L90 gehört zu den variabel gefärbten Arten. Dieses Jahr haben wir erstmals wunderschöne Tiere aus Peru erhalten, die statt des weißen einen orange-roten Halbmond in der Schwanzflosse haben. Der spanische Name (Ojo = Auge und Chico = Junge) bezieht sich nicht darauf, sondern auf das verhältnismäßig kleine Auge, das für L90 im Vergleich zu anderen […]
Fischarchiv (3247)
-
-
Brienomyrus niger
Die etwa 200 Arten der Nilhechte (Mormyridae) gehören zu den wichtigsten Süßwasserfischen Afrikas, denn viele sind ausgesprochen häufig und gelten als wohlschmeckend. Aquaristisch hingegen spielen sie kaum eine Rolle. Viele Arten sind nach äußeren Merkmalen nicht bestimmbar. Alle Morymriden gehören zu den schwach elektrischen Fischen, die mittels elektrischer Entladungen untereinander kommunizieren. Zahlreiche Arten kann man […]
-
Macrognathus meklongensis
Uns ist jetzt die Ersteinfuhr eine der kleinsten und hübschesten Stachelaarten gelungen, nämlich Macrognathus meklongensis aus Thailand. Dieser niedliche Stachelaal wird nur knapp 15 cm lang und dabei kaum zeigefingerdick. Die Färbung variiert stimmungsabhängig sehr stark. Die Körpergrundfärbung ist ein schönes Goldbronze, die Flossen werden bei Wohlbefinden gelb-rot, unterhalb der schwarz gestreiften Rückenflosse befinden sich […]
-
Garra flavatra
Endlich wieder verfügbar! Wir freuen uns Ihnen erneut Garra flavatra anbieten zu können. Ihre attraktive Bänderung sowie die rötliche Flossenzeichnung machen sie zur schönsten Garra Art. In unserer Erstvorstellung (siehe news v. 16.12.05) war sie noch unter dem Handelsnamen Garra spec. „Panda“ angeboten worden, inzwischen ergab sich die Artzugehörigkeit zu Garra flavatra. Da die damals […]
-
Garra flavatra
Die algenfressende Saugbarbe Garra flavatra aus Burma ist an sich schon ein Hingucker. Verglichen mit allen anderen Algenfressern ist sie so hübsch, dass man sie auch um ihrer selbst willen pflegen möchte. In unserer Schauanlage offenbarten die Tiere nun, was wirklich in ihnen steckt: knallrote Flossen! Die Pflege von Garra flavatra ist leicht. Sie mögen […]
-
Newsletter-Abo funktioniert wieder!
Liebe Besucher unserer Homepage, wie wir leider erst jetzt erfahren haben, funktionierte die Anmeldung zum Abonnieren unseres kostenlosen Newsletters einige Tage nicht. Wir haben den Fehler beheben können und bitten alle, die es frustriert aufgegeben haben, um Entschuldigung. Ihr Team von Aquarium Glaser Bild: Fehlerteufelchen © by Hidenori Nakano, 2009
-
Nannostomus digrammus
Nannostomus digrammus Die Zier- oder Bleistiftsalmler (Nannostomus) gehören zu den schönsten Salmlern. Zu ihrer hübschen Färbung kommt noch der interessante Schwimmstil, der immer ein wenig an einen Zeppelin erinnert. Eine Art, die nur sehr sporadisch zu uns kommt ist der Zweistreifen-Ziersalmler, Nannostomus digrammus. Im Aussehen ähnelt er dem bekannten Dreistreifen-Ziersalmler (N. trifasciatus), jedoch fehlt bei […]
-
Neolamprologus meeli
Unter den Schneckenbuntbarschen des Tanganjikasees gibt es einige Arten, die sich außerordentlich ähneln und es ist in manchen Fällen bis heute nicht klar, ob der ihnen zugewiesene wissenschaftliche Name stimmt. Neolamprologus meeli wurde von Max Poll 1948 aus der Nähe von Katibili im kongolesischen Teil des Sees beschrieben. Es bestehen große Ähnlichkeiten zu N. hecqui […]
-
Pseudomugil signifer
Die Pseudomugil-Arten sind Verwandte der Regenbogenfische. Sie bleiben allerdings erheblich kleiner, meist erreichen sie nur Längen um 4 -5 cm. So auch Pseudomugil signifer, die ein wenig wie eine Minitaurausgabe des Celebes-Sonnenstrahlenfisches (Marosatherina ladigesi) wirken. Wir haben diese niedlichen Schwarmfische, die vor allem durch ihr unermüdliches Balzspiel begeistern, als Nachzucht im Programm, denn sie stammen […]
-
Guppy Endler „Spotted Tail“
Die neueste Guppyzüchtung aus Südostasien hat uns vergangene Woche erreicht. Es handelt sich um eine besonders hübsche Endler-Kreuzung, bei der die Filigran-Zeichnung des King Cobra mit der zierlichen Figur und dem großen Schulterfleck des Endler-Guppys kombiniert wurde. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 419059 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den […]
-
Guppy Endler „Spotted Tail“
Die neueste Guppyzüchtung aus Südostasien hat uns vergangene Woche erreicht. Es handelt sich um eine besonders hübsche Endler-Kreuzung, bei der die Filigran-Zeichnung des King Cobra mit der zierlichen Figur und dem großen Schulterfleck des Endler-Guppys kombiniert wurde. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 419059 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den […]
-
Akysis vespa
Unter den Welsen gibt es so manche Art, die dem unvorsichtigen Fänger mit ihren spitzen Brust- und Rückenflossenstacheln einen kräftigen Denkzettel verpasst. Wenngleich die meisten Menschen wie auf einen Bienenstich nur mit lokalen, relativ milden Symptomen reagieren, sind Allergiker hochgradig gefährdet. Immerhin ist die Honigbiene das Tier, das weltweit für die meisten durch Tiere verursachten […]
