Wir haben von einem deutschen Züchter herrliche Nachzuchten dieses wunderschönen Killifisches erhalten. A. gabunense eignet sich sehr gut für alle, die schon immer einmal Killifische pflegen wollten, sich jedoch nie so recht herantrauten, denn A. gabunense ist wirklich pflegeleicht. Der Gabun-Prachtkärpfling erreicht eine Gesamtlänge von etwa 5 cm. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code […]
Fischarchiv (3252)
-
-
Halbfinale! Brasilien vs. Deutschland
Kann man Diskus mit Guppys vergleichen? Kaum! Beide sind wundervolle Fische, doch völlig verschieden voneinander. Wenn ein Diskus majestätisch durch das Aquarium segelt, schauen selbst Nicht-Aquarianer gerne zu, aber auch dem Zauber der brillanten Guppys kann man sich kaum entziehen. Egal wer heute abend gewinnt: Sieger sind beide schon lange! Text & Photos: Frank Schäfer
-
Große Kaiser-Prachtschmerlen eingetroffen!
Erstmals erhielten wir Kaiser-Prachtschmerlen (Leptobotia elongata) in Größen von 14-18 cm. Allerdings ist das noch nicht die Maximalgröße dieser prächtigen Tiere! Die wird mit 50 cm und etwa 3 kg Gewicht angegeben. Leider sind die prachtvollen Fische, die nur aus dem oberen und mittleren Yangtsekiang bekannt sind, stark gefährdet. Natürlich nicht wegen der paar Exemplare, […]
-
Luciocephalus aura
Die Hechtköpfe (Luciocephalus) sind hochspezialisierte Labyrinthfische, die als Raubfische im Schwarzwasser Südostasiens leben. Es sind nur zwei Arten bekannt, der „gewöhnliche“ Hechtkopf, Luciocephalus pulcher, der auf der malaiischen Halbinsel und in Indonesien vorkommt, und der Pfefferminz-Hechtkopf, der nur in der Provinz Jambi auf Sumatra lebt. Letztere Art können wir derzeit wieder einmal anbieten. Die wunderschönen […]
-
Corydoras pygmaeus
Der Zwergpanzerwels (Corydoras pygmaeus) ist mit Sicherheit einer der schönsten und interessantesten Aquarienfische für kleine Aquarien. Dieser Zwerg wird nur etwa 2-3 cm lang und ist als vorwiegend freischwimmende Art ein etwas untypischer Panzerwels, da Panzerwelse sonst meist Bodenfische sind. Wissenschaftlich beschrieben wurde C. pygmaeus übrigens aus dem Einzug der Rio Madeira in Brasilien, Importe […]
-
Kryptopterus geminus
Die Glaswelse der Gattung Kryptopterus sind eng mit dem Waller (Silurus glanis) verwandt. Im Gegensatz zu diesem Riesenfisch, der gut und gerne 2 m Länge erreichen kann, bleiben die Kryptopterus-Arten klein. Die allergrößte Art, K. cheveyi aus dem Mekong-Becken, wird etwa 35 cm lang. Diese Art wird allerdings nicht als Aquarienfisch importiert. Die Artenvielfalt bei […]
-
Serrasalmus geryi
Serrasalmus geryi Erneut gelang uns der Import einer Top-Rarität: Serrasalmus geryi. Dieser Piranha kommt ausschließlich im Einzug des Rio Tocantins in Brasilien vor. Die Art erreicht laut wissenschaftlicher Literatur eine Endlänge von ca. 20 cm. Unsere Exemplare sind 16-22 cm lang und somit voll ausgewachsen. Das unverwechselbare Kennzeichen dieser Art ist der rotbraune Aalstrich über […]
-
Zacco platypus – große Männchen eingetroffen!
Wir haben 12-15 cm lange Männchen dieser spektakulären Bärblingsart aus Hongkong erhalten. Diese Kaltwasserfische lassen sich gut in Zimmeraquarien ohne Heizung oder Teichen pflegen. Sie lieben Strömung! Kleinere Exemplare von 7-10 cm Länge (beide Geschlechter) haben wir derzeit ebenfalls im Angebot. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 479104 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Traccatichthys taeniatus
Erstmals konnte wir aus Vietnam diese hübsche, rotflossige Schmerle importieren, die wegen ihres grünen Glanzes auf englisch als „Peppermint Loach“, also Pfefferminz-Schmerle bezeichnet wird. Die Art erreicht eine Länge von etwa 12 cm und ist sehr friedlich. Man sollte stets mehrere Exemplare gemeinsam pflegen, denn diese Schmerlenart ist äußerst sozial. Für unsere Kunden: die Tiere […]
-
Roter von Rio
Gerade ist Fußball-WM in Brasilien, da passt es, sich an einen der ersten Salmler zu erinnern, der aus der Umgebung von Rio de Janeiro importiert wurde: Hyphessobrycon flammeus. Seit dem Erstimport 1924 ist die Art nie wieder aus den Aquarien verschwunden, denn die Nachzucht ist leicht und die Fische sind sehr produktiv. Leider sind sie […]
-
Chaca bankanensis
Die Froschmaulwelse der Gattung Chaca sind sehr ungewöhnliche Tiere. Es sind nur vier Arten bekannt, die sich ziemlich ähnlich sehen und eine eigne Familie der Welse, die Chacidae bilden. Chaca liegen den größten Teil des Tages bewegungslos auf dem Boden. Sie warten darauf, dass Garnelen oder Fische sie für algenbewachsene Steine halten. Wenn sich die […]
-
Neue Guppys!
Seit neuestem können wir Guppys von einem neuen Züchter in Singapur anbieten, bei dem es sich um einen deutschen Auswanderer handelt. Dieser Züchter beliefert uns mit ausgefallenen Varianten, die er uns paarig (also mit den passenden Weibchen!) schickt. Ganz aktuell im Stock haben wir „Full Platinum Albino“ und „Galaxy“. Für unsere Kunden: Full Platinum Albino […]
-
Lila Aalgrundeln eingetroffen!
