Wieder einmal gibt es eine weitreichende Namensänderung bei Aquarienfischen. Die Smaragdbuntbarsche, bisher als Angehörige einer Art mit zahlreichen Fundortvarianten gesehen, sind überarbeitet worden. Fast alle „Varianten“ aus Kamerun heißen jetzt korrekt Pelvicachromis kribensis. Nur eine Variante erwies sich als derart abweichend, dass sie unter einem neuen Namen beschrieben wurde. Der frühere P. taeniatus „Wouri“ ist […]
Fischarchiv (3252)
-
-
Scleropages jardinii und S. leichardti
Die Knochenzüngler (Osteoglossidae) sind uralter Fischadel. Sie zeugen von der Zeit, als Afrika, Indien, Australien, die Antarktis und Südamerika noch einen zusammenhängenden Kontinent bildeten, der Gondwana hieß. In dieser Zeit entwickelten sich die Knochenzüngler. Vor etwa 150 Millionen Jahren brach Gondwana auseinander und die heutigen Kontinente entstanden. Wie auf Flößen trieben die Knochenzüngler auf den […]
-
Der Robertsi-Salmler hat einen richtigen Namen
Bereits seit 1958 erfreut sich ein Salmler aus Peru unter der Fantasiebezeichnung „Hyphessobrycon robertsi“ großer Beliebtheit unter den Aquarianern. Die Männchen imponieren gerne untereinander mit ihren enorm ausgezogenen Rückenflossen, die zu dem deutschen Gebrauchsnamen „Sichelsalmler“ führten. Wissenschaftlich benannt wurde die Art bislang allerdings nicht. In einer Studie über den Verwandtschaftskreis der „Blutsalmler“, zu denen der […]
-
Ein neuer, herrlicher Kongosalmler!
Mit unserer aktuellen Kongosendung erhielten wir auch wunderschöne Kongosalmler mit der Bezeichnung „Phenacogrammus sp. Lukeni River“. Da eine genaue Bestimmung aufgrund der Komplexität dieser Fischgruppe in systematischer Hinsicht zunächst nicht möglich war, übernahmen wir diesen Namen. Zwischenzeitlich sind wir allerdings ziemlich sicher, dass es sich bei den Fischen um Alestopetersius hilgendorfi handelt. Wie auch immer: […]
-
Ein neuer Erythrinus!
Aus Paraguay erhielten wir jetzt erstmals eine Erythrinus-Art, die wir noch nie gesehen haben, weder im Bild noch lebend. Die Gattung Erythrinus ist stark überarbeitungsbedürftig. Gegenwärtig werden nur zwei Arten anerkannt, eine, die über praktisch ganz Südamerika verbreitet ist, Erythrinus erythrinus und eine weiter aus Bahia in Brasilien, E. kessleri. Von letzter Art sind bislang […]
-
Chrosomus erythrogaster
Nur äußerst selten können wir Wildfangfische aus den USA anbieten. Aktuell haben wir jedoch mehrere Arten Elritzen im Angebot, darunter die sehr hübsche Chrosomus erythrogaster. Die Fische benötigen keine Heizung, fühlen sich aber auch bei Temperaturen über 24°C noch sehr wohl. Die Art erreicht eine Maximalgröße von 10-12 cm, gegenwärtig sind sie 5-7 cm lang. […]
-
Peckoltia sp. Alto Nhamunda
Peckoltia sp. Alto Nhamunda Zum Ende der Woche können wir Ihnen noch einmal ein echtes Schmuckstück präsentieren. Bereits im letzten Jahr gelang uns erstmals der Import einer Peckoltia-Art aus dem oberen Nhamunda River in Brasilien, der auch für seine schönen Diskusfische berühmt ist. Die damals importierten Tiere waren ausgewachsen (s. http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Peckoltia_sp_Alto_Nhamunda_de/). Jetzt erhielten wir erstmals […]
-
Tateurndina ocellicauda
Diese prächtige Grundel stammt ursprünglich aus Papua-Neuguinea, wird aber praktisch ausnahmslos als Nachzucht gehandelt. Sie gehört zu den so genannten Schläfergrundeln, die so heißen, weil sie eine reflektierende Schicht über den Augen haben. Das wirkte auf die ersten Beobachter, als hätten die Fische die Augen geschlossen und würden schlafen. T. ocellicauda wird 5-6 cm lang. […]
-
Tateurndina ocellicauda
Wir haben prächtige, voll ausgewachsene Nachzucht-Exemplare dieser wunderschönen, kleinen Süßwasser-Grundel erhalten. Dominante, alte Männchen entwickeln einem mächtige Buckelkopf, die Weibchen einen laichprallen Bauch. Für mehr Informationen siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/sonstige/Tateurndina_ocellicauda_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 461004 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Parailia pellucida
Zum Abschluss unserer kleinen Reihe über die Welse Nigerias noch eine Art, die im Gegensatz zu den bisher vorgestellten jederzeit erhältlich und für jedes gut gepflegte Gesellschaftsaquarium gut geeignet ist: der Afrikanische Glaswels, Parailia pellucida. Dieser Maximallänge dieses Glaswelses wird nur rund 15 cm angegeben, doch sind Exemplare über 8 cm Länge außerordentlich selten. Der […]
-
Kongo-Import eingetroffen!