-
Fundulopanchax sjostedti USA blau
Killifische sind die buntesten Fische der Welt. Und einer der prachtvollsten ist Fundulopanchax sjostedti (früher: Aphyosemion s.), der ursprünglich aus dem Westen Nigerias und dem Osten Kameruns stammt. Er gehört zu den größten Killifisch-Arten, die Männchen erreichen gut und gerne 12 cm Länge. Das abgebildete, ausgewachsene Männchen ist nur ein halbes Jahr alt! Der Grund, […]
-
Macrobrachium eriocheirum
Aus Thailand erhielten wir die interessante Großarmgarnele Macrobrachium eriocheirum. Mit etwa 5 cm Körperlänge gehört sie zu den kleineren Arten der Gattung. Die Männchen haben sehr ungleich große Scherenarme, die zudem dicht behaart sind. M. eriocheirum gehört, verglichen mit anderen Großarmgarnelen, zu den Arten mit fortschrittlicher Fortpflanzung. Ihre Jungtiere müssen nicht im Meer aufwachsen, sondern […]
-
Corydoras sp. aff. armatus CW45
Ein Erstimport ist ein weiterer Corydoras, der sicherlich einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art angehört. Er erinnert wegen der außergewöhnlich hohen Rückenflosse ein wenig an C. armatus, hat jedoch einen goldenen Glanzfleck im Rücken, der bei C. armatus nie vorkommt. Auch von dieser neuen Art wissen wir den Fundort: sie kommt ebenfalls aus dem Staat Amazonas […]
-
Corydoras eques, C. sp. aff. armatus und Corydoras duplicareus
Aus dem brasilianischen Bundesstaat Amazonas, genauer gesagt aus der Umgebung der Stadt Anori, erreichte uns jetzt erstmals eine größere Anzahl eines wunderschönen Panzerwelses, der zwar der Wissenschaft schon lange bekannt, jedoch aquaristisch kaum in Erscheinung getreten ist: Corydoras eques. Ein Erstimport ist ein weiterer Corydoras, der sicherlich einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art angehört. Er erinnert […]
-
Tylomelania sp. „Pure Orange“
Aus dem Pososee auf Sulawesi (früher: Celebes) kommen nicht nur wunderschöne Zwerggarnelen, sondern auch diese großen Vettern der bekannten Turmdeckelschnecke (Melanoides tuberculata). Besonders auffällig ist die knallige Farbe der Weichkörper der Tiere. Tylomelania-Arten sind keine Algenfresser, sondern sie ernähren sich von Mulm und Detritus. Daher braucht man unbedingt ein paar schlammige Ecken im Aquarium, sonst […]
-
Etroplus maculatus
Der Indische Buntbarsch, Etroplus maculatus, ist ein altbekannter Aquarienfisch und seit seiner Ersteinführung nicht wieder aus den Becken der Liebhaber verschwunden. Neuere Untersuchungen deuten zwar an, dass Etroplus nicht so nahe mit den Buntbarschen (Cichlidae), sondern eher mit den Riffbarschen (Pomacentridae) verwandt ist. Für die aquaristische Praxis ist das aber ohne Bedeutung. Etroplus maculatus kann […]
-
Etroplus maculatus „Gold-Blue“
Der Indische Buntbarsch, Etroplus maculatus, ist ein altbekannter Aquarienfisch und seit seiner Ersteinführung nicht wieder aus den Becken der Liebhaber verschwunden. Neuere Untersuchungen deuten zwar an, dass Etroplus nicht so nahe mit den Buntbarschen (Cichlidae), sondern eher mit den Riffbarschen (Pomacentridae) verwandt ist. Für die aquaristische Praxis ist das aber ohne Bedeutung. Etroplus maculatus kann […]
-
Gymnorhamphichthys cf. hypostomus
Die Sand-Messeraale (Rhamphichthyidae) Südamerikas gehören zu den schwach elektrischen Fischen, die ständig elektrische Impulse aussenden. Sie nutzen diese Impulse zum Auffinden von Beute, zur Orientierung im Raum und zur innerartlichen Kommunikation. Es sind derzeit drei Gattungen mit 14 Arten bekannt. Die Gattung Gymnorhamphichthys, auch Thermometer-Messeraale genannt, umfasst fünf beschriebene Arten. Es ist nicht viel über […]
-
Laetacara araguaiae
Buckelkopf-Laetacara jetzt wissenschaftlich beschrieben. Im Hobby kennen wir Laetacara sp. „Buckelkopf“ seit vielen Jahren. Den etwas unfreundlichen Namen trägt die Art, weil sehr alte Männchen einen Buckelkopf entwickeln können. Das geschieht jedoch eher selten. Es handelt sich um einen typischen Zwergbuntbarsch, bei dem die Männchen etwa 8, die Weibchen etwa 6 cm lang werden. Die […]
-
Pseudorinelepis sp. L95
Letzte Woche gelang uns der Import einer weiteren Harnischwelskostbarkeit: L 95, eine wissenschaftlich noch unbeschriebene Art, die Pseudorinelepis genibarbis allerdings sehr nahe steht. Unsere Tiere stammen aus dem Tukutu River im Einzug des oberen Rio Branco. Diese prächtigen Fische werden fast immer in relativ großen Exemplaren importiert, so auch dieses Mal, denn die Jungtiere sind […]
-
Pseudacanthicus leopardus
Die Gattung Pseudacanthicus umfasst derzeit fünf beschriebene Arten, von denen drei als Aquarienfische bekannt sind. Hinzu kommen noch 16 L-Nummern, also Arten, die entweder defintiv wissenschaftlich noch unbeschrieben sind oder deren Identität fraglich ist. Populär werden Pseudacanthicus auch als Kaktuswelse bezeichnet, denn sie sind äußerst stachelig und große Exemplare fasst man lieber nicht mit bloßen […]
