Diese hübsche, lebend gebärende Schnecke konnten wir aus Burma, genauer gesagt, dem Inle-See importieren. Sie ist eine relativ nahe Verwandte unserer einheimischen Viviparus-Arten (Sumpfdeckelschnecken). Wie diese ernähren sie sich von weichen Nahrungspartikeln, z.B. aufgelösten Futtertabletten oder Mulm. Als Algenfresser eignen sie sich nicht, lassen aber im Gegenzug auch Pflanzen völlig unbehelligt. Als Bewohnerin der Subtropen […]
Fischarchiv (3247)
-
-
Apistogramma panduro var. „Marsel“
Einen neuen Zwergbuntbarsch konnten wir jetzt erstmals aus Peru einführen. Das Tier ist zweifellos sehr eng mit Apistogramma nijsseni, A. panduro und dem nach wie vor unbeschriebenen A. sp. „Inka II“ verwandt. Größe und Grundfärbung entsprechen den genannten Arten. Im Unterschied zu diesen ist der Schwanzflossensaum beim Männchen gelb (statt rot-orange). Der Schwanzwurzelfleck entspricht am […]
-
Cichlasoma istlanum
Die Großbuntbarsche Mittelamerikas führen zur Zeit leider ein Schattendasein in der Aquaristik. Das ist sehr schade, denn nur wenige Fische vereinen in derart perfekter Weise Farbenpracht, Persönlichkeit und interessantes Verhalten. Selbstverständlich brauchen sie große, ihren Eigenarten entsprechend eingerichtete Aquarien, doch wer die bieten kann, wird an den Fischen seine helle Freude haben. Zu den sehr […]
-
Diskus-Champions zu Gast
Wieder hat unser japanischer Freund Akira Ishinabe die Diskusbuntbarsche, die er auf dem diesjährigen Diskuschampionat ausstellte, in unsere Anlage gegeben, damit sich die Tiere vor dem Heimflug etwas von dem Messestress erholen können. Sein Grüner Diskus konnte den 1. Preis, sein Heckel den 2. Preis in ihrer jeweiligen Kategorie erzielen. Herzlichen Glückwünsch! Text & Photos: […]
-
Leporinus sp. „Strawberry“
Aus Brasilien haben wir den wohl schönsten Leporinus, der je eingeführt wurde, importieren können. Da die Bestimmung von Leporinus-Arten nach lebenden Jungtieren nicht mit Sicherheit durchzuführen ist, haben wir zunächst den Namen übernommen, den der Exporteur verwendete. Ganz ohne Zweifel gehört die Art aber in den Formenkreis um Leporinus granti, einer Art aus Guyana, die […]
-
Nothobranchius cardinalis
Als Nachzucht haben wir derzeit diesen sehr schönen Prachtgrundkärpfling im Stock. Prachtgrundkärpflinge (Nothobranchius) sind ja allesamt wunderschön gefärbt, doch diese Art fällt durch ihre tiefrote Färbung und dazu geringe Größe auf. Aquaristisch ist die Art schon länger bekannt und ist z.B. im Aqualog „Killifishes of the World – Old World Killis II“ unter der Bezeichnung […]
-
Der Kolibrisalmler ist beschrieben worden: Trochilocharax ornatus
Eine wissenschaftliche Neuheit stellt dieser, im April 2003 erstmals von uns aus Peru importierte Salmler dar. Kürzlich gelang uns erneut der Import. Der Fisch wurde zunächst provisorisch „Heterocharax sp. – Orangeflossen-Glassalmler“ oder auch „Kolibrisalmler“ genannt, manchmal auch als „Tyttocharax sp.“ bezeichnet. Jetzt hat A. Zarske die Art wissenschaftlich beschrieben und dafür auch eine neue Gattung […]
-
Flexipenis vittatus
Flexipenis vittatus Wieder einmal können wir einen wunderhübschen Zwergkärpfling anbieten, der in der herkömmlichen Zucht – nicht aber in der Haltung – auf lange Sicht etwas problematisch ist, sich unter den Freilandbedingungen in Südostasien jedoch wunderbar vermehrt. Flexipenis vittatus wird häufig auch in die Gattung Gambusia gestellt. Es handelt sich um einen im männlichen Geschlecht […]
-
Caquetaia kraussii
In seiner Heimat kann man C. kraussii wahrlich zu einem Millionfisch zählen, der in den venezolanischen Llanos praktisch in jedem Tümpel, jedem See und jedem Fluss zu finden ist, so dass sich unweigerlich die Frage stellt, warum man lange Zeit damit verbringen kann, diesen Cichliden im Fachhandel und auch selbst bei Aquarianern zu suchen. Vieles […]
-
Caquetaia myersi
Myer´s Buntbarsch zählt wohl zu den echten Raritäten in den Aquarien der Welt. Ein Hauptgrund dafür ist in der Tatsache begründet, dass der Fundort dieser Tiere abseits gängiger Fangrouten in Kolumbien vorkommt. Erschwert wird der Fang zusätzlich, da sich im Verbreitungsgebiet dieser Art Guerillas aufhalten, die andere Ziele verfolgen als den Erhalt und die Verbreitung […]
-
Parapteronotus bonapartii
Es tut sich viel bei den Südamerikanischen Messerfischen. Die Forschung hat diese faszinierenden, elektrischen Fische für sich entdeckt und seither bricht eine Flut von Artbeschreibungen und Revisionen über uns herein. Die meisten Gattungen und Arten sind nur schwach elektrisch und nutzen ihre elektrischen Impulse zur Orientierung und innerartlichen Kommunikation. Lediglich der Zitteraal (Electrophorus electricus), der […]
-
Frisch hereingekommen: Zitteraale
Aus Peru haben wir ganz wunderbare Zitteraale, Electrophorus electricus, von 40-50 cm Länge erhalten. Die drei Exemplare sind untereinander auffallend friedlich und gehen hervorragend ans Futter. Wie bei Zitteraalen aus Peru üblich, weisen die Fische helle Flecken anden Flanken auf, was sie noch attraktiver macht. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 253206 auf unserer […]
-
Lepomis megalotis
Sonnenbarsche gehören zu den farbenprächtigsten Kaltwasserfischen. Im Hobby findet man am häufigsten Lepomis gibbosus, doch umfasst die Gattung Lepomis immerhin 12 Arten. Lepomis megalotis ist in der Natur von Nordost-Mexiko bis zu den Goßen Seen in den USA verbreitet und zusätzlich vielerorts ausgesetzt worden. Innerhalb dieses riesigen Areals werden bis zu 6 Unterarten unterschieden, deren […]
-
Uaru amphiacanthoides