Nur selten können wir die Lila Aalgrundel, Gobioides broussonnetii, anbieten. Nun erhielten wir wieder einmal aus Kolumbien diesen merkwürdigen Bodenfisch. Die Maximallänge der Art liegt angeblich bei etwa 40 cm. Es handelt sich um absolut friedliche Planktonfresser, denen man feinsandigen Bodengrund im Aquarium anbieten sollte. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 254683 auf unserer […]
-
Diskus Braun wild / Cameta
Eigentlich ist jetzt keine Diskus-Saison. Trotzdem erhalten wir gelegentlich wunderschöne Wildfänge, so gerade ganz aktuell Braune Diskus aus Cametá am Rio Tocantins. Die eleganten, herrlich proportionierten Tiere weisen einen hohen Rotanteil in der Färbung auf. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 731905 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. […]
-
Alestopetersius cf. leopoldianus
Sehr viele Arten afrikanischer Salmler aus der engeren Verwandtschaft des Kongosalmlers sind noch nie lebend fotografiert, geschweige denn im Aquarium gepflegt worden. Somit ist die Bestimmung dieser Tiere eine kniffelige Sache. Aus dem See Mai Ndombe (früher: Leopold-See) erhielten wir einen im Auflicht wundervoll glänzenden Salmler, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um die Art Alestopetersius […]
-
Riesiger Schwarzer Piranha eingetroffen!
Aus Peru erhielten wir einen Schwarzen Piranha (Serrasalmus rhombeus) von 30-35 cm Länge. Damit ist der Fisch zwar ein kapitaler Brocken, kann aber durchaus noch ein paar Zentimeter zulegen. Das größte der Wissenschaft bekannte Exemplar war etwa 45 cm lang. Auch wir sind immer wieder erstaunt, wie leicht sich solche großen Raubfische eingewöhnen lassen. Bis […]
-
Platystomatichthys sturio
Endlich können wir wieder einmal einer der skurrilsten Großwelse Amazoniens anbieten: Platystomatichthys sturio. Wer den Fisch zum ersten Mal sieht, glaubt sicher, er sei deformiert. Die aufgebogene Schnauzenspitze ist jedoch artspezifisch. Allerdings ist der Grad der Aufbiegung individuell unterschiedlich und hängt auch ein wenig vom Alter der Tiere ab. Die Maximallänge der Art, die weit […]
-
Hypostomus luteus
Der wohl prächtigste aller Saugwelse, Hypostomus luteus aus Paraguay, ist gestern bei uns eingetroffen. Erst erwachsene Tiere färben in die fantastische, rotgelbe Färbung um. Das Jugendkleid ist schwarz mit hellen Punkten. Alle Tiere sind 35-40 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 262639 und 262649 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Betta smargdina wild
Wir haben prächtige Wildfänge von Betta smaragdina aus Thailand erhalten, deren Männchen jeden Vergleich mit ihren Haustiervettern der Art Betta splendens aushalten. Je nach Lichteinfall schimmern diese Tiere eher grünlich oder bläulich smaragdfarben. Das Kampfverhalten der Männchen ist nicht so ausgeprägt wie bei Betta splendens, aber es steckt durchaus Feuer in den Tieren! Für unsere […]
-
Benitochromis riomuniensis
Aus unserem Kamerun-Import haben wir noch einige wenige Benitochromis riomuniensis im Stock. Benitochromis sind enge Verwandte der Pelvicachromis-Arten und im Verhalten diesen friedlichen und schönen Buntbarschen vergleichbar. Im Gegensatz zu Pelvicachromis, die bekanntlich Höhlenbrüter sind, sind aber Benitochromis-Arten biparentale, ovophile Maulbrüter, d.h. beide Elterntiere beteiligen sich gleichberechtigt an der Maulbrutpflege, wobei die Eier und Larven […]
-
Labeo variegatus
Aus dem Kongo konnten wir nach langer Zeit wieder einmal diese herrliche Labeo-Art importieren. Rein wissenschaftlich gilt der Name „Variegatus“ nur noch als Synonym zu Labeo cyclorhynchus, jedoch ist es ein langwieriges Unterfangen, einen gut eingeführten Namen wie Labeo variegatus im Hobby durch einen neuen Namen zu ersetzen. Die gescheckte Variante von Labeo cyclorhynchus (wir […]
-
L330 Panaque sp. Spotted 14-18 cm
Wir haben einige wenige Exemplare dieses prächtigen Holzfressers im Stock. L330 stammt aus Kolumbien und bekommt voll ausgewachsen ein Fleckenmuster am Körper. Jüngere Tiere können aber auch ein Linienmuster besitzen und ähneln dann sehr L190 oder Panaque nigrolineatus. Die gelben Schwanzflossenspitzen sind ein recht gutes Erkennungsmerkmal. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 330-7 […]
-
Crenicichla zebrina
Gibt es heute noch so etwas wie Traumfische? Bestimmt gehört Crenicichla zebrina aus Venezuela zu den heißesten Kandidaten! Zwei Exemplare dieser Top-Rarität in der Größe 15-20 cm konnten wir importieren. Bislang sind äußerlich erkennbare Geschlechtsunterschiede für diese Art unbekannt. Eines unserer beiden Tiere ist jedoch deutlich schlanker, hat einen wesentlich größeren Schulterfleck und die Kehle […]
-
Megalamphodus roseus
Der Gelbe Phantomsalmler ist eine der kleinen bunten Arten. Die friedlichen Zwerge, die gerade einmal 3 cm lang werden, haben blutrote Schwanzflossen und einen herrlich dazu kontrastierenden, großen runden schwarzen Schulterfleck. Ursprünglich kommt die Art aus Französisch Guyana, wo sie in den Flüssen Maroni und Oyapock gefunden wird. Von dieser Region erfolgen jedoch keine Importe, […]