-
Phractocephalus hemiliopterus
Bei Aquarium Glaser haben wir nicht nur Fischarten für das häusliche Gesellschaftaquarium, sondern auch ausgefallene Rariäten für wissenschaftliche Institute oder große Schautiere für öffentliche Aquarien und Zoos. In diese Kategorie gehört auch der riesige Phractocephalus hemiliopterus von über 80 cm Länge, den wir für ein russisches Schauaquarium beschafft haben. Das Tier stammt aus einer privaten […]
-
Nothobranchius foerschi
Die Prachtgrundkärpflinge (Nothobranchius) gehören zu den buntesten Süßwasserfischen überhaupt, jedenfalls was die Männchen angeht. Die Weibchen sind bei allen Arten mehr oder weniger einfarbig. Nothobranchius sind die Saisonfische schlechthin. Sie überdauern die vollständige Austrocknung ihrer Wohngewässer in Form von Eiern, die nahezu unbegrenzt lagerfähig sind. Mit N. furzeri halten Nothobranchius den Rekord der kurzlebigsten Fische […]
-
Synodontis lucipinna (= dwarf petricola)
Dieser wunderschöne Fiederbartwels, der mit rund 8-10 cm Länge (ganz alte Tiere mögen in riesigen Aquarien auch einmal 15 cm erreichen) zu den Zwergen in der Gattung Synodontis gehört, wurde im Hobby unter der Bezeichnung „dwarf petricola“ bekannt. Manche Synodontis-Arten des Tanganjikasees (S. lucipinnis kommt dort endemisch vor) betätigen sich bekanntlich als „Kuckucks-Welse“. Sie mischen […]
-
Betta kuehnei
Die maulbrütenden Kampffische aus der Verwandtschaft um Betta pugnax sind weit in Thailand, Malaysia und Indonesien verbreitet. Die zuletzt beschriebene Art dieser Gruppe ist Betta kuehnei aus der nördlichsten Provinz Malaysias (Kelantan) und dem südlichsten Teil Thailands. Die Art wurde von dem reisenden Aquarianer Jens Kühne entdeckt und als „Blaukehlchen-Kampffisch“ in das Hobby eingeführt. Von […]
-
Telmatochromis temporalis
Schneckenbuntbarsche sind eine Spezialität des Tanganjikasees. Es gibt zwar auch an anderen Orten Fische, die leere Schneckenhäuser als Versteck- oder Brutmöglichkeit nutzen, doch nirgendwo als im Tanganjikasee haben sich ganze Artengruppen hochspezialisiert an das Brüten in leeren Schneckenhäusern angepasst. Es gibt im Tanganjikasee regelrechte Beete mit leeren Schneckenhäusern. Während vereinzelt herumliegende Schneckenhäuser vor allem von […]
-
Cynotilapia axelrodi
Gerade haben wir wunderschöne C. axelrodi von einem Züchter erhalten. Die Tiere sind schon voll durchgefärbt und etwa 4-6 cm lang. Die Maximallänge liegt bei etwa 9 cm. Cynotilapia sind typische Mbuna, die sich sich von den nahe verwandten Maylandia (Zebras) durch den Gebissaufbau unterscheiden. In der Pflege sind sie identisch, d.h. sie brauchen ballaststoffreiches […]
-
Hoplosternum punctatum
Aus der Gattung Hoplosternum kennt man gewöhnlich recht großwüchsige Schwielenwelse, die 15 – 20 cm lang werden können. Wenig bekannt ist, dass es auch klein bleibende Arten gibt, wie H. punctatum. Diese Art wird nur rund 7 cm lang. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Panama und in den in den Pazifik entwässernden Küstenflüssen Kolumbiens. Von […]
-
Corydoras aus dem Rio Jamanxim – C. bifasciatus?
Aus dem Rio Jamanxim im brasilianischen Bundestaat Pará erhielten wir nun zum zweiten Mal bildschöne Panzerwelse der Gattung Corydoras. Der Rio Jamanxim ist ein Nebenfluss des Rio Tapajós. Während die erste Sendung aus Corydoras der Langschnäuzer-Gruppe bestand, erhielten wir nun den dazugehörigen Rundschnäuzer. Die Panzerwelse erinnern in ihrer Zeichnung – zwei schwarze Längsbänder auf elfenbeinfarbenem […]
-
Umbra pygmaea
Die Hundsfische (Umbra) sind Eiszeitrelikte, die heutzutage nur in Resten ihres ursprünglichen Areals zu finden sind. Drei Arten haben in die Jetztzeit überdauert, zwei in Nordamerika und eine in Europa. Die europäische Art (Umbra krameri) ist wegen Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Hundsfische sind an extreme Lebensräume angepasst: moorige Gewässer mit stark schwankendem Sauerstoffgehalt, krassen Temperaturschwankungen […]
-
Poeciliopsis prolifica – der Sonnenkärpfling
Aus dem Nordwesten Mexikos kommt dieser winzige Lebendgebärende Zahnkarpfen, dessen Männchen maximal 2 cm, die Weibchen 3,5 cm lang werden. Auf den ersten Blick wirkt das Tierchen zwar etwas unscheinbar, doch wer sich den Fisch ins Aquarium holt, wird es nicht bereuen. Ununterbrochen sind die Männchen um die Weibchen bemüht oder fechten untereinander ihre harmlosen […]
-
Xenotoca variata – Goldkärpfling
Nur wenige Arten der Hochlandkärpflinge (Goodeidae) haben sich als Aquarienfische etablieren können, obwohl sie sich im Prinzip hervorragend für die Pflege und Zucht im Aquarium eignen. Etliche Arten kommen in der Natur nur in winzigen Verbreitungsgebieten vor und sind dort durch Umweltzerstörung vom Aussterben bedroht. Die Erhaltungszucht im Aquarium hat schon einige Arten vor dem […]
-
Ein neuer L-Wels!