Dieser in weiten Teilen Südamerikas beheimatete Großcichlide, der im Aquarium durchaus 30 cm erreichen kann hat sich trotz seiner dezenten Färbung und seiner Größe einen sicheren Stammplatz in den Aquarien erwerben können, da er äußerst ruhig ist, andere Fisch nicht belästigt und über eine interessantes Verhalten verfügt. Besonders während der Brutphase ist es immer wieder […]
-
Uaru amphiacanthoides
Ganz wunderbare, ausgewachsene Exemplare dieses amazonischen Großbuntbarsches sind als Wildfang aus Brasilien bei uns eingetroffen. Uaru sind friedliche Fische, deren Pflegeansprüche bezüglich Wasser und Temperatur den Diskusbuntbarschen entsprechen, die jedoch weitgehend auf pflanzliche Nahrung spezialisiert sind. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 688517 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]
-
Hippichthys penicillus
Aus Indien konnten wir jetzt erstmals eine neue, interessante Süßwassernadel importieren: Hippichthys penicillus. Bei den Nadeln kann man grundsätzlich zwei Hauptgruppen unterscheiden: erstens Arten, die frei im Wasser schwimmen und dabei Pflanzenstücke (Stöckchen etc.) imitieren. Hierher gehören z.B. die Microphis-Arten. Und zweitens eher bodenlebende Arten, die sich zwischen Steinen, Wurzeln und Pflanzen hindurchschlängeln. Die bekannteste […]
-
Lucania goodei
Wieder einmal konnten wir ein echtes Juwel unter den Aquarienfischen in unsere Stockliste aufnehmen: Lucania goodei! Der Rotschwanzkärpfling stammt ursprünglich aus Florida und wird ungefähr 5 cm lang. Unsere Tiere sind deutsche Nachzuchten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Killifischen ist diese Art ein Schwarmfisch und es ist ein prachtvoller Anblick, die harmlosen Rivalenkämpfe der […]
-
Corydoras gossei
Zur Zeit haben wir wunderschöne deutsche Nachzuchttiere von Corydoras gossei im Stock. Diese sehr schwimmfreudige Panzerwels-Art stammt aus dem Einzug des Rio Mamoré in Brasilien und steht als Wildfang nur äußerst selten zur Verfügung. Corydoras gossei ist eng mit C. sterbai verwandt, dem er auch farblich ähnelt, allerdings kommen bei C. gossei aufgrund der dunkleren […]
-
Polypterus mokelembembe
Flösselhechte sind so genannte lebende Fossilien. Man fand schon 60 Millionen Jahre alte Versteinerungen, die noch heute lebenden Arten zugeordnet werden können. Dabei gibt es nur 16 bekannte Arten, alle kommen aus Afrika. Die zuletzt entdeckte und zugleich kleinste Art der Gattung ist P. mokelembembe, die erst 2006 als eigene Art beschrieben wurde. Vorher verwechselte […]
-
Xiphophorus variatus
Der Papageienplaty, Xiphophorus variatus, schwimmt in ungezählten Zuchtvarianten in Millionen Aquarien der Welt. Doch seine wildlebenden Urformen – von denen es zahlreiche gibt – sind selbst erfahrenen Aquarianer/innen meist unbekannt. Der Artname „variatus“ weist bereits darauf hin: jede Lokalform sieht anders aus. Der Fundort der Wildform, die wir nun erstmals in kleiner Stückzahl von einem […]
-
Rivulus rectocaudatus
Die Killifische der Gattung Rivulus stellen die artenreichste Gruppe neuweltlicher Killifische dar. Aus Peru erhielten wir wunderschöne R. rectocaudatus, die durch ihre herrlichen Orangetöne in der After- und Schwanzflosse, sowie durch orangefarbene Körperschuppen auffallen. Rivulus sind keine Saisonfische sondern erreichen ein Alter, das dem anderer Fische entsprechender Größe (Salmler, Lebendgebärende etc.) entspricht. Eine Besonderheit von […]
-
Placidochromis sp. „Phenochilus Tanzania“
Die Gattungseinteilungen bei den Haplochromis-artigen Buntbarschen des Malawisees erfolgt nach dem so genannten Melanophoren-Muster, also den schwarzen Grundzeichnungselementen. Leider lassen sich diese Zeichnungselemente bei dem 1935 beschriebenen Typusexemplar von Haplochromis phenochilus nicht erkennen, so dass seine korrekte Gattungszugehörigkeit bis heute ungeklärt ist. Die wunderschönen Fische, die wir jetzt als deutsche Nachzuchten anbieten können, gehören unzweifelhaft […]
-
Pseudeutropius – die Mini-Haiwelse
Haiwelse der Gattungen Pangasius und Pangasianodon erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Ihre eigenartige Schwimmweise, die an das Schwimmverhalten der Haie erinnert, ist der Grund dafür. Haiwelse haben nur einen Nachteil: sie werden sehr groß. Die kleinste Art, der Gewöhnliche Haiwels, Pangasianodon hypophthalmus, wird im Aquarium immerhin auch 30-35 cm lang. In ihrer Heimat werden die Fische […]
-
Danio aesculapii
Im Jahr 2005 konnten wir erstmals diesen hübschen kleinen Danio aus Burma importieren, damals noch unter der provisorischen Handelsbezeichnung „pantherinus“ (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/danio-sp-pantherinus-_de_699.html). 2009 wurde die Art formell beschrieben und heißt jetzt Danio aesculapii. Benannt wurde die Art nach den griechischen Gott der Heilkunst, Äskulap, dessen Insignien zwei sich um einen Stab windende Schlangen sind. Das […]
-
Trachycorystes sp. WHITE SPOTS
Die Gattung Trachycorystes umfasst zur Zeit 3 anerkannte Arten, von denen jedoch nur T. trachycorystes bislang aquaristisch bekannt wurde. Siehe für diesen, bis zu 45 cm langen Trugdornwels http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/trachycorystes-trachycorystes/ Aus Peru erhielten wir kürzlich ein 25-30 cm langes Exemplar, das bezüglich seiner Färbung völlig abweichend ist, es besitzt nämlich auf beiden Körperseiten unregelmäßig geformte, weiße […]
-
Enneacanthus gloriosus
Der Diamantbarsch (Enneacanthus gloriosus) ist ein Kaltwasserfisch und ein echter Oldtimer unter den Aquarienfischen. In Aquarianerkreisen bezeichnete man die etwa 7,5 cm lang werdende Art auch gerne als „Arbeiterdiskus“, weil er die Farbenpracht und ruhige Schwimmweise des Diskusfisches aufweist, aber bei weitem nicht so viel Geld kostet. Diamantbarsche kommen in der Natur entlang eines relativ […]
