Zu den schönsten Panzerwelsneuheiten der letzten Jahre gehört der „New Panda“ aus Kolumbien. Erstmals haben wir ihn 2010 importieren können. Es gibt zwei Varianten dieser Art. Bei der einen zieht sich der schwarze Rückenfleck über die Körpermitte hinaus nach unten (CW 49), bei der anderen beschränkt er sich auf die obere Körperhälfte (CW 51). Man […]
Fischarchiv (3252)
-
-
Glyptoperichthys joselimaianus: L1
L-Nummern sind für viele Menschen zum Synonym für Harnischwelse geworden. Dabei wurden sie erst 1988 erfunden! Eigentlich gelten L-Nummern nur für Welsarten, die wissenschaftlich noch unbestimmt sind. Die allererste L-Nummer, also L1 (oder L001, obwohl anfangs noch niemand ahnte, dass es einmal dreistellige L-Nummern geben würde) wurde für einen hübschen Pleco vergeben, den wir heute […]
-
Homaloptera cf. leonardi Vietnam
Wir konnten aus Vietnam wieder einmal Flossensauger importieren. Statt der erwarteten Annamia normani (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/schmerlen/Annamia_normani_de/) erreichte uns aber eine andere Art. Die Bestimmung erweist sich als eine kniffelige Angelegenheit. Am meisten Übereinstimmungen zeigen die Tiere mit Homaloptera leonardi, typisch erscheint die unbeschuppte Zone am Bauch zwischen Brust- und Bauchflossen (zumindest sieht das auf den Fotos […]
-
Europäischer Bitterling – Rhodeus amarus
Der einheimische Bitterling ist ein kleiner, 6-8 cm lang werdender Karpfenfisch. Er ist berühmt geworden, weil er als Parasit seine Eier in die Kiemenöffnungen lebender Muscheln legt. Das damit verbundene Verhalten ist extrem spannend und macht den Bitterling zu einem idealen Aquarien- und Gartenteichfisch. Sämtliche Bitterlingsarten (es gibt etwa 40 verschiedene) pflanzen sich wie die […]
-
Polypterus delhezi
Die Flösselhechte – Polypterus – sind Tiere der Urzeit. Es gab sie schon von 60 Millionen Jahren. Zu den Besonderheiten der Flösselhechte gehört es, dass sie über eine Lunge atmen und dass die Brustflossen auf muskulösen Stielen sitzen, die wie Arme bewegt werden können. Einige Arten der Flösselhechte werden sehr groß und erreichen Längen um […]
-
Tucanoichthys tucano
Tucanoichthys tucano Nach langer Zeit können wir wieder einmal diesen wunderschönen, sehr seltenen Zwergsalmler anbieten. Wir haben sowohl deutsche Nachzuchten wie auch Wildfänge im Stock. Tucanoichthys tucano kommt endemisch (also nur dort) im Einzugsbereich des oberen Rio Negro, genauer gesagt im Rio Uaupes vor. Die niedliche Art wird höchstens 2 cm lang und kann somit […]
-
Xiphophorus milleri
Mit Xiphophorus milleri, einem Wild-Platy, können wir eine weitere, sehr interessante Art der Lebendgebärenden anbieten. Unsere Tiere sind deutsche Nachzuchten. Ursprünglich stammt dieser Platy aus der Laguna Catemaco, einem Süßwassersee in Mexiko. X. milleri kommt ausschließlich in diesem See vor, lebt dort also endemisch. Der See ist vulkanischen Ursprungs. Obwohl die Wasertemperatur in der Laguna […]
-
Rhamphichthys hahni
Gestern erreichte uns erstmal überhaupt ein extrem ungewöhnlicher Messerfisch in drei, ca. 20-30 cm langen Exemplaren aus Paraguay: Rhamphichthys hahni. Obwohl die Art an sich bereits 1937 beschrieben wurde, haben später Bearbeiter sie lange Zeit übersehen. Wir haben jetzt erst Schnappschüsse der Frischimporte zur Verfügung, die wir Ihnen aber nicht vorenthalten wollen. Text & Photos: […]
-
Corydoras: Top-Raritäten aus Kolumbien
Aus derm Rio Vaupes in Kolumbien haben wir eine Mustersendung (jeweils nur ein Exemplar) der dort vorkommenden Corydoras-Arten erhalten. Es handelt sich bei einigen davon um echte Raritäten, andere sind hingegen besser bekannt. Zu den gut bekannten und wenig spektakulären Arten gehört Corydoras osteocarus. Die Art ist unverwechselbar. C. osteocarus wird etwa 5 cm lang. […]
-
Xiphophorus variatus Rio Pantepec
Wir können erstmals eine weitere, sehr interessante Wildform von Lebendgebärenden in kleiner Stückzahl anbieten. Der Stamm dieses Papageienkärpflings wurde ursprünglich im Rio Pantepec in Mexiko (Bundesstaat Veracruz) gesammelt. Er zeigt sich farblich arttypisch variabel, aber sehr auffällig sind die senkrechten Streifen der Männchen. Der Schwanzstiel kann verschieden gemustert sein, es gibt auch Exemplare mit […]