Vergangene Woche gelang uns der erstmalige Import eines neuen Gelbsaum-Antennenwelses der Gattung Baryancistrus. Die Tiere stammen aus Sao Felix am Rio Xingu. Sie unterscheiden sich von allen anderen Arten dieser Gruppe (L18, L47, L81, L85, L177) durch die nahezu schwarze Grundfärbung ohne größere Punkte. Nur eines von unseren 20 Exemplaren – das kleinste Tier – […]
-
Ein neuer Panchax aus Manipur
Nach dem spektakulären Import des neuen Fadenfisches aus Manipur (http://www.aquarium-glaser.de/de/colisa-cf-fasciata-_de_1115.html) gelang uns jetzt auch die Einfuhr eines bildhübschen Hechtlings aus diesem nordindischen Bundesstaat. Zur Zeit wird wissenschaftlich nur die Art Aplocheilus panchax in diesem Formenkreis anerkannt, der von China über große Teile Indiens, Burmas und Indochinas (Thailand, Vietnam, Kambodscha, Laos) sowie Indonesiens verbreitet ist. Selbstverständlich […]
-
Geophagus winemilleri
Obwohl das Verbreitungsgebiet hauptsächlich im südlichen Venezuela liegt, wird Geophagus winemilleri hauptsächlich via Brasilien importiert, da diese Art auch im Rio Negro zu Hause ist. Dabei kommt es immer wieder zu Verwechslungen mit G. proximus, oder noch mit mindestens einer weiteren bisher unbeschriebenen, bzw. noch nicht eindeutig zugeordneten Spezies. Charakteristisch für G. winemilleri ist der […]
-
Chela laubuca
Einen wunderbaren Oberflächenfisch für Asien-Aquarien haben wir zur Zeit aus Indien im Angebot: Chela laubuca. Die absolut friedlichen Schwarmfische erreichen eine Länge von etwa 6 (selten bis 8) cm. In der Pflege und Zucht sind sie mit dem Zebrabärbling (Danio rerio) vergleichbar, der auch im gleichen Lebensraum wie Chela laubuca vorkommt. Text & Photos: Frank […]
-
Phenacogrammus interruptus „Albino“
Aus Indonesien erhalten wir zur Zeit wunderschöne Nachzuchten der Albinozuchtform des Blauen Kongosalmlers. Wie alle echten Albinos haben die Fische rote Augen, weil ihnen das schwarze Körperfarbpigment Melanin genetisch bedingt fehlt. Während jedoch der Körper von Albinos vieler anderer Arten aus dem gleichen Grund einfarbig weiß, gelblich oder fleischfarben erscheint, bleiben beim Blauen Kongosalmler die […]
-
Geophagus sp. „Rio Sao Francisco“
Dieser Perlmutt-Erdfresser aus dem Rio São Francisco wird etwa 25 cm lang und sollte daher in relativ großen Aquarien ab mindestens 400 l gepflegt werden. Für einen Perlmutt-Erdfresser sind sie in entsprechend großen Aquarien sehr friedlich. Selbst während der Brutpflegephase können sich die mit ihnen vergesellschaften Fische noch frei im Aquarium bewegen. Zu Beißereien kommt […]
-
Takifugu ocellatus
Nach langen Jahren ist uns wieder einmal der Import dieser wunderschönen Kugelfisch-Art gelungen. Für mehr Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=206 Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 456363 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Takifugu ocellatus
Aus China konnten wir wieder einmal einen der schönsten Süßwasserkugelfische importieren: Takifugu ocellatus. Dieser Fisch führt uns deutlich vor Augen, dass die Begriffe „Süßwasserfisch“ und „Meerwasserfisch“ durchaus auf ein und die selbe Art angewendet werden können. Denn seine Jugend verbringt T. ocellatus in reinem Süßwasser und wandert später, genau wie der Lachs, in das Meer […]
-
Badis „Piebald“
Zwischen den kommerziell gezüchteten Badis badis finden sich immer wieder Exemplare mit völlig abweichender Zeichnung. Schaut man die Tiere genauer an, so fällt neben der bei jedem Tier unterschiedlichen Schwarzzeichnung auch noch die besonders intensive Rotfärbung des Körpers auf. Ohne Zweifel handelt es sich bei diesen Tieren um Hybriden. Bis vor wenigen Jahren war die […]
-
Bujurquina oenolaemus
Bujurquina oenolaemus: Bereits 1987 wurde diese äußerst hübsche, aus Bolivien stammende Bujurquina-Art von Kullander beschrieben. Es dauerte aber fast 20 Jahre bis die ersten Exemplare dieser Art lebend durch reisende Aquarianer nach Österreich, der Schweiz und Deutschland eingeführt wurden. Kurz danach gelang bereits auch die Nachzucht dieser biparentalen, larvophilen Maulbrüter, so dass sie weiter verbreitet […]
-
Astronotus sp. „Bahia Red“
Leider konnte man den Fundort dieser Astronotus-Art nachträglich nicht mehr herausfinden. Und somit muss ungeklärt bleiben, ob diese Art tatsächlich im Bundesstaat Bahia gefunden wurde, schließlich sind bisher dort keine Funde offiziell gemeldet worden. Andererseits wurden sicherlich einige Astronotus-Arten umgesiedelt, um als Eiweißlieferanten an anderen Orten zu dienen. Unabhängig davon handelt es sich sicher um […]
-
Trachycorystes trachycorystes
Bereits 1840 wurde dieser bizarre, rund 45 cm lang werdende Trugdornwels beschrieben, denn die Art ist im gesamten Amazonasbecken weit verbreitet. Dennoch wird die Art nur selten und zu relativ hohen Preisen importiert. Unter Raubwelsfans sind die urigen Gesellen heiß begehrt. Uns gelang jetzt wieder einmal der Import von sechs Exemplaren aus Peru. Sie sind […]
-
Pseudepiplatys annulatus
Zur Zeit können wir wunderschöne südostasiatische Nachzuchten dieses Zwerghechtlings anbieten. Ursprünglich stammt der Ringelhechtling aus Westafrika. Die Maximallänge des Männchens liegt bei etwa 3 cm, das Weibchen bleibt kleiner. Die gegen andere Arten vollkommen friedlichen Fische eignen sich ideal für so genannte Nano-Aquarien. Die Männchen zanken gerne untereinander, daher sollte das Aquarium gut bepflanzt sein. […]
-
Betta siamorientalis
(früher: Betta cf. imbellis „Vietnam Black“). Seit einiger Zeit erhalten wir aus Vietnam einen sehr hübschen Wild-Kampffisch, dessen Bestimmung sich als außerordentlich schwierig erwies. Wissenschaftlich sind derzeit vier Arten aus diesem Komplex bekannt: Betta imbellis, B. smaragdina, B. splendens und B. stiktos. Im Hobby kennt man zusätzlich B. sp. „Mahachai“, eine Betta smaragdina außerordentlich ähnliche […]
-
Tolle Nachzuchten von Großcichliden eingetroffen!
