Fischarchiv (3252)

  • Betta splendens Mustard Gas

    17. Februar 2014

    Über Geschmack lässt sich streiten. Aber zweifellos ist die Bezeichnung „Senfgas“ (nicht anderes bedeutet „Mustard Gas“), einer der widerlichsten Chemiekampfstoffe, für diesen wunderschönen Fisch eine schlimme Geschmacksverirrung. Ursprünglich soll ein Züchter namens Jude Als in den USA diese Tiere erzüchtet haben, allerdings sahen die noch ganz anders aus: ein blauer oder grüner Körper mit gelben […]

  • Hemiodontichthys acipenserinus

    17. Februar 2014

      Dieser skurille, Sandflächen bewohnende Hexenwels wird zwar häufig, aber immer nur in geringen Stückzahlen importiert. Die Art verlangt unbedingt feinen Bodengrund, in den sie sich nach Belieben eingraben kann. Da es sich zudem um eine äußerst zurückhaltende und schüchterne Art handelt, müssen Beifische mit äußerster Sorgfalt ausgewählt werden. Bei entsprechender Pflege, ist auch die […]

  • Hemiodontichthys acipenserinus

    17. Februar 2014

    Die wegen ihrer lustig aussehenden Nase auch als „Pinocchio-Hexenwels“ bekannte Art ist wegen ihrer geringen Größe (im Aquarium gewöhnlich nur ca. 10 cm) der am besten für die Aquarienhaltung geeignete, maulbrütende Hexenwels. Wir konnten die schönen Tiere jetzt wieder einmal aus Peru importieren. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 257904 auf unserer Stockliste. Bitte […]

  • Apistogramma uaupesi

    17. Februar 2014

    Dies ist sicherlich einer der schönsten Zwergbuntbarsche. Erwachsene Männchen können sehr variabel gefärbt sein, darum hat A. uaupesi verschiedene deutsche Populärnamen, wie „Rotkeil-Apistogramma“ oder „Blutkehl-Apistogramma“ erhalten. Nach gegenwärtigem Wissensstand kommen aber alle Farbvarianten gemeinsam in der Natur vor, es handelt sich also nicht um Fundortformen. Wir können zur Zeit wunderschöne, voll erwachsene Nachzuchttiere und kerngesunde, […]

  • Dawkinsia sp. aff. exclamatio

    10. Februar 2014

    Erneut gelang uns der Import dieser beeindruckenden Barbe aus Südindien. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 369666 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in sehr begrenzter Stückzahl lieferbar! Text & Photo: Frank Schäfer

  • Serrapinnus sp. aff. kriegi

    3. Februar 2014

    Die Salmler, die man früher „Cheirodon“ nannte, wurden zwischenzeitlich in mehrere Gattungen aufgeteilt Nanocheirodon, Compsura, Odontostilbe, Serrapinnus und Cheirodon. Alle haben ein ganz typisches Farbmuster mit Schwanzwurzelfleck, der oben und unten von hellen Punkten eingefasst ist. Aus Peru haben wir jetzt einen hübschen Vertreter dieser Gruppe erhalten, dessen einwandfreie Bestimmung noch nicht gelang. Zunächst dachten […]

  • Eirmotus octozona

    30. Januar 2014

    Diese kleine Barbe ist von vielen Geheimnissen umgeben. Beschrieben wurde sie 1959 anhand von Exemplaren aus dem Zoohandel, die angeblich aus Thailand (Bung Borapet) stammten. Dort wurde sie aber nie wiedergefunden. Zierfischfänger sammelten sie früher im Torfsumpfwald von Ayer Hitam in Johor, Malaysia. Dieser Wald ist leider weitgehend durch Ölpalmen-Anbau vernichtet und deswegen sind vermutlich […]

  • Heros severus Gold-Red-Spot

    30. Januar 2014

    Von einem deutschen Züchter erhielten wir prachtvolle, voll ausgewachsene Augenfleckbuntbarsche dieser Zuchtform. Sie kommen aus einem 1800-Liter-Becken und sind eine echte Augenweide! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 661617 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Text & Photos: Frank Schäfer

  • Wir können auch groß….L191

    30. Januar 2014

    Nicht immer sind Zierfische klein. Letzte Woche erreichte uns dieser dicke Brummer, ein Panaque sp. „L191“. Das Tier hat den Umzug aus Kolumbien in unsere Halle gelassen hingenommen und sich zwischenzeitlich gut eingeschwommen.

  • Mystus leucophasis (früher: Heterobagrus leucophasis)

    30. Januar 2014

    Den Rückenschwimmenden Kongowels (Synodontis nigriventris, s. http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Synodontis_nigriventris_endlich_wieder_lieferbar__de/) kennt jedes Aquarianerkind. Aber selbst erfahrene Aquarianerveteranen wissen oft nicht, dass es auch in Asien, genauer gesagt: in Burma, einen rückenschwimmenden Wels gibt, nämlich den maximal 30 cm, gewöhnlich 15-20 cm langen Mystus leucophasis. Der Schwarmzusammenhalt der sich ständig kabbelnden, wuseligen Jungtiere, die wir zur Zeit anbieten können […]

  • Corydoras sp. Manu5 (CW062)

    28. Januar 2014

    Eine ganze Reihe unbeschriebener Corydoras-Arten kam in jüngster Zeit aus der Madre de Dios-Region in Peru zu uns, darunter der sehr hübsche Corydoras sp. Manu5. Der Rio Manú ist der größere der beiden Quellflüsse des Rio Madre de Dios. Corydoras sp. Manu5 hat die CW-Nummer 62 erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 234623 […]