Uns ist wieder einmal ein schöner, großer Kongo-Import gelungen. Unser bewährter Lieferant schickte uns u.a. herrliche Barbus hulstaerti (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/barben-baerblinge-danios/barbus-hulstaerti-lompole/), prächtige Rückenschwimmende Kongowelse (Synodontis nigriventris, http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Synodontis_nigriventris_endlich_wieder_lieferbar__de/), auch der „Zebra-Nigriventris“ (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/welse/mochokidae/Synodontis_sp_aff_nigriventris_ZEBRA_de/), wunderschöne Microctenopoma ansorgii (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/labyrinthfische/Microctenopoma_ansorgii_de/, http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/labyrinthfische/Microctenopoma_ansorgii_de/), top-stabile Hydrocynus goliath (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/raubsalmler/Hydrocynus_goliath_de/), die schöne, seltene Kongobarbe, Clypeobarbus congicus (http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/clypeobarbus-congicus/), bebänderte Buschfische (Microctenopoma fasciolatum, http://www.aquariumglaser.de/de/microctenopoma-fasciolatum_de_1610.html) und, und, und…. Auch einer […]
-
Bagrus filamentosus
Zu den großwüchsigen Raubwelsen Afrikas zählen die Bagrus-Arten. Ihre Endlänge schwankt zwischen 30 cm und über einem Meter! Leider ist die Bestimmung der Arten nicht einfach, da die meisten der derzeit 11 anerkannten Arten bereits vor dem 2. Weltkrieg beschrieben wurden und eine moderne Revision nicht vorliegt. Bagrus filamentosus ist jedoch eine erfreuliche Ausnahme. Der […]
-
Synodontis clarias
Wir wollen diese Woche eine kleine Serie mit ungewöhnlichen Welsen aus Nigeria machen. Heute: Synodontis clarias. Dies ist die erste Synodontis-Art überhaupt, die der Wissenschaft bekannt wurde. Die Erstbescheibung durch Linnaeus erfolgte 1758. Exportiert wird die Art jedoch nur sehr selten. Der bis über 30 cm lang werdende Fisch hat ein riesiges Verbreitungsgebiet: man findet […]
-
Synodontis batensoda
Es gibt eine ganze Reihe von Fiederbartwelsen, die entweder vorwiegend oder doch zumindest gelegentlich mit dem Bauch nach oben schwimmen. Die aquaristisch bekannteste Art ist Synodontis nigriventris aus dem Kongo. Aus Nigeria konnten wir jetzt den sehr selten angebotenen Synodontis batensoda importieren, der diese Gewohnheit ebenfalls hat. Es scheint den Fischen völlig gleichgültig zu sein, […]
-
L204 Panaqolus albivermis
Einer der schönsten L-Welse überhaupt, L204 aus Peru, hat 2013 einen richtigen Namen bekommen: Panaqolus albivermis. Wir haben jetzt wieder wunderschöne Jungtiere dieses klein bleibenden L-Welses (Maximallänge: ca. 10 cm) importieren können, darunter auch 5 punktierte Exemplare. Die punktierten Tiere haben auf unserer Stockliste die Bezeichnung L204a; es handelt sich aber um die selbe Art, […]
-
Hemibagrus (= Mystus) wyckii
Die Raubwelse Asiens stehen in der Gunst der Aquarianer immer etwas hinter ihren südamerikanischen Vettern zurück. Hemibagrus wyckii ist ein heißer Kandidat, um das zu ändern. Die bis zu 70 cm lang werdende Art ist von reinem Schwarz, nur Teile der Barteln und die Kanten der Schwanzflosse kontrastieren hierzu in strahlendem Weiß. Für unsere Kunden: […]
-
Pao palembangensis und Dichotomyctere ocellatus
Pao palembangensis (= Tetraodon palembangensis) Wir konnten wieder einmal in kleiner Stückzahl diesen unglaublichen Süßwasserkugelfisch importieren. Es handelt sich um eine sehr spezialisierte Art, die in der Natur nur auf Sumatra und Borneo vorkommt, wo sie sehr weiches, saures Wasser besiedelt. Dieser Kugelfisch ist eine reine Süßwasserart, die niemals das Brack- oder Meerwasser aufsucht. Der […]
-
Atyoida pilipes
Zwerggarnelen sind zwar niedlich und harmlos, aber auch klein. Darum suchen die Liebhaber etwas größerer Fische oft nach Garnelen, die einerseits völlig harmlos und tagaktiv, andererseits aber auch etwas größer sind, damit sie nicht Gefahr laufen, als Zwischenmahlzeit von den Fischen verspeist zu werden. Für diese Fälle hat Mutter Natur Atyoida pilipes erschaffen. Diese Garnele […]
-
Cherax sp. Blue Moon
Von Neu-Guinea kommen nach wie vor wunderschöne Krebse der Gattung Cherax zu uns. Eine wissenschaftlich noch nicht bestimmte Art ist der „Blue Moon“. Leuchend blau sind die Beine, aber auch der Panzer weist ein intensives Mitternachtsblau auf. Die Außenseiten der Scheren sind brillant orange-gelb – daher „Mond“. Das Männchen besitzt zudem eine blasenartige Aufwerfung im […]
-
Colisa fasciata Nachzuchten
Colisa fasciata Nachzuchten Aus Singapur haben wir traumhaft schöne Colisa fasciata erhalten. Es handelt sich um ideale Fische für ein gut gepflegtes Gesellschaftsaquarium mit friedlichen, kleinen Barben, Bärblingen etc. und dichtem Pflanzenwuchs. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 411204 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: […]
-
Lepthoplosternum pectorale – Zwergschwielenwels
Schwielenwelse gehören zu den Panzerwelse und sind, genau wie Corydoras und Co., schöne und interessante Aquarienfische. Leider werden die meisten Arten aber recht groß. Die idealen Schwielenwelse für kleiner Aquarien stellen daher die kleinbleibenden Lepthoplosternum-Arten dar. Eine dieser Arten, L. pectorale (in alten Aquarienbüchern noch Hoplosternum pectoralis genannt), konnten wir jetzt wieder einmal aus Paraguay […]
-
Markiana nigripinnis
Aus Paraguay haben wir herrliche, große (8-10 cm) Exemplare dieses seltenen und außergewöhnlichen Salmlers erhalten. Für mehr Informationen klicken Sie bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Markiana_nigripinnis_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 266694 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in geringer Stückzahl lieferbar! Text & Photo: Frank Schäfer
-
Hoplias aimara Amapa Brazil
Hoplias aimara gehört zu den Kämpfern; furchtlos greifen diese bis zu 1 Meter langen Tiere auch Menschen an. Man sollte sich also davor hüten, einem H. aimara blöd zu kommen. Erstmals konnten wir jetzt diese Hoplias-Art, die bislang nur aus Französisch Guyana und Venezuela bekannt war, aus dem Bundestaat Amapa in Brasilien importieren. H. aimara […]
-
Neu: Betta splendens Special A-Selection
Zusätzlich zu den „normalen“ Schleierbettas und den selektierten Zuchtformen, die wir schon lange anbieten, können wir jetzt auch einen bunten Mix sogenannter A-Class Tiere anbieten. Unser Lieferant hat einmal eine Auswahl zusammengestellt, was in einem solchen Mix alles enthalten sein kann: Crowntail, Halfmoon-Bettas, Doppelschwänze, Butterfly-Züchtungen und und und… Für unsere Kunden: die Special A-Selection hat […]
-
Mystus tengara (M. carcio)
Aus Indien haben wir die kleinste der gestreiften Welsarten erhalten, die früher allesamt Mystus vittatus genannt wurden. Die kleine Art hat auch Namenskuddelmuddel erlebt und wurde bis vor kurzem als Mystus tengara angesehen. Heute glaubt man, dass der Name Mystus carcio anzuwenden ist. Wie auch immer: dieser entzückende Wels wird nur 4-6 cm groß und […]
-
Orthosternarchus tamandua
Unter den südamerikanischen Messerfischen gibt es sowieso schon skurrile Gestalten, aber den Gipfel stellt wohl Orthosternarchus tamandua dar, den wir jetzt in einem 25-30 cm langen Exemplar aus Peru importieren konnten. Die Maximallänge des Tieres liegt bei etwa 45 cm. Für unsere Kunden: das Tier hat Code 271327 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]
-
Barbonymus altus und B. schwanefeldii
Es gibt zwei große, wunderschöne Barben, die immer wieder miteinander verwechselt werden, weil sie sich als Jungfisch sehr ähnlich sehen: Barbonymus altus und B. schwanefeldii. Beide werden international auch als „tinfoil barb“ bezeichnet, also als „Aluminiumfolien-Barbe“, was sich auf den starken Silberglanz der Schuppen bezieht. Im Deutschen nennt man beide „Brassenbarbe“, in Anlehnung an den […]
-
Diskus-Saison gestartet!