Einige der Großbuntbarsche Südamerikas gehören zu den schönsten Süßwasserfischen überhaupt. Vier Arten sind jetzt gerade in Form hervorragender deutscher Nachzuchten bei uns eingetroffen: Geophagus winemilleri, ein wundervoller Erdfresser aus Venezuela, aus der Verwandtschaftsgruppe um G. surinamensis, Code 682601 Bujurquina oenolaemus ein prächtiger, maulbrütender Bolivianer aus der weitläufigen Aequidens-Verwandtschaft, Code 634551 Geophagus sp. Rio Sao Francisco, […]
-
Apstogramma viejita GOLD
Erstmals können wir diesen wunderschönen und beliebten Zwergbuntbarsch auch in einer Gold-Variante anbieten. Es handelt sich dabei um eine in der Natur nicht vorkommende Zuchtform, bei der der Kontrast zwischen der gelben Grundfärbung und den roten Zeichnungselementen besonders attraktiv wirkt. Die Pflege sollte bei etwas höheren Temperaturen erfolgen, denn A. viejita stammt aus Kolumbien. Wie […]
-
Giradinus falcatus
Wenn man „Leuchtaugenfische“ hört, denkt man normalerweise an afrikanische Killifische der Gattung Aplocheilichthys. Es gibt aber auch Leuchtaugenfische unter den Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Einer von ihnen ist Girardinus falcatus. Die leuchtenden Augen der Tiere dienen, genau wie bei ihren afrikanischen Vettern, dem Schwarmzusammenhalt. Denn Girardinus sind ausgesprochene Schwarmfische. Die bei ihren bunten Verwandten (Guppy, Platy, Schwertträger…) […]
-
Orthospinus franciscensis
Erstmals konnten wir jetzt in kleinen Stückzahlen den Salmler Orthospinus franciscensis importieren, der endemisch im Rio Sao Francisco in Brasilien vorkommt. In der Pflege und vermutlich auch in der Zucht bestehen keine Unterschiede zu dem bekannten Diskussalmler (Brachychalcinus orbicularis) (http://www.aquarium-glaser.de/de/brachychalcinus-orbicularis_de_1116.html), allerdings bleibt die Art mit etwa 8 cm Maximallänge deutlich kleiner. Lexikon: Orthospinus: bedeutet „emporstehender […]
-
Brachychalcinus orbicularis
Der Diskussalmler, Brachychalcinus orbicularis (früher Ephippicharax o.), gehört zu den Evergreens der Aquarienfische. Obwohl die Art über keine auffallenden Farbmerkmale verfügt, wirkt sie doch durch ihre hochrückige Körperform (im Alter werden die Fische fast scheibenförmig) und ihre stark schwarmgebundene Schwimmweise sehr attraktiv. Da es sich um sehr friedfertige Fische handelt, eignen sie sich gut für […]
-
Colisa cf. fasciata
Aus dem ichthyologisch kaum erforschten Nordosten Indiens, genauer gesagt aus dem Bundesstaat Manipur, gelang uns jetzt erstmals der Import einer prachtvollen, wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art der Gattung Colisa. Die Fische stehen den bekannten Arten Colisa fasciata, C. bejeus und C. labiosa recht nahe, unterscheiden sich jedoch deutlich von ihnen durch die stark vergrößerten weichstrahligen Anteile […]
-
Blaue Skalare Showsize
Im Januar 2009 stellten wir Ihnen die neuen blauen Zwergskalare vor (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/suedamerikanische-cichliden/pterophyllum-scalare-blauer-zwerg-blue-dwarf/). In der Zwischenzeit sind die Züchter nicht untätig geblieben und haben die blauen Fische auf andere Skalarstämme gekreuzt. Und so können wir jetzt auch erstmals blaue Skalare in Showgröße anbieten, die schon recht stattlich sind und ihren andersfarbigen Artgenossen bezüglich der Größe nicht […]
-
Danio kyathit, D. quagga und D. frankei
Der Zebrabärbling, Danio rerio, gehört zu den besterforschten Lebewesen dieses Planeten und ist aus der wissenschatlichen Forschung nicht wegzudenken. Auch aquaristisch ist dieser wunderschöne Fisch, dessen Heimat in Indien in den Stromgebieten des Ganges und des Brahmaputra liegt, von enormer Wichtigkeit und in jedem Zoofachgeschäft zu finden. Vor 10 Jahren beschrieb die Danio-Spezialistin Fang Fang […]
-
Trichopsis schalleri „Vietnam“
In der Gattung Trichopsis (Knurrende Guramis) werden zur Zeit drei Arten anerkannt: T. vittata, T. pumila und T. schalleri. Die wirkliche Artenzahl dürfte weit höher liegen, vor allem hinter T. vittata verbergen sich noch viele unbeschriebene Arten. Trichopsis schalleri war bislang nur aus Thailand bekannt. Seit einiger Zeit erhalten wir diese hübschen Fische auch aus […]
-
Pangasius bocourti
Haiwelse haben ihren Namen wegen ihrer besonderen, an Haie erinnernden Schwimmweise bekommen. Ähnlich wie viele Haie sind sie zudem in ständiger Bewegung und ruhen kaum einmal aus. Heutzutage kennt man sie aber auch gut unter ihrem wissenschaftlichen Gattungsnamen Pangasius, denn Haiwelse sind Gegenstand intensiver Aquakultur in Südostasien und ihre wohlschmeckenden und grätenfreien Filets findet man […]
-
Wunderschöne Lebendgebärende eingetroffen
Diese Woche haben wir von spezialisierten Züchtern aus Asien fünf wunderschöne neue Wildtypen von Lebendgebärenden Zahnkarpfen erhalten. Das Besondere daran: Vier davon gehören zu der Art Micropoecilia parae, deren langfristige (also über Generationen hinweg) Pflege und Zucht im Aquarium bislang als nahezu unmöglich galt. Drei Farbvarianten von M. parae haben auf den Flanken oben und […]
-
Ilyodon whitei
Die Gattung Ilyodon umfasst 4 oder 5 Arten (der Status von I. lennoni ist umstritten). Wie alle lebendgebärenden Vertreter der Hochlandkärpflinge (Goodeidae) kommen sie nur im Hochland von Mexiko vor. Ilyodon whitei besiedelt dabei die oberen Zuläufe des Rio Balsas auf der pazifischen Seite Mexikos. Die friedlichen und eleganten Kärpflinge erreichen eine Körperlänge von 6-8 […]
-
Xiphophorus hellerii Platin Orange
Xiphophorus hellerii Platin Orange: Diese prachtvolle Schwertträger-Zuchtform stellt die neueste Variante der Art dar. Bei Schwertträgern gibt es das interessante Phänomen, dass das Gen für „Albino“ mit Körperfarben kombiniert werden kann, wenn die Körperfarben durch Platys eingekreuzt wurden. Ein echter Albino-Schwertträger besitzt eigentlich einen fleischfarbenen oder weißen Körper und rote Augen. Die roten Augen zeigen […]
-
Lampiella gibbosa
Lampiella gibbosa Bereits 1908 wurde diese niedliche Harnischwels-Art von Miranda Ribeiro als Otocinclus gibbosus beschrieben. Doch erst als 1995 eine Reisegesellschaft von Aquarianern (H.-G. Evers, M. Lacerda und M. Beyer) diese Tiere erstmals lebend fingen, wurde deutlich, wie abweichend von allen bislang bekannten Otocinclus diese Art ist. Es gibt sie in unzähligen Farbvarianten, einige davon […]