-
Parasphaerichtys lineatus
Wir haben wieder einmal den kleinsten Labyrinthfisch der Welt im Stock, den Mini-Schokogurami Parasphaerichthys lineatus. Diese winzige Art aus Burma wird noch nicht einmal 2 cm lang. Im Gegensatz zu allen anderen Schokoguramis ist die Art ein Schaumnestbauer (normalerweise sind Schokoguramis Maulbrüter) und lässt sich in härterem, leicht alkalischen Wasser pflegen und züchten (alle anderen […]
-
Barbus candens
Im zentralen Kongobecken gibt es drei einander sehr ähnliche Arten von Zwergbarben, die nur 3-4 cm groß werden. Hinzu kommen einige weitere sehr ähnliche, aber wissenschaftlich noch nicht bearbeitete Arten. Die drei beschriebenen Arten sind Barbus candens, B. hulstaerti und B. papilio. Alle leben in schattigen Waldbächen mit saurem pH-Wert (pH 5,0 – 5,7) und […]
-
Potamotyphlus kaupii
Dass die Klasse der Amphibien die Ordnungen Froschlurche (Anura; Frösche, Kröten, Unken etc.) und Schwanzlurche (Caudata; Molche Salamander etc.) enthält, wissen viele. Die dritte Ordnung der Amphibien kennen hingegen nur Wenige: die Schleichenlurche (Gymnophiona). Immerhin umfasst diese Ordnung rund 180 Arten, die jedoch fast alle unterirdisch leben und nachtaktiv sind. Trifft man dennoch zufällig einmal […]
-
Hemiloricaria sp. Golden (Lutino)
Ein ganz einzigartiges Tier mit einer ungewöhnlichen Farbanomalie ist diese wildgefangene Hemiloricaria aus Peru. Meist haben solche Tiere in der Natur kaum Überlebenschancen, doch handelt es sich hier um ein kräftiges, ausgewachsenes Exemplar. Für unsere Kunden: das Tier hat Code 257924 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Lexikon: Hemiloricaria: […]
-
Moema cf. ortegai
Prachtvolle, rund 8 cm (Weibchen) bis 12 cm (Männchen) lange Moema cf. ortegai haben wir aus Peru erhalten. Diese Killifische gehören zu den größten bekannten Killifischen überhaupt. Besonders beeindruckend sind die riesigen Brustflossen der Männchen, deren gesamtes Flossenwerk ohnehin so stark vergrößert ist, dass sich mancher Schleierkampffisch oder Schleierguppy armselig dagegen ausnimmt. Allerdings hat hier […]
-
Ernstichthys megistus
Erstmals konnten wir einen ganz erstaunlichen Wels importieren, von dem bis 1985 weltweit lediglich 3 Exemplare bekannt waren. Auf den ersten Blick erinnern die Tierchen – sie sind kaum 2 cm lang – an asiatische Welse, etwa Akysis, es handelt sich jedoch tatsächlich um Verwandtschaft der Bratpfannenwelse. Der Grund warum diese und einige verwandte Arten, […]
-
Pinirampus sp. Paraguay
Die ausschließlich in Südamerika beheimatete Welsfamilie Pimelodidae ist ausgesprochen formenreich. Man kennt zwar nur etwa 90 Arten, doch die könnten teilweise unterschiedlicher nicht sein. So ist der kleinste Pimelodide (eine noch unbeschriebene Art aus dem Amazonas) gerade mal 2,5 cm groß, während die größte Art (Brachyplatystoma filamentosum) über 2 m lang wird. Die meisten Arten […]
-
Yasuhikotakia nigrolineata
Diese wunderschöne Schmerle ist in Laos, Thailand und Teilen Chinas verbreitet. Sie ist, wie man auf den ersten Blick erkennen kann, eine enge Verwandte der bekannten Schachbrettschmerle, Y. sidthimunki, der sie im Verhalten auch gleicht. Es gibt allerdings, abgesehen von der Färbung, zwei weitere Unterschiede zwischen Y. nigrolineata und Y. sidthimunki: Y. nigrolineata wird größer […]
-
Corydoras sp. Neon Goldstripe, CW 10
Unter den etwa 300 Arten von Panzerwelsen, die bislang aquaristisch bekannt wurden, gibt es zwar viele ausgesprochen schöne und attraktive Arten, als bunt kann man aber kaum eine bezeichnen. Eine der wenigen wirklich bunten Arten ist der wissenschaftlich unbeschriebene Corydoras sp. Neon Goldstripe, den wir jetzt wieder einmal in größerer Stückzahl als Wildfang importieren konnten. […]
-
Parotocinclus jumbo, LDA 25, Pitbull Pleco
Die Importsaison für diesen niedlichen Algenschreck ist jetzt da. Parotocinclus jumbo ist nicht nur – wie der Name andeutet – der größte Vertreter seiner Gattung (er wird immerhin 6-7 cm lang!), sondern auch einer der hübschesten. Seltsamerweise wurde in der Literatur über diesen Fisch bisher nicht erwähnt, dass er einen ausgeprägten Sexualdichromatismus aufweist. Die Männchen […]
-
Apistogramma cactuoides WILD
Manche Fischarten sind zwar sehr populäre Aquarienfische, jedoch werden nur Zuchtformen, die in der Natur nicht vorkommen, gepflegt. Viele Aquarianer wissen gar nicht, wie die Naturform aussieht; zu diesen Arten gehört einer der beliebtesten Zwergbuntbarsche aus Südamerika, nämlich Apistogramma cacatuoides. Die Art ist im Amazonasbecken von Brasilien, Kolumbien und Peru zwischen zwischen dem 69sten und […]
-
Macrobrachium brasiliense
Die meisten aquaristisch relevanten Süßwassergarnelen stammen aus Asien und Afrika. Aus Südamerika hat sich bisher noch keine einzige Art dauerhaft in den Aquarien einbürgern können. Das hat unterschiedliche Gründe, doch der wichtigste ist sicherlich, dass die bisher importierten Arten ein marines Larvenstadium durchlaufen und daher unter Aquarienbedingungen nur mit großem Aufwand nachzuzüchten sind. Nun ist […]
-
Copeina cf. osgoodi
Forellensalmler sind – theoretisch – recht bekannte Aquarienfische. Das merkt man schon daran, dass es einen gut eingeführten deutschen Namen gibt. In der Praxis sieht das allerdings etwas anders aus. Es gibt nur zwei anerkannte Arten in der Gattung Copeina, nämlich C. guttata, der eigentliche Forellensalmler, der aus dem zentralen Amazonas in Brasilien beschrieben ist, […]
-
Clibanarius africanus mit weißen Häuschen!
