Fischarchiv (3252)

  • Farlowella platorhynchus

    3. Januar 2012

    Die Nadelwelse (Farlowella) gehören zu den spezialisiertesten Harnischwelsen überhaupt. Ihr ganzes Leben ist auf tarnen und täuschen ausgerichtet. Die Illusion, ein Stöckchen zu sehen, ist in entsprechender Umgebung perfekt. Aus Peru haben wir jetzt fantastische, bis zu 18 cm große Farlowella platorhynchus erhalten. Die Tiere zeigen eine große farbliche Varianz. Männchen und Weibchen lassen sich […]

  • Distichodus affinis

    3. Januar 2012

    Zur Zeit können wir den sehr seltenen Distichodus affinis aus dem Kongo in begrenzter Stückzahl anbieten. Die Männchen haben sehr schöne rote Flossen und bleiben erheblich kleiner als die Weibchen (Männchen 5-6 cm, Weibchen 8-10 cm). Für unsere Kunden: die Tiere haben 123002 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. […]

  • Cyclopsetta sp.

    Cyclopsetta sp.

    28. Dezember 2011

    Die Plattfische (Pleuronectiformes) sind mit 11 Familien, 108 Gattungen und 572 Arten überaus erfolgreiche Fische. Sie leben vorwiegend im Meer, nur 4 Arten gelten als reine Süßwasserarten, etliche verbringen aber ihre Jugend im Brackwasser der Fluss-Unterläufe. Sehr viele Arten sind von großer Bedeutung als Speisefische, aquaristisch sind die Plattfische aber nahezu unbekannt. Erstmals konnten wir […]

  • Corydoras virginiae

    28. Dezember 2011

    Zur Zeit haben wir einen der schönsten Panzerwelse aus Peru im Stock, der mit der Nummer „C4“ vor über 15 Jahren dazu beitrug, dass ein wahrer Panzerwels-Boom entstand. Die Art ist einer der ausgesprochenen Schwarmfische innerhalb der Gattung Corydoras. Zudem ist C. virginiae eine sehr lebhafte Art, die viel Bewegung in das Aquarium bringt. Am […]

  • Copella arnoldi

    28. Dezember 2011

    Wir haben traumhafte, extra-große Nachzuchten des Spritzsalmlers hereinbekommen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 219554 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer

  • Corydoras sp. Neon Red Stripe

    28. Dezember 2011

    Als Top-Rarität haben wir zur Zeit den nur extrem selten importierten Corydoras sp. Neon Red Stripe in geringer Stückzahl als Wildfang im Stock. Bislang war diese Panzerwelsschönheit nur gelegentlich als Nachzucht erhältlich. Für unsere Kunden: das Tier hat Code 221033 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: […]

  • Barbus conchonius

    19. Dezember 2011

    Sie glauben, Sie kennen Prachtbarben? Nun, dann sehen Sie sich doch einmal die Bilder der fantastischen Wildfänge an, die wir zur Zeit im Stock haben. Tatsächlich sehen Wildfänge der Prachtbarbe – die Tiere stammen aus der Umgebung von Kalkutta, wo auch die Tiere, aufgrund derer die Erstbeschreibung erfolgte, herkamen – völlig anders aus als unsere […]

  • Crenicichla cf. lugubris RED ATABAPO

    19. Dezember 2011

    Endlich ist es uns gelungen, in kleiner Stückzahl einen der schönsten Kammbuntbarsche überhaupt zu importieren. In der Brutpflege werden die auch so schon fantastisch gefärbten Tiere am ganzen Körper tiefrot. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 670715 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer […]

  • Kein Bild

    Wir brauchen Verstärkung!

    16. Dezember 2011

    Für das Team in unserer Fischanlage suchen wir kurzfristig eine/n verantwortungsbewusste/n und belastungsfähige/n Mitarbeiter/in in Dauerstellung. Aquaristische Kenntnisse sind erwünscht. Die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsarbeit wird vorausgesetzt. Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen senden Sie bitte per e-mail an: jobs@aquariumglaser.de

  • Hampala macrolepidota

    14. Dezember 2011

    Unter den Barben gibt es nur ganz wenige Raubfische. Cypriniden haben keine Zähne im Kiefer, sondern im Schlund und so ist es nicht leicht für einen Karpfenfisch, erjagte Beutefische festzuhalten. Zu diesen raren Ausnahmen gehören die Barben der Gattung Hampala. Es gibt 6-7 Arten, die am weitesten verbreitete ist H. macrolepidota, die maximal 70 cm […]

  • Guppy NEU Arctic Blue

    14. Dezember 2011

    Diesen wunderschönen Guppy haben wir jetzt erstmals im Stock. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 418763 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Ageneiosus sp.III GREEN STRIPE

    14. Dezember 2011

    Aus Peru haben wir in ganz kleiner Stückzahl diesen seltenen Delphinwels erhalten. Größe bis etwa 20 cm, derzeit sind die Tiere 7-10 cm lang. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 203264 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Moenkhausia sanctaefilomenae WILD

    14. Dezember 2011

    Es gibt Fische, die sind so alltäglich, dass man manchmal vergisst, sie genau anzuschauen. Zu ihnen gehört die Rotaugen-Moenkhausia, einer der Top-Klassiker der Aquarienfische und wirklich immer und in jedem Zoofachgeschäft erhältlich. Nun haben wir, was nur selten geschieht, Wildfänge der Rotaugen-Moenkhausia aus Paraguay erhalten – für gewöhnlich gibt es diese Fische ja nur als […]