-
Hydrolycus armatus
Das ganze Gegenteil zum Gelben Phantomsalmler ist der riesige Wasserwolf. Dieser Fischfresser erreicht Längen bis zu 75 cm und ist damit die größte Art der vier Arten umfassenden Gattung. Das macht ihn zu einem gefragten Fisch für die Besitzer von Großaquarien und zoologischen Gärten, den solche Brocken sind natürlich wundervolle Schautiere. Allerdings sind größere Exemplare […]
-
Amatitlania sp. Honduras Red Point
Der Grünflossen- oder auch Zebrabuntbarsch (Amatitlania nigrofasciatum, früher Cichlasoma, Archocentrus oder Cryptoheros nigrofasciatus) war früher einer der beliebtsten Buntbarsche für das Aquarium. Heute sieht man ihn nur noch selten. Dafür ist seit einiger Zeit eine auffällig gefärbte Zwergform unter dem Namen Amatitlania sp. „Honduras Red Point“ im Umlauf. Diese Fische scheinen nicht größer als 6-7 […]
-
Amatitlania sp. Honduras Red Point
Kürzlich konnten wir Ihnen erstmals diesen schönen Zwergbuntbarsch aus der Verwandtschaft des Zebrabuntbarsches (Amatitlania nigrofasciatum, früher Cichlasoma n.) vorstellen: http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Amatitlania_sp_Honduras_Red_Point_de/Wir haben jetzt erneut Nachzuchten des Tieres erhalten Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 674452 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Pyrrhulina australis
Nach längerer Zeit konnten wir aus Paraguay wieder einmal Pyrrulina australis importieren. Die Tiere zeichnen sich durch hübsche, gelbe Schwanzflossen mit himmelblauem Saum aus, auf dem Kiemendeckel befindet sich ein leuchtend blauer Fleck. Die Körperfärbung wechselt sehr und ist stimmungsabhängig. Oft zeigen die Fische ein dunkles Längsband, das aber auch völlig fehlen kann. Manchmal zeigen […]
-
Crenicichla sp. Tapajós
Am Anfang der Woche konnten wir Ihnen den Zwergbuntbarsch Teleocichla proselytus aus dem Rio Tapajos vorstellen (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/news.php#1039). Aus dem gleichen Fluss kommt ein enger Verwandter dieser Art, der allerdings viel, viel größer wird, der prächtig rote Crenicichla sp. Tapajós. Diese Art ist noch nicht wissenschaftlich beschrieben. Die Weibchen (leider zu schüchtern für ein gutes […]
-
Mesonauta festivus
Aus Brasilien haben wir ganz aktuell schöne Wildfänge des Flaggenbuntbarsches erhalten. M. festivus pflegt man gewöhnlich weniger wegen der Farben, sondern wegen des interessanten Verhaltens und des friedlichen Wesens. Die Tiere, die jetzt bei uns ankamen, zeichnen sich jedoch durch ein sehr interessantes, blaues Gesichtsmuster aus. Auch die Schuppen auf den Flanken sind wunderschön blau […]
-
Crenicichla lugubris Jutai
Erneut konnten wir einige Exemplare dieses prachtvollen Großcichliden aus dem Jutai importieren. Diesmal ist ein Männchen mit einer extrem außergewöhnlichen Scheckenfärbung dabei. Für weitere Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Crenicichla_lugubris_Jutai_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 670746 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Distichodus noboli und D. affinis
Aus dem Kongo konnten wir nach langer Zeit wieder einmal einen Import organisieren. Darunter befinden sich zwei bildschöne, auf den ersten Blick sehr ähnliche Geradsalmler (Distichodus). Beide Arten werden ca. 15-20 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 127002 (D. noboli) und 123002 (D. affinis) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Corydoras robustus
Dieser Panzerwels gehört mit 9-10 cm Gesamtlänge zu den größten und prächtigsten Panzerwels-Arten überhaupt. Beide Geschlechter entwickeln, wenn sie erwachsen sind, lang ausgezogene Rückenflossen. Die Männchen erkennt man an den zusätzlich lang ausgezogenen Bauchflossen. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 244106 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text […]
-
Heros cf. efasciatus Red Shoulder
Wir haben wunderschöne Wildfänge von 9-12 cm Länge dieser außergewöhnlichen Art aus Peru erhalten. Ob sie wirklich zu der Art Heros efasciatus gehören oder einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art, ist unter Experten umstritten. Unstrittig ist, dass es sich um die farblich schönste Heros-Art überhaupt handelt. Die Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch die Kopffärbung, […]
-
Oryzias latipes
Der Japanische Reiskärpfling oder Medaka ist das Haustier der japanischer Genetiker – unzählige Seiten wissenschaftlicher Literatur über diesen Fisch existieren. Die Naturform ist aber eine Top-Rarität im Handel. Wir konnten jetzt erstmals von einem Züchter eine Wildform von O. latipes beziehen. Auffällig sind die glitzernden Glanzschuppen, die die Fische zum Teil aufweisen. O. latipes wird […]
-
Altum-Nachzuchten verfügbar!