Der niedliche Einsiedlerkrebs Clibanarius africanus gehört zwischenzeitlich zu den extrem beliebten Wirbellosen. Er ist ein euryhaliner Krebs, der sowohl in reinem Süß- wie auch in reinem Meerwasser leben kann. Allerdings scheint die Lebenserwartung in reinem Süßwasser auf wenige Monate begrenzt zu sein, weshalb man das Tier besser in Brackwasser pflegt. Clibanarius sind reine Detritusfresser, nehmen […]
-
Panaqolus sp. PUCALLPA
Aus Peru, genauer gesagt aus der Umgebung von Pucallpa, haben wir einen weiteren sehr niedlichen Harnischwels einführen können. Auch diese Art gehört – wie der letzte Woche vorgestellte „Zebra New Jutai“ – in die engere Verwandtschaft von P. changae (LDA 26, L206, L226), s.http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/panaqolus-sp-new-zebra-jutai/. Besonders Jungtiere sind sehr attraktiv gefärbt, später dunkeln die Tiere etwas […]
-
Tatia dunni
Mit diesem hübschen Trugdornwels aus Peru ist uns wieder einmal ein Erstimport gelungen. Die Identifizierung von Tatia-Arten ist nicht ganz einfach, da nach dem in der letzten Revision der Gattung angewendeten Artkonzept wenig Wert auf die Färbung der Tiere gelegt wurde. So werden zur Zeit Fische ganz unterschiedlicher Färbung unter einer Art zusammengefasst. Wir haben […]
-
Aphyolebias peruensis
Einen der schönsten Killifische stellt diese herrliche Art dar. A. peruensis war im Hobby lange unter der Bezeichnung Pterolebias peruensis bekannt. Die typischen Saisonfische – im Aquarium können sie etwa 1,5 Jahre alt werden, in der Natur erreichen sie ein derart hohes Alter wohl niemals – leben in Primärurwald-Gebieten im Norden Perus. Die innerartliche Variation […]
-
Guppy Venezuela Obenschwert
Von einem Züchter erhalten wir seit geraumer Zeit Wildguppyformen, die sich wegen ihrer Farbenpracht, ihres lebhaften Wesens und ihrer ausgezeichneten Haltbarkeit großer Beliebtheit erfreuen. Unter der Bezeichnung Guppy „Venezuela“ haben wir jetzt Show-Exemplare mit Obenschwert erhalten. Besonders attraktiv sind die Exemplare, wenn in dem weißen Obenschwert noch ein schwarzer Augenfleck platziert ist. Das ist zwar […]
-
Otocinclus vestitus PARAGUAY
Die Saison für diesen beliebten Otocinclus fängt jetzt an. Otocinclus vestitus hat ein riesiges Verbreitungsgebiet: man findet ihn in Peru, Bolivien und Paraguay. Die Art ist leicht anhand der typischen Schwanzflossenzeichnung von anderen Otocinclus-Arten zu unterscheiden. Unter den O. vestitus, die wir diese Woche aus Paraguay importierten, fand sich auch ein teilxanthoristisches Tier. Es kommt […]
-
Geophagus megasema
Gewerbliche Importe in Form von Wildfängen kann man bei Geophagus megasema wohl eher ausschließen. Daher ist es umso schöner, dass reisende Aquarianer immer wieder in abgelegene Regionen reisen, die von professionellen Fischfängern hartnäckig ignoriert werden und dann auch ausgefallene Fischarten mitbringen, die sich dann in unseren Aquarien fortpflanzen und somit als Nachzuchten angeboten werden können. […]
-
Panaqolus sp. NEW ZEBRA JUTAI
Einen wunderhübschen neuen Saugwels haben wir aus Peru mit der Fundortangabe „Jutai“ erhalten. Die etwa 4-6 cm langen Tiere gehören zweifellos in den Formenkreis um Panaqolus changae (LDA26, L206, L226). Besonders auffällig an diesen Fischen ist, dass sie schon in der geringen Größe, in der wir sie erhalten haben, scheinbar Geschlechtsunterschiede ausgebildet hat. Während die […]
-
Hemigrammus sp. Boqueron
Aus Peru haben wir eine neue Hemigrammus-Art erhalten, die keiner der derzeit bekannten Arten sicher zuzuordnen ist. Wir haben daher die Import-Bezeichnung „Boqueron“ übernommen. Das hübsche Fischchen sieht auf den ersten Blick aus wie eine Kreuzung aus Glühlichsalmler (H. erythrozonus) und Kupfersalmler (Hasemania nana). Wegen der schönen orangefarbenen Flossen dachten wir zunächst tatsächlich, eine Hasemania-Art […]
-
Corydoras sp. “New Panda” CW51
Die wohl spektakulärste Neueinführung der letzten Wochen ist Corydoras sp. CW51, der “New Panda” aus Kolumbien. Panzerwels-Experte Hans-Georg Evers vermutet, die Art könnte aus dem Rio Vaupes-Einzug stammen, noch ist allerdings nichts Gesichertes bekannt. Auffallend ist, dass die Größe und Form des unter Rückenflosse befindlichen Sattelflecks individuell sehr stark variiert. Auf jeden Fall handelt es […]
-
Mastacembelus caudiocellatus
Erstmals ist uns der Import des hübschen Stachelaals Mastacembelus caudiocellatus aus Burma gelungen. Die kleinbleibende (um 20 cm), sehr kontrastreich gezeichnete Art stammt aus der Inle See-Region, wo sie endemisch vorkommt. Der Inle See hat mittelhartes, leicht alkalisches Wasser und schon viele schöne, gut halt- und züchtbare Arten in unsere Aquarien entsandt. Obwohl die Art […]
-
Otocinclus mimulus
Erstmals können wir jetzt aus Paraguay einen bildhübschen und äußerst seltenen Otocinclus anbieten, nämlich O.mimulus. Neben allen bekannten guten Eigenschaften, die diese Art mit den anderen Vertretern der Gattung Otocinclus teilt – also geringeGröße, Friedfertigkeit, gutes Algenputzen auf Pflanzenblättern,Tagaktivität – hat diese spezielle Art noch eine Besonderheit. Sie lebt nämlich zusammen mit einer Corydoras-Art, der […]
