr weite Verbreitung. Gemeldet ist er aus Brasilien, Französisch Guyana, Guiana, Surinam und Venezuela. Wissenschaftlich beschrieben wurde die Art 1949 aus Venezuela. Und von dort haben wir ihn jetzt wieder einmal importieren können. Dieser schöne Fisch kann als eine der friedfertigsten Arten der Kopfsteher gelten. Zudem bleibt […]
-
Metynnis maculatus
Es gibt zwei einander ziemlich ähnliche Arten der Scheibensalmler-Gattung Metynnis mit einer Körperzeichnung aus schwarzen Tupfen. Sie unterscheiden sich vornehmlich durch die (äußerlich nicht sichtbare) Anzahl der Kiemenrechen und die Anzahl der Schuppen entlang der Körperlängsseite, aber auch etwas in Bezug auf die Körpergestalt. Wir bezeichnen derzeit die etwas ovaleren Tiere aus Brasilien als M. […]
-
Moenkhausia heikoi
Erstmals konnten wir, wenn auch nur in sehr begrenzter Stückzahl, diesen erst 2004 aus dem Rio Xingu beschriebenen Salmler importieren. Bekannt wurde das Tier 2001; damals stellte Rainer Stawikowski den Fisch als „Hemigrammus sp. Xingu“ in der Zeitschrift DATZ vor. Die wissenschaftliche Beschreibung erfolgte 2004, und zwar gleich doppelt und fast zeitgleich: durch Géry und […]
-
Serrasalmus compressus – Ein spannender Piranha aus Peru
Kürzlich erhielten wir aus Peru eine Sendung etwa 5-9 cm langer Piranhas. Auf den ersten Blick konnte man zwei farblich deutlich voneinander abweichende Typen feststellen: eine Form mit relativ kleinen Punkten, viel Rot in der Afterflosse und relativ schmalem schwarzen Schwanzflossensaum, während die zweite Form größere Flecken, kaum Rot in der Afterflosse, dafür dort aber […]
-
Jupiaba sp. „Cherry Spot“
Uns ist der Import einer Salmler-Art aus Venezuela gelungen, die sich keiner uns bekannten Art zuordnen lässt. Nach Angaben des Sammlers wurden die Tiere in Bächen in der Umgebung von Puerto Inirida gefangen. Es sind ohne Zweifel Salmler aus der weitläufigen Astyanax-Verwandtschaft, höchstwahrscheinlich Vertreter der Gattung Jupiaba. Das Gattungsmerkmal von Jupiaba – spitz ausgezogene Beckenknochen […]
-
Acestrorhynchus heterolepis und A. microlepis
Erstmals konnten wir die bereits 1878 von Cope aus Peru beschriebene Art Acestrorhynchus heterolepis importieren. Unsere Exemplare stammen aus Venezuela und kamen gemischt mit A. microlepis*, einem engen Verwandten dieses Barrakudasalmlers. A. heterolepis hat auf den Flanken zwei dunkle Längsbänder. Er sieht damit A. isalinae etwas ähnlich, unterscheidet sich aber deutlich durch die seltsame Partie […]
-
Aphyocharax paraguayenis
Dieser kleine, maximal 4,5 cm lange Salmler gehört zu den attraktivsten Kleinsalmler-Arten überhaupt. Er ist sehr anspruchlsos in der Pflege und kann produktiv gezüchtet werden. Als Fisch der Subtropen braucht diese Art noch nicht einmal eine Heizung – Wassertemperaturen zwischen 16 und 30°C kommen in der Natur vor, allerdings sollte man bedenken, dass größere Temperaturänderungen […]
-
Catoprion mento
Photos: Frank Schäfer
-
Pseudochalceus kyburzi
Nach vielen Jahren gelang uns wieder einmal der Import des schönen Pseudochalceus kyburzi aus Kolumbien. Dieser Salmler wird gewöhnlich rund 5 cm lang, als Maximalgröße werden 8 cm angegeben und ist bezüglich des Aussehens und Verhaltens am besten mit den bekannten Kaisertetras (Nematobrycon) vergleichbar. Der Artname – kyburzi – ehrt übrigens den Entdecker des Kaisertetras, […]
-
Hyphessobrycon herbertaxelrodi „Smoke“
Eine sehr interessante und hübsche Neuzüchtung ist dieser Salmler. Die Artzugehörigkeit zu H. herbertaxelrodi, dem schwarzen Neon, kann nur vermutet werden, aber es passt keine andere im Hobby verbreitete Art so recht zu den Tieren. Zwei Eigenschaften machen das Tier sehr liebenswert: das ausgeprägte Schwarmverhalten und die intensive Schwarzfärbung, die sehr schön mit dem hellen […]
-
Myloplus schomburgkii „Big Black Stripe“
Von dem attraktiven Scheibensalmler Myloplus (früher: Myleus) schomburgkii existieren offensichtlich etliche Varianten – oder sind es verschiedene Arten? Niemand weiß das so genau. Wir haben aus Kolumbien wieder besonders schöne Exemplare erhalten, die sich durch ein sehr breites Körperband auszeichnen. Unsere Fische sind gegenwärtig 9-12 cm lang und damit noch jugendlich, denn M. schomburgkii wird […]
-
Ctenolucius hujeta
Diese Gattung südamerikanischer Hechtsalmler umfasst lediglich zwei Arten, die sich im Wesentlichen in der Erwachsenenfärbung (also bei Exemplaren ab ca. 15 cm Länge) unterscheiden: C. hujeta und C. beani. Beide kommen in Kolumbien vor, C. beani außerdem in Panama, C. hujeta zusätzlich in Venezuela. C. beani hat ein Muster aus deutlichen Längsstreifen, C. hujeta nicht. […]