  • Pterophyllum leopoldi

    28. Januar 2014

    Dies ist die dritte derzeit allgemein anerkannte Art von Segelflossern. Die beiden anderen sind P. scalare und P. altum. Allerdings wird die Art P. leopoldi in Hobby und Handel seit jeher als P. dumerili bezeichnet; P. dumerili ist jedoch ein Synonym zu P. scalare. P. leopoldi kommt aus Brasilien, wo er gemeinsam mit P. scalare […]

  • Pelvicachromis silviae

    28. Januar 2014

    Nach langer Zeit konnten wir wieder einmal diesen hübschen Zwergcichliden (Männchen werden etwa 7-8 cm lang, Weibchen bleiben 15-25% kleiner) aus Nigeria importieren. Vor der offiziellen Beschreibung als P. silviae war die Art etwa 40 Jahre lang im Hobby als Pelvicachromis sp. aff. subocellatus bekannt. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 560513 auf unserer […]

  • Synodontis pardalis

    20. Januar 2014

    Mit dem aktuellen Kamerun-Import haben wir diesen wunderschönen, rund 20 cm Länge erreichenden Fiederbartwels erhalten. Die Art ist bislang nur aus dem Fluss Dja und dessen Zufluss Libi bekannt und gilt darum leider als bedrohte Tierart, da der Dja durch den intensiven Kobaltabbau stark verschmutzt wird. Um so erfreulicher ist es, dass die Art gelegentlich […]

  • Corydoras sp. Eder

    20. Januar 2014

    Aus der Madre de Dios-Region in Peru erreichten uns wieder einmal diese extrem seltenen, wunderschönen Langschnäuzer unter der Bezeichnung Corydoras sp. Eder I und II. Zoologisch handelt es sich um die gleiche Art, die farblich äußerst variabel ist und schon verschiedene Bezeichnungen im Hobby erhalten hat, etwa C115, C116 und Corydoras sp. Manu 1, 4, […]

  • Benitochromis finleyi Mungo

    20. Januar 2014

    Dieser mittelgroße Buntbarsch erreicht eine Maximallänge von etwa 12 cm. Die herrlich gefärbten Tiere sind ovophile Maulbrüter mit Elternfamilie. Bezüglich der Wasserzusammensetzung sind diese Tiere erstaunlich anpassungsfähig. Man sollte sie in größeren Aquarien pflegen, da sie untereinander recht ruppig werden können. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 503013 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]

  • Ladigesia roloffi

    20. Januar 2014

    Dieser wunderschöne westafrikanische Salmler wird nur etwa 3-4 cm lang. Dennoch sollte man den schwimmfreudigen Tieren kein allzukleines Aquarium zuweisen. Die Männchen erkennt man leicht an der merkwürdig umgeformten Afterflosse, deren Funktion unerforscht ist. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Geophagus altifrons Curua Una

    20. Januar 2014

    Alle Geophagus-Arten sind prachtvolle Fische, doch G. altifrons – man erkennt die Art an dem seitlichen Körperfleck, der immer deutlich kleiner als der Augendurchmesser ist – ist eine der prachtvollsten. Wir können derzeit deutsche Nachzuchten der Population von Curua Una anbieten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 675051 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]

  • Monodactylus argenteus

    20. Januar 2014

    Planen Sie schon die Aquarien für nächstes Jahr? Wie wäre es denn mit einem Brackwasser-Aquarium? Ein großes Becken mit einem Schwarm Silberflossenblätter (Monodactylus argenteus) ist eine prächtiger Anblick und eine perfekte Gelegenheit, auch viele andere Fische kennenzulernen, die es gerne etwas salzig haben. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Trichodactylus sp. Paraguay

    20. Januar 2014

    Krabben sind die Persönlichkeiten unter den Krebstieren. Die Krabben der Gattung Trichodactylus sind reine Süßwasserbewohner. Da die Tiere Allesfresser sind, die weder vor Wasserpflanzen noch vor eventuellen Mitbewohnern halt machen – das ist nicht böse gemeint, Krabben probieren einfach erst einmal an allem, ob es schmeckt – pflegt man die unterhaltsamen Gesellen am besten im […]

  • Clypeobarbus congicus

    20. Januar 2014

    Die Kupferrote Kongobarbe ist seltsamerweise bisher nur ein Geheimtipp unter den Aquarianern, den selbst Insider kaum jemals zu Gesicht bekommen haben. Dieser schöne Fisch wird normalerweise nur 4-5 cm, ausnahmsweise auch einmal 7 cm lang. Es sind vollkommen friedliche Schwarmfische. Wir können diese seltene Art seit langer Zeit wieder einmal anbieten. Für unsere Kunden: die […]

  • Biotodoma cupido Peru

    Biotodoma cupido Peru

    20. Januar 2014

    Der kleine Buntbarsch Biotodoma cupido – er erreicht etwa 12-15 cm Gesamtlänge, ist aber bereits mit 6-8 cm geschlechtsreif – ist die wahrscheinlich am weitesten verbreitete Buntbarschart Amazoniens. Unter Experten herrscht fröhliche Uneinigkeit, ob alle verschieden aussehenden Tiere nur lokale Farbvarianten sind oder eigenständige Arten. Sei dem wie es ist: die Tiere aus der Umgebung […]

  • Barbus hulstaerti Lompole

    20. Januar 2014

    Wieder einmal erreichte uns ein kleines Juwel aus dem Kongobecken. Die über Jahre für die Aquaristik verschollene Schmetterlingsbarbe Barbus hulstaerti konnte nun erneut in etwas größerer Stückzahl importiert werden. Die Farbvariante mit dem großen Seitenfleck heißt nach dem Fundort zusätzlich „Lompole“. Das lebhafte Fischlein erreicht etwa 3-4 cm Länge und bezaubert durch sein herrliches Farbenspiel. […]