Alle Jahre wieder freuen wir uns, wenn die Saison für Wildfang-Diskus wieder so richtig losgeht. Jetzt ist es soweit und wir haben z.B. herrliche Royal Blue von Oriximina (Rio Trombetas) erhalten, darunter geradezu riesige Tiere. Die fotografierten Exemplare sind 14-17 cm lang! Wir haben aber auch kleinere, ebenfalls wunderschön gefärbte Tiere im Stock… Für unsere […]
-
Außergewöhnlich seltene Dornwelse aus Peru
Die Dornwelse (Doradiadae) sind eine kleine Familie südamerkanischer Welse. Gegenwärtig unterscheidet man 41 Gattungen mit 127 Arten, doch werden ständig noch neue Arten entdeckt und beschrieben. Die größten Dornwelse werden über 100 cm lang: Opsodoras niger, dessen Rekord bei 120 cm und 20 kg Gewicht liegt, die kleinste Art nur 3,5 cm (Physopyxis lyra). Die […]
-
Rhinogobius formosanus
Aus Taiwan haben wir erneut diese niedlichen Süßwassergrundeln erhalten. Die Bestimmung der zahlreichen Rhinogobius-Arten ist oft ein sehr unsicheres Unterfangen (siehe auch http://www.aquariumglaser.de/de/rhinogobius-rubromaculatus_de_1637.html). R. formosanus ist diesbezüglich eine angenehme Ausnahme, denn von allen anderen Rhinogobius-Arten auf Taiwan (der alte Name der Insel, Formosa, ist der Namensgeber der Spezies) unterscheidet sich R. formosanus durch die rote […]
-
Neocaridina davidi Fantasy Jelly
Die Flut neuer Farbvarianten bei den Zwerggarnelen reißt nicht ab: als allerletzte Neuheit haben wir aus Taiwan die Fantasy Jelly erhalten, ein Tierchen von herrlichen, tiefsten Königsblau, das manchmal fast schwarz erscheint, so intensiv ist die Färbung. Möglicherweise handelt es sich dabei um eine Weiterentwicklung der „Sushi Blue“, die wir Ihnen vor etwa einem Jahr […]
-
Alestopetersius caudalis
Der Gelbe Kongosalmler (Alestopetersius caudalis) ist einer der schönsten Salmler des schwarzen Kontinents. Mit einer Maximallänge von etwa 6 cm eignet er sich auch für etwas kleinere Aquarien. Leider sind Jungtiere recht unscheinbar und werden darum leicht übersehen. Wir haben jetzt voll ausgewachsene Exemplare in Showsize von einem unserer Züchter erhalten. Für unsere Kunden: die […]
-
Bangana behri
Erstmals ist uns der Import eines sehr bizarren Karpfenfisches aus Südostasien gelungen: Bangana behri. Dieser bis zu 45 cm lange Labeo-Verwandte entwickelt, ausgewachsen, ein Horn auf der Stirn und zahlreiche Tuberkel im Gesicht. In seiner Heimat, dem Mekong-Einzug, ist B. behri ein beliebter Speisefisch. Die Fotos erwachsener Tiere von einem Fischmarkt in Laos hat uns […]
-
L167 eingetroffen!