-
Loricaria lentiginosa
Mit Loricaria lentiginosa ist uns jetzt erstmals der Import einer der größten Hexenwelsarten gelungen. Die prächtigen Tiere sind rund 40 cm lang und damit ausgewachsen. Wie alle Loricaria-Arten ist auch diese ein Maulbrüter. Die Männchen transportieren die Gelege, deren Eier aneinanderkleben, mit dem Maul mit sich herum. In der Natur kommt L. lentiginosa im Bundeststaat […]
-
Boraras brigittae & Boraras merah
1978 beschrieb Dieter Vogt in der Fachzeitschrift DATZ eine Unterart von Rasbora urophthalma (siehe hierzu bitte Eintrag zu Boraras urophthalmoides im Fischarchiv unserer Homepage) von Borneo und benannte sie zu Ehren seiner Ehefrau Rasbora urophthalma brigittae. Auf deutsch wird dieser feuerrote Zwerg „Moskitorasbora“ genannt. Nicht etwa, weil Moskitos so klein und nach erfolgreicher Mahlzeit so […]
-
Boraras urophthalmoides (früher Rasbora urophthalma)
Bereits 1914 bildete der damals weltberühmte Aquarianer J. P. Arnold einen angeblich aus Sumatra von der Firma Scholze & Pötzsche importierten Zwergbärbling ab. 1922 beschrieb E. Ahl vom Berliner Museum diesen Fisch als Rasbora urophthalma und seither schwimmt dieser Zwergbärbling auch unter diesem Namen in unseren Aquarien. Erst 1991 stellte M. Kottelat bei der Nachuntersuchung […]
-
Boraras maculatus
Der Zwergbärbling (Boraras maculatus, früher: Rasbora maculata) ist die am längsten bekannte Art der heute 5 Arten umfassenden Gattung Boraras, die wir Ihnen alle in den kommenden Tagen vorstellen möchten. Boraras-Arten werden durchwegs nicht größer als 2-3 cm und eignen sich hervorragend für sogenannte Nano-Aquarien. Alle mögen ein saures, weiches Wasser, gedämpftes Licht, feines Lebendfutter […]
-
Laetacara araguaiae, Laetacara fulvipinnis
Buckelkopf-Laetacara jetzt wissenschaftlich beschrieben Im Hobby kennen wir Laetacara sp. „Buckelkopf“ seit vielen Jahren. Den etwas unfreundlichen Namen trägt die Art, weil sehr alte Männchen einen Buckelkopf entwickeln können. Das geschieht jedoch eher selten. Es handelt sich um einen typischen Zwergbuntbarsch, bei dem die Männchen etwa 8, die Weibchen etwa 6 cm lang werden. Die […]
-
Nannostomus sp. „Purple“ als N. rubrocaudatus beschrieben!
Seit einiger Zeit wird ein wunderschöner Ziersalmler aus Peru unter den Bezeichnungen Nannostomus marginatus „Purple“ oder N. marginatus „Rot“ importiert. Jetzt hat Axel Zarske von Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde diese Art formell als Nannostomus rubrocaudatus beschrieben. Die Typusexemplare hatten wir aus Peru importiert. Auf den ersten Blick ähnelt die neue Art etwas […]
-
Axelrodia riesei – Rubinsalmler
Aus Kolumbien haben wir gerade wieder wunderschöne Axelrodia riesei im Angebot, die ihren populären Namen Rubinsalmler zu vollem Recht führen. Diese Zwergsalmler – Importfische sind mit etwa 1,5 – 2 cm voll sexuell differenziert und geschlechtsreif, Aquarienexemplare werden bis zu 3 cm lang – ist im Gebiet des oberen Rio Meta endemisch. Man pflegt diese […]
-
Bunte Posthornschnecken
Die Teller- oder Posthornschnecke (Planorbarius corneus, früher Planorbis corneus) wird seit Anbeginn der Aquaristik als Aquarien- und Gartenteichschnecke gepflegt, da sie schön groß wird (maximal 4 cm) und keine lebenden Pflanzen anfrisst, sondern sich nur von Algen und Detritus ernährt. Da diese Tiere einen roten Blutfarbstoff haben (Hämoglobin), besitzen Albinos einen roten Körper. Die Wildform […]
-
Tanichthys micagemmae – Zwergkardinälchen
Zur Zeit kennen wir zwei Tanichthys-Arten im Hobby, den Kardinalfisch, T. albonubes und das Zwergkardinälchen, T. micagemmae. Während der Kardinalfisch ausschließlich als Nachzucht erhältlich ist, kommt das erst 2001 in Zentral-Vietnam entdeckte Zwergkardinälchen auch häufig als Wildfang herein. Die Maximallänge des Zwergkardinälchens liegt unter 3 cm, so dass die Art ideal für die zur Zeit […]
-
Corydoras longipinnis
Eine neue Panzerwelsart konnten wir jetzt erstmals aus Argentinien einführen, nämlich den erst 2007 von Joachim Knaack beschriebenen Corydoras longipinnis. Die neue Art gehört in die unmittelbare Verwandtschaft von Corydoras paleatus und erinnert ein wenig an die langflossige Zuchtform dieser Art. Bei Corydoras longipinnis sind allerdings nur bei den Männchen die Brustflossen (Pectoralen) lang ausgezogen, […]
-
Aphyosemion celiae celiae
Die Killifische der Gattung Aphyosemion gehören zu den farbenfrohesten Fischen der Welt. Auf wenigen Zentimetern Körperlänge (bei Aphyosemion celiae sind es gerade einmal 5 cm) ist eine große Vielfalt an Farben und Mustern zu finden. Viele Killifische stehen in dem Ruf, kurzlebig und unverträglich zu sein, zudem hohe Ansprüche an das Wasser zu stellen. A. […]
-
Tucanoichthys tucano
Wieder einmal ist uns der Erstimport eines besonderen Juwels unter den Salmlern gelungen. Tucanoichthys tucano kommt endemisch (also nur dort) im Einzugsbereich des oberen Rio Negro, genauer gesagt im Rio Uaupes vor. Die niedliche Art wird höchstens 2 cm lang und kann somit als Idealbesetzung für ein Nano-Aquarium gelten. Fische dieser Region pflegt man in […]
-
Bergkristallsalmler, Leptagoniates pi
Glasfische gibt es relativ viele aus den unterschiedlichsten Familien. Aquaristisch gut etabliert sind etwa die Glasbarsche (Parambassis etc.) und Glaswelse (Kryptopterus), gelegentlich gepflegt werden auch Glasgrundeln (Gobiopterus) und Kristallbärblinge (Danionella). Alle diese Fische kommen aus Süd- und Südostasien. Aus Südamerika kommt eine aquaristisch neue Art: der Bergkristallsalmler, Leptagoniates pi. Es handelt sich um einen ursprünglich […]
-
Hyphessobrycon cf. pulchripinnis „Bolivia Orange“
Der Zitronensalmler, Hyphessobrycon pulchripinnis, gehört zu den beliebtesten Aquarienfischen überhaupt und findet sich im Standardangebot des Zoofachhandels. Wie bei so vielen alltäglichen Arten macht man sich wenig Gedanken um sie, dabei birgt der Zitronensalmler viele Geheimnisse! Die Ahnen der Tiere, die wir gelegentlich als herrliche Nachzuchten anbieten können, stammen angeblich aus Bolivien. Sie unterscheiden sich […]