  • Pseudapocryptes elongatus

    20. Januar 2014

    Wir konnten diese nette Grundel wieder einmal aus Indien importieren. Es handelt sich um einen Schlammspringer, der allerdings das Wasser nicht ganz verlässt, sondern nur bis in ganz flache Zonen vordringt. Die Tiere sind untereinander völlig friedlich. Sie fressen jedes übliche Fischfutter. Die Maximallänge liegt bei etwa 20 cm, die meisten Tiere bleiben aber lebenslang […]

  • Gasteropelecus maculatus

    Gasteropelecus maculatus

    15. Januar 2014

    Beilbauchfische gehören zu den wenigen Fischarten, die wirklich fliegen können. Auf der Flucht springen sie aus dem Wasser und schlagen so schnell mit den zu Flügeln umgebildeten Brustflossen, dass diese kleinen, kaum 5-6 cm langen Fische mehrere Meter weite Sprünge ausführen können. Der typische Beilbauch dient ebenfalls dem Fliegen, denn er wird für die mächtige […]

  • Chromobotia macracanthus

    Chromobotia macracanthus

    15. Januar 2014

    Die Prachtschmerle ist immer noch eine der beliebtesten Schmerlenarten überhaupt. Man pflege diese 20 – 30 cm lang werdende Art immer im Trupp, denn die Tiere sind sehr sozial. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Pseudogastromyzon sp. Red Fin

    15. Januar 2014

    Flossensauger gehören zu den Schmerlen. Einige kleinbleibende Arten haben sich seit vielen Jahren als Aquarienfisch etabliert. Nun erhielten wir über Hongkong eine neue, sehr hübsche Art von ca. 4,5 – 5 cm Länge. Die Männchen sind bereits sexuell differenziert, man erkennt sie an den „Pickelchen“ auf der Schnauze, Weibchen bleiben kleiner und haben diese Pickelchen […]

  • Corydoras ellisae

    Corydoras ellisae

    15. Januar 2014

    Ein schöner und leider nur selten erhälticher Panzerwels aus Paraguay, der das langschnäuzige Pendant zu dem bekanntesten aller Panzerwelse, dem Marmorierten Panzerwels Corydoras paleatus darstellt. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Pseudolaguvia muricata

    Pseudolaguvia muricata

    11. Dezember 2013

    Asiatische Welse werden zur Zeit in der Aquaristik leider recht stiefmütterlich behandelt. Dabei wurden in den letzten Jahren wirklich viele hochinteressante und ideal für die Aquaristik geeignete Arten neu entdeckt. Die ersten Arten der Gattung Pseudolaguvia wurde z.B. schon 1927 entdeckt, doch erkannte man erst in jüngster Zeit, dass es sich um eine sehr artenreiche […]

  • Channa andrao

    11. Dezember 2013

    Eine der kleinsten und buntesten Arten der Schlangenkopffische wurde kürzlich wissenschaftlich beschrieben. Seit rund 12 Jahren ist die Art unter der Bezeichnung Channa sp. „Blue bleheri“ im Handel. Die Geschlechtsreife bei dieser maulbrütenden Art setzt bei etwa 8 cm Länge ein, in der Natur dürften sie kaum jemals größer als 10 cm werden, im Aquarium […]

  • Channa White Pearl Lemon

    11. Dezember 2013

    Erstmals haben wir diesen attraktiven Schlangenkopffisch importieren können. Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine Zuchtform von Channa argus. Wir erwarten dem entsprechend, dass die Tiere eine Länge von 30-40, ausnahmsweise sogar bis 90 cm erreichen können. Die gute Nachricht ist: mit jedem Zentimeter, den die Tiere wachsen, werden sie schöner, wie man auf […]

  • Diskus Royal Blue Nhamunda Maracanha

    11. Dezember 2013

    Weiter geht die Vorstellung aktueller Importe von Diskus-Wildfängen mit diesen prachtvollen Tieren. Nur in sehr begrenzter Stückzahl lieferbar! Ein Video finden Sie auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/media/set/?set=vb.119893808211837&type=2 Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 731358 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Semaprochilodus laticeps

    11. Dezember 2013

    Wir haben aus Venezuela wunderschöne Semaprochilodus erhalten. Leider war die Benennung der Semaprochilodus-Arten in der Vergangenheit sehr fehlerhaft. Bei unseren Tieren handelt es sich nach aktuellen Erkenntnissen mit Sicherheit um S. laticeps. In der aquaristischen Literatur und im Internet wird die Art aber meist als S. taeniurus (das ist eine andere Art aus Brasilien) oder […]

  • Goldfisch Oranda Tricolor

    11. Dezember 2013

    In den Köpfen vieler ist der Goldfisch ein Kaltwasserfisch, der nur zur Gartenteichsaison in den Handel kommt. Das stimmt so aber nicht. Die Hochzuchtformen werden im Gegenteil besser im Aquarium gepflegt, wobei ihre Temperaturtoleranz, bei der es ihnen richtig gut geht, zwischen 14 und 28°C liegt. Wir haben aktuell sehr hübsche, in Singapur gezüchtete dreifarbige […]

  • Die Diskus-Saison hat begonnen (2)!

    2. Dezember 2013

    Trotz extrem hohen Wasserstandes (vier Meter über dem, was um diese Jahreszeit normal wäre) sind in den letzten Wochen die ersten Wildfang-Diskus der neuen Saison eingetroffen. Heute liegt unser Fokus auf dem Blauen Diskus aus dem Rio Madeira, einer sehr farbvariablen Form. Für unsere Kunden. die Tiere haben Code 731195 auf unserer Stockliste. Bitte beachten […]

  • Die Diskus-Saison hat begonnen!