Wir haben wunderschöne Nachzuchten von Pterophyllum altum, dem Hohen Skalar, erhalten. Der „Orinoco“-Stamm zeichnet sich durch eine hervorragende Körperform und schöne Rotanteile in den Flosse aus. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 698303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Neue, seltene Panzerwelse
Aus Brasilien haben wir eine schöne Sendung voll erwachsener Corydoras burgessi erhalten. In der Sendung befanden sich einige Beifänge, die sich bei näherer Betrachtung als bislang noch nicht aus dem Gebiet des oberen Rio Negro (von dort stammt C. burgessi) bekannte Panzerwelse erwiesen. CW 89 Zunächst dachten wir, bei diesem Langschnäuzer handele es sich um […]
-
Trigonostigma heteromorpha
Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass es nicht nur eine Keilfleckbarbe gibt, sondern mehrere, einander ähnliche Formen, die wissenschaftlich noch bearbeitet werden müssen. Auffällig wird das, wenn man Wildfänge sieht. Das abgebildete Tier ist ein Wildfang aus Süd-Thailand. Es ist deutlich schlanker als die übliche „Aquarien-heteromorpha“. Text & Photo: Frank Schäfer
-
Microctenopoma fasciolatum
Unser aktueller Kongo-Import enthält auch schöne, schaumnestbauende Buschfische, nämlich Microctenopoma ansorgii und M. fasciolatum. Während M. ansorgii, der Orange-Buschfisch, zu den relativ regelmäßig importierten Arten gehört, ist M. fasciolatum nur sehr selten im Handel anzutreffen. Der Gestreifte Buschfisch, wie M. fasciolatum auch genannt wird, ist bezüglich des Verhaltens und der Pflege am besten mit Fadenfischen […]
-
Hemichromis elongatus
Der Fünffleck-Buntbarsch ist weit im westlichen Afrika verbreitet und eine der schönsten Cichliden überhaupt. Leider aber auch einer der aggressivsten, weshalb er nur sehr selten im Aquarium gepflegt wird. Die abgebildeten Tiere sind noch jugendliche Exemplare aus dem Benue River in Nigeria. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Colisa lalia Cobalt
Zwergfadenfische sind die Orchideen des Süßwasseraquarium. Sie sind wunderschön und etwas delikat, jedoch bei richtiger Pflege ein wahrer Augenschmaus. Die Cobalt-Zuchtform entstand erst in den 1990er Jahren und eroberte sich die Herzen der Aquarianer im Sturm. Heute gehört sie zum Standaerdangebot des Zoofachhandels. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Große Zebra-Oskar-Wildfänge eingetroffen!
Der Oskar oder Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ist wegen seiner ruhigen Art und seiner Farbenpracht der beliebteste Großbuntbarsch Südamerikas. Die Art erreicht deutlich über 20 cm Länge, kann aber wegen der schon beschriebenen Wesenseigenschaften auch noch gut in mittelgroßen 120-150 cm langen Aquarien gepflegt und gezüchtet werden. Meist sind farbenfrohe Zuchtformen aus Südostasien im Handel. Darum […]
-
Ctenopoma acutirostre wild
Mit dem aktuellen Kongo-Import erreichte uns auch eine Anzahl wild gefangener Leopard-Buschfische. Diese Art steht seit einiger Zeit auch als Nachzucht aus Indonesien zur Verfügung (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=139), Wildfänge sind aber eine ausgesprochene Rarität. Die Tiere zeigen eine ungeheure Variabilität bezüglich der Färbung, jedes sieht anders aus. Ein derart regelmäßig gesteiftes Tier, wie es in der […]
-
Aguarunichthys torosus
Einen besonderen Leckerbissen für die Liebhaber großer Raubwelse konnten wir aus Peru importieren: Aguarunichthys torosus, eine Art, die erst 1986 entdeckt wurde. Ist es nicht faszinierend, dass die Natur an Land wie unter Wasser ein ähnliches Fleckenmuster für Raubtiere herbrachte? An Land sind es die Katzen, unter Wasser die Raubwelse. A. torosus wird ungefähr 35 […]
-
Neue Gattungsnamen für Süßwasser-Kugelfische (1)
Bis vor kurzer Zeit wurden die meisten Süßwasser-Kugelfische aus Afrika und Asien der Gattung Tetraodon zugeordnet. Hier gab es jetzt eine Neuordnung. Tetraodon heißen ab sofort nur noch die 6 Arten Süßwasser-Kugelfische aus Afrika, also Tetraodon duboisi, T. lineatus, T. mbu, T. miurus, T. pustulatus und T. schoutedeni. Alle anderen Arten haben neue Gattungsnamen, die […]
-
Teleocichla proselytus
Aus dem Rio Tapajós in Brasilien haben wir diese nur sehr selten angebotenen Zwergcichliden erhalten. Die Tiere haben eine reduzierte Schwimmblase, ähnlich wie die Buckelkopfcichliden Afrikas, und leben darum stets in Bodennähe. Auffällig an unseren Tieren ist die hübsche Orange-Färbung in den Flossen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 688052 auf unserer Stockliste. Bitte […]
-
Barbus jae
Barbus jae gehört zu den kleinsten Barbenarten des schwarzen Kontinents. Beschrieben wurde sie aus dem Dja-Fluss in Kamerun. Leider sind Importe aus Kamerun heutzutage sehr selten, so dass man viel Glück haben muss, dieses etwa 2-3 cm lang werdende Juwel im Handel anzutreffen. Die Zucht ist nicht schwierig, aber unproduktiv, lohnt also leider nicht für […]
-
Macropodus ocellatus wild
Endlich konnten wir wieder einmal Wildfänge des China- oder Rundschwanzmakropoden importieren. Es handelt sich um eine im Ruhekleid relativ deutlich gestreifte Variante der Art. Die schaumnestbauenden Männchen von M. ocellatus sehen in Balzfärbung fantastisch aus. Noch sind unsere Import-Tiere aber nicht in Balzstimmung, weshalb das Bild des Männchens in Balz ausnahmsweise einmal nicht unsere aktuell […]