  • Tatia sp. Tahuayo River

    14. Dezember 2011

    Diese schöne neue Tatia-Art erhielten wir in kleiner Stückzahl aus Peru. Als Fundort wurde der Tahuayo River, ein Nebenfluss des Amazonas, angegeben. Die Tiere – sie sind etwa 10-12 cm lang – lassen sich vorerst keiner bekannten Art zuordnen. Am meisten ähneln sie noch der Art Tatia nigra aus dem zentralen Amazonas-Becken, die jedoch bislang […]

  • Tridensimilis brevis

    5. Dezember 2011

    Aus Peru haben wir den niedlichen, freischwimmenden Zwergglaswels Tridensimilis brevis erhalten. Der Fisch wird maximal 3 cm lang und gehört in die berüchtigte Harnröhrenwels-Verwandtschaft, ohne indessen Blutsauger zu sein. Es handelt sich um einen sehr schwimmaktiven Fisch, der so durchsichtig ist, dass man den Weg des Futters vom Maul bis zum After beobachten kann. Mit […]

  • Leptodoras juruensis

    5. Dezember 2011

    Wir haben wieder einmal den sehr seltenen, bizarren Leptodoras juruensis aus Peru in ganz kleiner Stückzahl erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 266065 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Cichla kelberi

    5. Dezember 2011

    Erstmals haben wir den erst 2006 als eigenständige Art erkannten Cichla kelberi in  kleiner Stückzahl im Stock. Die Art unterscheidet sich von der ähnlichen Art C. monoculus durch das Vorhandensein heller Tüpfel in Bauchflossen, Afterflosse und unterer Hälfte der Schwanzflosse bei erwachsenen Tieren. Größe bis zu 30 cm, damit eine der kleinsten Arten der Gattung. […]

  • Erythrinus sp. TAHUAYO RIVER

    5. Dezember 2011

    Noch ein Erstimport aus Peru stellt diese Erythrinus Art dar. Sie unterscheidet sich deutlich von den beiden bislang aus Peru bekannten Erythrinus, nämlich E. erythrinus (s. http://www.aquariumglaser.de/de/erythrinus-erythrinus-_de_1009.html) und E. sp. Madre de Dios (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/erythrinus-sp-madre-de-dios_de_1324.html) durch den feinen, weiß-blauen Flossensaum an der Schwanzflosse. Noch sind unsere Tiere mit 6-8 cm leider zu klein, um etwas […]

  • Ageneiosus cf. atronasus

    5. Dezember 2011

    Aus Peru haben wir jetzt erstmals diesen interessanten Delphinwels erhalten. Im Gegensatz zu vielen seiner Gattungsgenossen wird die Art nur maximal etwa 12 cm lang und ist somit auch für normal dimensionierte Aquarien gut geeignet. Man bedenke aber bitte immer, dass Ageneiosus grundsätzlich Raubfische sind, Mitbewohner dürfen also nicht zu klein sein! Ansonsten sind Delphinwelse […]

  • Crenicichla lugubris ORINOKO

    29. November 2011

    Aus Venezuela haben wir ganz wunderschöne Crenicichla lugubris in drei Größen erhalten. Es ist immer wieder erstaunlich, wie stark diese Tiere sich im Laufe ihrer individuellen Entwicklung umfärben. Mit jeder dieser Umfärbungen ändert sich auch das Verhalten der Tiere. Jungtiere in der „Pommes Frites Zeichnung“ sind ausgesprochene Schwarmfische, die sich einzeln gehalten unsicher fühlen. Dann […]

  • Parosphromenus cf bintan SINTANG

    29. November 2011

    Die niedlichen Prachtzwergguramis sind ideale Bewohner für Nano-Aquarien. Als konkurrenzschwache Fische haben sie sich in der Natur in Gebieten eingenischt, in denen größere Fische kaum leben können, nämlich sehr nährstoffarmen, weichen Gewässern mit stark saurem pH-Wert. Diese Zwerg-Labyrinther erreichen ein erstaunlich hohes Lebensalter (leicht über 5 Jahre) und gleichen dadurch die sehr niedrige Fortpflanzungsrate – […]

  • Dawkinsia (früher Barbus) rohani

    29. November 2011

      Erst im vergangenen Jahr wurde diese wunderschöne Indianerbarbe aus dem Süden Indiens (man kennt sie bislang nur aus Bergflüssen des Kanyakumari-Distriktes in Tamil Nadu) wissenschaftlich beschrieben. Von den anderen Indianerbarben (Dawkinsia arulius, D. assimilis, D. exclamatio, D. filamentosa, D. tambraparniei) unterscheidet sich D. rohani auf den ersten Blick durch die artcharakteristische, Tropfenform des Schwanzwurzelflecks […]

  • Sphaerichthys acrostoma

    29. November 2011

    Zur Zeit haben wir den seltensten aller Schokoladenguramis, den Goldenen Schoko-Gurami Spaerichthys acrostoma im Stock. Es handelt sich dabei um die größte Sphaerichthys-Art, sie wird etwa 6 cm lang. Pflege und Zucht dieser Art von Borneo entspricht der von S. vailanti (http://www.aquariumglaser.de/de/sphaerichthys-vaillanti-_de_756.html) Text & Photos: Frank Schäfer

  • Ancistomus sp. L387 „Orange“ – zuchtfähige Tiere vorhanden

    23. November 2011

    Von dem nur äußerst selten angebotenen, wunderschönen L387 haben wir jetzt jung erwachsene Tiere von 5-7 cm (die Weibchen sind kleiner als die Männchen) als deutsche Nachzucht im Stock. Für mehr Informationen lesen Sie bitte http://www.aquariumglaser.de/de/ancistomus-sp-l387—wunderschne-nachzuchten-erhltlich_de_1284.html. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Fundulopanchax cinnamomeus