    2. Dezember 2013

    Trotz extrem hohen Wasserstandes (vier Meter über dem, was um diese Jahreszeit normal wäre) sind in den letzten Wochen die ersten Wildfang-Diskus der neuen Saison eingetroffen. Es sind wunderschöne Tiere, z.B. Grüne Diskus (Few Red Spot), Code 737105 Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.  Text & Photos: Frank Schäfer

  • Atractosteus tristoechus

    2. Dezember 2013

    Die Knochenhechte sind so genannte lebende Fossilien. Sie entstanden vor etwa 100 Millionen Jahren in der oberen Kreidezeit und haben sich seither kaum nennenswert verändert. Heute leben noch zwei Gattungen in der Neuen Welt, Atractosteus (mit drei Arten) und Lepisosteus (mit vier Arten). Die Vertreter der Gattung Atractosteus sind mit maximal 2 m Länge (früher […]

  • Hyphessobrycon sp. aff. metae

    Hyphessobrycon sp. aff. metae

    26. November 2013

    Wir haben diesen wunderschönen Salmler, dessen exakte Bestimmung uns bisher nicht gelang, aus Venezuela erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261352 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Betta unimaculata

    26. November 2013

    Wir haben wunderschöne, ausgewachsene Exemplare von etwa 8 cm Länge dieses friedlichen, maulbrütenden Betta als deutsche Nachzucht erhalten. Die Pflege ist problemlos, man sollte aber wissen, dass B. unimaculata als Bachbewohner ein exzellenter Spinger ist und dass sein Aquarium darum lückenlos abgedeckt sein muss. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 392103 auf unserer Stockliste. […]

  • Hydrolycus armatus

    26. November 2013

    Hydrolycus armatus ist mit gut 70 cm Maximallänge die größte Art seiner Gattung. Dieser Säbelzahnsalmler ist damit keineswegs ein Fisch für jedermann, aber er ist biologisch so interessant, dass man ihn kennen sollte. Derzeit unterscheidet man vier Arten in der Gattung Hydrolycus. Allen gemeinsam ist, dass sie riesige, säbelförmige Zähne im Unterkiefer haben, die dazu […]

  • Xiphophorus hellerii Yucatan

    26. November 2013

    1975 fing der Berliner Aquarianer Günter Daul bei einer Urlaubsreise einige Schwertträger im Bundesstaat Quintana Roo in Mexiko und brachte sie mit nach Hause. Dieser Stamm erhielt in der Folge den irreführenden Namen Xiphophorus hellerii Yucatan. Der Bundesstaat Yucatan liegt westlich von Quintana Roo. Eigentlich müssten die Fische darum korrekt Xiphophorus hellerii Quintana Roo heißen; […]

  • L137 Hypostomus soniae / Cochliodon soniae

    L137 Hypostomus soniae / Cochliodon soniae

    26. November 2013

    Nur sehr selten gelingt uns der Import des hübschen, blauäugigen L137 aus dem Rio Tapajós. Es handelt sich um eine mittelgroße Hypostomus-Art, die etwa 20 cm lang werden kann. Farblich ist die Art sehr variabel, es gibt Exemplare mit eher braunen Flossen, gepunkteten Flossen und orangeroten Flossen. Letztere sehen dem „Bruno“ aus Paraguay (Code 27510) […]

  • Neritina pulligera

    Neritina pulligera

    26. November 2013

    Wir haben eine schöne Sendung der pechschwarzen Rennschnecke Neritina pulligera erhalten. Wie ihre nahe Verwandte, die Zebra-Rennschnecke Neritina turrita, ist sie eine hervorragende Algenfresserin. Eine Vermehrung findet im Aquarium nicht statt. Nach unserer Erfahrung verlassen die Tiere – im Gegensatz zu anderen Neritina-Arten – das Wasser nicht. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 485563 […]

  • Heterandria formosa und Neoheterandria elegans

    Heterandria formosa und Neoheterandria elegans

    26. November 2013

    Zwergkärpflinge Endlich haben wir wieder einmal beide Arten der beliebten Zwergkärpflinge im Stock. Beide entstammen deutscher Nachzucht. Zwergkärpflinge sind die kleinsten, regelmäßig im Aquarium gepflegten Lebendgebärenden Zahnkarpfen. Männchen werden etwa 2 cm lang, Weibchen bis zu 3 cm. Der eigentliche Zwergkärpfling, Heterandria formosa, stammt aus Florida und angrenzenden Staaten der USA, lässt sich also gut […]

  • Moema sp. Venezuela = Renova oscari

    20. November 2013

    Gestern informierten wir Sie in unserem Newsletter Extra über die Ankunft einer uns unbekannten Moema-Art aus Venezuela. Wie erhielten daraufhin einige Zuschriften von Killi-Spezialisten, die uns darauf hinwiesen, dass es sich um eine Population der erst 1995 beschriebenen, monotypischen (=nur eine Art enthaltenden) Gattung Renova handelt. Renova unterscheidet sich von Moema nur in geringfügigen anatomischen […]

  • Serrasalmus cf. neveriensis

    20. November 2013

    Von all den vielen rätselhaften Piranha-Arten erscheint diese zur Zeit noch am mysteriösesten. Wir konnten erstmals zwei Exemplare aus Venezuela importieren, die bezüglich aller körperlichen Merkmale sehr gut mit der 1993 aus Venezuela beschriebenen Art S. neveriensis übereinstimmen. Die Färbung dieser Fische ist hochvariabel. Auf einem Feld-Foto unseres Lieferanten kann man zudem sehen, dass ein […]