-
Parotocinclus longirostris
Aus Brasilien kamen diese Zwergsaugwelse zu uns, die zu den kleinsten Saugwels-Arten überhaupt gehören. Voll ausgewachsen werden sie kaum 2,5 cm lang. Die Artbestimmung ist nicht völlig gesichert, es gibt hier offenbar einen Komplex einander sehr ähnlicher Arten. Auf jeden Fall handelt es sich bei den niedlichen Fischen um winzige Besonderheiten, die in die Hände […]
-
Leporinus desmotes
Es gibt eine ganze Reihe von geringelten Leporinus-Arten. Jede von ihnen hat ihren speziellen Reiz. Aus Peru erhielten wir eine Sendung Leporinus affinis-Kinder, ganz entzückenden Ringelsöckchen von etwa 5 cm Länge. Als erwachsene Tiere werden sie einmal etwa 30 cm lang sein. Doch der größte Teil der Sendung entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als Leporinus […]
-
Potamotrygon
Manchmal ist es seltsamerweise so, dass ausgerechnet die häufigsten Arten im Handel wissenschaftlich noch völlig unbekannt sind. Das gilt auch für P. „hystrix“ aus dem Rio Negro-System in Brasilien. Dieser verhältnismäßig kleine Rochen ist sehr beliebt, weil er „nur“ ca. 30 cm groß wird. Wissenschaftlich ist die Art jedoch noch unbeschrieben. Der „echte“ P. hystrix […]
-
Odontamblyopus rubicundus
Diese bis etwa 25 cm lang werdende Grundel aus dem Unterlauf des Ganges gehört eindeutig in die Kategorie „Gesichter, die nur Mütter lieben können“. Davon einmal abgesehen sind es aber hochinteressante Fische. Man hüte sich nur davor, sie mit zu kleinen Fischen gemeinsam zu pflegen. Was diese Zähne einmal packen, entkommt nicht mehr lebend. Beutetiere […]
-
Doppelschwertguppys
Was wäre die Aquaristik ohne die Guppys? Wohl jeder hat irgendwann die eine oder andere Form einmal gepflegt und vermehrt. Die lebhaften, in allen Regenbogenfarben schimmernden Tierchen sind die wahrscheinlich beliebtesten Zierfische überhaupt. Es gibt unzählige Zuchtformen und selbst die genetisch gleiche Form sieht oft ziemlich unterschiedlich aus, je nachdem, wie die Aufzuchtbedingungen sich gestaltet […]
-
Carassius auratus – Comet Black
Aus China haben wir diese Goldfischzüchtung erhalten. Die Tiere eignen sich nicht nur für die ganzjährige Gartenteichpflege, sondern wirken auch in der Seitenansicht sehr attraktiv. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 808202 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Corydoras sp Super Arcuatus
Wir haben diese nur sehr selten eingeführte, prächtige Corydoras-Art aus dem Rio Purus in Brasilien wieder einmal erhalten. Die Tiere werden fast doppelt so groß wie „normale“ Corydoras arcuatus. Ansonsten sind diese Show-Corydoras aber nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 221855 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]
-
Dario hyginon (2)
Die Zwergblaubarsche der Gattung Dario kann man, genau wie die größeren Badis-Arten, als Chamäleon-Fische bezeichnen. Je nach Licht und Stimmung wechselt ihre Färbung immens. Wir haben wieder einmal aus Burma den Roten Zwergblaubarsch (Dario hysginon) im Stock. Die Art wird maximal 2 cm lang. Man pflegt diese Juwelen in einem ungeheizten Aquarium (vorausgesetzt, das Becken […]
-
Iguanodectes eingetroffen!
Wir können derzeit gleich drei der extrem attraktiven, nur äußerst selten importierten Iguanodectes-Arten anbieten: aus Venezuela sind Iguanodectes geisleri (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/suedamerika/Iguanodectes_geisleri_de/) und I. adujai hereingekommen, aus Brasilien eine Art, bei der es sich höchstwahrscheinlich um I. purusii handelt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 264612 (I. geisleri), 264353 (I. adujai) und 264402 (I. cf. […]
-
Weißsaum-Antennenwelse
Liebe Kunden, bezüglich der Namensgebung bei einigen Ancistrus-Arten herrscht babylonische Verwirrung. Zunächst: die Gattung Ancistrus ist sehr artenreich. Gegenwärtig sind 66 Arten wissenschaftlich anerkannt. Da früher auch sehr viele Arten unter dem Namen Ancistrus beschrieben wurden, die heute in ganz anderen Gattungen stehen – z.B. Lithoxus, Pterygoblichthys, Hemiancistrus, Dekeyseria etc. – ist damit zu rechnen, […]
-
Prachtvolle LDA7 im Stock
Nur äußerst selten haben wir die Gelegenheit, diesen wunderschönen Pseudacanthicus anbieten zu können. Zur Zeit haben wir mehrere Exemplare von LDA7 in idealer Größe zur Auswahl. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-LDA007-7 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Apistogramma cacatuoides Mega Orange
Schon lange gibt es eine orangefarbene Zuchtform des Kakadu-Zwergbuntbarsches. Jetzt haben wir erstmals diese prachtvolle orange gefärbte Variante erhalten, die der Züchter mit gutem Grund als „Mega Orange“ bezeichnet. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 617343 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in sehr begrenzter Stückzahl lieferbar! […]
-
Poecilia wingei Blue Star
Poecilia wingei ist nach seiner bekanntesten Lokalvariante als Endlers Guppy im Hobby weit verbreitet. Er bleibt deutlich kleiner als der normale Guppy und ist wegen seiner grazilen Körperform bei vielen Aquarianern sehr beliebt. Genau wie beim gewöhnlichen Guppy kann man bei P. wingei zahlreiche Lokalformen beobachten. Der „Blue Star“ wurde 2010 von Phillippe Voisin und […]
-
Pelvicachromis taeniatus Bipindi