-
Pygocentrus nattereri Small Spots
Der Rote Piranha, Pygocentrus nattereri, ist die einzige Piranha-Art, die so stark nachgefragt ist, dass sich die kommerzielle Nachzucht lohnt. Darum ist diese Art auch immer im Fachhandel erhältlich, und zwar fast ausschließlich Nachzuchtexemplare. Uns ist jetzt wieder einmal der Import von Wildfängen einer besonders hübschen und extrem farbintensiven Lokalvariante gelungen, die wir „Small Spots“ […]
-
Hymenochirus boettgeri Gold-Albino
Der beliebteste aller Unterwasser-Frösche, der Zwerg-Krallenfrosch Hymenochirus boettgeri, wird seit vielen Jahren für die Aquaristik gezüchtet. Da war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Albino-Stämme auftauchen würden. Nun sind sie da: wirklich hübsche Tiere, finden Sie nicht auch? Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 141832 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]
-
Ancistrus sp. L181 Rio Negro
Die vielen verschiedenen Ancistrus-Arten mit weißen Punkten auseinanderzuhalten ist wirklich nicht einfach. Ancistrus sp. L181, den wir jetzt aus dem Rio Negro in Brasilien erhalten haben, hat darum auch mehrere L-Nummern bekommen. So erhielt die gleiche Art aus dem Rio Tapajós z.B. L71 oder aus dem Rio Trombetas (und seinem Zufluss, dem Rio Cuminá) L249. […]
-
Pseudancistrus sp. LDA 32/L259/L321 Rio Tapajós
Aus dem Rio Tapajós kennt man zwischenzeitlich mindestens 4 gemeinsam vorkommende Pseudancistrus-Formen, die sich geringfügig in Körperbau und Färbung unterscheiden. L321 ist vergleichsweise flachrückig, hat feine Punkte und einen intensiv orangeroten Schwanzflossensaum, LDA32 und L259 haben bei etwas höherem Körperbau grobere Flecken und einen gelben Flossensaum und P. sp. „Tapajós“ (der bislang keine L-Nummer erhielt, […]
-
Brachyrhaphis roseni
Wildformen lebendgebärender Zahnkarpfen sind generell nicht sehr weit in der Aquaristik verbreitet. Spezialisten für diese Fische sind allerdings meist so von ihnen fasziniert, dass sie nicht mehr davon loskommen. Zu den schönsten Arten gehört Brachyrhaphis roseni, der ursprünglich aus Waldbächen in Panama und Costa Rica stammt. Während die Haltung erwachsener Fische – Weibchen werden bis […]
-
Ancistrus sp. Black Rio Negro (L88)
Aus dem Rio Negro erhielten wir eine gute Anzahl schwarzer Ancistrus ohne sonstige markante Zeichnungsmerkmale – bis auf eine kleine, aber bedeutende Ausnahme: ein tiefschwarzer Punkt am Ansatz der Rückenflosse. Er erlaubte schließlich die Identifizierung der Art als L88 bzw. Ancistrus sp. „Schwarz“ (Wels-Atlas Bd. 2: 284). Darüber hinaus gibt es im Rückenbereich (stimmungsabhängig deutlicher […]
-
Neue Endler-Zuchtformen
Von unserem bewährten Züchter haben wir erneut zwei neue, entzückende Endler-Varianten erhalten. „Green“ zeichnet sich nicht nur durch die grüne Körperfarbe aus, sondern auch durch die weiß geflaggte Rückenflosse. Bei „Silverado“ ist auf dem Vorderkörper eine große, silberblaue Fläche, wodurch der Eindruck entsteht, es flitzten kleine elektrisch blaue Lichtblitze durch das Aquarium. Für unsere Kunden: […]
-
Wildguppy Rio Morichal
Der Wildguppy aus dem Rio Morichal in Venezuela ist auch als „Orange Line“ unter den Freunden der Wildformen Lebendgebärender Zahnkarpfen bekannt. Es handelt sich um eine sehr kleine, zierliche Wildguppyform (keine Zuchtform). Im Vergleich zu anderen Wildguppys sind diese etwas empfindlicher, man sollte vor allem auf keimarmes Wasser achten. Bei zu hohem Keimdruck erkranken diese […]
-
Dawkinsia rohani (früher: Barbus oder Puntius rohani)
Erneut konnten wir diese prachtvolle, mittelgroße Barbe – sie wird etwa 8-12 cm lang – aus Südindien importieren. Für mehr Informationen siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/barben-baerblinge-danios/Dawkinsia_fruher_Barbus_rohani_de/. Die Photos zeigen ein balzaktives Männchen (erkennbar an dem Laichausschlag auf der Schnauze und den roten Flossen) des aktuellen Importes. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 370914 auf unserer Stockliste. […]
-
Corydoras sp.