  • Nothobranchius rachovii

    Nothobranchius rachovii

    20. November 2013

    Rachows Prachtgrundkärpfling (benannt zu Ehren von Arthur Rachow, daher im deutschen Namen mit „w“ am Ende) gehört nicht nur zu den dienstältesten, sondern auch zu den zeitlos schönsten Killifischen im Aquarium. Am häufigsten ist die orange Farbform von Beira im Handel, die seit 1958 ununterbrochen von begeisterten Liebhabern im Aquarium erhalten wird. Für weitere Informationen […]

  • Skalar Essequibo

    Skalar Essequibo

    20. November 2013

    Erstaunlicherweise rücken die natürlichen Wildformen des Skalars erst in jüngster Zeit in den Fokus der Aquarianer, obwohl Skalare an sich zu den beliebtesten Aquarienfischen überhaupt gehören. Eine sehr hübsche Farbform mit vielen roten Punkten stammt aus dem Essequibo River in Guyana. Wir erhalten sie als Nachzucht von einem deutschen Züchter. „Technisch“ gehören sie derzeit zur […]

  • Cephalosilurus apurensis

    20. November 2013

    Eine Delikatesse für Raubwels-Fans können wir in ganz kleiner Stückzahl anbieten: Cephalosilurus apurensis, eine etwa 30 cm lang werdende Art. Sie sind sehr verfressen und ausgesprochene Persönlichkeiten! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 214633 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text: Frank Schäfer, Photos: Andreas Jekel

  • Platythelphusa armata

    Platythelphusa armata

    20. November 2013

    Der Tanganjikasee in Afrika ist ein riesiges Aquarium, in dem hunderte endemischer, also nur dort und sonst nirgendwo auf der Welt vorkommender Arten leben. Wir haben diese Woche einige Besonderheiten aus dem See für Sie bereit. Zunächst: Platythelphusa armata, eine von neun Arten Süßwasserkrabben, die im See leben. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich voneinander. […]

  • Aspidoras pauciradiatus

    11. November 2013

    Endlich hat die Saison für diesen niedlichen Schmerlen-Zwergpanzerwels begonnen. Die Art erreicht nur maximal 3 cm Länge. Sie kommt aus dem Rio-Negro-Gebiet und ist ein idealer Gesellschaftsfisch für Salmler, Zwergbuntbarsche etc. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 208704 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank […]

  • Pterolebias longipinnis

    11. November 2013

    Wir haben endlich wieder einmal diesen wunderschönen Killifisch aus Paraguay importieren können. Es handelt sich um eine sehr schnell- und großwüchsige Art. Sie kann maximal 12 cm Länge erreichen und lebt in der Natur nur wenige Monate. Dann trockenen die Gewässer aus und nur die Eier überleben im Bodenschlamm bis zur nächsten Regenzeit. Im Aquarium […]

  • Pseudolithoxus nicoi

    11. November 2013

    Wir konnten einige Exemplare der hübschen Weißsaum-Fliegerwelse aus Venezuela importieren. Diese nur selten erhältliche Art wird etwa 12 cm lang. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 284633 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Labeo boga

    11. November 2013

    Frischen Fisch erkennt man an den roten Kiemen. So gesehen, sind unsere Labeo boga, die wir gerade aus Indien erhalten haben, sehr frisch. Warum bei dieser Art, die etwa 30 cm lang wird und in ihrer Heimat ein sehr beliebter Speisefisch ist, der Kiemedeckel transparent ist, ist unbekannt. Die friedliche Art liebt Gesellschaft ihresgleichen. Für […]

  • Omobranchus zebra

    11. November 2013

    Wir konnten wieder einmal diesen niedlichen Süßwasser-Schleimfisch importieren. Für mehr Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Omobranchus_zebra_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 439742 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Corydoras Neon Stripe (CW9, CW10, CW14/23)

    Corydoras Neon Stripe (CW9, CW10, CW14/23)

    11. November 2013

    Aus Peru stammt eine Gruppe wissenschaftlich noch nicht bearbeiteter Corydoras-Arten, von denen wir derzeit einige wunderschöne Formen im Stock haben. Dazu zählt der „Neon Green“ (CW9), den wir als Wildfang in kleiner Stückzahl anbieten können, der „Neon Gold Stripe“ oder CW 10, der sowohl als Wildfang wie auch als Nachzucht angeboten wird, die albinotische Zuchtform […]

  • Ilyodon xantusi

    Ilyodon xantusi

    11. November 2013

    Einmal jährlich sind wir in der glücklichen Lage, eine Vielzahl von sehr selten erhältlichen Hochlandkärpflingen (Goodeidae) anbieten zu können. Nun ist es wieder einmal so weit, unser bewährter Züchter brachte uns die Ergebnisse seiner diesjährigen Zuchtbemühungen. Neben vielen anderen Arten sind diesmal auch einige wenige, prachtvoll große Ilyodon xantusi unter den Tieren. Dieser Hochlandkärpfling ist […]

  • Endlich wieder einmal ein Import aus Guinea!