Wir haben zur Zeit eine große Auswahl an Wildfängen von P. taeniatus von verschiedenen Fundorten in Kamerun. Die Bipindi-Form zeichnet sich durch ihren besonders hohen Gelb-Anteil in der Färbung aus, die Weibchen bekommen in der Balz einen herrlich blauen Bauch. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 562702 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]
-
Wunderschöne P14/Itaituba-Nachzuchten
Die Namensgebung bei den schwarzen Rochen ist extrem verwirrend. Es gibt drei beschriebene Arten: Potamotrygon henlei (beschrieben aus dem Rio Tocantins), P. leopoldi (beschrieben aus dem Rio Xingu) und P. garrapa (beschrieben aus dem Rio Branco). Von P. henlei gibt es lokale Varianten, die möglicherweise eigenständige Arten darstellen. Im Rio Tocantins haben alle Fische große, […]
-
Campylomormyrus compressirostris
Aus der DR Congo kommen derzeit – vor allem wegen der schlechten Fluganbindung – nur sehr sporadisch Fische zu uns. Es ist darum besonders zu begrüßen, dass wir endlich wieder einmal einige der bizarren Campylomormyrus-Elefantenfische importieren konnten. Die Systematik dieser Gruppe ist außerordentlich komplex, vermutlich handelt es sich bei unseren Fischen um Campylomormyrus compressirostris, eine […]
-
Procatopus aberrans und P. nototaenia
Eine der schönen Procatopus-Arten, die wir kürzlich aus Kamerun importieren konnten, haben wir Ihnen schon vorgestellt, nämlich P. similis von Mundemba (http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Procatopus_similis_MUNDEMBA_de/). Nun folgen noch zwei weitere:Procatopus aberrans von Ossing und P. nototaenia von Yabassi. Letztere wird von Killi-Spezialisten auch als möglicherweise neue Art gesehen und dann als P. cf. nototaenia bezeichnet. Alle Procatopus-Arten sind […]
-
Desmopuntius rhomboocellatus
Wir haben wunderschöne, voll erwachsene Exemplare der Rhombenbarbe importieren können. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, auf eine weitere der zahlreichen Namensänderungen bei den asiatischen Kleinbarben hinzuweisen. Zu Desmopuntius – der Name bedeutet „Sträflings-Barbe“ und bezieht sich auf die an Sträflingskleidung erinnernde Streifenzeichnung, die alle Arten zumindest als Jungfisch zeigen – zählt man gegenwärtig folgende acht […]
-
Unser neuer Mitarbeiter Friedolin
Liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Mitarbeiter vorstellen zu dürfen: Friedolin. Friedolin ist hauptberuflich Angler und kommt aus dem Hause Playmobil. Wir setzen ihn immer dann ein, wenn es um große Fische geht. Dann muss Friedolin ran und furchtlos, wie es seine Art ist, den großen Schuppentieren die Stirn bieten. Sie, lieber Leser, […]
-
Acestrorhynchus falcatus
Aus Peru haben wir ganz entzückende und dabei schon sehr hübsch gefärbte Jungtiere des Rotschwanz-Barracuda-Salmlers Acestrorhynchus falcatus erhalten. Die Tiere können bis ca. 30 cm lang werden. In der gegenwärtigen Größe von 6-8 cm eignen sie sich perfekt für die Eingewöhnung. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 201701 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Macropodus erythropterus
In letzter Zeit wurde es etwas still um diesen schönen Paradiesfisch aus Vietnam, nicht zuletzt wohl deshalb, weil die Art zeitweilig in die Synonymie von M. spechti (früher: M. concolor) gestellt wurde. Wir haben jetzt wieder einmal Nachzuchten der Art erhalten, bei denen deutlich wird, warum M. erythropterus den Namen „Rotrücken-Makropode“ erhalten hat und zweifelsfrei […]
-
Charax stenopterus
Von Raubsalmlern erwartet man im Allgemeinen keine besondere Farbenpracht. Wir waren auch etwas skeptisch bezüglich der Aussage unseres Lieferanten, dass die Charax stenopterus, die wir jetzt erstmals aus Paraguay importieren konnten, beim Fang sehr bunt gewesen seien. Doch siehe da: nach einiger Eingewöhnungszeit entwickeln die Fische tatsächlich eine Farbigkeit, die es rechtfertigt, für diese Art […]
-
Apistogramma sp. Xingu / Vielfleck
Wir haben herrliche, voll ausgewachsene Nachzuchtexemplare dieses wunderschönen Zwergbuntbarsches erhalten. Die Art ist wissenschaftlich noch unbeschrieben. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 628744 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Dürre in Singapur und Malaysia
Gegenwärtig sind ca. 80% der Zierfische im weltweiten Handel Nachzuchttiere. Ein sehr großer Teil davon kommt aus Zuchtbetrieben in Malaysia und Singapur. Dort herrscht zur Zeit eine extreme Trockenheit, der Februar 2014 war der trockenste Februar seit 1869! Das hat starke Auswirkungen auf die Züchtereien. Einer unserer Lieferanten schrieb uns: „Die Wetterlage hat die Fischproduktion […]
-
Lepidocephalichthys guntea – die ideale Aquarienschmerle
Es gibt keine zweite Schmerlenart, die sich derart gut für die Pfege im Aquarium eignet, wie Lepidocephalichthys guntea. Diese normalerweise 6-8, in seltenen Ausnahmefällen bis 15 cm lange Schmerle hat ein riesiges Verbreitungsgebiet in Nordindien und den angrenzenden Staaten. Hier lebt sie unter oft sehr ungünstigen Bedingungen, die sie nur dank ihrer Hilfsatmung überstehen kann. […]
-
Betta splendens KOI
Erneut haben wir einige wenige Exemplare dieser spektakulären neuen Zuchtform erhalten. Es erreichten uns sowohl Kurzflosser („Half Moon Pla Kat“) wie auch Schleierflosser („Super Delta“). Dies dürfte die erste Betta-Zuchtform sein, die speziell für die Draufsicht selektiert wird. Genau wie bei Koi sind nur sehr wenige Exemplare unter tausenden von Tieren so gefärbt, dass sie […]