    14. November 2011

    Wir sind glücklich, immer mehr der wunderschönen Killifische von deutschen Züchtern anbieten zu können. Neu bei uns im Sortiment: Fundulopanchax cinnamomeus. Es handelt sich hierbei um einen sehr schönen , etwa 6 cm lang werdenden Fisch aus der riesigen Aphyosemion-Verwandtschaft. Die Heimat dieser Tiere liegt in Kamerun. Während manche Aphosemion (im weitesten Sinne) relativ niedrige […]

  • Hisonotus nigricauda

    14. November 2011

    Erstmals konnten wir diesen niedlichen Zwergharnischwels aus Paraguay importieren. Die Art sieht dem altbekannten „Otocinclus Negros“ (die Art heißt jetzt richtig Otothyropsis piribebuy) recht ähnlich und ist genauso unkompliziert in der Pflege, hat jedoch eine anders gezeichnete Schwanzflosse (Name!) und wird etwas größer (4-5 cm). Da die Import-Saison aus Paraguay in Kürze endet, wird es […]

  • Mystus bocourti

    14. November 2011

    Wegen seiner überlangen Rückenflosse, deren Funktion bislang nicht bekannt ist, wurde dieser faszinierende Wels auch lange in die Gattung Heterobagrus gestellt. Der Wels wird etwa 20-25 cm lang. Es handelt sich um friedliche Zeitgenossen, die zwar Fische, die ins Maul passen, als Futter ansehen, jedoch niemals aggressiv gegen Beckengenossen auftreten, egal ob sie zur eigenen […]

  • Boraras naevus

    14. November 2011

    Der Zwergbärbling, der seit längerer Zeit unter der Bezeichnung „Boraras micros RED“ im Handel war, ist jetzt als eigenständige Fischart beschrieben worden und erhielt den Namen Boraras naevus. Von allen anderen gepunkteten Zwergbärblingen unterscheidet sich die Art u.a. dadurch, dass Männchen und Weibchen unterschiedlich gezeichnet sind. Der große, runde Schulterfleck ist bei männlichen B. naevus […]

  • Leporinus brunneus

    Leporinus brunneus

    14. November 2011

    Erstmals konnten wir diesen wundervollen Großsalmler – die Art erreicht eine Gesamtlänge von 25-30 cm – aus Venezuela importieren. Die Art besiedelt den Einzug des Orinoko und des Rio Negro und ist farblich sehr variabel. Als wichtiges Artmerkmal kann der orangefarbene Punkt auf dem Kiemendeckel unterhalb des Auges gelten. Je nach Herkunft ist der Mittelstreifen […]

  • Trachelyichthys sp. Tapajos

    9. November 2011

    Aus Brasilien haben wir diesen niedlichen Trugdornwels erhalten. Ursprünglich dachten wir, es handele sich um eine hochvariabel gefärbte Art, doch zeigte sich jetzt, dass tatsächlich zwei Arten vertreten waren: T. sp. „Tapajos“ und Auchenipterichthys punctatus. Trachelyichthys sp. Tapajos wird vermutlich wie die sehr ähnliche Art T. exilis 6-8 cm lang. Letztgenannte Art wurde schon im […]

  • Acestrorhynchus cf. minimus

    9. November 2011

    Die Barracudasalmler (Acestrorhynchus) aus Südamerika sind wundervolle Raubfische, die unter Aquarianern mit entsprechend dimensionierten Becken sehr beliebt sind. Etliche der derzeit bekannten 14 Arten werden zwischen 20 und 40 cm lang, doch gibt es auch kleine Arten, die niemals länger als 10 cm werden. Aus Peru haben wir jetzt eine dieser Zwergarten erhalten. Die Zeichnungsmerkmale […]

  • Seltene Corydoras wieder lieferbar!

    9. November 2011

    Corydoras sp. Neon Goldstripe wild CW 10 aus Peru und Corydoras eques aus Brasilien sind endlich wieder lieferbar. Corydoras sp. CW10 Corydoras eques Photos: Frank Schäfer

  • Seltene Schwertträger-Wildformen!

    9. November 2011

    In kleinen Stückzahlen haben wir gestern herrliche Nachzuchten verschiedener Wild-Schwertträger-Arten hereinbekommen. 420143 Xiphophorus montezumae 421253 Xiphophorus hellerii guntheri 476553 Xiphophorus multilineatus 476563 Xiphophorus nezahualcoyotl Photos: Frank Schäfer

  • Teleogramma brichardi

    9. November 2011

    Zur Zeit sind die sehr selten importierten Quappenbuntbarsche aus dem Kongo in begrenzter Stückzahl lieferbar. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 576303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Teleogramma brichardi

    9. November 2011

    Zur Zeit sind die sehr selten importierten Quappenbuntbarsche aus dem Kongo in begrenzter Stückzahl lieferbar. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 576303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Photos: Frank Schäfer

  • Apistogramma agassizii Flamenco

    9. November 2011

    Aus Peru haben wir eine der schönsten Varianten von Apistogramma agassizii in kleiner Stückzahl erhalten. Die Variante Flamenco wird zwar wild gefangen, doch handelt es sich nach Aussage unseres Exporteurs nicht um eine besondere Lokalvariante, sondern „Flamenco“-Tiere werden aus „normalen“ agassizii-Varianten ausgelesen. Wie wir aus Erfahrung wissen, lassen sich unter Aquarienbedingungen bei Apistogramma-Arten, die in […]