    11. November 2013

    Die politische Lage in dem westafrikanischen Staat ist leider zunehmend instabil und nur noch selten gelingt es, einen Import zu organisieren. Jetzt hat es aber wieder einmal geklappt und wir freuen uns, Ihnen einige der Fischarten kurz vorstellen zu können. Aplocheilichthys normani So unscheinbar das einzelne Fischchen wirkt, so herrlich sind diese Leuchtaugenfische in einem […]

  • Wallago attu

    Wallago attu

    7. November 2013

    Wir konnten nach langen Bemühungen endlich einmal wieder einige Jungtiere dieses wildesten aller asiatischen Raubwelse importieren. Wallago attu erreicht eine Länge von bis zu 2 m. Das riesige, bis tief hinter die Augen gespaltene Maul ist mit Reihen spitzer Zähne gespickt, mit denen der Wels, wenn er gefangen wird, durchaus auch kräftig zubeißt. Fische, die […]

  • Crenicichla sp. Inirida IV

    7. November 2013

    Erstmals haben wir jetzt aus der Umgebung von Puerto Inirida in Kolumbien auch den in dem Buch „Die Buntbarsche Amerikas Bd. 3“ von Rainer Stawikowski und Uwe Werner als Crenichla sp. Inirida IV bezeichneten Hechtcichliden importieren können. Es handelt sich ebenfalls um sehr schöne Fische, die Männchen haben eine Doppelreihe auffälliger Leuchtpunkte, die den Weibchen […]

  • Hyphessobrycon axelrodi

    Hyphessobrycon axelrodi

    7. November 2013

    Ursprünglich wurde dieser niedliche Zwergsalmler von der Insel Trinidad beschrieben. Die Maximallänge beträgt etwa 2 cm bei Männchen und 3 cm beim Weibchen. Wir haben nun aus Venezuela eine Sendung Wildfänge dieser entzückenden Tiere erhalten, die sehr gut mit der Beschreibung von H. axelrodi, dem Calypso-Tetra, übereinstimmen; der Wissenschaftler Taphorn bezeichnet die Tiere 1992 vorsichtig […]

  • Heterocharax virgulatus

    7. November 2013

      Erstmals gelang uns der Import dieser herrlichen Salmler-Art aus Venezuela. Die etwa 4 cm langen Tiere sind ausgesprochene Schwarmfische und gewöhnten sich gut bei uns ein. Allerdings erwiesen sie sich als photografische Herausforderung. Denn die im Aquarium so brillanten Glitzerfarben in Blau, Grün und Violett werden vom Blitzlicht entweder vollkommen überdeckt oder der Fisch […]

  • Rivulus tecminae

    7. November 2013

    Einst war Rivulus eine der artenreichsten Gattungen der eierlegenden Zahnkarpfen, doch werden in jüngerer Zeit mehr und mehr Gattungen abgespalten. Nicht immer stößt das auf ungeteilte Zustimmung und so gibt es Wissenschaftler, die nach wie vor alles „Rivulus“ nennen, andere erkennen die Aufteilung an. In letzterem Falle hieße tecminae, der übrigens im Orinoko-Einzug in Venezuela […]

  • Acestridium dichromum eingetroffen!

    7. November 2013

    Erneut haben wir den sehr seltenen Zwergsaugwels Acestridium dichromum aus Venezuela erhalten. Die Art wird nur 5-6 cm lang. Die Art könnte man als „Chamäleon-Zwergsaugwels“ bezeichnen, denn wenn sie auf grünen Pflanzen sitzen kann, färbt sie sich in leuchtendes Grün, auf Steinen oder Wurzeln binnen weniger Tage in Braun um. Für unsere Kunden: die Tiere […]

  • Crenicichla sp. Inirida III (= Fire Spot)

    28. Oktober 2013

    Wir konnten erneut eine kleine Anzahl dieses wunderschönen Hechtbuntbarsches importiere. Viele der Fische sind scheinbar voll ausgewachsen, sie haben Größen zwischen 8 und 15 cm. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 673583 (8-10 cm), 673584 (10-12 cm) und 673585 (12-15 cm). Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank […]

  • Rotrücken-Skalare

    28. Oktober 2013

    Wir haben von einem deutschen Züchter Rotrücken-Skalare erhalten, die bereits jetzt, bei einer Größe von nur 3-4 cm, eine prächtige Färbung aufweisen. Rotrücken-Skalare gibt es in verschiedenen Populationen auch wild lebend, es handelt sich also um eine Wildform, keine Zuchtform! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 699662 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]

  • Devario malabaricus

    28. Oktober 2013

    Der Malabarbärbling ist einer der beliebtesten Aquarienfische. Die Art braucht meist einige Zeit, um sich einzuschwimmen und sieht darum frisch eingesetzt etwas unscheinbar silbrig aus. Doch wenn die Männchen dann in Balzstimmung geraten, sieht man deutlich, warum diese Fische seit über 100 Jahren in unseren Aquarien Heimatrecht genießen. Die Photos zeigen Tiere aus unserem aktuellen […]

  • Boraras merah

    28. Oktober 2013

    Wir haben derzeit bildhübsche Boraras merah im Stock. Die Art ist sehr eng mit B. brigittae verwandt und zumindest in manchen Populationen sehen die Weibchen wie B. brigittae aus, die Männchen wie B. merah (siehe auch http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/barben-baerblinge-danios/Boraras_brigittae_Boraras_merah_de/). Bei der jetzt importierten Population scheinen aber beide Geschlechter in B.-merah-Färbung vorhanden zu sein. Für unsere Kunden: die […]

  • Xiphophorus evelynae

    21. Oktober 2013

    Diese extrem selten angebotene Platy-Wildart ist ein enger Verwandter von X. variatus und wurde ursprünglich als Unterart des Papageienkärpflings beschrieben. X. evelynae lebt ausschließlich im Tecolutia-Einzug, einem Fluss an der atlantischen Seite von Mexiko. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 476528 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text […]