Die lang- und sattelschnäuzigen Corydoras sind in der Natur eher einzeln oder in kleinen Trupps unterwegs. Darum sind sie erheblich schwerer zu fangen als die in oft riesigen Schwärmen lebenden Rundschnäuzer. Das macht sie teurer und unter Panzerwelsfans auch begehrter als die rundschnäuzigen Arten. Langschnäuzer, Sattelschnäuzer und Rundschnäuzer sind übrigens nicht nahe miteinander verwandt, sondern […]
-
Corydoras sp.
Eine weitere, extrem selten importierte Panzerwelsschönheit erreichte uns aus Peru. Den ungewöhnlichen Namen hat die wissenschaftlich noch unbeschriebene Art nach ihrem Zeichnungsmuster, vornehmlich dem dunklen Dreieck im Nacken, erhalten, denn das erinnert stark an die merkwürdige Kopfbedeckung, die Gustaf Gründgens in seiner legendären Inszenierung des Faust trug, als er die Rolle des Mephisto gab. Unter […]
-
Blau-Augen Panaque
Wir konnten zwei große Männchen dieser Top-Rarität importieren. Noch immer ist sich die Fachwelt nicht einig, ob Panaque suttonorum (= P. suttoni) ein Synonym zu P. cochliodon darstellt oder doch eine eigenständige Art ist. In der letzten Revision der Gattung wird P. suttonorum jedenfalls als gültige Art geführt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code […]
-
Pseudanos winterbottomi
Code 283742 Photos: Frank Schäfer
-
Pseudanos winterbottomi
In den vergangenen Jahren erhielten wir diesen Kopfsteher nur ganz vereinzelt als Beifang aus Venezuela. Meist fanden sich die Tiere bei Anostomus ternetzi oder Pseudanos trimaculatus. Jetzt konnten wir endlich einige Exemplare dieser schönen Art gezielt einführen. Pseudanos winterbottomi wird etwa gut 15 cm lang, gehört also zu den mittelgroßen Kopfstehern. Die an den zuvor […]
-
Corydoras crimmeni
Erstmals können wir diesen schönen Panzerwels anbieten. Er stammt aus dem Rio Negro-Einzug in Brasilien. Auffallend an der etwa 6,5 cm lang werdenden Art ist der grüne Schimmer auf den Flanken, der bei Licht von vorn besonders gut zur Geltung kommt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 226574 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, […]
-
Hemichromis letourneauxi
Unser aktueller Guinea-Import enthielt auch zwei „klassische“ Formen roter Cichliden. Geschickt wurden sie als Hemichromis letourneauxi und H. cristatus. Zunächst schien mit dieser Bestimmung alles in Ordnung zu sein, die H. letourneauxi stimmen mit allen Merkmalen (relativ langgestreckte Gestalt, der Fleck in der Körpermitte relativ weit Richtung Schwanz angeordnet) mit den für diese Art charakteristisch […]
-
Pelvicachromis humilis-Verwandte aus Guinea (3): Pelvicachromis humilis SIERRA LEONE & P. signatus
Bei dieser bildschönen P.-humilis-Variante fällt zunächst die gelbe Körpergrundfärbung in beiden Geschlechtern auf. Beim Männchen ist die Schwanzflosse gepunktet, Bauchflossen und Afterflosse rot. Einzigartig ist, dass beim Männchen die obere Irishälfte rot, beim Weibchen hingegen messingfarben ist! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 559604 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den […]
-
Pelvicachromis humilis-Verwandte aus Guinea (2): Pelvicachromis humilis DIKINYAH und FALESADE
Bei dieser Variante ist die Schwanzflosse des Männchens einfarbig gelb, die Afterflosse blau, die Rückenflosse hat einen auffälligen roten Saum. Der Längsstreifen des Körpers wirkt in Punkte aufgelöst. Die Rückenflosse der Weibchens ist strahlend gelb mit schwarzen Punkten im hinteren oberen Bereich des hartstrahligen Teils. Der Farbwechsel beim Weibchen ist dramatisch, wenn es erregt ist. […]
-
Pelvicachromis humilis-Verwandte aus Guinea (1): Pelvicachromis humilis LIBERIA RED
Unser aktueller Guinea-Import enthielt fünf verschiedene Arten/Varianten aus der Verwandtschaft von Pelvicachromis humilis. Allen gemeinsam ist, dass die Männchen etwa 12 cm lang werden können, die Weibchen bleiben stets etwas kleiner. Letztere sind die farbenprächtigeren Tiere, der farbliche Geschlechtsunterschied ist immer deutlich ausgeprägt. Während der Balz ändern sich die Farben dramatisch, dann scheinen die Tiere […]
-
Moenkhausia agnesae
Aus Peru haben wir diesen wunderschönen Salmler erhalten. Moenkhausia agnesae ist sehr selten im Handel. Die Art wird etwa 8 cm lang. Man sollte die Fische, die etwas zänkisch sein können, in größeren Aquarien mit anderen mittelgroßen Salmlern, Buntbarschen etc. pflegen. Unsere Importtiere sind wahre Show-Tiere und zeigen fantastische Farben. Für unsere Kunden: die Fische […]
-
Moenkhausia agnesae