-
Hyphessobrycon eschwartzae (= Hyphessobrycon cf. agulha JURUA / PERU)
Kürzlich konnten wir erstmals diesen wunderschönen Salmler aus Peru einführen. H. agulha ist wissenschaftlich schon lange bekannt, aquaristisch aber bislang kaum in Erscheinung getreten. In Jaques Gérys Standardwerk über die Salmler der Welt wird nach dieser Art sogar eine „Hyphessobrycon agulha-Gruppe“ benannt, die als gemeinsames Merkmal ein Längsbandmuster und eine dunkel gefärbte untere Körperhälfte haben. […]
-
Aphyolebias schleseri
Ein ganz außergewöhnlicher Killi ist Aphyolebias schleseri, eine Art, die erst 2003 beschrieben wurde. Wir dachten zuerst, es handele sich um eine Micromoema-Art, doch dank der Hilfe einiger Mitglieder der Deutschen Killifisch Gemeinschaft (DKG) kamen wir dann auf die richtige Spur. Vielen Dank nochmal dafür! Bisher kennt man den kleinen (4-5 cm) langen, an seinem […]
-
Hyphessobrycon cf.pando PERU
In letzter Zeit erhalten wir aus Peru unter der Bezeichnung „Hyphessobrycon robertsi“ gelegentlich einen wunderschönen Schmucksalmler, der nicht mit dem schon lange bekannten H. „robertsi“ (die Art ist wissenschaftlich noch nicht beschrieben, ob der Fantasiename „robertsi“ sozusagen aus Versehen in den letzten 60 Jahren gültig gemacht wurde, ist unbekannt) identisch ist. Uns ist das, ehrlich […]
-
Corydoras diphyes
Dieser Panzerwels ist in Deutschland hin und wieder verfügbar und wurde kürzlich durch Axenrot und Kullander (2003) beschrieben. C. diphyes stammt aus dem Einzug des Rio Monday, einem rechtsseitigen Zufluss des Rio Parana in Paraguay. Die Art wurde in der Aquaristik lange für Corydoras flaveolus aus dem brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo gehalten. Es handelt sich […]
-
Corydoras diphyes
Seit langem konnten wir endlich einmal wieder den hübschen Corydoras diphyes aus Paraguay importieren. Für mehr Infos klicken Sie bitte hier: http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras/corydoras-diphyes/ Text & Photo: Frank Schäfer
-
Ichthyborus ornatus
In Afrika leben die merwürdigen Flossenfresser-Salmler (Ichthyborinae). Einige Arten dieser Unterfamilie haben sich darauf spezialisiert, sich nahezu ausschließlich von den Flossenteilen anderer Fische zu ernähren. Dazu haben sie ein ganz spezielles Gebiss entwickelt, bei dem die Zähne des Ober- und des Unterkiefers wie bei einer Schere ineinandergreifen. Damit können sie problemlos Flossenstücke glatt abbeissen. Fast […]
-
Megalamphodus
Eigentlich ist unser Handelsname für diesen entzückenden Fisch vollkommen falsch, denn erstens gilt die Gattung Megalamphodus derzeit als Synonym zu Hyphessobrycon und zweitens handelt es sich um eine unbeschriebene Art, die nicht mit Hyphessobrycon sweglesi, dem Roten Phantomsalmler, identisch ist. Aber schließlich muss das Kind ja einen Namen haben. Dieser schönste aller Phantomsalmler kommt aus […]
-
Hyphessobrycon loretoensis
Manche Fische führen ein gewisses Schattendasein in der Aquaristik. Sie sind im Prinzip ständig verfügbar, wunderschöne und ideale Pfleglinge, doch scheint es, als würde sie kaum jemand tatsächlich im Aquarium haben. Zu diesen Arten gehört Hyphessobrycon loretoensis. Der winzige Salmler (die Maximallänge liegt bei etwa 3,5 cm) wurde 1938 als Zierfisch importiert, als neue Art […]
-
Xenopus muelleri
Krallenfrösche (Xenopus) sind beliebte Aquarienbewohner. Als reine Wassertiere, die nur ausnahmsweise an Land gehen, eignen sie sich hervorragend zur Pflege im Aquarium. Allerdings muss das Aquarium absolut ausbruchsicher abgedeckt sein, denn die Tiere sind recht neugierig und ihr Erkundungsdrang könnte sie im trockenen Zimmer schnell das Leben kosten. Meist wird Xenopus laevis, der Große Krallenfrosch, […]
-
Chapalichthys pardalis
Der Pantherkärpfling, Chapalichthys pardalis, ist ein maximal 6,5 cm (Männchen) bzw. 7 cm (Weibchen) lang werdender Vertreter der Hochlandkärpflinge (Goodeidae). Seine ursprüngliche Heimat ist Mexiko, wo er auf der pazifischen Seite im Bundesstaat Michoacan, Provinz Tocumbo, vorkommt. Im Gegensatz zu manch anderem Hochlandkärpfling scheint der wildlebende Bestand dieser hübschen, lebendgebärenden Art nicht gefährdet zu sein. […]
-
Ancistrus sp. 2-color
Die Herkunft unseres „gewöhnlichen“ Aquarien-Ancistrus liegt im Dunkeln der Geschichte. Seit erstmals Ancistrus-Arten importiert wurden – um 1911 – wurden vermutlich immer wieder unwissentlich ähnlich aussehende Arten miteinander gekreuzt. In der Natur kommen diese Arten offenbar nicht miteinander in Berührung und so ergab sich nicht die Notwendigkeit von Kreuzungsbarrieren, die sonst oft bei nahe verwandten […]
-
Pseudobunocephalus sp. White Peru
Die Gattung Pseudobunocephalus wurde erst kürzlich (2008) aufgestellt. Ihre Mitglieder unterscheiden sich von den den anderen Bratpfannenwelsen durch Merkmale im Knochenbau und der Bezahnung, die sich am lebenden Tier nicht erkennen lassen. Da sich Aquarianer jedoch weniger für die technischen Definitionen einer Gattung als für die Fische selbst interessieren, sei gesagt, dass sich Pseudobunocephalus trotzdem […]