  • Megalamphodus megalopterus

    Megalamphodus megalopterus

    21. Oktober 2013

    Schwarzer Phantomsalmler Der Schwarze Phantomsalmler gehört zum Standardangebot des Zoofachhandels. Es stammt ursprünglich aus dem Mato Grosso in Brasilien, wird aber als Wildfang nicht gehandelt – alle Fische im Handel stammen aus Nachzuchten. Das hat seinen Grund: durch jahrzehntelange Auslesezucht wurde die interessante, rauchschwarze Körperfärbung so sehr intensiviert, dass heutzutage jeder Kunde Wildfänge als „unzumutbar […]

  • Corydoras eques

    Corydoras eques

    21. Oktober 2013

    Aus dem brasilianischen Bundesstaat Amazonas, genauer gesagt aus der Umgebung der Stadt Anori, erreichte uns jetzt erstmals eine größere Anzahl eines wunderschönen Panzerwelses, der zwar der Wissenschaft schon lange bekannt, jedoch aquaristisch kaum in Erscheinung getreten ist: Corydoras eques. Am attraktivsten wirkt dieser typische Schwarm-Corydoras, wenn er in Schwarzwasser gepflegt wird. Die leuchten orangefarbene Nackenbinde […]

  • Corydoras eques

    21. Oktober 2013

    Aus dem brasilianischen Bundesstaat Amazonas, genauer gesagt aus der Umgebung der Stadt Anori, erreichte uns jetzt wieder einmal eine größere Anzahl eines wunderschönen Panzerwelses, der zwar der Wissenschaft schon lange bekannt, jedoch aquaristisch kaum in Erscheinung getreten ist: Corydoras eques. Am attraktivsten wirkt dieser typische Schwarm-Corydoras, wenn er in Schwarzwasser gepflegt wird. Die leuchten orangefarbene […]

  • Barbus titteya Super Red

    21. Oktober 2013

    Die Bitterlingsbarbe, Barbus titteya, ist seit Jahrzehnten aus der Aquaristik nicht wegzudenken. Die Art ist bereits in der Natur – sie lebt auf der Insel Sri Lanka – sehr variabel gefärbt. Die Farbform Super Red ist eine Selektionszucht. Wir können ihnen derzeit herrliche Tiere von einem deutschen Züchter anbieten. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]

  • Pygopristis denticulata

    14. Oktober 2013

    Man könnte diese Art als den idealen Aquarien-Piranha bezeichnen. Es sind farbenprächtige Tiere, jedoch untereinander vergleichsweise friedlich und mit etwas größeren Fischen auch anderer Arten gut zu vergesellschaften. Dieser Piranha ist sozusagen ein Mittelding zwischen den pflanzenfressenden Pacus und den fleischfressenden Piranhas. Obwohl sich Pygopristis denticulata vorwiegend von fleischlicher Kost ernährt, ist er ein Kleintierfresser, […]

  • Megalodoras uranoscopus (= irwini)

    9. Oktober 2013

    Wir haben zur Zeit bildhübsche Jungtiere dieses großwüchsigen (50-70 cm) Dornwelses aus Peru im Stock. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 267503 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Corydoras sp. aff. imitator C140

    9. Oktober 2013

    Wir haben wunderschöne, große Langschnäuzerpanzerwelse aus Brasilien erhalten. Fast alle Tiere zeigen einen schönen roten Fleck oberhalb des Kiemendeckels, eine Färbung, die bislang von C. imitator unbekannt war. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 232305 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Xiphophorus cortezi Rio Axtla

    7. Oktober 2013

    Wir können mit Xiphophorus cortezi einen weiteren sehr seltenen Lebendgebärenden in kleiner Stückzahl von einem deutschen Züchter anbieten. Bei dieser kurzschwertigen Art ist die Rückenflosse besonders imposant. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 421222 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Ein neuer Kaktuswels aus dem Formenkreis L24/L25

    7. Oktober 2013

    Die 25-30 cm lang werdenden Kaktuswelse L24 und L25 sind wegen ihrer prachtvollen Färbung bei den Besitzern großer Aquarien sehr beliebt. Es handelt sich um wissenschaftlich noch unbeschriebene Fische. L24 kommt aus dem Rio Tocantins und dem Rio Araguaia, L25 aus dem Rio Xingu. Am leichtesten unterscheidet man die beiden Formen anhand des Kopfmusters. L24 […]

  • L56x Parancistrus sp. 2-color

    2. Oktober 2013

    Wir haben eine kleine Anzahl dieses ungewöhnlichen Harnischwelses aus Brasilien importieren können. „Technisch“ gesehen handelt es sich um die Art P. aurantiacus. Von dieser Art ist bekannt, dass sie in reinem Goldgelb über Schecken und fast schwarzer Färbung vorkommt bzw. sich umfärbt, ein Phänomen, das auch bei unseren Exemplaren zu beobachten ist. Die Fische sind […]

  • Xenotoca eiseni San Marcos

    1. Oktober 2013

    Nur einmal im Jahr erhalten wir von einem spezialisierten Züchter eine Reihe sehr selten angebotener Hochlandkärpflinge, darunter dieses Jahr die wohl schönste Art dieser interessanten Lebendgebärenden: die San-Marcos-Population von Xenotoca eiseni. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 476513 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank […]

  • Asterophysus batrachus

    1. Oktober 2013

    Wir haben eine Anzahl sehr gut fressender, etwa 5-7 cm langer Exemplare dieser ungewöhnlichen Welsart aus Venezuela importieren können. Hier ist die Geschichte zu den Tieren: Der Altum-Fresser vom Atabapo Im Frühjahr 2004 konnte Aquarium Glaser erstmals einen der bizarrsten Welse importieren, die diese an merkwürdigen Erscheinungen wahrhaftig nicht arme Familie zu bieten hat. Einen […]