Aus Peru haben wir wieder einmal fantastische Moenkhausia agnesae erhalten. Es handelt sich um eine größere Salmlerart, die aufgrund ihrer Robustheit gut mit Buntbarschen und Welsen gepflegt werden kann. Die erreichbare Maximallänge wird mit etwa 8 cm angegeben. Früher wurde diese Salmlerart häufig mit Moenkhausia simulata verwechselt. Bei M. simulata sind die waagrerechten Streifen am […]
-
Uaru amphiacanthoides SANTAREM
Erneut konnten wir vier prachtvolle Exemplare von 16-20 cm Länge importieren. Eines der Tiere, vermutlich ein Männchen, ist offenbar in Brutstimmung, denn es reagiert ziemlich unwirsch auf den Fotografen! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 688496 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer
-
Pipa parva
Die Zwergwabenkröte aus Venezuela ist eine echte Rarität im Aquarium. Wir haben einen neuen Züchter, der uns gelegentlich einige Tiere anbieten kann. Auf den ersten Blick erinnern die netten Tiere an Zwergkrallenfrösche (Hymenochirus), von denen man sie aber immer sicher an den verzweigten Fingerspitzen – typische für alle Pipa-Arten – unterscheiden kann. Text & Photos: […]
-
Pipa parva
Die Zwergwabenkröte aus Venezuela ist eine echte Rarität im Aquarium. Wir haben einen Züchter, der uns gelegentlich einige Tiere anbieten kann. Auf den ersten Blick erinnern die netten Tiere an Zwergkrallenfrösche (Hymenochirus), von denen man sie aber immer sicher an den verzweigten Fingerspitzen – typische für alle Pipa-Arten – unterscheiden kann. Für unsere Kunden: die […]
-
Oskar-Wildfänge aus Brasilien
Wieder einmal konnten wir vier wundervolle, große Exemplare (18-25 cm) des Oskars aus Brasilien importieren. Die wissenschaftliche Beurteilung der verschiedenen Arten innerhalb der Gattung Astronotus ist sehr unterschiedlich, die meisten Wissenschaftler akzeptieren nur zwei Arten, nämlich A. ocellatus und A. crassipinnis. Andere glauben, dass es sehr viel mehr Arten gibt und die Gattung dringend einer […]
-
Glossolepis dorityi „Lake Nenggwambu“
Glossolepis dorityi „Lake Nenggwambu“ stammt ebenfalls von West-Papua, wie Melanotaenia rubrostriata „Dekai Village“ (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Melanotaenia_rubrostriata_Dekai_Village__de/). Die Männchen erreichen 15 cm, wobei die Weibchen etwas kleiner bleiben und leider nur dezente Farben zeigen. Die Männchen hingegen brauchen gut ein Jahr bis sie 7-8 cm erreicht haben und dann mit einem wahren Feuerwerk an Farbe die Beobachter […]
-
Denticetopsis seducta
Erstmals konnten wir diese Zwerg-Walwelse aus Peru importieren. Die Maximallänge dieser Tierchen scheint bei rund 5-6 cm zu liegen. Anders als der besser bekannte „Blaue Walwels“ (Cetopsis coecutiens), der ein berüchtigter Raubfisch ist, sind Denticetopsis völlig harmlose Insektenfresser. Diese Art wurde erst 2005 entdeckt und beschrieben. Obwohl den Beschreibern eine größere Anzahl (69 Exemplare) von […]
-
Geophagus cf. altifrons „Rio Araguari“
Auf den ersten Blick ganz offensichtlich ein Geophagus altifrons, doch da diese Erdfresser bis ca. 10 cm ausschließlich eine Musterung aus senkrecht verlaufenden Doppelbinden zeigen, noch einen relativ großen Seitenfleck und die für G. altifrons typische dunkle Zone zwischen Kiemendeckel und Seitenfleck nicht zeigen, sollen die Tiere vorläufig als Geophagus cf. altifrons „Rio Araguari“ bezeichnet […]
-
Uca vocans
Winkerkrabben sind stets etwas Besonderes. Sie leben an der Grenze zwischen Land und Wasser. Bei Flut verbergen sie sich in Sandlöchern, bei Ebbe kommen sie hervor und fressen Nahrungspartikel, die das zurückweichende Wasser hinterließ. Die Männchen imponieren den Weibchen mit einer riesenhaften Schere, mit der sie auch Konkurrenten Respekt einflößen. Es gibt innerhalb einer Art […]
-
Crenicara cf. punctulatum Lake Tapana
Erst kürzlich konnten wir diesen Schabrettcichliden aus Peru importieren und haben darüber berichtet (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Crenicara_punctulatum_Schachbrettcichliden_Teil_1_de/). Jetzt erhielten wir voll ausgewachsene Exemplare aus Brasilien mit der Fundortangabe „Lake Tapana“. Diese Tiere weichen in einigen Punkten erheblich von allen bisher bekannten Populationen von C. punctulatum ab. So haben die Männchen sehr stark verlängerte Flossen und in beiden […]
-
Melanotaenia rubrostriata „Dekai Village“
Die Ortschaft Dekai liegt in West Papua (früher: Irian Jaya) im Regierungsbezirk Yahukimo und scheint ein wahrer Hotspot für wunderschöne Regenbogenfische zu sein, denn viele Arten und Populationen wurden in den letzten Jahren von dort mitgebracht. So auch diese Form von Melanotaenia rubrostriata. Ob man diese Art nun tatsächlich M. rubrostriata (Ramsay & Ogilby, 1886) […]
-
Paratilapia polleni