  • Skiffia multipunctata

    9. November 2011

    Von unserem bewährten Züchter erhielten wir wieder einmal eine schöne Auswahl sehr selten angebotener Hochlandkärpflinge in kleiner Stückzahl erhalten, darunter die wunderschöne Art Skiffia multipunctata. Die Männchen variieren sehr in der Färbung und so bietet ein Aquarium mit diesen Fischen einen sehr abwechslungsreichen Anblick. Hochlandkärpflinge sind lebendgebärende Fische. Man pflegt sie am besten in ungeheizten […]

  • Satanoperca mapiritensis

    27. September 2011

    Diese wunderschöne, glitzernde Teufelsangel erhielten wir aus Venezuela in Größen von 15-18 cm. Ungeachtet ihres furchteinflößenden Namens gehören die Satanoperca-Arten zu den friedlichsten Buntbarschen überhaupt. Es sind Bewohner von Sandflächen, die sie unermüdlich nach Fressbarem durchkauen. Hier lohnt es sich nicht, Reviere aufzubauen. Diese Teufelsangeln sind biparentale, ovophile Maulbrüter, also beide Eltern nehmen abwechselnd die […]

  • Synodontis sp. aff. nigriventris ZEBRA

    27. September 2011

    Wir haben noch eine begrenzte Stückzahl des sehr seltenen und sehr hübschen Synodontis sp. aff. nigriventris ZEBRA im Stock. Vom „gewöhnlichen“ Rückenschwimmenden Kongowels unterscheidet er sich durch die extrem kontrastreiche Färbung. Die Art kommt, soweit man weiß, ausschließlich aus dem Bereich des Mai Ndome im Kongo. Größe derzeit: etwa 4 cm. Für unsere Kunden: Die […]

  • Xenopus laevis

    27. September 2011

    Aus einer Zuchtauflösung haben wir herrliche, große Xenopus laevis in 6-8 cm Länge bekommen. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 192505 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Parakysis verrucosus

    27. September 2011

    Erstmals haben wir jetzt diesen niedlichen Zwergwels aus Malaysia erhalten, der nur knapp 3-4 cm Länge erreicht. Es handelt sich um einen Schwarzwasserfisch, der in der Natur in weichem, sauren Wasser vorkommt. Bei uns hat sich das Fischchen bisher als wenig anspruchsvoll und gesellig gezeigt. Magenuntersuchungen von freilebenden Tieren ergaben Rote Mückenlarven, Insekten, Schuppen und […]

  • Caridina „Black Tiger Yellow Eyes“

    27. September 2011

    Die schwarze Tigergarnele ist eine züchterische Weiterentwicklung der sehr farbvariablen Tigergarnele aus Südchina, bei der es sich möglicherweise um Caridina cantonensis handelt. Besonders auffallend sind die leuchtenden Augen und der ebenso gefärbte Schwanzfächer. Wir haben die wunderschönen Zwerge – sie werden etwa 2 cm lang – jetzt erstmals im Stock. Ihre Pflege ist problemlos, doch […]

  • Plectrochilus erythrurus

    27. September 2011

    Es ist uns gelungen, einige Wenige der extrem selten importierten, blutsaugenden Candiru-Welse der Art Plectrochilus erythrurus in Längen von 12-15 cm Länge aus Peru einzuführen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 280754 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Neocaridina heteropoda RILI

    27. September 2011

    Die feuerrote Zwerggarnele gehört zu den Klassikern unter den Wirbellosen. Ihre Pflege und Zucht ist in der Regel problemlos und gelingt auch Anfängern gut. Die Tierchen sind derart vermehrungsfreudig, dass sie sogar als Futtertiere gezüchtet werden. Die ursprüngliche Heimat von Neocaridina heteropoda ist Ostasien (China, Japan, Taiwan). Die ursprünglich für die Aquaristik importierten Tiere stammen […]

  • Cynopotamus atratoensis

    Cynopotamus atratoensis

    27. September 2011

    Nur sehr selten gelingt es, die stress- und transportempfindlichen Raubsalmler der Gattung Cynopotamus zu importieren. So sind wir besonders froh, dass wir gleich acht Exemplare dieser Besonderheit in Größen von 18-22 cm aus Venezuela einführen konnten, die sich bester Gesundheit erfreuen. Cynopotamus atratoensis erreicht eine Geamtlänge von etwa 35 cm. Er gehört zusammen mit C. […]

  • Channa sp. Laos Fireback

    27. September 2011

    Erstmals haben wir diesen farbenprächtigen Schlangenkopffisch erhalten, der offenbar einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art angehört. Er erinnert deutlich an die weit verbreitete und variantenreiche Art C. gachua, ist jedoch deutlich größer (15-20 cm), es fehlen die für Channa gachua so typischen Streifen auf den Brustflossen und dann wäre da noch der sehr breite, tieforangene Saum […]

  • Tropheus sp. Yellow

    Tropheus sp. Yellow

    27. September 2011

    Zur Zeit haben wir wunderschöne Tropheus sp. „Yellow“ im Stock, die auch als Jungtiere schon volle Farbe zeigen! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 586302 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Myleus rubripinnis

    Myleus rubripinnis

    27. September 2011

    Aus Venezuela sind herrliche M. rubripinnis gekommen, die wir wegen der besonders intensiven Rotfärbung als „sp. rubripinnis RED“ bezeichnen. Code: 270392, die Tiere sind 4-7 cm lang. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Channa aurantimaculata