  • Rhinogobius formosanus

    1. Oktober 2013

    Aus Taiwan konnten wir diese schöne Bachgrundel importieren, die als Artnamen den alten Namen der Insel – Taiwan hieß früher Formosa – trägt. Die Fische werden bis zu 8 cm lang und sollten nicht mit kleinen Arten vergesellschaftet werden, da sie kleine Fische durchaus auch als Futter betrachten. Für unsere Kunden: die Fische haben Code […]

  • Pseudomugil signifer GAP CREEK

    1. Oktober 2013

    Einer unserer Züchter musste seine Anlage verkleinern und so haben wir die seltene Gelegenheit, derzeit einige Regenbogenfisch-Kostbarkeiten mit Fundort in ausgewachsenen Exemplaren anbieten zu können. Pseudomugil signifer vom Gap Creek gehört dazu – wunderschöne Tiere, finden Sie nicht auch? Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 446203 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]

  • Baryancistrus xanthellus (L18) adult

    1. Oktober 2013

    Die Gelbsaum-Harnischwelse der Gattung Baryancistrus (L18, L81, L177, für eine Übersicht siehe http://www.aquariumglaser.de/de/baryancistrus-l18,-l81,-l81n,-l177_de_1072.html) gehören zu den beliebtesten L-Welsen im Aquarium, da sie wirklich wunderschön aussehen. Allerdings sind fast ausschließlich Jungtiere im Handel. Wir haben uns darum sehr gefreut, dass uns der Import eines ausgewachsenen Pärchens von 20-25 cm Länge gelungen ist. Die Eingewöhnung der Fische […]

  • Neocaridina heteropoda Sushi Blue

    30. September 2013

    Die beliebteste aller Zwerggarnelen ist sicher Neocaridona heteropoda; wahrscheinlich muss man allerdings beim Namen wieder einmal umlernen, denn es scheint so, als sei der Name heteropoda ein jüngeres und damit ungültiges Synomym zu davidi. Doch egal, ob das Tier nun N. heteropoda oder N. davidi heißt: es ist aus der Zwerggarnelen-Szene nicht wegzudenken. Man kennt […]

  • Hyphessobrycon sp. aff. metae

    26. September 2013

    Aus Venezuela konnten wir diesen hübschen Salmler importieren. Es handelt sich zweifellos um einen sehr engen Verwandten von Hyphessonbrycon metae, von dem er sich in erster Linie durch den breiten Streifen in der Schwanzflosse unterscheidet. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261352 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. […]

  • Lamontichthys llanero

    24. September 2013

    Wir haben derzeit mehrere Größen dieses schönen, nur sehr selten im Angebot befindlichen Welses im Stock. Für mehr Informationen siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/welse/loricariidae/Lamontichthys_llanero_de/ Für unsere Kunden: die Fische haben Code 264854 (5-8 cm) und 264856 (10-12 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Leptagoniates pi

    19. September 2013

    Wir haben wieder einmal den nur sehr selten erhältlichen Kristallglas-Salmler importieren können. Die entzückende Art wird nur etwa 4 cm lang und ist sehr friedlich. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 266002 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Schmetterlingsbuntbarsch Electric Blue Orange Head

    18. September 2013

    In kleiner Stückzahl haben wir diese herrliche neue Zuchtform von einem deutschen Züchter erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 686752 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Hydrolycus tatauaia

    Hydrolycus tatauaia

    17. September 2013

    Wer sich je fragte, wovon die kleinen Fische in Amazonien Albträume bekommen: hier ist die Antwort. Hydrolycus tatauaia ist ein Säbelzahnsalmler, der seine Beute mit den extrem verlängerten Zähnen im Unterkiefer aufspießt und so ein Entkommen unmöglich macht. Hat sich die Beute zu Tode gezappelt, wird sie verschlungen. Diese Zähne sind so lang, dass sie […]

  • Scobinancistrus sp. L253

    Scobinancistrus sp. L253

    17. September 2013

    Dieser schöne Harnischwels stammt aus dem Rio Xingu oberhalb von Altamira. Die Art kann vermutlich eine Maximallänge von 35 cm erreichen, gesicherte Angaben hierzu liegen aber nicht vor. Das schöne Paar, das wir zur Zeit anbieten können und das als Fotomodel diente, hat eine Länge von etwa 16-20 cm; außerdem haben wir drei weitere Exemplare […]

  • Hemirhamphodon phaiosoma

    17. September 2013

    Erstmals konnten wir diesen wunderschönen Halbschnabelhecht aus Indonesien importieren. Die Halbschnabelhechte der Gattung Hemirhamphodon sind an Schwarzwasser angepasst, brauchen also zumindest zur Eingewöhnung sehr weiches und saures Wasser. Die Maximallänge liegt bei etwa 6 cm (Männchen), Weibchen bleiben kleiner. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 421413 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]

  • Biotoecus dicentrarchus

    17. September 2013

    Wir haben schöne, sehr stabile Exemplare dieses extrem selten angebotenen Zwergbuntbarsches aus Venezuela im Stock. Für weitere Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/biotoecus_special_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 634483 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in sehr begrenzter Stückzahl lieferbar! Text & Photos: Frank Schäfer

  • Hyphessobrycon heliacus

    17. September 2013

    Wir haben herrliche, große Nachzuchten des Kitty-Tetras im Stock. Die Männchen haben bereits wunderbar entwickelte Rückenflossen-„Fahnen“. Die Art wurde früher für Hyphessobrycon lowae gehalten, dies ist jedoch eine andere Spezies. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 261334 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer