Apistogramma sp. Xingu ist eine unbeschriebene Apistogramma-Art aus Brasilien. Wie viele Apistogramma ist sie variantenreich. Wir haben jetzt herrliche, ausgewachsene Nachzuchtexemplare der „Vielfleck“-Variante erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 628744 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
Fischarchiv (3264)
-
-
Acheilognathus tonkinensis
Die Bitterlinge stellen eine eigene Unterfamilie in der großen Familie der Karpfenfische dar. Aquaristisch sind bislang nur wenige Arten bekannt, obwohl es fast 70 verschiedene Bitterlingsarten und -unterarten gibt, die sich auf 4 Gattungen verteilen. Das ist schade, denn alle Bitterlinge sind wunderschön gefärbt und wegen ihres Brutparasitismus (alle Bitterlinge legen ihre Eier in lebenden […]
-
Acheilognathus tonkinensis
Wir haben herrliche, große Acheilognathus tonkinensis (Riesen- oder Regenbogenbitterling) hereinbekommen. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier: http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/kaltwasserfische/Acheilognathus_tonkinensis_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 800154 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Baby-Flösselaale eingetroffen
Nur einmal im Jahr bekommen wir Babyexemplare des Flösselaals. Jetzt ist Saison für die niedlichen Tiere. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 128700 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Ein neuer Name für den Indischen Glaswels: Kryptopterus vitreolus
Nach über 80 Jahren, die der Indische Glaswels im Aquarium gepflegt wird, stellten die Wissenschaftler Heok Hee Ng und Maurice Kottelat fest, dass dieser außergewöhnliche Fisch nicht mit Kryptopterus bicirrhis oder K. minor identisch ist, sondern einer wissenschaftlich noch unbekannten Art angehört, die sie als Kryptopterus vitreolus beschrieben. Kryptopterus bicirrhis ist eine Art, die ganz […]
-
Oryzias mekongensis
Code: 339802
-
Oryzias mekongensis
Wir haben aus Thailand einen der kleinsten Reiskärpflinge erhalten. Oryzias mekongensis wird nur etwa 3 cm lang und ist ein ideales Fischchen für Nano-Aquarien. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 339802 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Mogurnda adspersa
Wir haben herrliche, 6-8 cm lange Nachzuchtexemplare dieser australischen Tüpfelgrundel erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 436353 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Hyphessobrycon cf. melanostichos
Erstmals können wir diesen attraktiven neuen Salmler anbieten. Unsere Tiere sind deutsche Nachzuchten. Hyphessobrycon melanostichos wurde erst 2006 wissenschaftlich beschrieben. Bisher kennt man ihn nur aus einem kleinen Fluss im Oberlauf des Einzugs des Rio Tapajos, dem Rio Doze de Outubro. Ob unsere Fische tatsächlich mit H. melanostichos identisch sind, kann zur Zeit noch nicht […]
-
Corydoras cf. kanei C142
Bei C142 handelt es sich um eine sehr schöne, friedliche und relativ kleinbleibende Art: sie wird etwa 5 cm lang. Sie soll aus dem Rio Tapajos stammen. Von der sonst recht ähnlichen Art C. kanei unterscheidet sich C142 vor allem durch den stark goldglänzenden Nacken- und Kiemendeckelfleck. Solche Farbmerkmale deuten darauf hin, dass es sich […]
-
Thorichthys-Woche bei Aquarium Glaser
Die in Mittelamerika verbreitete Gattung Thorichthys wurde früher zur großen Sammelgattung Cichlasoma gezählt. Ihr bekanntester Vertreter ist der Feuermaulbuntbarsch, Thorichthys meeki. Alle Thorichthys sind wunderschöne, für Buntbarschverhältnisse relativ friedliche Aquarienfische. Wir haben zur Zeit mehrere Thorichthys-Arten im Angebot, die wir Ihnen diese Woche etwas näher bringen wollen. Thorichthys aureus Dieser Buntbarsch kommt aus der atlantischen […]
-
Satanoperca rhynchitis
Wir haben wunderschöne deutsche Nachzuchten dieses raren Erdfressers erhalten. Vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung als Satanoperca rhynchitis 2012 war die Art im Hobby als Satanoperca sp. „Red Lips“ bekannt. Da unsere Jungtiere die roten Lippen erst noch entwickeln müssen, ergänzen wir diese News mit dem Bild eines erwachsenen Tieres. Für unsere Kunden: die Fische haben Code […]
-
Panque suttoni
In den 1980er Jahren war der Blauaugen-Panaque einer der häufigsten Harnischwelse im Handel. Der korrekte Name lautet übrigens Panaque suttonorum. Aus unbekannten Gründen sind die Tiere heutzutage kaum noch erhältlich. Es gibt eine Menge Gerüchte, die besagen, eine Umweltkatastrophe sei schuld oder dass ein Verrückter den Fluss vergiftet hätte oder dass die kolumbianische Drogenmafia das […]
-
Die Diskus-Saison ist auf ihrem Höhepunkt!
Discus wild HECKEL BLUE/UATUMA Wir haben wieder herrliche, große und sehr stabile Wildfang-Diskus in großer Auswahl erhalten. Jetzt ist die beste Zeit, sich mit diesen Fischen einzudecken, denn gerade ist Hochsaison für Diskus. Diese Woche besonders hervorzuheben sind die prächtigen blauen Wildfänge vom Paraconi (es gibt dort nicht nur die roten Tiere!) und die nicht […]
-
Crenicichla sp. Fire Spot Venezuela (= sp. Inirida III)
In einem Einzelexemplar gelang uns diese Woche der Import eines Hechtbuntbarsches, den wir noch nie zuvor gesehen haben. Das Tier gehört eindeutig in die weitläufige Verwandtschaft von C. saxatilis, doch wurde aus dieser Gruppe noch keine Art wissenschaftlich beschrieben, das wie das unsere rote statt schwarzer Zeichnung auf dem Körper hat. Unser Tier, aller Wahrscheinlichkeit […]
-
Wunderschöne, große Diskus aus Oriximiná eingetroffen!
Oriximiná liegt am Trombetas in brasilianischen Bundestaat Pará. Von dort erhielten wir fantastische, sehr große Blaue Diskus in herrlichen Farben. Die Fische auf den Bildern zeigen Tiere aus dem aktuellen Stock, es sind keine Archivaufnahmen! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 731066 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. […]
-
Polypterus ansorgii xxl
Wir haben imposante, 50-60 cm lange Exemplare dieses seltensten aller Flösselhechte aus Guinea erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 162409 auf unserer Stockliste. Nur in sehr begrenzter Stückzahl lieferbar! Text & Photo: Frank Schäfer
-
Crenuchus cf spilurus Venezuela
Zusammen mit der neuen, roten Crenuchus-Art ohne Schwanzwurzelfleck (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/suedamerika/Eine_neue_Crenuchus_Art__de/) haben wir auch prachtvolle, große Crenuchus cf. spilurus aus Venezuela erhalten. Einige Tiere dieser Art zeigen ebenfalls eine eher rötliche Grundfarbe, andere sind eher gelblich gefärbt. Nur die Männchen entwickeln die herrlichen, segelartigen Flossen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 250225 auf unserer Stockliste. […]
-
Barilius bakeri
Aus dem Süden Indiens (Kerala) konnten wir diesen wunderschönen Bärbling importieren. Die Art ist ein idealer Schaufisch für größere Aquarien. Sie erreicht ein Länge von etwa 12-15 cm. Man sollte Barilius bakeri unbedingt im Schwarm halten (ab 5 Exemplare aufwärts), sonst sind sie sehr zänkisch. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 372802 auf unserer […]
-
Apistogramma velifera
Vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung war dieser schöne Zwergbuntbarsch im Hobby unter den Namen Apistogramma sp. „Segelflossen“, A. sp. „Puerto Ayacucho“ und A. sp. „Vierstreifen“ bekannt. Wirklich häufig wurde die in Venezuela vorkommende Art nie importiert, zur Zeit bleiben Exporte völlig aus. Um so erfreulicher ist es, dass wir gerade wieder einmal herrliche, voll ausgewachsene Exemplare […]
-
Peckoltia sp. Alto Nhamunda
Erstmals konnten wir diesen attraktiven Zwergschilderwels importieren, dessen Maximalgröße offenbar bei etwa 14 cm liegt. Die Männchen – erkennbar am langen „Backenbart“ – sind auffallend anders als die Weibchen gefärbt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 277334 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Trochilocharax ornatus
Wir haben wieder einmal den niedlichen, nur 2 – 2,5 cm großen Kolibrisalmler aus Peru erhalten. Für mehr Informationen klicken Sie bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Der_Kolibrisalmler_ist_beschrieben_worden_Trochilocharax_ornatus_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 258333 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Danio dangila
Wir haben wieder einmal sehr schöne Danio dangila aus Indien erhalten. Es handelt sich um die Typusart der Gattung Danio. D. dangila wird etwa 12 cm lang. Jedes Tier ist etwas unterschiedlich gemustert, das Muster erinnert an das von Damaszener Stahl. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 413403 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Eine neue Crenuchus-Art!