    Channa aurantimaculata

    27. September 2011

    Wir haben den wohl schönsten aller Schlangenkopffische wieder einmal in begrenzter Stückzahl lieferbar. Größe bis ca. 40 cm, unsere Tiere sind 20-25 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 409014 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Lepidarchus adonis

    19. September 2011

      Zur Zeit haben wir diesen wunderschönen und sehr seltenen Zwergsalmler (maximale Länge: 3 cm) in guter Stückzahl im Stock. Code: 145303. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Corydoras sp. C141

    Corydoras sp. C141

    5. September 2011

    Man könnte diese schöne Panzerwelsart auch als „Langschnauzen-Schwartzi“ bezeichnen. Sie ist offensichtlich wissenschaftlich noch unbeschrieben. Der exakte Fundort ist unbekannt. Manchmal wird C141 mit Corydoras ornatus verwechselt, der auch drei Binden auf den Flanken hat. C. ornatus hat jedoch niemals den schönen, cremefarbenen Rückenflossenstachel. C141 erreicht eine Länge von etwa 6 cm. Code: 241724 Text […]

  • Corydoras schwartzi

    Corydoras schwartzi

    5. September 2011

    Dieser altbekannte, doch immer noch schöne Panzerwels stammt aus dem System des Rio Purus in Brasilien. Bei dieser Art, die zu den gedrungenen, rundköpfigen Panzerwelsen zählt, ist der Rückenflossenstachel nicht so schön leuchtend weiß-cremefarben. Gut erkennt man Corydoras schwartzi an dem verbreiterten schwarzen Fleck unmittelbar unterhalb der Rückenflosse. C. schwartzi wird etwa 5 cm lang. […]

  • L261a – Ancistrinae gen. sp.

    29. August 2011

    Zu den seltensten L-Welsen überhaupt gehört dieser Fisch, der nicht nur keiner bekannten Art, sondern auch keiner bekannten Gattung zugeordnet werden kann. L261 wurde ursprünglich aus dem Orinoko in Venezuela importiert, der Fisch, den wir jetzt einführen konnten, gehört allerdings sicher der gleichen Art an. Da es jedoch ganz leichte farbliche Abweichungen gibt (L261 hat […]

  • Eigenmannia trilineata

    29. August 2011

    Aus Guyana erhielten wir jetzt prächtige Eigenmannia-Messerfische. Auf rauchgrauem Grund zeigen sie drei deutliche schwarze Längsstreifen. Das passt ausgezeichnet zu der beschriebenen Art Eigenmannia trilineata, die jedoch bislang nur aus dem Flusssystemen Paraguay-Paraná (Argentinien, Brasilien, Paraguay, Uruguay) bekannt ist. Sei dem, wie es ist: Eigenmannia sind fantastische Aquarienfische von unvergleichlicher Eleganz. Die Männchen werden mit […]

  • Rachoviscus crassiceps

    29. August 2011

    Endlich können wir wieder einmal diesen wunderschönen, leider nur sehr selten erhältlichen Salmler anbieten, wenn auch nur in begrenzter Stückzahl. Obwohl dieser Fisch sehr hübsch gefärbt ist – besonders fällt die tiefrote Fettflosse ins Auge – liegt darin gar nicht so sehr der besondere Reiz, ihn im Aquarium zu pflegen. Es sind die Balzspiele des […]

  • Corydoras guapore

    23. August 2011

    In kleiner Stückzahl haben wir den leider nur selten erhältlichen C. guapore erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 230504 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Foto: Frank Schäfer

  • Adontosternarchus clarkae

    23. August 2011

    Diese kleinbleibende (Maximallänge: ca. 20 cm) Messerfischart aus Venezuela haben wir bislang nur sehr selten importieren können und auch diesmal ist die Stückzahl begrenzt. Es handelt sich um hübsche, untereinander friedfertige Tiere. Die Gattung Adontosternarchus umfasst vier Arten, die sich am besten am Kopfprofil in Verbindung mit der Maulstruktur unterscheiden lassen. Wie alle Messeraale sind […]

  • Panaque sp. L418 Shampupa

    23. August 2011

    Die prachtvollen Panaque des nigrolineatus-Komplexes sind seit langem begehrte Aquarienfische. Alle Arten scheinen um die 40 cm lang zu werden. Eine der spektakulärsten Arten kommt aus Peru und erhielt die L-Nummer 418. Charakteristisch für den Fisch, den die Exporteure „Shampupa“ nennen, sind der breite, helle Schwanzflossensaum und die blaugrüne Grundfärbung. Shampupa ist eine sehr seltene […]

  • Characidae gen. sp. „Yellow Glass Tetra“

    15. August 2011

    Aus Peru haben wir erstmals diesen entzückenden neuen Zwergsalmler importieren können, der sich vorerst keiner bekannten Gattung oder Art zuordnen lässt. Unsere größten Exemplare sind etwa 1,5 cm lang. Natürlich könnte es sich auch um Jungtiere einer anderen, größer werdenden Art handeln. Dagegen spricht jedoch, dass die Tierchen schon Balzhandlungen zeigen, wobei die vermutlichen Männchen […]

  • Apistogramma iniridae

    15. August 2011

    Leider ist der wundervolle Inirida-Zwergbuntbarsch nur relativ selten verfügbar, doch ist uns jetzt wieder einmal ein schöner Import prachtvoller, voll ausgewachsener Exemplare gelungen. Die Fische sind sehr stabil und zeigen ihr ganzes Verhaltensspektrum, das ihre Pflege im Aquarium so spannend macht. Genau wie die nah verwandte Art A. uaupesi, die sich von A. iniridae in […]

  • Lamprologus werneri

    15. August 2011

    Sicher denken die meisten Aquarianer bei dem Namen „Lamprologus“ an Buntbarsche aus dem Tanganjikasee. Es gibt aber auch einige flussbewohnende (= riverine) Arten. Die attraktivste dieser Arten ist Lamprologus werneri, den wir jetzt wieder einmal importieren konnten. Der schlanke Fisch ist über und über mit hell-silberglänzenden Punkten besät. Die Pflege entspricht der der altbekannten und […]

  • Dianema sp.