Endlich konnten wir wieder einmal die schönste aller Cochliodon-Arten importieren: L167. Die Art gehört zu den ganz typischen Vertretern ihrer Gattung, die sich zu einem großen Teil von Holz ernähren. Das erkennt man an den besonders geformten, nur in geringer Anzahl vorhandenen Zähnen mit der breiten, muschelförmigen Spitze. L167 stammt aus dem Rio Negro und […]
-
Seit Jahren wieder einmal erhältlich: L354
Endlich konnten wir den schönen Harnischwels L354 aus dem Rio Iriri wieder einmal importieren. Die Art wurde Anfang des Jahres als Spectracanthicus zuanoni wissenschaftlich beschrieben und für artgleich mit L20 erklärt, der kleinere Punkte hat und aus dem Rio Xingu stammt (der Rio Iriri ist ein Zufluss des Xingu). In der gleichen Arbeit wurde die […]
-
Rasbora sarawakensis
Die Bärblingsgattung Rasbora ist ausgesprochen artenreich (82 Arten), jedoch wurden bislang nur verhältnismäßig wenige Arten im Aquarium gepflegt. R. sarawakensis ist eine etwa 5 cm lang werdende Art aus einem zu Malaysia gehörigen Teil der Insel Borneo. Wir konnten den hübschen und pflegeleichten Schwarmfisch jetzt erstmals importieren. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 452882 […]
-
Clarias gariepinus marbled
Manchmal verwaschen die Grenzen zwischen „Zierfisch“ und „Speisefisch“ vollkommen. Der gescheckte Clarias wird in Südostasien als Speisefisch gezüchtet. Er wächst rasend schnell, ist völlig anspruchslos bezüglich der Wasserqualität und kann auf dem Markt aufgrund eines Hilfsatmungsorgans viele Stunden außerhalb des Wassers überleben. Ab und zu bieten die Speisefischzüchtereien auch Jungtiere für die Aquaristisk an. Man […]
-
Xiphophorus hellerii KOHAKU TRICOLOR
Dreifarbige Schwertträger gibt es schon rund 15 Jahre. Ihre Zucht gilt jedoch als ausgesprochen kniffelig, da nur relativ wenige Jungtiere eine gleichmäßige, schöne Farbverteilung zeigen. Besonders schwierig wird es wegen der schwarzen Farbe, denn Exemplare mit hohem Schwarzanteil neigen sehr dazu, einen Farbkrebs (Melanom) zu entwickeln, der wie der Krebs beim Menschen für das betroffene […]
-
Brokatbarbe KOI
Die Brokatbarbe ist eine Zuchtform, die vermutlich aus der Messingbarbe (Barbus semifasciolatus) hervorgegangen ist. So ganz genau weiß das aber niemand. Entstanden soll sie in den 1960er Jahren bei einem Aquarianer namens Thomas Schubert aus Camden, New Jersey (USA) sein, weshalb sie auch oft mit dem ungültigen Namen „Barbus (oder Puntius, beides ist falsch) schuberti“ […]
-
Acestrorhynchus pantaneiro
Aus Paraguay sind wunderschöne Exemplare dieses wohl attraktivsten aller Barrakudasalmler bei uns eingetroffen. Sie haben eine Größe von 11-15 cm und zeigen herrliche Farben. A. pantaneiro wird in der älteren Aquarienliteratur als A. altus bezeichnet. Dies ist eine andere, verwandte Art. A. pantaneiro wird 30-40 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 201605 […]
-
Braun-rote Diskus Madeira Nova Olinda do Norte
Die Madeira-Diskus sind schon seit Jahrzehnten für den hohen Rotanteil in ihrer Färbung berühmt. Wir haben jetzt herrliche, braune Diskus aus dem Madeira-Gebiet mit der Zusatzbezeichnung „Nova Olinda do Norte“ erhalten. Zusätzlich zu der schönen Grundfärbung fällt die sehr attraktiv hell gefärbte, fast weiße Rückenflosse bei diesen Tieren auf. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]
-
Corydoras sp. Tukano Longnose
Es gibt immer noch Corydoras-Arten, die so selten und in so kleinen Stückzahlen importiert werden, dass sie zu den unerfüllten Träumen der Panzerwels-Liebhaber zählen. Eine der attraktivsten Arten dieser Gruppe ist sicher der „Tukano Longnose“. Selbstverständlich sind diese Tiere in der Natur nicht im eigentlichen Wortsinn selten, aber sie leben einzeln und sind sehr scheu, […]
-
Pyrrhulina cf. brevis Red Spots
Aus Peru haben wir niedliche Pyrrhulina-Salmler erhalten, die wohl der Art P. brevis zuzuordnen sind. Bereits am Tag der Ankunft fiel uns auf, dass viele Exemplare sehr kräftige rote Farben zeigten. Doch so richtig deutlich wurde das erst im Fotobecken, als die Männchen in Laichstimmung kamen und anfingen, zu zanken. Jetzt leuchteten auf einmal rote […]
-
Apistogramma agassizii Tefé
Wir haben wunderschöne Wildfänge dieser wohl begehrtesten alle Farbvarianten von A. agassizii erhalten. Zusätzlich zu den Tefé-typischen Streifen am Bauch haben die Tiere auch noch den gelb-roten Vorderrücken der Santarém-Variante. Herrlich! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 614772 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Apistogramma: altgriechisch, bedeutet „mit […]
-
L273 Pseudacanthicus sp. Titanic XL
Der Titanic wurde noch nie in großen Stückzahlen gehandelt und gehört zu den begehrten L-Welsen. Wir haben jetzt drei große Exemplare aus Brasilien erhalten, die uns voll ausgewachsen erscheinen. Sie sind 25-30 cm lang. Ein Exemplar ist ganz sicher ein Männchen, wie man an der starken Bestachelung und den langen Interopercularodontoden (dem „Backenbart“) erkennen kann. […]
-
Lonchogenys ilisha
Erstmals konnten wir diesen äußerst ungewöhnlichen Salmler importieren. Lonchogenys ilisha gehört in die Familie Acestrorhynchidae, ist also enger mit den Barracuda-Salmlern (Acestrorhynchus) verwandt als beispielsweise mit einem Neonfisch. Dennoch handelt es sich nach unseren ersten Beobachtungen um sehr friedfertige Tiere, die andere Fische – sowohl Artgenossen, wie auch andere, in etwa gleichgroße Fische völlig in […]
-
Cochliodon sp.