-
Corydoras orcesi
Nur ganz vereinzelt kam bisher der wunderschön gezeichnete Corydoras orcesi in die Aquarien der Liebhaber. Die Art ist aus dem Rio Tigre-System in Ecuador beschrieben worden und zwar ursprünglich als Unterart zu C. pastazensis. Beide Arten sind ähnlich gefärbt, doch treten keine Mischformen auf, so dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eigenständige Arten handelt. […]
-
Lamontichthys llanero
Aus Venezuela konnten wir wieder einmal diesen wunderschönen Harnischwels einführen. Lamontichthys sind sehr empfindliche Pfleglinge, die optimale Wasserverhältnisse brauchen. Hinzu kommt, dass die Fische oft nur schwer an das Futter zu bringen sind. Offenbar sind sie nämlich sehr scheu und neigen schon bei geringfügigen Störungen dazu, das Fressen einzustellen. Lamontichthys pflegt man daher am besten […]
-
Ganz neu: Endlerguppy Yellow Half Tuxedo
Diese Woche konnten wir erstmals eine neue Zuchtvariante vom Endlerguppy importieren, die mit ihrer strahlend gelb-schwarzen Kontrastfärbung sicherlich zu den Favoriten der Guppyliebhaber werden wird. Figürlich und bezüglich des Verhaltens gleichen die Tiere dem wilden Endlerguppy (Poecilia wingei) sehr, es handelt sich also um einen kleinen (Männchen um die 2,5 cm, Weibchen bis zu 4 […]
-
Pseudorasbora parva GOLD
Erstmals haben wir dieses Jahr eine goldfarbene Zuchtform (wissenschaftlich: Xanthorist) des Blaubandbärblings, Pseudorasbora parva, im Stock. Wie alle unsere Gartenreichfische kommen auch diese Tiere aus Teichwirtschaften. Der Blaubandbärbling ist eine asiatische Fischart, deren natürliches Verbreitungsgebiet in weiten Teilen Nordostasiens (frühere UdSSR, China, Japan etc.) liegt. In den 1970er Jahren wurde die Art mit Besatzfischen nach […]
-
Phallichthys tico
Erstmals können wir diese Top-Rarität unter den Lebendgebärenden anbieten. Die niedlichen Fische – Männchen werden ca. 2,5 cm, Weibchen bis zu 4,5 cm lang – kommen nur im Oberlauf des Flusses San Juan in Costa Rica und Nicaragua vor. Kommerzielle Zierfischfänger gibt es dort nicht und so wird die Art nur dann und wann von […]
-
Corydoras sp. aff. reynoldsi CW12
Wiederholt gelang uns jetzt der Import der langschnäuzigen Corydoras-Art, die farblich zu Corydoras reynoldsi passt, aus Kolumbien. Für C. reynoldsi siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/de/corydoras-reynoldsi–corydoras-tukano_de_1074.html. Die langschnäuzige Art ist wissenschaftlich noch unbeschrieben. Wie alle langschnäuzigen Corydoras ist auch dieser Fisch farblich etwas variabel. Da langschnäuzige Corydoras im Gegensatz zu den kurzschnäuzigen Arten eher einzelgängerisch leben, kommen sie […]
-
Corydoras sp. NEW PANDA
Vergangene Woche kam erstmals dieser wunderschöne Corydoras zu uns, der mit seiner tollen Schwarz-Weiß-Zeichnung sicher schnell die Herzen der Panzerwels-Freunde erobern wird. Unter Spezialisten kennt man die Art mit dem Code CW51. Hier mehr dazu: http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras/corydoras-sp-new-panda-cw51/ Text & Photos: Frank Schäfer
-
Gobiopterus chuno
Glasbarsche und Glaswelse sind bekannte Aquarienfische. Aber kennen Sie auch Glasgrundeln? Die Vertreter der Gattung Gobiopterus (es gibt immerhin 9 Arten) sind winzige Süßwassergrundeln – sie werden nur 2-3 cm lang – und so durchsichtig, dass man den Weg eines Futtertierchens vom Maul bis zu dem unvermeidbaren Ende verfolgen kann! Wir konnten jetzt Gobiopterus chuno […]
-
Priapella chamulae
Eine schöne Anzahl dieser seltenen Lebendgebärenden erhielten wir jetzt von einem deutschen Züchter. Priapella sind recht spezialisierte Fische. Am bekanntesten ist aquaristisch sicherlich Priapella intermedia. Wie dieser hat auch P. chamulae leuchtend blaue Augen. Priapella sind Schwarmfische, die oberflächennah in Bächen leben. Diese Grundvoraussetzungen, also Pflege im Schwarm (10 Tiere oder mehr), ordentliche Strömung und […]
-
Strophidon sathete
In ganz wenigen Exemplaren haben wir jetzt erstmals die längste Muränenart der Welt im Stock: Strophidon sathete. Es handelt sich bei dieser Art um eine Brackwassermuräne, die im gleichen Lebensraum (Unterlauf der Flüsse) vorkommt wie die häufig gehandelte Gymnothorax tile. Vergleichbar mit Argusfischen oder Silberflossenblättern sind diese Arten vollständig tolerant gegen Schwankungen des Salzgehaltes (= […]
-
Frisch eingetroffen: Notropis chrosomus
Von unserem bewährten Züchter haben wir wieder einmal eine größere Anzahl wunderschöner Notropis chrosomus erhalten. Für weitere Infos siehe: http://www.aquariumglaser.de/de/notropis-chrosomus-_de_1010.html Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 439393 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Lexikon: Notropis: bedeutet „mit gekieltem oder gesägten Rücken“; der Name ist vermutlich auf den schlechten […]
-
Anabas cf. macrocephalus