    8. August 2011

    Die Gattung Dianema ist mit zwei gültigen Arten eigentlich recht überschaubar, zumal die beiden bekannten Arten (D. longibarbis und D. urostriata) anhand ihrer unterschiedlichen Schwanzflossenzeichnung sehr leicht auseinandergehalten werden können. Aus Brasilien haben wir jetzt unter der Bezeichnung „RED ITUXI“ eine weitere Dianema-Art erhalten, die den Sammlern offenbar im Feld durch ihre intensiv orange-rote Färbung […]

  • Caecomastacembelus brichardi

    8. August 2011

    Blinde Fische erwartet man eigentlich aus Höhlensystemen oder der Tiefsee. Doch gibt es in den Stromschnellen des unteren Kongo nicht weniger als 5 blinde Fischarten (darunter die einzige blinde Buntbarschart der Welt, Lamprologus lethops), deren Blindheit man sich bis heute nicht erklären kann. Eine davon ist Caecomastacembelus brichardi, den wir nach vielen Jahren wieder einmal, […]

  • Pterobunocephalus depressus

    Pterobunocephalus depressus

    1. August 2011

    Dies ist wohl die farblich attraktivste Art der Bratpfannenwelse und eine der seltensten. Wir haben die Tiere jetzt erstmals aus Peru erhalten. Gleichzeitig ist die Art aber auch extrem variabel gefärbt. Die meisten Exemplare weisen einen scharfen Schwarz-Weiß-Kontrast auf, wobei der Vorderkörper weiß, der Hinterkörper schwarz gefärbt ist. Es gibt aber auch vereinzelt deutliche Farbabweichungen, […]

  • Tolle Salmlernachzuchten!

    1. August 2011

    Als deutsche Nachzuchten haben wir Moenkhausia cosmops und Hyphessobrycon haraldschultzi erhalten. Es handelt sich um fantastische, kerngesunde und farbintensive Tiere. Selbstverständlich sind diese Raritäten nur in begrenzter Stückzahl lieferbar. Lesen Sie mehr über die Fische unter http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/hyphessobrycon-hemigrammus-moenkhausia/Moenkhausia_cosmops_de/ (Moenkhausia cosmops) und http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/hyphessobrycon-hemigrammus-moenkhausia/Hyphessobrycon_haraldschultzi_spec_Araguaia__de/ (Hyphessobrycon haraldschultzi). Für unsere Kunden: M. cosmops hat Code 268644, H. haraldschultzi 260404 auf […]

  • Astroblepus aus Peru eingeführt!

    1. August 2011

    Die L-Welse oder Loricariidae aus Südamerika gehören zu den beliebtesten und begehrtesten Welsen für das Aquarium. Doch selbst erfahrene Aquarianer hatten bislang kaum jemals die Gelegenheit, einen lebenden Vertreter der Gattung Astroblepus zu Gesicht zu bekommen. Es handelt sich dabei um die einzige Gattung der Familie Astroblepidae, den engsten Verwandten der Loricariidae, die sich von […]

  • Baryancistrus sp. L81n

    1. August 2011

    Eine größere Sendung L81n in allen Größen und die Erstbeschreibungen von Baryancistrus xanthellus (L18, L81, L85, L177, s. http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/protocheirodon-pi-2/) gibt uns Anlass, noch einmal genauer auf die von uns aus Sao Felix do Xingu importierte Art einzugehen. Wie bei allen ancistrinen Welsen gilt auch bei dieser Art: je jünger, desto hübscher. Kleine Exemplare von 4-7 […]

  • Hemirhamphodon kuekenthali

    Hemirhamphodon kuekenthali

    1. August 2011

    Ganz herrliche, große Exemplare dieses lebendgebärenden Halbschnabelhechtes haben wir von der Insel Borneo (Sarawak) erhalten. Die Art unterscheidet sich kaum von ihrem besser bekannten Verwandten, H. pogonognathus, wirkt jedoch etwas kräftiger. Unsere Determination beruht in erster Linie auf dem Fundort (Sarawak). Wie alle Hemirhamphodon-Arten ist auch H. kuekenthali ein reiner Süßwasserfisch, der weiches und saures […]

  • Platy Leopard

    Platy Leopard

    18. Juli 2011

    Schwarz gesprenkelte Platys (Xiphophorus maculatus) gibt es schon lange. Zunächst wurden sie als Salz-und-Pfeffer-Platys bezeichnet, dann als Moskauer Platys. Unser bewährter Züchter hat jetzt zwei besonders schöne schwarz gesprenkelte Varianten entwickelt, die wir Leoparden-Platys nennen. Die erste Variante hat einen blaugrünen Körper und einen intensiv rot gefärbten Schwanzstiel; auch die Schwanzflosse ist tiefrot. Diese Variante […]

  • Scardinius erythrophthalmus GOLD

    Scardinius erythrophthalmus GOLD

    11. Juli 2011

    Die Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) ist die einzige in Deutschland heimische Fischart, die sich auf den Verzehr von weichen Wasserpflanzen und Algen spezialisiert hat. Sie eignet sich daher ganz wunderbar als biologischer Unterstützer zur Algenbekämpfung und vor allem zur Wasserlinsendezimierung im Gartenteich. Da die Rotfeder außerdem gerne oberflächennah lebt, ist sie erheblich leichter im Teich zu […]