Einer der beliebtesten Welse aus Paraguay, der Violet Red Bruno, hat endlich einen wissenschaftlichen Namen erhalten. Die Art, die sowohl in Brasilien wie auch in Paraguay im Einzugsgebiet des Rio Paraguay vorkommt, heißt jetzt richtig Hypostomus basilosko. Sie kommt gemeinsam mit zwei weiten Arten der Cochliodon-Gruppe vor, nämlich Hypostomus cochliodon und Hypostomus khimaera. Alle drei […]
-
Synodontis notatus
Einen hübschen Fiederbartwels konnten wir aus dem Kongo importieren: Synodontis notatus. Die Art wird etwa 25 cm lang und ist aus zwei Gründen besonders erwähnenswert: erstens variiert die Anzahl der auffälligen Seitenflecken individuell sehr stark. Meist ist es nur einer, es können aber auch zwei, drei oder mehr sein. Manchmal sind auf einer Körperseite zwei […]
-
Moenkhausia pittieri
Der Brillantsalmler ist bereits seit 1933 im Hobby vertreten. Die Art lebt endemisch im Valencia-See in Venezuela, kommt also nur dort vor (inklusive einiger Zu- und Abflüsse). Gewöhnlich ist er nur als Nachzucht im Handel, ganz selten kommen auch einmal einige wenige Wildfänge herein. Auf den ersten Blick mag der Brillantsalmler etwas unscheinbar erscheinen, doch […]
-
Heros cf. efasciatus Japaueri
Aus Brasilien haben wir wunderschöne Heros-Wildfänge erhalten. Nach Auskunft unseres Lieferanten stammen die auffällig rot getupften Tiere aus dem Rio Negro und werden in dem Verwaltungsbezirk Japaueri gesammelt. Außer der auffälligen Färbung zeichnen sich diese Heros dadurch aus, dass sie sehr früh geschlechtsreif werden. Unsere größten Exemplare sind etwa 10 cm lang und offenbar sexuell […]
-
Endler Guppy Sky Blue
Die neuen Zuchtformen des Endler-Guppys sind fantastische Fische, so etwa der Sky Blue, den wir jetzt erstmals erhalten haben. Dabei ist die große Farbigkeit gar nicht alleine das ausschlaggebende Argument, sondern es ist auch das lebhafte Wesen. Wenn die Männchen untereinander ihre harmlosen Schaukämpfe austragen, kann sich wohl kein Aquarianer verkneifen, genau hinzusehen. Die Schwanzflosse […]
-
Trigonopoma gracile (= Rasbora taeniata)
Wir konnten diesen hübschen Bärbling nach längerer Zeit wieder einmal via Singapur importieren. Die beiden Arten der Gattung Trigonopoma waren früher Rasbora zugeordnet. Es gibt neben dem hier vorgestellten T. gracile noch den Glühlichtbärbling, T. pauciperforata, der interessanterweise oft gemeinsam mit dem eng verwandten Vetter vorkommt. In der älteren Aquarienliteratur bis 1991 wird T. […]
-
Clarias batrachus marbled
Manchmal verwaschen die Grenzen zwischen „Zierfisch“ und „Speisefisch“ vollkommen. Der gescheckte Clarias wird in Südoastasien als Speisefisch gezüchtet. Er wächst rasend schnell, ist völlig anspruchslos bezüglich der Wasserqualität und kann auf dem Markt aufgrund eines Hilfsatmungsorgans viele Stunden außerhalb des Wassers überleben. Ab und zu bieten die Speisefischzüchtereien auch Jungtiere für die Aquaristisk an. Man […]
-
Pterophyllum wild „leopoldi Peru spotted“
Aus Peru haben wir zwei wundervolle, große Skalar-Formen erhalten. Eine davon hat einen rötlichen Rücken und viele rote Punkte auf den Flanken. Diese außergewöhnlich schöne Wildform wird aufgrund einer Fehlbestimmung in Aquarianerkreisen als Pterophyllum leopoldi bezeichnet (der „echte“ P. leopoldi stammt aus Brasilien und ist der Fisch, der im Hobby immer als P. dumerilii bezeichnet […]
-
Potamorrhaphis guianensis
Die Hornhechte (Belonidae) sind überwiegend Meeresbewohner. Es gibt aber in Südamerika auch drei Gattungen mit insgesamt 8 Arten, die ausschließlich im Süßwasser leben. Unter ihnen ist die Gattung Potamorrhaphis mit 4 Arten die artenreichste. Potamorrhaphis werden bis zu 30 cm lang. Erstaunlicherweise gewöhnen sich diese Nadelfische relativ problemlos im Aquarium ein und neigen keineswegs zum […]
-
Rhinogobius rubromaculatus
Aquaristisch beginnen wir gerade erst, die kleinen Bachgrundeln der Gattung Rhinogobius zu entdecken. Die Wissenschaft ist uns diesmal etwas voraus, es wurden bereits 116 Arten in der Gattung beschrieben. Die zur Artunterscheidung herangezogenen Merkmale sind allerdings an lebenden Tieren oft nicht zu erkennen; das heißt natürlich nicht, dass die verschiedenen Arten alle gleich aussehen, sondern […]
-
Amblydoras nauticus
Welse haben keine Schuppen. Viele Arten haben aber Knochenplatten, die den Körper umhüllen und schützen. Bei den Dornwelse (Doradidae) sind manche dieser Knochenplatten zudem mit spitzen Stacheln bewehrt. Eine der häufigsten Dornwelsarten Amaziniens ist marmorierte Dornwels, Ambyldoras nauticus. die Art wird etwa 8-10 cm lang. Sie ist in ihrer Heimat nicht sehr beliebt, da die […]
-
Xenotoca eiseni San Marcos
Nur einmal im Jahr erhalten wir von einem spezialisierten Züchter eine Reihe sehr selten angebotener Hochlandkärpflinge, darunter dieses Jahr die wohl schönste Art dieser interessanten Lebendgebärenden: die San-Marcos-Population von Xenotoca eiseni. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 476513 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank […]
-
Alestopetersius smykalai
Endlich konnten wir wieder einmal einen der schönsten Kongosalmler importieren: Alestopetersius smykalai. Die Art stammt aus Nigeria und wird nur etwa 5-6 cm lang, weshalb sie sich auch optimal für die Besitzer kleinerer Aquarien eignet. Aufgrund des herrlich blau leuchtenden Rückens der Männchen, die sich von den Weibchen ansonsten durch die lang ausgezogene Rückenflosse und […]
-
Ammocryptocharax elegans