-
Betta splendens KOI
Erstmals überhaupt haben wir einige wenige Exemplare dieser spektakulären neuen Zuchtform erhalten. Dies dürfte die erste Betta-Zuchtform sein, die speziell für die Draufsicht selektiert wird. Genau wie bei Koi sind nur sehr wenige Exemplare unter tausenden von Tieren so gefärbt, dass sie dem Anspruch an Koi-Bettas gerecht werden, darum wird auch ein sehr hoher Preis […]
-
Ompok cf. fumidus
Es kommt nicht immer das, was man bestellt. Wir wollten eigentlich den Malaiischen Riesenwels Wallago leerii für eine Kundenbestellung importieren, erhielten aus Singapur aber statt dessen Ompok. Das Versehen unseres Lieferanten ist verständlich, sind doch zahlreiche Ompok-Arten von Fachwissenschaftlern immer wieder als Synonyme von Wallago beschrieben worden. Uns freut das Versehen aber trotzdem, denn Ompok […]
-
Xiphophorus hellerii Wien Lyra
Bereits bei wildlebenden Schwertträgern ist zu beobachten, dass die Weibchen die prächtigsten Männchen bevorzugen. Und so entwickelte sich beim Schwertträger die Schwertflosse, offensichtlich ein reines Luxusgebilde ohne jeden praktischen Nutzen, das, genau wie die Schleppe des Pfaus, nur dazu dient, die Damenwelt zu beeindrucken. In menschlicher Obhut können sich auch genetisch bereits vorgesehene Luxusbildungen erhalten, […]
-
Hypselecara temporalis OYAPOC
Der Weinrote Buntbarsch oder Smaragdbuntarsch ist leider ein wenig in Vergessenheit geraten. Das ist schade, denn dieser eindruckvolle Großcichlide – Männchen werden bis zu 30 cm lang, Weibchen bleiben erheblich kleiner – gehört zu den schönsten Buntbarschen Südamerikas. Erstmals können wir jetzt Nachzuchten eine Fundortpopulation aus dem Rio Oyapoc anbieten, deren prachtvolle Rotfärbung aussieht, als […]
-
Neue Prachtgrundkärpflinge
Prachtgrundkärpflinge (Nothobranchius) sind wunderschöne Saisonfische, d.h. sie leben in der Natur nur wenige Wochen, während der Regenzeit. In der Trockenzeit verschwinden ihre Wohngewässer und die Fische vertrocknen. Vorher legen sie aber ihre Eier in den Bodengrund, wo sie bis zur nächsten Regen meist Monate, manchmal Jahre überdauern. Mit dem Regen erwacht dann auch neues Leben […]
-
Boleophthalmus boddarti
Die Schlammspringer bilden innerhalb der Familie der Grundeln eine eigene Unterfamilie, die Oxudercinae. Hier kann man alle Übergänge von ganz „normal“ unter Wasser lebenden Grundeln (z.B. Gattung Apocryptes) bis zu amphibisch, also teilweise vollständig an Land lebenden Schlammspringern (Gattung Periophthalmus) finden. Die Gattung Boleophthalmus verlässt das Wasser normalerweise nicht vollständig, dringt aber in Ufer-Bereiche vor, […]
-
Wunderschöne Neongrundeln eingetroffen
Die Neongrundeln der Gattung Stiphodon sind sehr kniffelig zu bestimmen, denn die Larven entwickeln sich im Meer, wodurch die Arten eine weite Verbreitung haben. Die erwachsenen Tiere sind hingegen reine Süßwasserbewohner. Die Männchen können ihre Färbung in Sekundenschnelle ändern, artspezifisch ist die Balzfärbung. In neutraler Färbung sehen sich verschiedene Arten extrem ähnlich (s. Beispiel S. […]
-
Synodontis bastiani
Die afrikanischen Fiederbartwelse (Synodontis) sind mit aktuell 131 anerkannten Arten eine sehr artenreiche Welsgruppe. Die Maximalgröße der Tier schwankt zwischen 8 und etwa 60 cm, wobei die meisten Arten im Aquarium zwischen 15 und 20 cm lang werden. In ihrer Heimat sind sie, weil häufig, wichtige Speisefische. Leider finden nur wenige Arten regelmäßig ihren Weg […]
-
Pantherkrabben aus Sulawesi
Die Pantherkrabben (Parathelphusa pantherina) sind sicherlich die attraktivsten aller reinen Süßwasserkrabben. Sie stammen aus dem Matano-See auf Sulawesi, wo sie auch am Ufer unter Baumwurzeln etc. gefunden werden. Die Tiere sind, wie fast alle Krabben, Allesfresser. Der Nahrungsschwerpunkt liegt aber eindeutig auf fleischlicher Kost. Die maximale Panzerbreite beträgt etwa 5-6 cm. Für unsere Kunden: die […]
-
Metynnis fasciatus Balzfärbung
Metynnis fasciatus ist ein sehr selten importierter Scheibensalmler mit einer charakteristischen Zebrazeichnung. Männchen und Weibchen unterscheiden sich, wie üblich in der Gattung Metynnis, durch die Form der Afterflosse, die bei Weibchen gerade geschnitten, bei Männchen mit einer lappigen Ausbuchtung versehen ist. Nun beobachteten wir erstmals in einem unsere Aquarien wie die Männchen in Balzstimmung aussehen. […]
-
Tachysurus fulvidraco
Wir konnten nach Pseudobagrus trilineatus (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/pseudobagrus-trilineatus_de_1581.html) nun eine weitere, sehr schöne Welsart aus China importieren. Tachysurus fulvidraco wird etwa 12-15 cm lang und ist ein perfekter Fisch für ungeheizte, größere Aquarien. Die Art wird auch oft in die Gattung Pelteobagrus gestellt, doch viel interessanter ist ihr internationaler Name: Chinese Highway Catfish, also „Chinesischer Autobahn-Wels“. […]
-
Kleine Neon-Reisfische
Erstmals können wir wilde Neon-Reisfische in der Größe von 1,5-2 cm anbieten. Die niedlichen Tiere sind sehr lebhaft und robust. Sie gehören der Art Oryzias wolasi an, die früher als O. cf. woworae bezeichnet wurde. Die Endgröße der Art liegt bei etwa 4 cm. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 340122 auf unserer Stockliste. […]