Die Kletterbarsche (Anabas) sind gewiss keine populären Aquarienfische und auch von wissenschaftlicher Seite sind sie sträflich vernachlässigt. Vertreter der Gattung findet man in ganz Süd- und Südostasien, wobei oft unklar ist, ob die Tiere im Einzelfall natürlicherweise in einem bestimmten Gebiet vorkommen oder ob sie vom Menschen dorthin gebracht wurden. Denn Kletterbarsche sind trotz ihrer […]
-
Astronotus ocellatus wild, Kolumbien
Der Oskar (Astronotus ocellatus) gehört zu den beliebtesten Großcichliden. Nach Europa wurde die Art erstmals um 1929 gebracht. Vor allem in Asien entstanden zahlreiche Zuchtformen. Über die wilden Oskars ist hingegen wenig bekannt. Bis vor wenigen Jahren ging man allgemein nur von einer oder zwei weit verbreiteten Arten in der Gattung Astronotus aus. Aquaristisch werden […]
-
Mugilogobius rexi
Diese kleine, gelbe Grundel ist anders als die meisten ihrer Verwandten ein Freiwasserbewohner. Die Maximallänge beträgt etwa 4-5 cm. Die territorialen Männchen werden schön gelb, man erkennt sie außerdem an den vergrößerten Flossen, die dunkle Bänder aufweisen. Die Weibchen sind schlicht gefärbt, ihre Flossen nicht vergrößert und durchsichtig. Die Art kommt nur auf Sulawesi und […]
-
Centromochlus sp. Ninja (= C. orca)
Eine kleine Sensation erreichte uns kürzlich aus Brasilien. Bereits beim Auspacken fiel die fantastische Schwarz-Weiß-Zeichnung der kleinen (4-6 cm langen) Welse ins Auge. Es handelt sich mit Sicherheit um Vertreter der Gattung Centromochlus, die mit 11 Arten in Südamerika verbreitet ist. Diese Fische sind enge Verwandte von der bekannteren Gattung Tatia und wie diese Angehörige […]
-
Discus Royal Blue Nhamunda Maracanha
Und noch ein neuer, phantastischer Diskus-Wildfang. Nhamunda-Diskus haben einige Besonderheiten. Zum einen haben viele Exemplare einen besonders hohen Rotanteil in der Färbung und zum anderen kann man bei Nhamunda die Geschlechter auch farblich und körperlich ganz gut unterscheiden. Royal Blue sind fast immer Männchen, die Weibchen stehen eher in der Kategorie „Braun“ oder „Blau“. Weibchen […]
-
Hemiloricaria beni
Als Nachzucht haben wir jetzt auch die kleinste bisher bekannte Hexenwels-Art im Stock: Hemiloricaria beni. Diese Art wird nicht länger als 8 cm. Da sie nur in Bolivien vorkommt, von wo derzeit keine Zierfischimporte erfolgen, steht sie nur als Nachzucht zur Verfügung. Schweizer Aquarianer haben sie 1997 von einer privaten Sammelreise mitgebracht und seither hat […]
-
Discus Heckel / Jatapu
Die Reihe herrlicher Diskus-Wildfänge, die momentan importiert werden kann, reißt nicht ab. Neben den wundervollen Royal Blue, die wir Ihnen letzte Woche vorstellten, haben wir auch exzellente Blaukopf-Heckel, die aus dem Rio Jatapu kommen sollen. Dieser Nebenfluss des Amazonas hat eine einzigartige Mischung aus Schwarzwasser- und Weißwasserfauna. Interessant ist auch, dass bei diesen Blaukopf-Heckeln einige […]
-
Toxotes sp. Neu!
Eine neue Schützenfisch-Art! Kürzlich erhielten wir eine Sendung Schützenfische (Toxotes) aus Thailand, die in der Hauptsache aus T. jaculatrix bestand (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/toxotes-jaculatrix_de_1076.html) und auch einige T. chatareus enthielt (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/toxotes-chatareus_de_1044.html). Bei genauerem Hinschauen entdeckten wir vier Exemplare ganz abweichend gezeichneter Schützenfische, die zu keiner der bislang beschriebenen sieben Arten passt. Charakteristisch ist der schwarze Streifen […]
-
Schismatogobius ampluvinculus
Aus Taiwan erhielten wir jetzt erstmals diese niedliche Süßwassergrundel. In der richtigen Stimmung ist sie mit ihrer kontrastreichen Schwarz-Weiß-Zeichnung ausgesprochen hübsch. Zu den gattungstypischen Merkmalen von Schismatogobius gehört übrigens die individuelle Färbung: Es gibt nicht zwei Exemplare, die absolut identisch gezeichnet sind. Aber auch die stimmungsabhängige Umfärbung ist spektakulär. Man kann es manchmal kaum glauben, […]
-
Discus Royal Blue Novo Ariguana
Unter dieser Bezeichnung haben wir gestern (2.2.) fantastische, große Wildfangdiskus erhalten. Diskuskenner werden verstehen, dass die Tiere heute noch lange nicht zeigen, was wirklich in ihnen steckt, und doch sehen sie schon fantastisch aus! Text & Photo: Frank Schäfer
-
Parauchenoglanis punctatus
Parauchenoglanis punctatus: Zu den ausgesprochenen Raritäten unter den Welsimporten aus Zentralafrika zählt diese schöne Art. Bislang kennt man sie nur aus dem zentralen Kongogebiet, von wo ohnehin nur relativ selten Fische zu uns gelangen. Mit etwa 40 cm Gesamtlänge wird die Art recht groß und eignet sich damit hervorragend für große Schauaquarien mit größeren Buntbarsch-, […]
-
Yunnanilus sp.
Die Gattung Yunnanilus ist recht artenreich: 30 Arten sind derzeit als gültig anerkannt und es gibt sicher noch viel mehr, denn viele Arten haben nur ein kleines Verbreitungsgebiet. Wenn man bedenkt, dass erst ein sehr kleiner Teil der Gewässer im Verbreitungsgebiet von Yunnanilus jemals wissenschaftlich untersucht werden konnte, erklärt sich diese Aussage. Im Hobby haben […]
-
Gold- und Silbersaumbuntbarsch: Neue Namen!