Im März konnten wir den sehr seltenen, einzigartig grün gefärbten Bodensalmler Ammocryptocharax elegans aus Venezuela importieren (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Ammocryptocharax_elegans_de/). Jetzt gelang uns erneut ein Import dieser außergewöhnlichen Fische, diesmal aus Brasilien. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 203752 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in geringer Stückzahl lieferbar! […]
-
Ein neuer Prachflossensauger
Die Gattung Sewellia hat die Flossensauger für das Hobby erst wirklich interessant gemacht. Die herrliche Sewellia lineolata erhielt darum den Namen Prachtflossensauger. Es gibt aber weitere schöne Arten, die nun auch ab und zu importiert werden, darunter eine derzeit nicht exakt bestimmbare Art, die wir Ihnen hier vorstellen. Auf jeden Fall ist auch dieser Prachtflossensauger, […]
-
Mormyrus rume
Aus Singapur haben wir jetzt Nachzuchten einer Fischart erhalten, die gewöhnlich nur als Wildfang verfügbar ist: Mormyrus rume. Die Gattung Mormyrus enthält derzeit 24 Arten und Unterarten, deren Bestimmung ausgesprochen kniffelig ist, zumal Jungtiere ganz anders aussehen als die Erwachsenen. Wir erhielten Nachzuchten eine Mormyrus-Art unter der Bezeichnung M. longirostris aus Singapur. Es gibt die […]
-
L107 / L184 Brillant-Ancistrus
Zu den schönsten Ancistrus-Arten überhaupt gehört der Brillant-Ancistrus. Dieser Fisch stammt aus dem mittleren Rio Negro Einzug in Brasilien und ist wissenschaftlich noch nicht bestimmt. Dafür hat die Art bereits zwei L-Nummern bekommen, nämlich L107 und L184. Der Brillant-Ancistrus gilt als sehr friedlich. Die Anzahl und Größe der weißen Punkte ist bei jedem Tier […]
-
Paraloricaria vetula
Die Gattung Paralorcaria, mit drei Arten im südlichen Südamerika verbreitet, ist bislang aquaristisch nicht in Erscheinung getreten. Das hängt sicher auch mit der enormen Endgröße zusammen, die zumindest P. commersonoides und P. vetula erreichen können: über 50 cm! Wir konnten jetzt erstmals aus Paraguay Paraloricaria vetula importieren. Der unfreundliche Artname (Vetula bedeutet „Altes Weib“) bezieht […]
-
Cryptoheros cutteri
Wir haben sehr hübsche Nachzuchten dieses kleineren Buntbarsches aus Honduras erhalten. Trotz der relativ geringen Größe – Männchen werden höchstens 13 cm lang, Weibchen bleiben immer deutlich kleiner – sollte man diese Buntbarsche aber nicht in zu kleinen Aquarien pflegen, denn sie sind sehr temperamentvoll, besonders, wenn sie Junge führen. Cryptoheros-Arten unterscheiden sich von den […]
-
Corydoras amapaensis
Nach langer Zeit konnten wir wieder einmal einige Exemplare dieses nur sehr selten angebotenen Langschnäuzer-Panzerwelses importieren. Die Tiere sind farblich sehr variabel. Die Geschlechter lassen sich am besten an der Form der Brustflossenstacheln unterscheiden, die beim Männchen verdickt und borstig sind. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 221754 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Ophichthus apicalis
Aale (im wissenschaftlichen Sinne) sind im allgemeinen keine Aquarienfische. Es gibt jedoch eine große Artenzahl, und sehr viele Arten werden wirtschaftlich als Speisefische genutzt. Einen vermutlich noch nie importierten Aal haben wir jetzt aus Vietnam erhalten: Ophichthus apicalis. Die Art gehört zu den Schlangenaalen (Ophichthidae) und hat ein riesiges Verbreitungsgebiet im Indo-Pazifik. Gewöhnlich lebt die […]
-
Aphyocharax anisitsi wild
Es gibt Fischarten, die werden bereits so lange im Aquarium gepflegt und gezüchtet, dass man über ihre wildlebenden Artgenossen kaum noch etwas weiß. So eine Art ist der Rotflossensalmler, Aphyocharax anisitsi. Der Erstimport erfolgte bereits 1906, die Zucht gelang schnell und ist sehr produktiv. Heute kommen die Rotflossensalmler fast ausschließlich aus Züchtereien aus aller Welt, […]
-
Cynotilapia pulpican
Auf den ersten Blick sehen Cynotilapia den den Zebra-Buntbarschen der Gattung Maylandia sehr ähnlich. Im Gegensatz zu diesen haben Cynotilapia jedoch einspitzige Zähne, während die Zähne von Maylandia zwei Spitzen aufweisen. Maylandia fressen nämlich Aufwuchs, also Mikroalgen und alles, was sich so an Kleinstlebewesen darin befindet, während Cynotilapia Plankton (hauptsächlich kleine Krebstiere) aus dem […]
-
Corydoras tukano
Kaum zu glauben, aber wahr: fünf Jahre lang kamen keine Corydoras tukano mehr zu uns! Jetzt konnten wir diesen hübschen Panzerwels endlich wieder einmal importieren. Es handelt sich um sehr stabile, wunderschöne Tiere. Für mehr Informationen und zur Unterscheidung zur ähnlichen Art C. reynoldsi siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/de/corydoras-reynoldsi–corydoras-tukano_de_1074.html Für unsere Kunden: die Fische haben Code 245623 […]
-
L234 Megalancistrus sp. Rio Urguayo
Aus Paraguay, genauer gesagt, aus dem Rio Urguayo, konnten wir zwei hübsche Brocken importieren: Megalancistrus von 40-50 cm Länge, die ihrem Gattungsnamen (Megalancistrus bedeutet „riesiger Ancistrus“) alle Ehre machen! Rein wissenschaftlich handelt es sich wohl um eine Form von M. parananus. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 234-8 auf unserer Stockliste. Bitte beachten […]
-
Laemolyta taeniata (= Anostomus taeniatus)
Viele Jahre gelangte der gestreifte Kopfsteher, der wie der große Bruder des Gold-Ziersalmlers aussieht, nur in Einzelexemplare zu uns. Jetzt gelang uns der Import von immerhin etwas über 30 Exemplaren aus Peru. Die Art ist bezüglich des Verhaltens ein typischer Kopfsteher und kann etwas über 20 cm lang werden. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]
-
Corydoras concolor
Aus Kolumbien haben wir wunderschöne Panzerwelse der Art Corydoras concolor in einer perfekten Größe (md-lg) erhalten. Die balzaktiven Männchen entwickeln schön lang ausgezogene Flossen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 226004 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Aphyolebias peruensis