-
Trachelyopterus galeatus
Bereits 1766 beschrieb der Begründer der zoologischen Namensgebung, Carl von Linné, diesen in Südamerika weit verbreiteten Wels als Silurus galeatus. Heute wird der Fisch in der Familie Auchenipteridae (Trugdornwelse) geführt und hier wiederum in der Unterfamilie Auchenipterinae. Charakteristisch für diese Unterfamilie ist, dass man die Geschlechter anhand der Afterflosse unterscheiden kann. Denn bei den Männchen […]
-
Mikrogeophagus ramirezi „Electric Blue“
Der Schmetterlingsbuntbarsch ist einer der schönsten Aquarienfische. Die Wildform kommt aus den Llanos des Orinoko. Die neueste Zuchtvariante dieses Zwergbuntbarsches ist flächig blau gefärbt. Es ist unmöglich, die besondere Färbung dieses herrlichen Tieres in einem hochauflösenden Bild darzustellen, erst wenn man die Bildauflösung reduziert ergibt sich der optische Effekt des „Electric Blue“, wie man ihn […]
-
Opsodoras stuebelii
Mit etwa 90 Arten, die sich auf etwa 35 Gattungen verteilen, sind die Dornwelse (Doradidae) eher eine kleine Welsfamilie. Aber ihre Arten gehören zu den bizarrsten Welsen überhaupt und repräsentieren alles, was Welsfans so an diesen Fischen fasziniert. Es gibt Dornwelse, die gut einem Meter lang werden, doch Opsodoras stuebelii ist eine kleine Art, die […]
-
Astacus astacus
Der Edelkrebs, Astacus astacus, ist in Mitteleuropa leider vom Aussterben bedroht. Der Grund hierfür sind die massive Vernichtung der natürlichen Lebensräume und der zwischen 1860 und 1870 künstlich in Europa angesiedelte, ursprünglich nordamerikanische Camberkrebs, Orconectes limosus. Dieses Krebsart brachte eine Pilzerkrankung mit, gegen die der Camberkrebs immun ist, die jedoch alle Edelkrebse tötet, die Krebspest. […]
-
Hydrolycus scomberoides
Die Säbelzahnsalmler (Hydrolycus) sind mit vier anerkannten Arten weit in Südamerika verbreitet. Gemeinsames Merkmal sind die überlangen, säbelförmig gebogenen Zähne im Unterkiefer, für die im Oberkiefer extra höhlenartige Aussparungen im Knochen angelegt sind, damit der Fisch das Maul überhaupt schließen kann. Diese Zähne dienen dem Nahrungserwerb. Hydrolycus erdolcht mit seinen Zähnen die Beutefische bevor er […]
-
Nannostomus anduzei
Erstmals konnten wir den kleinsten aller Ziersalmler in größerer Stückzahl importieren. Bislang kam die Art nur durch Zufall zu uns. Hier ein ausführlicher Bericht über dieses neue Juwel für Nano-Aquarien: Innerhalb der Familie der Schlanksalmler oder Lebiasinidae umfaßt die Gattung Nannostomus (hier inkl. der Gattung Nannobrycon), derzeit sechzehn anerkannte Arten. Im aquaristischen Fachhandel werden jedoch […]
-
Markiana nigripinnis
Einen der außergewöhnlichsten Salmler konnten wir jetzt wieder einmal aus Argentinien importieren: Markiana nigripinnis. Es handelt sich um eine Art, die die Flussbecken des Paraná, Paraguay und des Marmoré bewohnt (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay). Entsprechend seiner südlichen, subtropischen Herkunft braucht dieser Fisch im Aquarium keine Zusatzheizung. Im Sommer kann man ihn auch gut im Gartenteich […]
-
Geophagus dicrozoster und G. abalios
Die wundervollen, in allen Regenbogenfarben schillernden Erdfresser der Geophagus-surinamensis-Verwandtschaft gehören zu den schönsten Buntbarschen. Es gibt zahlreiche Arten und viele von ihnen bilden in den verschiedenen Flusssystemen Farbrassen heraus, die jedoch derzeit wissenschaftlich nicht benannt werden. Im Hobby hilft man sich damit, dass man die Flussnamen in diesen Fällen in Anführungszeichen hinter den Fischnamen schreibt. […]
-
Hypancistrus L236xx
Die brasilianischen Arten der Gattung Hypancistrus dürfen derzeit nicht aus dem Land exportiert werden. Daher stehen L-Welse, wie L236 aus dem Rio Iriri, derzeit nur als Nachzuchtexemplare zur Verfügung. In der letzten Nachzuchtlieferung befand sich ein besonders apart gefärbtes Exemplar, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Lepomis gibbosus
Der Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus) ist einer der schönsten Kaltwasserfische und hat zudem ein sehr interessantes Verhalten. Seine Heimat ist Nordamerika, wo er zentrale Teile des Kontinentes mit kontinentalem Klima (heiße Sommer, kalte Winter) besiedelt. Dies ist nur aufgrund einer großen Anpassungsfähigkeit möglich, was den Menschen dazu veranlasste, den Sonnenbarsch als Speisefisch auch außerhalb seines natürlichen […]
-
Wakin Hoe Kim
Goldfische sind zeitlose Klassiker, schier unerschöpflich ist die Formen- und Farbenvielfalt. Grundsätzlich gehören alle Goldfische zur gleichen Tierart, nämlich Carassius auraus, und stellen nur Varianten dieser Art dar. Untereinander kann man daher alle Goldfische uneingeschränkt kreuzen. Die meisten heutigen Goldfischvarianten besitzen einen gedrungenen, hohen Körper. Am bekanntesten sind hier sicherlich die vielen Schleierschwänze. Diese Goldfische […]
-
Pygocentrus piraya
Der „echte“ Piranha, Pygocentrus piraya, kommt ausschließlich im Flusssystem des Rio Sao Francisco im südlichen Brasilien vor. Es handelt sich um einen bis zu 30 cm lang werdenden Piranha, der besonders durch seine im Alter tiefrote Brust und dem dann mächtigen Kiefer auffällt. Aber auch Jungtiere sind bereits sehr attraktiv gefärbt. Die meisten Piranha-Arten werden […]
-
Wieder erhältlich: Pterobrycon myrnae, der Flügelschuppensalmler
Frisch in der 1. KW 2010 eingetroffen: Neue Nachzuchten dieses einzigartigen Salmlers, diesmal deutlich günstiger als beim ersten Mal! Im Abstand von 10 Jahren erhielten wir den Flügelschuppensalmler von Thomas Schulz zweimal, zuletzt Anfang 2008. Er kommt nur in Costa Rica in schnell fließenden Bächen vor. Es handelt sich um einen absolut spektakulären […]
-
Ein neuer Saugwels aus dem Rio Sao Francisco
Der Rio Sao Francisco ist mit etwa 3.200 km Länge ein großer Fluss im südlichen Brasilien. Seine Fischfauna ist recht gut erforscht, denn es gibt Pläne, den Lauf des Flusses zu verlegen. Um die Folgen davon abzuschätzen gab und gibt es Projekte, die Arten des Sao Francisco zu erfassen. Wir erhielten jetzt eine […]
-
Wunderbare Goldene Schmetterlingsbuntbarsche!