Viele der Buntbarscharten der Insel Madagaskar sind durch Umweltzerstörung und das Aussetzen fremdländischer Fischarten zu Speisezwecken vom Aussterben bedroht. Leider konnten sich die meisten bislang nicht als Aquarienfische etablieren. Eine Ausnahme ist der prachtvolle Paratilapia polleni. Man sieht es den Jungfischen noch nicht an, welch herrliche Fische einmal aus ihnen werden, aber wer ein großes […]
-
Paramesotriton chinensis
Das Frühjahr ist die Zeit der Amphibien. Bei uns kommen Kröten, Frösche und Molche aus ihren Winterquartieren und begeben sich zu den Laichgewässern. Auch in den gemäßigten Zonen anderer Erdteile geschieht entsprechendes. So erhalten wir jetzt ab und zu Molche aus China. Paramesotriton chinensis ist ein attraktiver, sehr warziger Molch, der etwa 12-15 cm Länge […]
-
Rhinogobius duospilus (= R. wui)
Grundeln werden immer beliebter. Ein echter Klassiker ist die Weißwangengrundel aus China, die früher unter den Namen Rhinogobius wui bekannt war. Dieser Name gilt heutzutage aber als Synonym zu R. duospilus. Diese kleine Grundel wird nur etwa 4 cm lang. Es handelt sich um Bewohner von Bächen, Salzzusätze brauchen sie nicht. Die Männchen buddeln Höhlen […]
-
Trigonostigma heteromorpha Blue und Gold
Die Keilfleckbarbe (Trigonostigma heteromorpha) gehört zu den allerbeliebtesten Zierfischen weltweit. Ihre schöne Färbung und ihr friedliches Wesen macht sie zu einem Idealfisch für das Gesellschaftsaquarium. Angesichts der Millionen von Tieren, die gegenwärtig alljährlich gezüchtet werden, vergisst man leicht, dass es einst die Keilfleckbarbe war, die den Menschen in den 1930er Jahren die Bedeutung der Wasserchemie […]
-
Ein schöner Schwertträger: Xiphophorus hellerii PINEAPPLE
Es müssen nicht immer ausgefallene Wildfänge sein. Auch viele Zuchtformen sind hochinteressante Pflegeobjekte im Aquarium, die nicht nur attraktiv aussehen, sondern auch dem fortgeschrittenen Aquarianer viel zu bieten haben. Die Zuchtform „Ananas“ oder – englisch, aber mit gleicher Wortbedeutung – Pineapple des Schwertträgers (Xiphophorus hellerii) hat ihre Farben dem Platy (Xiphophorus maculatus) zu verdanken. In […]
-
Tylochromis cf. lateralis DNZ
Erstmals können wir Nachzuchten dieses ungewöhnlichen Großcichliden anbieten. Die Elterntiere wurden aus dem Kongo importiert. Pflege und Zucht waren bei folgenden Wasserparametern erfolgreich: Härte 14° und pH 7. Ein deutlicher Geschlechtsdimorphismus ist ab ca.1,5- 2 Jahren zu beobachten, dominante männliche Fische sind mit etwa 3 Jahren voll ausgefärbt (ich habe die Fische erst 3-4 Jahre, glaube […]
-
Faunus ater CAPUCCINO
Diese attraktive, rund 6 cm lange Schnecke aus der weitläufigen Verwandtschaft der Turmdeckelschnecke haben wir jetzt aus Indonesien erhalten. In der Natur lebt die Art auf schlammigen Böden im Unterlauf von Flüssen und zeichnet sich durch eine hohe Salztoleranz aus. Man kann sie sowohl in Süß- wie auch in Brackwasser pflegen. Im Gegensatz zu den […]
-
Copadichromis borleyi Kadango Red Fin
Copadichromis borleyi ist ein im gesamten Malawisee weit verbreiteter Buntbarsch. Männchen können bis zu 18 cm, Weibchen bis 15 cm lang werden. Die Zusatzbezeichnung „Kadango“ bezieht sich auf eine Ortschaft im südöstlichen Teil des Malawisees. Copadichromis sind planktonfressende Fische, die im Aquarium leicht mit allen gängigen Zierfischfuttersorten zu ernähren sind. Es handelt sich – wie […]
-
Poptella paraguayensis – Diskussalmler aus Paraguay
Fische müssen überhaupt nicht bunt sein, um schöne Aquarienfische abzugeben. Der Farben wegen würde sich jedenfalls kaum jemand Diskussalmler ins Aquarium setzen. Es gibt einige, äußerlich sehr ähnliche Arten, von denen wir Poptella paraguayensis jetzt in herrlichen, etwa 8 cm langen Exemplaren aus Paraguay importieren konnten. Wie bei fast allen silbrigen Fische erscheinen die Schuppen […]
-
Homaloptera parclitella
Flossensauger gehören in die Schmerlenverwandtschaft. Die wohl schönsten Flossensauger findet man in der Gattung Homaloptera. Es gibt mehrere, eng verwandte und ähnlich zueinander aussehende Arten. Im Deutschen bezeichnet man sie gerne als „Sattelfleckschmerlen“, englisch werden die Tiere „lizard loaches“, also „Eidechsenschmerlen“, genannt. Erstmals konnten wir jetzt die Art Homaloptera parclitella importieren, die erst 2005 wissenschaftlich […]
-
Telmatherina bonti (2)
Aus dem Malili-See-System auf Sulawesi (früher Celebes) kommen in letzter Zeit vor allem spektakuläre Garnelen, Schnecken und Muscheln zu uns. Jetzt gelang uns wieder einmal der Import einer der dort endemisch lebenden Ährenfischarten, nämlich Telmatherina bonti. Wie viele Ährenfische der Maliliseen ist auch diese Art polychromatisch, das heißt, Männchen wie Weibchen kommen in verschiedenen Farbspielarten […]
-
Protomyzon pachychilus – Pandaschmerlensaison!