  • Jordanella floridae

    Jordanella floridae

    11. Juli 2011

    Es müssen keineswegs immer Neuheiten sein, die uns begeistern. Dieser altbekannte Killifisch gehört grundsätzlich zu unserem Standardsortiment. Die Tiere kommen meist als Nachzuchten aus Indonesien. Jetzt gelang uns der Import von sehr großen Exemplaren aus Florida, der Urheimat dieses wunderschönen Fisches und wir erfreuen uns jedesmal, wenn wir an den Becken vorüberkommen, an der Farbenpracht […]

  • Gymnogeophagus meridionalis

    11. Juli 2011

    Prachtvolle Nachzuchten (deutsche Teichnachzucht!) dieses herrlichen Cichliden, den man schon fast als Zwergbuntbarsch bezeichnen könnte (unsere Tiere sind 5-7 cm groß und voll geschlechtlich differenziert und ausgefärbt), sind jetzt erhältlich. Die Gelehrten streiten noch darüber, ob es sich bei den wunderschönen Tieren um G. meridionalis, G. rhabdotus oder eine unbeschriebene Art handelt. In der Literatur […]

  • L18, L81, L85, L177 und L47 wissenschaftlich beschrieben

    11. Juli 2011

    Diese Harnischwelse aus dem Rio Xingu und seinem Nebenfluss Rio Iriri gehören zu den beliebtesten L-Welse. Nun wurden sie wissenschaftlich beschrieben. L18, L81, L85, L177 gehören zur gleichen Art (wenngleich L81 in der wissenschaftlichen Arbeit gar nicht erwähnt wird) und heißen jetzt Baryancistrus xanthellus, während L47 als Baryancistrus chrysolomus beschrieben wurde. Alle diese Welse werden […]

  • Rasbora brittani

    Rasbora brittani

    4. Juli 2011

    Auf den ersten Blick wirkt diese niedliche Rasbora vielleicht etwas unscheinbar, doch wenn man sie im richtigen Milieu pflegt – Schwarzwasser und gedämpfte Beleuchtung – ist sie ein wunderschöner Fisch. Aufgrund mehrerer anatomischer Besonderheiten wurde die Art kürzlich aus der Gattung Rasbora herausgenommen und in die neugeschaffene Gattung Kottelatia gestellt, heißt nun also richtig Kottelatia […]

  • Rasbora lacrimula

    Rasbora lacrimula

    4. Juli 2011

    Erstmals können wir diese wunderschöne, erst 2009 wissenschaftlich beschriebene Rasbora-Art anbieten. R. lacrimula kommt nur im Einzug des Mahakam-Flusses in der Provinz Kalimantan Timur auf der Insel Borneo vor. In Hinsicht auf die Farbgebung erinnert R. lacrimula am ehesten an die Arten R. reticulata und R. vulcanus, bleibt aber mit maximal 4 cm Gesamtlänge erheblich […]

  • Gymnocorymbus socolofi

    Gymnocorymbus socolofi

    1. Juli 2011

    Die Gattung Gymnocorymbus umfasst nur 3 Arten, von denen der Trauermantelsalmler, G. ternetzi, zu den Standardfischen des Zoofachhandels gehört. Die beiden anderen Arten sind ausgesprochene Raritäten im Aquarium. So freut es uns besonders, wieder einmal den seltenen Gymnocorymbus socolofi aus Kolumbien anbieten zu können. Dieser Salmler wird maximal 5,5 cm lang und ist, genau wie […]

  • Carinotetraodon borneensis

    Carinotetraodon borneensis

    1. Juli 2011

    Endlich ist es uns einmal gelungen, eine der mysteriösesten Süßwasser-Kugelfischarten zu importieren: Carinotetraodon borneensis. Zwar wurde dieser Kammkugelfisch bereits 1903 wissenschaftlich beschrieben, jedoch jahrzehntelang als Synonym des nah verwandten Rotaugen-Kammkugelfisches, C. lorteti, gesehen. Die beiden Arten sehen sich – besonders als Alkoholpräparat – allerdings auch verflixt ähnlich. Im Leben sind jedoch deutliche Unterschiede auszumachen. Wie […]

  • Leporinus steyermarki

    Leporinus steyermarki

    27. Juni 2011

    Leporinus steyermarki ist ein wunderschöner Großsalmler aus Venezuela, der maximal bis zu 30 cm lang werden kann. Die manchmal benutzte deutsche Bezeichnung „Grauer Leporinus“ wird dem Fisch sicher nicht gerecht und beruht vielleicht auf einer Verwechslung mit einer der anderen zahlreichen Arten der Gattung Leporinus. Wie alle Leporinus ist auch diese Art ein Allesfresser mit […]

  • Hemirhamphodon tengah

    Hemirhamphodon tengah

    27. Juni 2011

    Eine Herausforderung für Kenner und Könner ist dieser niedliche Halbschnabelhecht von der Insel Borneo. Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung, Halbschnabelhechte seien Brackwasserfische, kommen Hemirhamphodon ausschließlich in sehr weichem und saurem Wasser vor. Häufige Begleitfische sind Schokoladenguramis und kleine Rasbora-Arten. Während die anderen Arten der Gattung Hemirhamphodon lebendgebärend sind, ist H. tengah als ganz […]

  • Loricaria simillima aus Paraguay eingetroffen

    27. Juni 2011

    Schöne Tiere dieser maulbrütenden Hexenwelse habe wir jetzt als Wildfänge aus Paraguay erhalten. Lesen Sie mehr über den Fisch unter http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/welse/loricariidae/Loricaria_simillima_de/

  • Ancistrus sp. L309

    22. Juni 2011

    Endlich konnten wir wieder einmal einen der merkwürdigsten Vertreter der artenreichen Gattung Ancistrus importieren: L309. Die wissenschaftlich noch unbeschriebene Art aus dem Rio Tapajós weicht so sehr von den üblichen Antennenwelsen ab, dass anfangs sogar vermutet wurde, es handele sich um Jungtiere einer Baryancistrus-Art! Die hübschen, sehr flach gebauten Tiere bleiben relativ klein, als Höchstmaß […]

  • Geophagus iporangensis

    22. Juni 2011

    Es gibt mehr exotische Fische, die sich zumindest zeitweise für die Pflege im Gartenteich eignen, als viele sich vorstellen können. Zu diesen Fischen gehören ganz unbedingt die diversen Brasil-Perlmuttfische des Geophagus-brasiliensis-Komplexes. Wissenschaftlich ist die Gruppe nicht gut verstanden, doch was kümmert das, wenn man die herrlichen Farben dieser wunderbaren Tiere sieht? Sobald eine Wassertemperatur 10°C […]

  • Oligosarcus jenynsii

    22. Juni 2011

    Nur äußerst selten kommt dieser hübsch gefärbte Raubsalmler nach Europa, obwohl die bis zu 30 cm lang werdende Art im südlichen Südamerika (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay) weit verbreitet und auch häufig ist. Unser abgebildetes Exemplar stammt aus Paraguay. Im Prinzip stellt so ein Oligosarcus einen zum spezialisierten Raubfisch gewordenen Rautensalmler (Astyanax fasciatus) dar, dem […]

  • Otocinclus cocama

    14. Juni 2011

    Die Zwergharnischwelse der Gattung Otocinclus werden im allgemeinen nicht gepflegt, weil sie so hübsch sind, sondern weil sie ein drolliges Wesen damit verbinden, dass sie hervorragende Algenfresser sind. Dabei putzen sie vor allem die Wasserpflanzen sehr zuverlässig, ohne dabei deren empfindliches Gewebe zu verletzen. Nützlich und schön – kann es das geben? Die Antwort lautet: […]

  • Wieder einmal lieferbar: Sphaerichthys selatanensis

    14. Juni 2011

    Seit langem haben wir wieder einmal den schönen Kreuzband-Schokogurami von Borneo im Stock. Lesen Sie mehr über den Fisch unter http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/labyrinthfische/Sphaerichthys_selatanensis_de/

  • Hasemania sp. Orange

    6. Juni 2011

    Aus Peru haben wir nach langer Zeit einmal wieder diesen wunderschönen Salmler importieren können, der sich bislang keiner beschrieben Art oder Gattung zuordnen lässt. Den Namen „Hasemania“ haben wir nur gewählt, weil das Fischchen farblich etwas an den Kupfersalmler (Hasemania nana) erinnert. Zu Hasemania kann unsere neu importierte Art allerdings nicht gehören, denn sie besitzt […]

  • Brachygobius aggregatus – einer der kleinsten Fische der Welt

    6. Juni 2011

    Die Goldringelgrundeln (Brachygobius) sind allesamt kleine und kleinste Fische. Die Debatte, welches die kleinste Fischart und damit auch gleichzeitig die kleinste Wirbeltierart auf der Erde ist, wird stetig geführt, doch stellt sich bei lebenden Organismen immer etwas die Frage, inwieweit Messdaten im Zehntelmillimeterbereich überhaupt von Relevanz sind. Das braucht hier auch gar nicht weiter vertieft […]

  • Pimephales promelas natur & gold

    6. Juni 2011

    Aus Nordamerika kommt dieser kleine, nur etwa 10 cm lang werdende Karpfenfisch. Rein farblich ähnelt er der einheimischen Elritze (Phoxinus phoxinus) im Schlichtkleid, weshalb er den deutschen Populärnamen „Fettkopfelritze“ bekam. Bezüglich der Lebensgewohnheiten könnten beide Arten jedoch nicht unterschiedlicher sein. Während die Elritze ausschließlich ein Bewohner kalter, sauerstoffreicher Gewässer ist, ist die Fettkopfelritze einer der […]

  • Ab Herbst bei uns erhältlich: Aphyosemion dargei Mbam

    6. Juni 2011

    Einer unserer bewährten Killizüchter wird in Kürze in der Lage sein, diesen in der Zucht wohl kniffeligsten aller Aphyosemion in kleinen Stückzahlen zu liefern. Glücklicherweise ist die Pflege dieser Kronjuwelen unter den Aquarienfischen gar nicht schwierig, wie die drei uns vorab zu Photozwecken überlassenen Männchen überdeutlich zeigen. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Hemiloricaria castroi

    Hemiloricaria castroi

    6. Juni 2011

    Im August vergangenen Jahres (2010) berichteten wir vom Import eines Wildfang-Lutinos von Hemiloricaria aus Peru (http://www.aquariumglaser.de/de/hemiloricaria-sp-golden-lutino_de_1209.html). Das Tier befindet sich noch bei uns (Mai 2011), sieht jetzt aber ganz anders aus, wie die neuen Photos belegen. Es ist jetzt auch mit ziemlicher Sicherheit als Exemplar der Art Hemiloricaria castroi zu identifizieren. Die schöne Bänderung der […]