-
Tetragonopterus argenteus
Zur Zeit können wir prächtige, ausgewachsene Schillersalmler, Tetragonopterus argenteus, aus Paraguay anbieten. Die Art wird 8 -12 cm lang. Früher war die Gattung Tetragonopterus das Sammelbecken für alle kleineren Salmlerarten, die heutzutage z.B. in den Gattungen Hemigrammus, Hyphessobrycon oder Moenkhausia stehen. Gehalten hat sich davon die englische Bezeichnung „tetra“ für alle Salmler, eine Abkürzung von […]
-
Myleus cf. torquatus
Jungfischsendungen von Scheibensalmlern sind meist ein Überraschungspaket. Von vielen Arten ist die Jugendfärbung schlicht unbekannt und Jungtiere sehen völlig anders aus als die erwachsenen Tiere. So können wir auch in dem Fall dieser Jungtiere aus Venezuela nur spekulieren, dass es sich vermutlich um Myleus torquatus handelt. Die kleinsten Babies, 1,5-2 cm lang, sind sehr dunkel […]
-
Hasemania nambiquara
Dies ist eine sehr ungewöhnliche Salmlerart, deren Gruppierung in der Gattung Hasemania sicher weiterer Untersuchungen bedarf. Die Erstbeschreiber (Bertaco und Malabarba, 2007) schreiben dies auch ausdrücklich. Es ist die Kombination aus fehlender Fettflosse (sehr ungewöhnlich bei Salmlern) und bestimmten Gebissmerkmalen, die zu der vorläufigen Zuordnung zu Hasemania führte. Optisch und bezüglich des Verhaltens erinnern die […]
-
Hydrocynus vittatus
Die Systematik der riesigen Wolfssalmler Afrikas ist nach wie vor nur unbefriedigend geklärt. Nach der aktuellsten Literatur kommen in Nigeria zwei Arten vor, nämlich Hydrocynus forskahlii und H. vittatus. Beide sind einander so ähnlich, dass sie schon als Synonyme zueinander erklärt wurden. Gegenwärtig unterscheidet man sie aber wieder, wobei das wichtigste Erkennungsmerkmal von H. vittatus […]
-
Hyphessobrycon piranga
Wir können gerade einige Top-Raritäten unter den Salmlern exklusiv als deutsche Nachzuchten anbieten. Eine der Arten ist Hyphessobrycon piranga, die Peter und Martin Hoffmann in DATZ 11/2017 noch unter dem provisorischen Namen „Hyphessobrycon sp. Non-Red Devil“ vorstellten. Obwohl die Fischchen nämlich viel Rot in der Färbung zeigen, sind sie wohl nicht identisch mit der wissenschaftlich […]
-
Hyphessobrycon elachys
Zu den kleinsten Salmlerarten gehört der Schilfslamler, Hyphessobrycon elachys, aus Paraguay. Er wird (ohne Schwanzflosse) nur 1,5-2 cm lang. Die niedlichen Fische leben in sumpfigen Bereichen des Rio-Paraguay-Einzuges. Innerhalb der Gattung Hyphessobrycon, die ja ohnehin keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, sondern eine behelfsmäßige Sammelgattung darstellt, sind die Männchen von H. elachys einzigartig durch ihre seltsam geformte Afterflosse […]
-
Exodon paradoxus
Für viele ist er der schönste Salmler Südamerikas: der Zweitupfensalmler, Exodon paradoxus. Die prächtigen Fische glitzern und funkeln, dass es eine wahre Schau ist, denn sie stehen kleinen Moment still. Ununterbrochen haschen sie einander, dass es dem uneingeweihten Betrachter Angst und Bang wird; jedoch beschädigen sie sich nicht. Exodon paradoxus ernähren sich in der Natur […]
-
Acestrorhynchus isalineae
Die Barrakuda-Salmler der Gattung Acestrorhynchus eignen sich sehr gut für die Pflege im Aquarium, obwohl sie ausgesprochene Raubfische sind und sich vorzugsweise von kleinen Fischen ernähren. Etliche Arten werden mittelgroß, ca. 20-30 cm, doch gibt es auch Zwergarten, darunter A. isalineae, der nur rund 7,5 cm Standardlänge (also ca. 10 cm Totallänge, man rechnet bei […]
-
Nannostomus harrisoni
Der Goldbinden-Ziersalmler wurde 1909 aus Guyana beschrieben, wo er ausschließlich im Einzug des Demerara-Flusses gefunden wird. Der schöne Fisch wird maximal 4,5 cm lang und ist sehr friedlich. Früher stellte man ihn – der langen Schnauze wegen – in die Gattung Poecilobrycon, die jedoch inzwischen aufgelöst und in die Synonymie von Nannostomus gestellt worden ist. […]
-
Bryconalestes longipinnis
Der Afrikanische Langflossensalmler, Bryconalests longipinnis (= Brycinus longipinnis), gehört zu den Klassikern aus Nigeria; wir haben den schönen Fisch nahezu immer im Bestand. Gewöhnlich sind die Tiere 3-5 cm lang, also etwa halbwüchsig (das größte je gemeldete Tier war etwa 16 cm lang, aber das ist so selten wie ein 2,3 m großer Mensch), da […]
-
Hemigrammus levis Gold
Gold-Salmler sind nicht leicht zu bestimmen. Die Goldfärbung ist eine Hautreaktion auf einen an sich harmlosen Parasitenbefall. Fressen Salmler den mit den Eiern des Parasiten – eines Wurms – befallenen Kot eines fischfressenden Vogels, so schlüpfen im Darm das Fisches Wurmlarven, die sich in der Muskulatur einkapseln und dort in ein inaktives Stadium fallen. Ihre […]