Die unfassbar niedlichen Jungtiere der Pandaschmerle sind nur wenige Wochen im Jahr erhältlich. Offenbar hat sich die Art in dieser Saison reichlich vermehrt, denn es werden verhältnismäßig viele Tiere zu vergleichsweise moderaten Preisen angeboten. Unter den recht zahlreichen Exemplaren, die wir diese Saison erhalten haben, sind erstmals auch etliche farblich deutlich abweichende Tiere. Aber die […]
-
Stiphodon atropurpureus
Die Neongrundeln der Gattung Stiphodon sind allesamt wunderschöne Fische. Keine der 33 aktuell bekannten Arten wird länger als 5-7 cm, meist bleiben sie deutlich kleiner. Obwohl erwachsene Stiphodon ausschließlich in reinem Süßwasser leben, können sich die Larven nur im Meer entwickeln. Die Neongrundeln leben darum in Bächen nahe der Küste. Sie laichen unter Steinen, das […]
-
Schismatogobius roxasi
Die Gattung Schismatogobius besteht aus gegenwärtig 10 Arten kleiner, nur 3-5 cm lange Süßwassergrundeln. Da die Tierchen wirtschaftlich unbedeutend sind und sich einer eventuellen Nachstellung dadurch entziehen, dass sie sich blitzartig schnell eingraben, sind sie noch ziemlich schlecht erforscht. Auf Taiwan kommen nach gegenwärtigem Wissensstand 2 Arten vor, die erst 1995 S. ampluvinculus (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/sonstige/Schismatogobius_ampluvinculus_de/) […]
-
Labidochromis caeruleus WHITE
Labidochromis caeruleus gehört zu den beliebtesten Malawi-Buntbarschen. Im Hobby ist üblicherweise eine strahlend gelb gefärbte Variante dieser Art vertreten. Erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit steht auch einen weiße Variante zur Verfügung. Es handelt sich dabei nicht um eine Zuchtform, sondern um eine in der Natur auftretende Variante. In ihrem eigenartigen, perlmutt-weißen Glanz ist dieser Fisch […]
-
Neocaridina davidi Black Choco Shrimp
Die beliebteste und pflegeleichteste Garnele für das Süßwasseraquarium, Neocaridina davidi (früher: N. heteropoda) kommt schon wieder in einem neuen Kleidchen daher: pechschwarz! Es gibt natürlich längst schwarze Zuchtformen anderer Garnelenarten, jedoch hat N. davidi den unbestreitbaren Vorteil, wirklich extrem temperaturtolerant zu sein. Andere Zwerggarnelen haben sich zwar über die vielen Generationen der Nachzucht schon als […]
-
Neolamprologus pulcher
Irgendwo, tief in uns drin, steckt scheinbar auch in aufgeklärten, überzeugten Demokraten ein kleiner Royalist. Wie sonst ist es zu erklären, dass immer dann, wenn ein besonders schöner Fisch auftaucht, ein royaler Populärname vergeben wird? Die ersten Neolamprologus aus dem Tanganjikasee mit Gabelschwanz und langen Filamenten wurden um 1958 importiert. Schon bald kannte man sie […]
-
Myleus sp., die Zweite
Letzte Woche teilten wir Ihnen kurz mit, dass wir Scheibensalmler in unfassbar grüner Färbung importieren konnten. Hier nun noch einmal Aufnahmen der jetzt eingewöhnten Fische. Es handelt sich auf jeden Fall um einen Vertreter der Gattung Myleus. Aus dieser Gattung sind für Peru derzeit nur drei Arten gemeldet: Myleus lobatus, M. rubripinnis und M. schomburgkii. […]
-
Coenobita rugosus
Aus Taiwan haben wir wunderschöne Landeinsiedlerkrebse erhalten. Es handelt sich um Coenobita rugosus, die man an den Wulstreihen am oberen Rand der Scherenbeine erkennen kann. Die Körperfärbung ist sehr variabel und kann von grau über Brauntöne bis nach rot reichen. Wie alle Coenobita-Arten ist auch diese sehr gesellig und sollte in Gruppen gepflegt werden. Die […]
-
Guinea-Import eingetroffen!