Von einem deutschen Züchter haben wir zur Zeit ganz außergewöhnlich schöne und stabile Goldene Schmetterlingsbuntbarsche im Stock. Es sind kerngesunde Tiere in einer guten Größe, ideal für alle, die sich an diesem Fisch zum ersten Mal versuchen wollen. Für unsere Kunden: die Tiere haben den Code 686802. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]
-
Landeinsiedler: Coenobita rugosus eingetroffen!
Aus Taiwan haben wir wunderschöne Landeinsiedlerkrebse erhalten. Es handelt sich um Coenobita rugosus, die man an den Wulstreihen am oberen Rand der Scherenbeine erkennen kann. Die Körperfärbung ist sehr variabel und kann von grau über brauntöne bis nach rot reichen. Wie alle Coenobita-Arten ist auch diese sehr gesellig und sollte in Gruppen gepflegt werden. Die […]
-
Flossensauger-Woche bei Aquarium Glaser! Teil4: Chinesische Raritäten
Vanmanenia pingchowensis In nur drei Exemplaren konnten wir jetzt erstmals diesen attraktiv gezeichneten Flossensauger einführen. Die Tiere sind etwa 8 cm lang und dürften damit weitgehend ausgewachsen sein. Sie werden in Berg-Flüssen gefunden, wo sie zwischen kiesigem Geröll am Boden leben. Erromyzon sinensis Ein kleiner, nur etwa 5 cm lang werdender Flossensauger, der nur im […]
-
Flossensauger-Woche bei Aquarium Glaser! Teil3: Crossostoma lacustre, Homaloptera tweedei, Gastromyzon punctulatus
Crossostoma lacustre Einen Erstimport konnten wir mit Crossostoma lacustre realisieren, die wir aus Taiwan einführten. Es handelt sich um eine maximal 12 cm lang werdende Art, die auf Taiwan endemisch ist, also nur dort vorkommt. Trotz des irreführenden Artnamens (laucustre bedeutet „im See lebend“) ist auch dieser Flossensauger ein Bewohner schnellfließender Bäche. Homaloptera tweedei Homaloptera […]
-
Flossensauger-Woche bei Aquarium Glaser! Teil2: Beaufortia leveretti
Dies ist die mit Abstand am häufigsten eingeführte Flossensauger-Art. Sie kommt in China und Vietnam vor, wird aber derzeit nur aus China importiert. Der gesamte Habitus ähnelt sehr den gestern besprochenen Sewellia-Arten. Die Färbung besteht aus einem hübschen Punktmuster auf goldenem Untergrund. Die wichtigste Eigenschaft von B. levertetti ist sicherlich, dass es sich um ein […]
-
Potamotrygon cf. falkneri
Zur Zeit haben wir eine große Auswahl wunderschöner Tiere dieser Rochenart aus Paraguay im Angebot. Wie bei allen Rochen ist auch hier jedes Individuum einzigartig gezeichnet. Das macht übrigens die Artzuordnung von Potamotrygon ganz allgemein sehr schwierig, zumal vieles darauf hinweist (DNS-Untersuchungen, Färbung), dass die Arten in der Natur häufig miteinander hybridisieren. Potamotrygon cf. falkneri […]
-
Frisch eingetroffen: L114
Nach längerer Zeit konnten wir endlich wieder L114, eine der schönen Pseudacanthicus-Arten aus der Verwandschaft von P.leopardus, die etwa 25-30 cm (manchen Quellen zufolge sogar 40 cm) lang werden, importieren. Die Tiere stammen aus dem Rio Negro in der Umgebung von Barcelos in Brasilien. Es sind Allesfresser mit einem deutlichen Schwerpunkt auf tierischer Nahrung. […]
-
Ctenopoma acutirostre Leopardenbabies!
Zu den schönsten afrikanischen Labyrinthfischen gehört der bis zu etwa 15-20 cm lang werdende Leopardenbuschfisch, Ctenopoma acutirostre. Seine Heimat ist der Kongo und für die Aquaristik werden die Tiere üblicherweise im Stanley Pool gesammelt. Dort leben sie tagsüber unter den schwimmenden Wiesen der Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes). In der Dämmerung ziehen sie auf Raub aus. Sie […]
-
Trichomycterus alternatus: Im Schatten des Vampirs
Weibchen Fische haben das gleiche Problem wie Menschen: sie können sich ihre Verwandten nicht aussuchen! Und so leidet der gute Ruf eines kleinen Welses arg unter dem Leumund einiger seiner Vettern. Der am meisten gefürchtete Fisch Südamerikas ist der Candiru (hinter dem Namen verbergen sich mehrere Arten und Gattungen, das braucht an dieser Stelle aber […]
-
Neocaridina Deep Blue Tiger Yellow Eyes
Ganz frisch eingetroffen: eine wundervolle Zuchtform der Tigergarnele. Die blaue Zuchtform ist schon länger bekannt und sehr begehrt. Unsere Tiere sind von besonders intensiver Färbung. Länge der Männchen bis zu 2,5 cm, Weibchen sind etwa 3,5 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben die Codenummer 485442. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]