-
Brienomyrus brachyistius
Aus Nigeria erhielten wir diese Woche eine Nilhecht-Art, die wir seit Jahren nicht mehr zu Gesicht bekamen: Brienomyrus brachyistius. Diese vergleichsweise kleine Art, als Maximallänge wird mit 17,5 cm angegeben, gewöhnlich bleibt sie jedoch mit 10-12 cm deutlich kleiner, ist ein enger Verwandter der vergleichweise häufig importierten Art B. niger, die wir ebenfalls wieder importieren […]
-
Xiphophorus hellerii Pastel Comet
Das blaue Auge verrät: dieser neue, bildschöne Schwertträger wurde auf weißgrundigen Fischen gezüchtet. Dadurch erscheint das Rot des Körpers so bezaubernd kristallin. Der blaue Schimmer, der über dem gesamten Fisch liegt, verleiht ihm zusätzlichen Charme. Die Schwanzwurzelzeichnung „Komet“ gibt den Fischen darüber hinaus ein besonders dynamisches Aussehen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 421113 […]
-
Guppy Blue Sapphire
Wieder einmal haben uns die Züchter aus Asien eine neue, wunderschöne Guppyzuchtform geliefert. Der Name „Blauer Saphir“ wurde treffend gewählt, den diese – rein technisch gesprochen – Zuchtform des Moskauer Guppys leuchtet im Auflicht wirklich herrlich blau. Man könnte diesen Guppy aber auch ebenso treffen als „Chamäleon-Guppy“ bezeichnen, denn in der Balz färbt sich der […]
-
Procatopus similis MUNDEMBA
Mit unserem aktuellen Kamerun-Import haben wir auch mehrere Fundortvarianten der herrlichen Leuchtaugenfische der Gattung Procatopus erhalten, die wir Ihnen nach und nach vorstellen möchten. Den Anfang macht eine P. similis-Variante von Mundemba, ein herrlich gelbes Leuchtauge, bei dem auch der obere Iris-Rand goldgelb leuchtet. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 343173 auf unserer Stockliste. […]
-
Aequidens (Nannacara) Neon Blue
Für alle Aquarianer, denen Schmetterlingsbuntbarsche „Electric Blue“ zu anspruchsvoll und Rocio octofasciata „Blue Dempsey“ zu aggressiv sind, haben die Zierfischzüchter in Singapur eine Alternative anzubieten. Sie wird als „Nannacara Neon Blue“ angeboten. Wir sind zwar ziemlich sicher, dass es keine Nannacara sind, wir glauben eher, dass es sich um eine Mutante von Aequidens (bzw. Andinoacara) […]
-
Rhinomugil corsula
Das Indische Vierauge gehört zu den Meeräschen und wird normalerweise 15-20 cm, selten bis zu 45 cm lang. Genau wie die südamerikanischen Vieraugen (Anableps), mit denen Rhinomugil corsula aber in keiner Weise verwandt ist, hat das Tier ein horizontal quer geteiltes Auge. Mit der oberen Hälfte kann es außerhalb des Wassers, mit der unteren Hälfte […]
-
Gymnocorymbus cf. thayeri
Manchmal erhalten wir Tiere als Beifang aus Gebieten, aus denen sie wissenschaftlich bislang gar nicht bekannt sind. Der Silbermantel-Salmler (Gymnocorymbus thayeri) ist ein enger Verwandter eines der im Hobby beliebtesten Salmler überhaupt, des Trauermantelsalamlers G. ternetzi. Er sieht dem Trauermantel auch recht ähnlich, ist aber von goldener bis silberner Grundfarbe und hat eine attraktive, kupferfarbene […]
-
Osteoglossum bicirrhosum Platinum
-
L114 Pseudacanthicus sp., klein
-
Pseudobagrus trilineatus
Aus China stammt dieser hochinteressante Wels, dessen Erstimport uns gerade gelang. Die Art wird etwa 7,5 cm lang und lebt endemisch (= kommt nur dort vor) im Dong Jiang Einzug in der Provinz Guangdong. Bezüglich der Gattungszugehörigkeit besteht keine Einigkeit unter den Wissenschaftlern, die meisten stellen ihn in die Gattung Pseudobagrus, andere zu Tachysurus. Untereinander […]
-
Hyphessobrycon eschwartzae (= Hyphessobrycon cf agulha)
Endlich haben wir aus Peru wieder diesen schönen, nur selten erhältlichen Salmler bekommen. Die Pflege entspricht dem beliebten Schwarzen Neon (Hyphessobrycon herbertaxelrodi), der ja auch recht ähnlich aussieht. Für weitere Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Hyphessobrycon_eschwartzae_Hyphessobrycon_cf_agulha__de/Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 260203 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & […]
-
Nannostomus nigrotaeniatus
Dieser bildschöne Ziersalmler wurde erst vor wenigen Monaten als eigenständige Art beschrieben. Er ähnelt sehr N. trifasciatus, hat jedoch eine wesentlich breitere mittlere Körperbinde. Der wichtigste optische Unterschied besteht jedoch in der unterschiedlichen Färbung der Geschlechter. Denn bei N. nigrotaeniatus haben nur die Männchen die schönen roten Markierungen an den Flossen. In der Pflege unterscheidet […]
-
Oryzias dancena
Den älteren Aquarianern ist dieses niedliche Blau-Auge aus Indien noch unter dem Namen Oryzias melastigmus bekannt; das ist jedoch eine andere, kaum im Hobby vertretene Art. O. dancena kommt aus der Umgebung von Kalkutta in Indien, wo er gemeinsam mit so beliebten Aquarienfischen wie dem Zebra-Bärbling (Danio rerio) und dem Zwergfadenfisch (Colisa lalia) vorkommt. O. […]
-
Apistogramma urteagai
Nur äußerst selten wird dieser hübsche Zwergbuntbarsch aus der Madre de Dios Region in Peru angeboten. Es handelt sich um eine wenig empfindliche Art, die sich hervorragend eignet, erste positive Erfahrungen bei der Pflege und Zucht dieser beliebten Aquarienfische zu sammeln, zumal A. urteagai keine besonderen Ansprüche an die chemische Zusammensetzung des Wasser stellt. Für […]