Aus Venezuela konnten wir erstmals eine wohl wissenschaftlich noch unbeschriebene Art aus der Salmler-Gattung Crenuchus importieren. Die sehr schön rötlich gefärbten Fische unterscheiden sich von Crenuchus spilurus, die offenbar gemeinsam mit ihnen vorkommen, durch den höheren Körperbau, die rot-orangefarbenen Flossen, den nur angedeuteten Schwanzwurzelfleck und auch dadurch, dass die Afterflosse der Männchen bei der neuen […]
-
Barbus fasciolatus
Nur ganz wenige der zahlreichen Kleinbarben-Arten Afrikas haben sich als Aquarienfisch dauerhaft etablieren können und nur eine einzige Art wird so regelmäßig nachgezüchtet, dass sie häufiger im Zoofachhandel anzutreffen ist. Diese Art ist die bildschöne Angola-Barbe, Barbus fasciolatus. Ein bekanntes Synonym der Art ist B. barilioides. Die Angola-Barbe erreicht eine Länge von etwa 6 cm. […]
-
Betta mahachaiensis und Betta siamorientalis
Diese beiden schönen Wild-Kampffische sind kürzlich wissenschaftlich neu beschrieben worden. Wir haben beide Arten im Stock, unsere provisorischen Bezeichnungen waren bisher Betta sp. Mahachai für B. mahachaiensis und Betta cf. imbellis Black Vietnam für Betta siamorientalis. Beide Arten sind wunderschöne, relativ friedliche Kampffische, deren Pflege und Zucht im Wesentlichen der von Betta imbellis entspricht. Betta […]
-
Neue Namen – altbekannte Fische – häufige Verwechslung
Zwei der beliebtesten Algenfresser-Arten haben vor einiger Zeit Namen bekommen, nämlich die Gestreifte Saugbarbe und die Siamesische Rüsselbarbe. Die Gestreifte Saugbarbe hieß früher Garra taeniata. Dieser Name ist ein Synonym zu dem älteren Namen Garra cambodgiensis, der darum Gültigkeit hat. Diese Art wurde und wird häufig mit der Siamesischen Rüsselbarbe verwechselt (z.B. im bekannten Aquarien-Atlas). […]
-
Leporinus sp. aff. tigrinus
Aus dem Ventuari in Venezuela stammt dieser bildschöne gestreifte Leporinus. Möglicherweise handelt es sich um eine wissenschaftlich neue Art, denn nur aus dem Rio Tapajos und dem Rio Xingu in Brasilien sind bisher ähnlich gezeichnete „Hasenschnuten“ (das bedeutet der Gattungsname Leporinus übersetzt) bekannt geworden. Diese wurden 1929 als Unterart von Leporinus fasciatus als L. f. […]
-
Betta ferox
In ganz kleiner Stückzahl haben wir voll ausgewachsene deutsche Nachzuchten dieses sehr seltenen Betta erhalten. Die maulbrütende Art kommt nur in einem kleinen Gebiet in Thailand vor (Bori Pat), wo sie in Bächen mit weichem, leicht saurem Wasser schwimmt. Die Wassertemperatur dort beträgt ca. 25°C. Die Maximallänge der Art liegt bei ca. 8 cm, Männchen […]
-
Hemichromis cerasogaster
Dieser kleine Buntbarsch erreicht eine Maximallänge von etwa 10 cm. Er gehört in die weitläufige Verwandtschaft der Roten Cichliden, hat aber eine violette Körpergrundfärbung. Die Art kommt ausschließlich im Lac Mai Ndombe in der D. R. Kongo vor und wird von dort gewöhnlich nicht exportiert. Daher ist die Art nur sehr selten im Handel. Unsere […]
-
Parosphromenus cf. filamentosus Ampah
Von der Insel Borneo kommt dieser hübsche neue Prachtzwerggurami, genauer gesagt aus Südost-Kalimantan. Dort findet man ihn von Ampah bis nach Muarateweh. Die Art steht P. filamentosus nahe und wird etwa 3 cm lang. Wie alle Prachtzwergguramis mögen die Tiere am liebsten ein kleines Aquarium für sich, weiches, saures Wasser und feines Lebendfutter. Die Weibchen […]
-
Danio kyathit und Danio quagga
Wir haben aus Burma fantastische Wildfänge dieser beiden Danio-Arten erhalten. Es handelt sich um ganz enge Verwandte des Zebrabärblings (Danio rerio). Sie erreichen eine ähnliche Größe und sind genauso zu pflegen und zu züchten. Danio quagga galt lange Zeit als gestreifte Variante von D. kyathit, bis erkannt wurde, dass es sich um zwei Arten handelt. […]
-
Chela cachius
Nur sehr selten kommt dieser hübsche Flugbärbling aus dem Norden Indiens zu uns. Die Art wird rund 5 cm lang und ist ein friedlicher Schwarmfisch, der die oberen Wasserschichten belebt. Sehr interessant ist die Färbung von Chela cachius. Bei ungünstiger Beleuchtung wirkt der Fisch wenig auffallend. Kommt das Licht von vorn, so reflektieren die silbrigen […]
-
Diskus wild Heckel Blue Uatuma
Wir haben sehr schöne Heckel-Discus aus dem Uatuma in vielen Größen erhalten. Die Färbung der Tiere variiert individuell sehr stark, allen gemeinsam ist der hohe Blauanteil in der Farbe der waagerechten Streifen. Es gibt auch Blaukopfheckel unter den Tieren! Alle Photos stammen von Tieren, die aktuell in unseren Becken schwimmen, keine Archivbilder! Für unsere Kunden: […]
-
Acestridium dichromum eingetroffen!
Wir haben den sehr seltenen Zwergsaugwels Acestridium dichromum aus Venezuela erhalten. Die Art wird nur 5-6 cm lang. Die Art könnte man als „Chamäleon-Zwergsaugwels“ bezeichnen, denn wenn sie auf grünen Pflanzen sitzen kann, färbt sie sich in leuchtendes Grün, auf Steinen oder Wurzeln binnen weniger Tage in Braun um. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]
-
Scalare Super Red Devil
Wir haben diese einzigartige Selektionszucht in prachtvoller Farbe hereinbekommen, in Größen md bis xlg. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 697574 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Steatocranus sp. Dwarf
Erstmals haben wir diese Art – die kleinste Art von Buckelkopfcichliden überhaupt – im Stock. Es handelt sich bei den Tieren um deutsche Nachzuchten. Steatocranus sp. Dwarf ist wissenschaftlich noch nicht beschrieben, stammt aus dem Kongo und wird im männlichen Geschlecht maximal 8 cm lang, Weibchen bleiben kleiner. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code […]
-
Micropoecilia parae Red Tiger
Wir haben wieder einmal diese bildschöne Variante von M. parae erhalten. Bei Micropoecilia parae handelt es sich um eine Wildform, keine Zuchtform. Mit Guppys sind die Tiere nicht sonderlich nahe verwandt und auch nicht kreuzbar. Weibchen von M. parae erkennt man gut an dem Schulterfleck. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 268493 auf unserer […]
-
Nannacara sp. Sourourou
Ihren drolligen Namen hat diese Nannacara-Art, die noch der wissenschaftlichen Bearbeitung harrt, von dem Fundort, dem Crique Sourourou in Französisch Guyana, der küstennah fließt und zum Einzug der Flüsse Sinnamary und Kourou gehört. Mitgebracht wurde er 2002 von Wolfgang Staeck, der auch die Populärbezeichnung prägte. Nach diesem Autor ist die Art identisch mit dem Nannacara, […]
-
Microctenopoma ansorgii
Microctenopoma (früher Ctenopoma) ansorgii gehören sicher zu den schönsten Buschfischen. Buschfische stellen das afrikanische Pendant zu den zahlreichen in Asien verbreiteten Labyrinthfischgattungen. Wie ihre asiatischen Vettern sind sie Schaumnestbauer und das Männchen betreibt Brutpflege. Ihr Appetit ist groß und zumindest Wildfänge benötigen zur Eingewöhnung kräftiges Lebendfutter. Sie stammen aus langsam fließender Urwaldgewässern der Kongobeckens, stellen […]
-
Microctenopoma ansorgii
Wir haben sehr schöne und stabile Wildfänge des Orange-Buschfisches aus dem Kongo erhalten. Die schaumnestbauende Art wird etwa 6-8 cm groß, derzeit sind die Tiere 3-4 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 115501auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Cherax sp. Papua
Diese offenbar wissenschaftlich noch unbeschriebene Cherax-Art erreichte uns in kleiner Stückzahl aus Papua-Neuguinea. Die Tiere sind mit ihren rostroten Rückenflecken sehr attraktiv gezeichnet und lassen sich gut mit Fischen gemeinsam pflegen, fressen allerdings oft Pflanzen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 481482 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]
-
Crenicichla lugubris Jutai
Jutai ist ein Verwaltungsbezirk im Westen Brasiliens, benannt nach dem Rio Jutai, einem Amazonas-Zufluss. Aus dieser Region stammt der beeindruckend schöne Crenicichla lugubris, den wir in ganz kleiner Stückzahl importieren konnten. Die Weibchen erkennt man an der breiten weißen Binde in der Rückenflosse. Derzeit sind die Tiere 20-25 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere […]
-
Discus wild Royal Green Tefé
Nur in ganz kleinen Stückzahlen ist dieser wunderschön gefärbte grüne Discus von Tefé erhältlich! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 737005 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Discus Gold Xingu
Aus dem Rio Xingu haben wir nun erstmals braune Diskus erhalten. Es sind sehr kraftvolle, schön gebaute Tiere. Dominante Exemplare entwickeln am ganzen Körper einen goldgelben Glanz. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 732605 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Pterophyllum scalare Santa Isabel
Aus der Umgebung des Städchens Santa Isabel am Rio Negro haben uns wieder einmal ganz herrliche Wildfangskalare erreicht. Wie auch andere Fische dieser Gegend – vor allem Apistogramma-Arten und Diskus – zeigen die Tiere einen hohen Rotanteil in der Färbung. Die Ursache dieses Phänomens ist nicht bekannt. Das Wasser im oberen Rio Negro ist sehr […]
-
Xiphophorus kallmani
Der Catemaco-Schwertträger ist eine prächtige, großwüchsige Art der Schwertträger. Sie erreicht im weiblichen Geschlecht gut 12 cm Länge. Artcharakteristisch ist der schöne metallische Goldglanz der Tiere, die schon vor ihrer wissenschaftlichen Beschreibung zu der umgangssprachlichen Alternativ-Bezeichnung „Messingschwertträger“ im Hobby führte. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 420162 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]
-
Rasbora patrickyapi
Erstmals können wir diese wunderschöne Schwarzwasser-Rasbora anbieten. In der Natur bewohnt die Art, die etwa 5 cm lang wird, Torfsümpfe im zentralen Teil von Kalimantan (indonesischer Teil von Borneo). Dort ist der pH-Wert sehr niedrig. Im Aquarium stellt sich die Pflege jedoch weitgehend unproblematisch dar, allerdings ist auf sehr gute Wasserverhältnisse zu achten. Vor allem […]
-
Hoplias cf. teres
Zum ersten Mal haben wir in ganz wenigen Exemplaren diesen Trahira aus Venezuela erhalten. Die neue Art unterscheidet sich von allen bisher importierten Hoplias-Arten durch das prachtvoll gefärbte Auge. Ob diese Fische allerdings wirklich mit der 1847 von Valenciennes beschriebenen Art H. teres (Typuslokalität: Lake Maracaibo in Venezuela) identisch sind, können wir auch nicht mit […]
-
Großfische eingetroffen!
Wir haben jeweils drei Exemplare sehr schöner Lepisosteus oculatus und Polypterus ornatipinnis in Größen von 40-50 cm erhalten – ideale Schautiere! Für unsere Kunden: die Fische haben Code 164007 (P. ornatipinnis) und 848019 (L. oculatus) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Guppy Blue Jeans
Dies ist die neueste Guppyzüchtung aus Südostasien, ein zeitlos schöner, kraftvoller, eleganter und sehr robuster Fisch, genau wie die Beinkleider, nach denen er benannt wurde. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 418333 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Acnodon normani
Nur sehr selten gelingt es, diesen hübschen und mit maximal 13,5 cm Länge (ohne Schwanzflosse) vergleichsweise klein bleibenden Pacu zu importieren. Das liegt daran, dass Acnodon eine Freiwasserart ist. Darauf deutet das Muster aus senkrechten Linien auf hellblauem Grund hin, das eine hervorragende Tarnung bei von oben einfallendem Sonnenlicht in Naturgewässern darstellt. Somit sind diese […]
-
Barbus rhomboocellatus
Wir haben wunderschöne Wildfänge dieser Barbe von Borneo erhalten, bei denen die Männchen einen hohen Rotanteil in der Färbung aufweisen. Pflege und Zucht der Fische entsprechen der besser bekannten, eng verwandten Art Barbus pentazona (Fünfgürtelbarbe). Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 370923 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. […]
-
Wundervolle Wildfang-Diskus!
Die Diskus-Saison hat endgültig begonnen und wir freuen uns sehr, eine breite Auswahl herrlicher, gesunder Wildfänge in vielen Größen im Stock zu haben. Alle Photos zeigen Original-Tiere aus dem aktuellen Stock (keine Archiv-Bilder), die in unserer Anlage fotografiert wurden. Diskus Nhamunda-Maracanha, Code 731315, Größe 12-15 cm Diskus Heckel wild, Code 734005, Größe 12-15 cm Diskus […]
-
Crenicichla sp. Bela Union Uruguay
Codenummer: 673011 Photos: Thomas Weidner
-
Crenicichla sp. Bela Union Uruguay
Wir haben sehr schöne deutsche Nachzuchten (5-7 cm) dieses Kammbuntbarsches erhalten, dessen leuchtend rotes Auge ihn besonders attraktiv macht. Für weitere Bilder erwachsener Exemplare siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/suedamerikanische-cichliden/Crenicichla_sp_Bela_Union_Uruguay_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 673012 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Viele fantastische Apistogramma-Arten eingetroffen!
Unser Mitarbeiter Harald Jahn ist aus Brasilien zurückgekehrt und kurz nach ihm kamen die Apistogramma-Spezialitäten, deren Export er vor Ort mit den Fängern besprochen hatte. Natürlich müssen sich die jetzt angekommenen Tiere erst noch etwas eingewöhnen, bevor sie fotografiert werden können; wir zeigen Ihnen die Tiere darum als ausgewachsene Exemplare in den schönen Fotos von […]
-
Steatocranus sp. Ultra Slender
Erstmals können wir diese wissenschaftlich noch unbeschriebene Art aus dem Kongo anbieten. Es handelt sich um die kleinste und schlankste Art der Buckelkopfcichliden, Männchen sind mit rund 6 cm, Weibchen mit etwa 5 cm Länge geschlechtsreif. Unsere Fische sind deutsche Nachzuchten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 575352 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Caridina sp. Mosura Shrimp
Aus Indonesien haben wir eine Sendung dieser wunderhübschen Zuchtform der Crystal Red oder Red Bee-Garnele erhalten. Für unsere Kunden: die Tierchen haben Code 485358 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Potos: Frank Schäfer
-
Adontosternarchus clarkae
Marmorierte Zwerg-Messerfische. Die wichtigsten Messerfische im Handel sind der Schwarze Seekuh-Messerfisch, Apteronotus albifrons (oft auch nach der englischen Populärbezeichnung Black Ghost genannt), und der Braune Seekuh-Messerfisch, A. leptorhynchus (Brown Ghost). Wir haben beide Arten regelmäßig im Stock, A. albifrons sowohl als Wildfang aus Kolumbien/Venezuela als auch als Nachzucht, A. leptorhynchus als Wildfang aus Kolumbien/Venezuela. Nun […]
-
Metynnis cf. lippincottianus
Wir haben wunderhübsche, gefleckte Scheibensalmler aus Brasilien erhalten. Die Form ist bereits sehr früh geschlechtsreif, bei unseren Tieren, die etwa 6 cm lang sind, sind die Geschlechter schon deutlich unterschieden. Männchen haben einen orangefarbenen Schulterfleck, Glanzschuppen auf dem Rücken und eine anders geformte Afterflosse. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 267913 auf unserer Stockliste. […]
-
Trachydoras paraguayensis
Wir haben einen weiteren, drolligen Dornwels aus Paraguay erhalten. T. paraguayensis wird etwa 10 cm lang und verhält sich wie ein größerer Corydoras, ist also ein friedlicher Allesfresser, der gerne im Trupp schwimmt. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 298001 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & […]
-
Ossancora punctata
Obwohl dieser hübsche Dornwels, den wir gerade wieder einmal aus Paraguay importieren konnten, bereits 1855 wissenschaftlich beschrieben wurde und zu den am weitesten verbreiteten Dornwelsen überhaupt gehört – man findet ihn in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Kolumbien und Peru, wo er sowohl Weiß- wie auch Schwarzwasser bewohnt – ist er doch stets eine aquaristische Seltenheit geblieben. […]
-
Nothobranchius guentheri
Es sind wunderschöne deutsche Nachzuchten von Nothobranchius guentheri eingetroffen! Dieser Prachtgrundkärpfling wird im Aquarium bis zu zwei Jahre alt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 332502 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Lasiancistrus heteracanthus
Aus Peru konnten wir den nur sehr selten eingeführten Rotaugen-Deltaschwanzwels, Lasiancistrus heteracanthus, in kleiner Stückzahl importieren. Diese Art erreicht eine Gesamtlänge von 15-18 cm und neben dem namensgebenden roten Auge fällt besonders der hübsche, rotbraun gefärbte untere Schwanzflossenlappen auf. Lasiancistrus sind hervorragende Algenfresser und passen in nahezu jedes Gesellschaftsaquarium. Die Wassertemperatur sollte etwas höher als […]
-
Crenicichla compressiceps
Die Saison für diesen herrlichen Zwergbuntbarsch (Männchen werden höchsten 8 cm, Weibchen 6-7 cm lang) hat begonnen. Die aktuell importierte Farbvariante hat in beiden Geschlechtern schwarze Binden in den Flossen. Männchen erkennt man am besten an der Körpergestalt (schlanker und größer), die schwarzen Binden in den Flossen sind aber auch deutlich farbintensiver als bei den […]
-
Tüpfel-Antennenwelse – Ancistrus sp. L181 – eingetroffen
Wir haben sehr schöne Nachzuchten des L181 als deutsche Nachzucht erhalten. Die Tiere sind derzeit 4-6 cm lang. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 26-480-L 181X-1 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Geophagus sp. Rio Caete
Erneut konnten wir diesen herrlichen Erdfresser aus dem Rio Caete im nordöstlichen Brasilien importieren. Die wissenschaftlich noch unbeschriebene Art gehört in die engere Verwandtschaft von Geophagus parnaibae und G. sp. „Pindare“ und wird, ähnlich diesen Arten, aller Wahrscheinlichkeit nach ca. 15 cm lang. Über das Fortpflanzungsverhalten liegen von einem unserer Kunden (danke, Thomas Brück!) erste […]
-
Corydoras sp. aff. elegans C 126
Dies ist ein weiterer, neuer Panzerwels aus dem Madre de Dios. Die Art wird maximal 4-5 cm lang. Männchen und Weibchen sehen sehr unterschiedlich aus. Während die Männchen stark an C. elegans erinnern, imitieren die Weibchen den C. aeneus „Madre de Dios“. Im Gegensatz zu vielen anderen Panzerwelsen lebt C 126 nicht so stark bodengebunden, […]
-
Melanotaenia rubrostriata
Wir haben sehr schöne deutsche Nachzuchten dieses nur selten im Handel anzutreffenden Regenbogenfisches erhalten. Unsere Tiere sind 5-7 cm lang, die Art erreicht eine Endgröße von etwa 14 cm und wird mit jedem Zentimeter, die sie wächst, noch farbenprächtiger! Für unsere Kunden: die Fische haben Code 428653 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Cyphotilapia frontosa „Black Widow“
Wir haben schöne Exemplare dieser raren, etwa im Jahr 2004 erstmals aufgetretenen Mutante des Tanganjika-Beulenkopfes in Größen von 7-8 cm erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 517243 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Rivulus rubrolineatus
Aus Peru stammt dieser bildschöne Killifisch, den wir zur Zeit wieder einmal als Wildfang anbieten können. Rivulus sind ausgesprochene Oberflächenfische und speziell R. rubrolineatus eignet sich sehr gut zur Belebung dieser oft nur unzureichend genutzten Zone im Aquarium. Allerdings muss ein Rivulus-Aquarium absolut dicht abgedeckt sein, denn diese Fische wechseln in der Natur auch einmal […]
-
Apistogramma sp. BOLIVIA GOLD
Die Sendung aus dem bolivianischen Madre de Dios enthielt auch eine hübsche neue Apistogramma-Art. Dabei handelt es sich zweifellos um einen engen Verwandten von A. luelingi, den wir wegen der auffallenden gelben Färbung vorläufig als „Bolivia Gold“ bezeichnen. Unsere Männchen sind maximal 4cm lang, die Weibchen noch erheblich kleiner, so dass es sich offenbar um […]
-
Deutsche Nachzuchten von Blue Dempsey eingetroffen
Wir haben sehr schöne deutsche Nachzuchten dieses herrlichen Buntbarsches erhalten. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier: http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/suedamerikanische-cichliden/Rocio_octofasciata_Blue_Dempsey_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 657132 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Corydoras weitzmani WILD
Wir haben eine Sendung herrlicher, voll ausgewachsener Wildfänge dieses extrem seltenen Corydoras aus Peru erhalten. Die Tiere strotzen vor Gesundheit! Die Existenz dieses Panzerwelses wurde schon angezweifelt, bzw. man glaubte, das Tier sei ausgestorben, denn die wissenschaftliche Erstbeschreibung aus dem Jahr 1971 gab „Cuzco in Peru“ als Typuslokalität des einzigartig gezeichneten Fisches an. Mehrere Expeditionen […]
-
Skalar Red Devil
Wir haben wieder eine wunderbare Lieferung dieser attraktiven Zuchtform des Skalars erhalten, diesmal haben die Tiere sogar einen noch höheren Rotanteil in der Färbung als sonst. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 697562 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Schmetterlingbuntbarsch Wild
Über dem großen Angebot an herrlichen Zuchtformen des Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) vergisst man leicht, dass bereits die Wildform ein wunderschöner Aquarienfisch ist. Wir haben zur Zeit voll ausgewachsene Wildfänge der Art aus Venezuela im Stock. Wildfang-Ramis werden übrigens nur ca. 5 cm groß (Männchen), Weibchen bleiben sogar noch kleiner, es handelt sich also um echte […]
-
Neolebias ansorgii
Dieser niedliche Salmler war in den 1950er und 1960er Jahren – zumindest der Literatur zufolge – ein recht beliebter Aquarienfisch. Heutzutage sieht man ihn nur sehr selten im Handel. Die Art ist vergleichsweise weit in Zentral-Afrika verbreitet. Meldungen liegen aus Angola, Benin, Nigeria, Kamerun, Gabun und der D. R. Kongo vor. Allerdings wird der kleine, […]
-
Hypostomus sp. Bolivia Redfin
Im Welsatlas Band 2, Seite 1110, bilden die Autoren H.-G. Evers und I. Seidel einen hübschen Hypostomus aus Bolivien ab, dessen Bestimmung bislang nicht gelungen ist. Auffällig sind die schönen, orange-rötlichen Flossensäume der Art, die ansonsten stark an L231 aus Peru erinnert. Wir haben nun eine Anzahl dieser Welse als Beifang zu Aphanotorulus frankei Bolivia […]
-
Hypancistrus sp. L236 Nachzuchten
Zebrawelse aus dem Rio Xingu und seinen Zuflüssen sind bereits seit Jahren für den Export gesperrt. Auch zu den Zeiten, als sie noch exportiert werden durften, war L236 aus dem Rio Iriri, einem Zufluss des Xingu, eine absolute Rarität, von der jährlich nur wenige Exemplare gefangen wurden. Unsere deutschen Nachzuchten von L236 sind sehr stabile […]
-
Aphanotorulus frankei Bolivia
Die Gattung Aphanotorulus umfasst nach der Meinung mancher Wissenschaftler nur zwei Arten: A. ammophilus aus dem Orinoko-Becken und A. unicolor, der das gesamte Becken des oberen Amazonas besiedeln soll. Aquarianer unterscheiden da jedoch feiner und kennen mindestens vier verschiedene Arten, darunter A. frankei aus Peru. Wir erhielten nun eine Sendung Aphanotorulus aus dem Madre de […]
-
Abramites hypselonotus
Aus Venezuela haben wir besonders hübsche Brachsensalmler in perfekter Aquariengröße (4-6 cm) erhalten, darunter zahlreiche sehr kontrastreich gezeichnete Tiere. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 200502 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Nothobranchius pienaari
Rachows Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius rachovii) gehört zu den populärsten Killifischen. Seine Farbenpracht und das herrliche Balz- und Imponierverhalten der Männchen sind der Grund hierfür. Die meisten im Aquarium gepflegten Stämme von N. rachovii gehen auf Tiere zurück, die von E. Roloff 1958 in der Umgebung von Beira in Mosambik gesammelt wurden. Später wurden aber gelegentlich auch […]
-
Potamotrygon scobina
Wir haben deutsche Nachzuchten dieses relativ kleinbleibenden (ca. 35 cm Durchmesser) Süßwasser-Stechrochens erhalten. Die Art kommt – soweit bekannt – nur im Rio Tocantins in Brasilien vor. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 282012 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in sehr begrenzter Stückzahl lieferbar! Text & […]
-
Pseudanos gracilis
Am Dienstag, dem 28.8.2012, informierten wir Sie im Extra-Newsletter darüber, dass der seltene Pseudanos trimaculatus aus Peru eingetroffen ist. Einer unserer Leser, ein Spezialist für Kopfsteher, wies uns liebenswürdigerweise darauf hin, dass unser Import tatsächlich zwei Arten enthält, den seltenen P. trimaculatus und den noch selteneren Pseudanos gracilis. Herzlichen Dank für den Hinweis! Wir haben […]
-
Pseudanos trimaculatus
Aus Peru haben wir den sehr seltenen Dreipunkt-Kopfsteher in Größen von 5-7 cm erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 206103 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Rocio octofasciata CHIAPAS
Wir haben deutsche Wildfang-F1-Nachzuchten mit Fundortangabe von einem beliebten Buntbarsch erhalten, dem Jack Dempsey (Rocio octofasciata, früher Cichlasoma octofasciatum oder C. biocellatum). Zum ersten mal erhältlich, sonst gibt es nur alte Aquarienstämme unbekannter Herkunft im Hobby. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 657143 auf unserer Stockliste. Bitte beachen Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]