Der Goldsaumbuntbarsch aus Peru und der Silbersaumbuntbarsch aus Ekuador gehören schon seit Jahrzehnten zu den beliebten Aquarienfischen. Ihre Farbenpracht, leichte Züchtbarkeit und ihr interessantes Verhalten verhalf ihnen zu dieser Beliebtheit. Lange Zeit war jedoch unklar, wie diese Fische wissenschaftlich eingeordnet werden sollen. Im Hobby ging man schon früh davon aus, dass es sich um zwei […]
-
Danionella dracula
Danionella sind winzige Bärblinge, die nicht länger als 2 cm werden. Die zuerst entdeckte Art, D. translucida, galt bis zur Entdeckung der noch winzigeren Paedocypris als kleinster Karpfenfisch der Welt. Zur Zeit sind vier Arten wissenschaftlich beschrieben, drei aus Burma und eine aus Nordindien. Erst im letzten Jahr (2009) wurde eine Art aus Nord-Burma beschrieben […]
-
Sewellia speciosa
Aus Laos konnten wir nun erstmals diese hübsche Plattschmerle importieren. Die Art kommt im Einzug des Kong-Flusses von Laos und Vietnam vor. Die Maximallänge beträgt etwa 6 cm. Interessant sind bei dieser Art die Geschechlechtsunterschiede: die kleineren und schlankeren Männchen besitzen auf den Brustflossen fleckenartige Ansammlungen von kleinen Tuberkeln. Der Sinn dieser Pickelchen ist noch […]
-
Corydoras sp. C40
Aus dem brasilianischen Bundesstaat Rondonia erreicht uns ein hübscher Panzerwels, der sich rein äußerlich nicht von Corydoras griseus aus Guyana unterscheiden lässt. Allerdings liegen zwischen den Fundorten beider Fische mehrere tausend Kilometer Entfernung und aus dem dazwischen liegenden Gebiet wurden bislang keine Corydoras dieses Aussehens bekannt. Daher wurde beschlossen, den Brasilianer bis zu dem […]
-
Faunus ater
Faunus ater Diese attraktive, rund 6 cm lange Schnecke aus der weitläufigen Verwandtschaft der Turmdeckelschnecke haben wir jetzt aus Thailand erhalten. In der Natur lebt die Art auf schlammigen Böden im Unterlauf von Flüssen und zeichnet sich durch eine hohe Salztoleranz aus. Man kann sie sowohl in Süß- wie auch in Brackwasser pflegen. Im Gegensatz […]
-
Pseudomystus siamensis (= Leiocassis siamensis)
Nach längerer Zeit haben wir wieder einmal diesen Welsklassiker aus Südostasien bei uns zu Gast. Pseudomystus siamensis ist eine in Thailand, Kambodscha und Laos vorkommende, relativ kleinbleibende Welsart. Die Maximallänge liegt bei etwa 15 cm, doch wird diese Länge kaum jemals erreicht. Untereinander und gegen artfremde Fische (sofern sie nicht als Futter in Frage kommen) […]
-
Pseudocrenilabrus multicolor victoriae
Dieser wunderschöne kleine Buntbarsch hat schon reichlich Namensänderungen hinter sich gebracht. Bekannt wurde er in der Aquaristik unter dem Namen Pseudocrenilabrus philander dispersus. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Unterart liegt in Uganda. Im Handel sind ausschließlich Nachzuchten dieses Fisches. Es handelt sich um agame, maternale Maulbrüter, d. h., Männchen und Weibchen gehen keine dauerhafte Paarbindung ein […]
-
Neocaridina heteropoda BLOOD RED
Immer neue Zuchtformen von Zwerggarnelen kommen in den Handel. Die Gattungs- und Artzugehörigkeit von importierten Garnelen ist ohnehin schon schwer zu ermitteln, bei Zuchtformen oft völlig hoffnungslos. Die Tiere, die als Neocaridina heteropoda BLOOD RED im Handel sind, stellen eine echte Alternative zu den hinfälligen und schwer pflegbaren Sulawesi-Kardinalsgarnelen dar. Wir haben diesen intensiv gefärbten […]
-
Gerade hereingekommen: Nachzuchten von Hypancistrus sp. L399
Hypancistrus sp. L399 ist ein kleinbleibender L-Wels. Seine Maximallänge beträgt um 8 cm. Wie so viele L-Welse dieser Verwandtschaftsgruppe ist er sehr variabel gefärbt. Wir haben jetzt einige wenige Nachzuchtexemplare dieses wunderhübschen Fisches von einem deutschen Züchter erhalten, die eine Länge von 4-5 cm haben. Das Foto zeigt eines der erwachsenen Zuchttiere. Für unsere Kunden: […]
-
Neocaridina Red-Bee-Snow-White-Shrimp
Die Zucht der „Crystal-Red“-Garnelen ist ein extrem beliebtes Hobby geworden. Es handelt sich bei diesen Zwergen um echte Heimtiere, was auch kulturhistorisch von einigem Interesse ist. Denn noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit wurde ein Krebstier zu solchen Zwecken gezüchtet! Charakteristisch für die Haustierwerdung einer Tierart ist die Uneinheitlichkeit der verschiedenen in Zucht […]
-
Neocaridina RED-BEE-SNOW-WHITE-SHRIMP
Diese Tiere haben wir Ihnen schon einmal vorstellen können: http://www.aquariumglaser.de/de/neocaridina-red-bee-snow-white-shrimp_de_1081.html. Jetzt haben wir erneut diese wunderschönen Tiere aus Taiwan erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 485340 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Betta splendens Crowntail Schwarz
Crowntail-Bettas erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Obwohl die Zuchtform vermutlich bereits in den 1960er Jahren bekannt war und das Gen für den Faktor Crowntail dominant vererbt wird, erlebten die Fische ihren Durchbruch in Mitteleuropa und Amerika aber erst Anfang dieses Jahrtausends. Ihre exakte Entstehungsgeschichte ist nicht dokumentiert, die erste uns bekannte belegbare Erwähnung war im Labyrinthfischbuch […]
-
Corydoras sp. aff armatus
Vor einigen Wochen stellten wir Ihnen diese erstmals importierte Corydoras-Art vor (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras/corydoras-sp-aff-armatus-cw45/). In der Zwischenzeit haben sich die Tiere optimal eingewöhnt und sind so schön geworden, dass wir Ihnen ein weiteres Photo nicht vorenthalten möchten. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Poecilia reticulata Guppy Jamaica
Der Guppy ist einer der bedeutendsten Aquarienfische. Neben unzähligen Zuchtvarianten werden in jüngster Zeit auch Wildformen immer beliebter. Wir bieten verschiedene solcher Wildformen an, eine wunderhübsche ist die „Jamaica-Variante“. Diese Fische werden allerdings in Europa von Profizüchtern für uns gezüchtet. In der Natur sind auch die Wildformen sehr variabel, im Aquarium hingegen bilden sich aus […]