Erneut gelang uns der Import dieses wunderschönen Killifisches aus Peru. Die Bilder zeigen Tiere aus unserem aktuellen Stock. Für mehr Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Aphyolebias_peruensis_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 342803 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Synodontis robertsi
Die Fiederbartwelse (Synodontis) sind mit über 130 Arten eine ausgesprochen artenreiche Welsgruppe, die ausschließlich in Afrika lebt. In ihrer Heimat sind die meisten Arten geschätzte Speisefische, aquaristisch sind sie jedoch – bis auf wenige Ausnahmen – eher unbekannt geblieben. Zu den hübschesten, kleinsten und seltensten Arten überhaupt gehört Synodontis robertsi, den wir seit langer Zeit […]
-
Tetraodon miurus
Der Kofferkugelfisch aus dem Kongo ist eine der merkwürdigsten Gestalten unter den Süßwasserkugelfischen überhaupt. Der strikte Einzelgänger ist ein Raubfisch. Am liebsten verbringt er den Tag vollständig in Sand vergraben. Nur das Maul und die weit oben am Kopf gelegenen Augen schauen dann noch hervor. Kommt ein potentieller Beutefisch in die Nähe des Kofferkugelfisches, schießt […]
-
Zwerggarnele Red Tiger
Die Tiger-Zwerggarnele gehört zu den aquaristisch schon länger bekannten Arten der Zwerggarnelen. Hinsichtlich der korrekten Benennung herrscht aber leider babylonische Verwirrung. Allerdings setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es sich um eine Art handelt, die Caridina cantonensis näher steht, als irgendeiner anderen Garnelenart. Man bezeichnet sie darum derzeit am besten als Caridina […]
-
Endler-Guppy El Tigre
Einer unserer Züchter in Thailand mag Wildformen kleiner Lebendgebärender besonders gerne. Nun lieferte er uns erstmals die „El Tigre“ Variante von Poecilia wingei, dem Endlerguppy. Es handelt sich um eine reine Wildform des Endler Guppys, die ursprünglich in El Tigre in Venezuela gesammelt wurde. Selbstverständlich sind die Tiere variabel, was die Färbung angeht, doch sie […]
-
Kryptopterus minor
Der „Indische Glaswels“ wird seit über 80 Jahren unter falschem Namen im Aquarium gepflegt. Zunächst wurde er als Kryptopterus bicirrhis, dann als K. minor fehlbestimmt, bis man herausfand, dass es sich um eine völlig neue Art handelt, die jetzt richtig K. vitreolus heißt. Siehe dazu bitte http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=699, wo sowohl K. vitreolus wie auch der „echte“ […]
-
Nematobrycon palmeri wild
Der Kaisertetra (Nematobrycon palmeri) gehört wegen seiner Schönheit und seines interessanten Verhaltens seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Salmlerarten überhaupt und steht ganzjährig als Nachzucht zur Verfügung. Wildfänge sind hingegen nur zeitlich begrenzt und saisonal erhältlich. Wir haben jetzt wieder einmal eine schöne Sendung dieser Tiere aus Kolumbien erhalten. Wie bei den meisten Salmlern unterscheiden sich […]
-
Neolebias trewavasae
Die Gattung Neolebias umfasst derzeit 12 Arten kleiner Salmler, die allesamt im westlichen Afrika beheimatet sind. Mit einer Maximallänge von 5 cm ist Neolebias trewavasae eine der größeren Arten. Die Tiere sind nur sehr selten im Handel verfügbar, wir konnten sie jetzt wieder einmal aus Kamerun importieren. In der normalen Färbung erinnern die Fische an […]
-
Sphaerichthys selatanensis
Sphaerichthys selatanensis Die Saison für Kreuzband-Schokoladenguramis hat begonnen. Dieser schöne Kleinlabyrinther ist jetzt endlich wieder erhältlich. Für weitere Informationen siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/labyrinthfische/Sphaerichthys_selatanensis_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 455822 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Aspidoras sp. C125 Red
Gestern konnten wir Ihnen den seltenen Schmerlenpanzerwels Aspidoras taurus vorstellen (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/protocheirodon-pi-2/). Vom gleichen Züchter bekamen wir auch erstmals die bildschöne rote (Albino-)Variante von Aspidoras sp. C125. Eigentlich sieht C125 dem A. taurus recht ähnlich, bleibt aber mit 4-4,5 cm Endlänge etwas kleiner. Die rote Variante trat nach Aussage unseres Züchters zufällig auf und der […]
-
Trachelyopterus fisheri
Wir können derzeit einen sehr merkwürdigen Wels anbieten, nämlich Trachelyopterus fisheri. Ursprünglich stammt dieser „Schwemmholz-Wels“ (der englische Populärname ist „Driftwood Catfish“) aus Kolumbien, wo er im System des Rio Sucio vorkommt. Von dort gibt es nur sehr selten Importe. So können wir uns glücklich schätzen, gerade ein Männchen dieser extraordinären Art als Wildfang im Stock […]
-
Moema hellneri (= M. cf. ortegai)
Prachtvolle, rund 8 cm (Weibchen) bis 12 cm (Männchen) lange Moema hellneri (früher: M. cf. ortegai, siehe unten) haben wir aus Peru erhalten. Diese Killifische gehören zu den größten bekannten Killifischen überhaupt. Besonders beeindruckend sind die riesigen Brustflossen der Männchen, deren gesamtes Flossenwerk ohnehin so stark vergrößert ist, dass sich mancher Schleierkampffisch oder Schleierguppy armselig […]
-
Chitala blanci
Die asiatischen Fähnchen-Messerfische mit einer gut entwickelten Rückenflosse wurden früher in der Gattung Notopterus zusammengefasst. Heute ist die Gattung Notopterus monotypisch (es gibt nur die eine Art N. notopterus), während die hochrückigen Arten in die Gattung Chitala überführt wurden. Aus der Gattung Chitala haben wir zur Zeit die sehr attraktive Art Chitala blanci im Stock. […]
-
Aspidoras taurus
Aspidoras taurus Dieser Schmerlenpanzerwelse ist leider nur selten im Hobby anzutreffen. Die hübsche Art darf derzeit nicht aus Brasilien exportiert werden und steht darum ausschließlich als Nachzucht zur Verfügung. Wir haben gerade wieder eine kleine Anzahl der attraktiven Tiere von einem unserer Züchter erhalten. Aspidoras taurus erreicht eine Maximallänge von 5-6 cm. Für unsere Kunden: […]
-
Toxotes blythii
Aus Burma stammt dieser reine Süßwasser-Schützenfisch. Er wurde bereits 1860 entdeckt und 1892 wissenschaftlich gültig beschrieben, galt danach jedoch als verschollen. Erst 2004 tauchten die ersten Exemplare im internationalen Handel auf und wurden als Sensation gefeiert. Diese ersten Exemplare waren fast unerschwinglich, doch heute hat sich der Preis so weit stabilisiert, dass jeder ernsthaft interessierte […]
-
Rasbosoma spilocerca
Diesen Zwergbärbling, der nur etwa 3 cm lang wird, haben wir neu in unserer Stockliste. Beschrieben wurde die Art als Rasbora spilocerca, doch steht sie heute in der monotypischen (also nur diese eine Art umfassenden) Gattung Rasbosoma. Das Verbreitungsgebiet der niedlichen Fische, die vor ihrer Erstbeschreibung 1987 stets für Jungfische der Art Rasbora trilineata (Scherenschwanz-Bärbling) […]
-
Rasbora sp. Burmese Yellow Scissortail
Aus Burma haben wir in ganz kleiner Stückzahl erstmals eine hübsche, neue Rasbora-Art erhalten. Sie ist zweifellos sehr eng mit der indischen Art Rasbora rasbora verwandt, hat jedoch eine abweichende Schwanzflossenzeichnung. Derzeit sind die Tiere 3-4 cm lang. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 448102 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich […]
-
Sternarchorhynchus aus Peru
Anfang der Woche stellten wir Ihnen den Messerfisch Brachyhypopomus brevirostris vor. Der eigentümliche Sternarchorhynchus, der heute Thema unseres Newsletters ist, stammt ebenfalls aus Peru, gehört aber zu der Familie Apteronotidae. Die Artenzahl in der Gattung Sternarchorhynchus ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. 1994 waren gerade einmal 4 Arten bekannt, 2006 erhöhte sich die Artenzahl […]
-
Scalare Red Devil Show Size
Wir haben 50 prachtvolle, ausgewachsene Red Devil Skalare erhalten. Es handelt sich um deutsche Nachzuchten. Wir meinen: mehr Farbe geht nicht! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 697565 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Crenicichla regani Alenquer
Die Hechtcichliden (Crenicichla) sind mit über 130 beschriebenen Arten – wie viele davon gültig sind, ist unter Experten umstritten, mit absoluter Sicherheit sind es über 90 Arten – die artenreichste Buntbarschgattung überhaupt. Manche Arten werden ziemlich groß, über 30 cm, doch es gibt auch Zwergcichliden unter ihnen, die nicht länger als 10 cm werden. Zu […]
-
Stigmatogobius sadanundio
Die meisten Grundeln leben am Boden der Gewässer, nur wenige Arten schwimmen frei im Wasser. Zu den letzteren gehört die Rittergrundel aus Indien, die wir regelmäßig im Angebot haben. Die Rittergrundel lebt in den Unterläufen von Flüssen und verträgt sowohl reines Süßwasser wie auch reines Seewasser; am besten pflegt man sie in Brackwasser (5-10 g […]
-
Pseudotropheus crabro
Die bunten Maulbrütener der Felsenzone des Malawisees, die so genannten Mbuna, gehören seit Jahrzehnten zu den beliebten Aquarienfischen. Man nennt sie auch gerne „Korallenfische des Süßwassers“, denn ähnlich wie bei den Korallenfiscchen vereinen sich in den Tiere strahlende Farben und ein eher unverträgliches Wesen. Das kommt daher, dass in der Natur nur ein sehr begrenztes […]
-
Blinde Höhlensalmler
Vor 78 Jahren wurden von einem Zierfischfänger namens C. Basil Jordan in einer Höhle im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi blinde Salmler entdeckt. Es gelang ihm, 100 Exemplare zu fangen und ohne Verluste in die USA zu bringen. Diese Entdeckung war eine Sensation, denn es handelte sich um den ersten zu den Salmlern gehörenden blinden […]
-
Rhodeus ocellatus
Bei Bitterlingen denkt man hierzulande immer nur an „den“ Bitterling, Rhodeus amarus. Tatsächlich gibt es aber über 70 Arten dieser faszinierenden Brutschmarotzer, die ihre Eier in lebenden Muscheln ablegen. Wir konnten jetzt aus Honkong eine Art importieren, bei der es sich wahrscheinlich um Rhodeus ocellatus handelt. Die Männchen sind extrem farbenprächtig und haben auf der […]
-
Perlcichliden Nachzuchten
Der Perlcichlide wurde schon 1902 erfolgreich nach Deutschland eingeführt und gezüchtet.In der Zwischenzeit hat die Art mehrere Namensänderungen erlebt. Früher hieß sie Cichlasoma cyanoguttatum, heute steht sie in der Gattung Herichthys und man glaubt, dass die großgefleckte Form, wie wir sie gerade als wunderschöne deutsche Nachzucht anbieten können, zu der Art Herichthys carpinte gehört und […]
-
Fantastische Wildfänge von Sahydria denisonii aus Karnataka!
Die Rotstreifen-Torpedobarbe (Sahyadria denisonii, früher Barbus denisonii oder Puntius denisonii genannt) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch. Gegenwärtig wird die Art nahezu ausschließlich als Nachzucht aus Indonesien gehandelt. Wir haben jetzt erstmals einen Import S. denisonii aus einem neuen Fanggebiet in Indien erhalten. Bislang war die Art hauptsächlich aus dem Bundesstaat Kerala bekannt, die neue Fundortvariante […]
-
L-Welse: Saison für den Rio Tapajós beginnt!
Endlich kommen wieder L-Welse aus dem Rio Tapajós in Brasilien zu uns: die Saison hat begonnen! Gestern trafen einige Exemplare der spektakulärsten Art , des Pseudacanthicus sp. Titanic, L273, bei uns ein, dazu niedliche „Snowflake“-Plecos (LDA33, Baryancistrus sp.) von 4-6 cm Länge, große, 12-15 cm lange L264 (Leporacanthicus joselimai), bildschöne Peckoltia compta (L134) und der […]