-
Nothobranchius eggersi
Wir haben zwei weitere Schmuckstücke aus der Gattung Nothobranchius erhalten, nämlich Fundortvarianten von N.. eggersi. N. eggersi „Blau“ hat die Fundortbezeichnung „Ukuni“, N. eggersi „Rot“ das Fundortkürzel TSTS 2010/13. Es sind herrliche Fische, von denen wir nur eine sehr begrenzte Anzahl im Stock haben! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 330513 (rot) und 330523 […]
-
Esomus caudiocellatus
Was die Beilbauchfische in Südamerika sind, sind die Flugbarben in Südostasien. Erstmals haben wir die hübsche Esomus caudiocellatus aus Burma im Stock. Die absolut friedlichen Schwarmfische werden etwa 5-6 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 415592 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank […]
-
Ein neuer Golden Nugget
Die Golden Nuggets (L18, L81, L81n, L177) gehören zur Gattung Baryancistrus und wurden als B. xanthellus wissenschaftlich beschrieben. Es ist jedoch nach wie vor unklar, ob es sich bei den verschiedenen L-Nummern (zur Unterscheidung s. bitte http://www.aquariumglaser.de/de/baryancistrus-l18,-l81,-l81n,-l177_de_1072.html) tatsächlich nur um Varianten einer Art oder um verschiedene Arten handelt. Nun erreichte uns eine Sendung wunderschöner Golden […]
-
Neue Panzerwelse aus Peru
Der hübsche Corydoras sp. C91 ist schon seit einiger Zeit verfügbar, wenn auch unregelmäßig und nur in kleinen Stückzahlen. Diese Art ist ein typischer Rundschnäuzer, der in der Pflege den Arten Corydoras julii und C. trilineatus gleicht, mit denen C91 zweifellos eng verwandt ist. Sehen Sie bitte auch hier: http://www.aquariumglaser.de/de/corydoras-sp-c91_de_1150.html Erstmals konnten wir jetzt auch […]
-
Moema quiii
Killifische sind ja ganz allgemein schöne Tiere. Jetzt gelang uns der Import eines spektakulären Tieres aus Peru, das nicht nur farblich wunderschön ist, sondern auch noch durch seine besondere Größe von 11 cm auffällt. Leider haben wir bisher nur ein einzelnes Männchen erhalten, das einzige Tier, das unser Lieferant fangen konnte, doch hoffen wir auf […]
-
Megalops atlanticus und M. cyprinoides
Ein typischer Aquarienfisch ist dieser bis zu 2.5 m lange Gigant sicher nicht. Trotzdem werden Aquarium Glaser die wenigen, derzeit aus Nigeria importierten Exemplare förmlich aus den Händen gerissen. Es handelt sich nämlich um ein ganz außergewöhnliches Tier. Da ist natürlich zum einen die gigantische Größe. Bis zu 160 kg Gewicht kann dieser Raubfisch erreichen! […]
-
Elopichthys bambusa
Wegen der großen Nachfrage haben wir die letzten Exemplare aus dem Stock unseres Lieferanten in Taiwan importiert. Dies dürfte für längere Zeit die letzte Gelegenheit sein, diese tollen Räuber zu erwerben. Für mehr Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Elopichthys_bambusa_de/Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 414903 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]
-
Acentrogobius globiceps
Aus Indien haben wir diese hübsche, nur sehr selten erhältliche Grundel importieren können. Sie wird nur etwa 5-7 cm lang. Ein leichter Seesalzzusatz (1 Esslöffel auf 10 Liter Wasser) bekommt den Tieren sehr gut. Die Bestimmung ist wegen der komplizieren Situation bei Grundeln nicht völlig gesichert, es könnte sich auch um A. moloanus handeln. Für […]
-
Platy Micky Maus Rot
Wir haben wunderschöne, kerngesunde Platys diese Zuchtform von Xiphophorus maculatus erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 443233 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Oranda Panda
Codenummer: 817503 Photo: Frank Schäfer
-
Oranda Panda
Wir haben wieder einmal eine schöne Sendung dieser aparten schwarz-weißen Goldfischvariante erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 817502 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Myleus sp. LAMAX III
Wir sind stolz, diesen außergewöhnlichen Scheibensalmler (wahrscheinlich eine extrem seltene Zuchtform von M. schomburgki?) anbieten zu können. Angeblich wird dieser schöne Fisch nur 8-9 cm groß. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 270903 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Hyphessobrycon eschwartzae (= Hyphessobrycon cf. agulha)
Der Dreibandsalmler (Hyphessobrycon heterorhabdus) gehört zu den schönsten Kleinsalmlern Amazoniens. Eine Schwesternart, H. amapaensis, kommt aus Brasilien, ist ähnlich gefärbt und zeichnet sich durch ein besonders breites, rotes Längsband aus. Beide Arten sind sehr gesucht. Nun konnten wir aus Peru einen weiteren, wissenschaftlich vermutlich noch nicht erfassten Dreibandsalmler aus Peru importieren, der der beschriebenen Art […]