Endlich konnten wir wieder einmal einen Import aus Guinea organisieren! Er enthält zahlreiche Fundortformen aus der Pelvicachromis-humilis-Gruppe (Liberia Red, Dighiya, Sierra Leone, Falesade, P. signatus), den raren P. roloffi, herrliche Hemichromis (H. cristatus, H. letourneauxi, H. sp. Guinea II), einige sehr seltene Arten Polypterus (P. ansorgii, P. buettikoferi, P. palmas) und Zwergfische: das Leuchtauge Aplocheilichthys […]
-
Giftgrüne Scheibensalmler!!!!
Gestern kamen Fische bei uns an, vor deren Aquarium wir uns ständig die Augen reiben. Aber ist ist keine Sinnestäuschung, diese Scheibensalmler – sie sind zwischen 4 und 8 cm groß – sind wirklich allesamt derartig giftgrün gefärbt! Es handelt sich um Wildfänge aus Peru, wir können also ausschließen, dass ein erfindungsreicher Exporteur die Tiere […]
-
Apistogramma rupununi
Diesen Zwergbuntbarsch haben wir seit langer Zeit endlich wieder einmal importieren können. Höchstwahrscheinlich stammen sie aus Amapá in Brasilien. Die Unterscheidung von A. rupununi und A. steindachneri ist bei Wildfängen oft nur sehr schwer möglich. Da unsere Tiere aber schon ziemlich groß sind (Männchen ca. 5 cm) und keinerlei Auszipfelung der oberen und unteren Schwanzflossenkante […]
-
Erstmals: Süßwasserkrabben aus Paraguay
Krabben sind sehr unterhaltsame Aquarienbewohner. Sie wirken auf den Betrachter intelligent und zeigen eine große Vielfalt an Verhaltensmustern. Allerdings muss man wissen, dass Krabben auch ziemliche Zerstörer sind, die sämtliche Mitbewohner – egal ob Tier oder Pflanze – als potentielle Nahrungsquelle betrachten und untereinander sehr zänkisch sein können. Erstmals haben wir jetzt große (Panzerbreite 5-8 […]
-
Boulengerella maculata
Der etwa 30 cm Länge erreichende Gefleckte Hechtsalmler, Boulengerella maculata, gehört zu den beiebtesten Raubfischen im Aquarium. Das hat seine Ursache in dem friedlichen Wesen der Tiere, die andere Aquarienbewohner, die nicht ins Maul passen, schlicht ignorieren, in der attraktiven Färbung und ist in der Tatsache begründet, dass sich diese Fische, die in der Natur […]
-
Synodontis ocellifer
Mit Synodontis ocellifer konnten wir eine weitere Welsschönheit aus Nigeria importieren. Jemand hat einmal gesagt, drei Adjektive charakterisieren diesen Fisch: friedlich, schön und hart. Tatsächlich gehört S. ocellifer zu den friedfertigsten Fiederbartwelsen überhaupt. Die Maximallänge dieses Welses liegt bei etwa 20 cm. Mit zunehmendem Alter wird dieser Synodontis immer hochrückiger. Das Fleckenmuster ist bei jedem […]
-
Biotodoma cupido COARI
Coari ist eine der größten Städte im Bundesstaat Amazonas in Brasilien. Aquaristisch wurden bisher nur die prächtigen Grünen Diskusbuntbarsche der Region bekannt. Nun erhielten wir erstmals Biotodoma cupido mit der Fundortbezeichnung „Coari“ aus Brasilien. Sie fielen schon unmittelbar nach dem Import durch ihre außergewöhnliche Färbung auf. Vor allem der rostrote, horizontale Schulterstreifen fällt sofort auf. […]
-
Cambarellus diminutus
Aus Indonesien erhalten wir zur Zeit sehr hübsche Nachzuchten des ursprünglich in Nordamerika am Golf von Mexiko heimischen Zwergflusskrebses Cambarellus diminutus. Im Gegensatz zu ihren größeren Vettern sind die Zwergarten absolut gesellschaftsfähig. C. diminutus ist mit maximal 2,5 cm Länge die wohl kleinste Art der Gattung. Bei C. diminutus fällt vor allem der schön glänzende […]
-
Aphanius vladykovi BOLDAJI
Die in Europa, Nordafrika und Asien vorkommenden Killifische der Gattung Aphanius müssen in der Aquaristik leider als ausgesprochene Raritäten gelten. Sie tauchen so gut wie nie im Handel auf. Leider sind etliche der derzeit akzeptierten 22 Arten und Unterarten durch Biotopzerstörung vom Aussterben bedroht. Darum haben sich einige Spezialisten der Erhaltungszucht verschrieben. Und so kamen […]
-
Apistogramma gephyra Nachzucht
Kennen Sie den Unterschied zwischen Apistogramma gephyra und Apistogramma agassizii? Nein? Dann sind Sie in guter Gesellschaft, denn die beiden Arten sind wirklich schwer auseinanderzuhalten. Außerdem kommen sie in der Natur teilweise gemeinsam vor, weshalb der Fundort kaum weiterhilft. Allerdings vermischen sich die beiden Arten in der Natur nicht, was im Übrigen der beste Beweis […]
-
Der vielleicht seltenste Fisch der Welt wohnt bei Aquarium Glaser
Der Begriff „selten“ ist sehr stark der subjektiven Einschätzung des Verwenders unterworfen. Im Zusammenhang mit Kleinfischen kann „selten“ bedeuten, dass sie nur selten gefangen werden, dass sie nur selten exportiert bzw. importiert werden, dass sie nur selten im Aquarium gehalten werden etc.. „Selten“ im Sinne von „davon gibt es auf der Welt nur wenige Individuen“ ist […]
-
Apistogramma viejita Farbform II
Apistogramma viejita stammt ursprünglich aus Kolumbien, wird aber seit langem fast ausschließlich als Nachzucht gehandelt. In der Natur gibt es verschiedene Farbformen, die sich u.a. durch den Anteil roter Farbe im Körper unterscheiden. Aber es gibt auch Unterschiede im Körperbau, vor allem in der Ausprägung der Flossen. Ausgerechnet die Farbformen mit den prächtigsten Flossen (z.B. […]
-
Polycentropsis abbreviata
Polycentropsis abbreviata bedeutet übersetzt „der kurze Polycentrus-Ähnliche“. Tatsächlich sieht der Afrikanische Vielstachler seinem südamerikanischen Verwandten Polycentrus schomburgkii sehr ähnlich. Beide Arten sind Zeugen des früheren riesigen Urkontinents Gondwana. Gondwana bestand aus den heutigen Kontinenten Südamerika, Afrika, Indien, Australien und der Antarktis. Südamerika trennte sich vor rund 100 Millionen Jahren von Afrika. Der Vorfahr der kleinen […]
-
Tolle Nadeln aus Nigeria eingetroffen!
Nur sehr selten erhalten wir die Süßwassernadel Microphis aculeatus aus Nigeria. Es sind freischwimmend lebende, sehr attraktive Tiere. Wie bei allen Nadeln ist das Männchen für das Ausbrüten der Eier zuständig, die in einer Bauchtasche untergebracht werden. Man erkennt das Männchen darum sehr leicht an der völlig abweichenden Körperform. Zusätzlich haben die Männchen von M. […]
-
Kaisertetra in Show-Size eingetroffen
Der Kaiser-Tetra oder Kaiser-Salmler (Nematobrycon palmeri) gehört zu den beliebtesten Salmlern. Im Handel ist er nahezu ausnahmslos als Nachzucht, die Urheimat der Tiere liegt in Kolumbien. Wildfänge haben wir Ihnen hier vorgestellt: http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Nematobrycon_palmeri_wild_de/ Wegen der großen Nachfrage geben die Züchter ihre Tiere meist schon in relativ geringer Größe ab. Wir haben aktuell einmal wirklich voll […]
-
Trichogaster leerii GOLD
Der Mosaikfadenfisch (Trichogaster leerii) wurde züchterisch bislang kaum verändert. Wozu auch, denn er ist ja bereits in der ursprünglichen Form einer der schönsten Fische der Welt. Wir haben nun jedoch erstmals goldgelbe Exemplare (Lutinos) erhalten und müssen sagen, dass diese Zuchtform wirklich ihren Reiz hat. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 469552 auf unserer […]
-
Apistogramma baenschi (= Inka I)
Apistogramma baenschi aus Peru ist sicherlich einer der schönsten Zwergbuntbarsche. Das Männchen vereinigt in sich schöne Farben, besonders die herrlich gefärbte Schwanzflosse, mit der fantastisch hohen Rückenflosse und das Weibchen ist mit seiner Tigerzeichnung ebenfalls eine echte Schau. Wir haben derzeit sowohl Wildfänge wie auch wunderbare, große Nachzuchten (die Fotos zeigen die Nachzuchttiere) im Stock. […]
-
Labeo coubie
Die große Vielfalt der Labeo-Arten in Afrika ist aquaristisch kaum bekannt. Auch wissenschaftlich macht die Bestimmung Schwierigkeiten, erst 1990 wurde eine neue Art aus dem Niger beschrieben. Damit erhöht sich die Zahl der aus dem Niger bekannten Labeo-Arten auf 4: Labeo parvus, L. roseopunctatus, L. senegalensis und L. coubie. Wir konnten nun herrliche L. coubie […]
-
Salminus eingetroffen!
Die Gattung Salminus umfasst vier, z.T. sehr groß werdende Salmler-Arten. Die prächtigste ist S. brasiliensis. Dieser „Dorado“ bekommt im Alter einen prachtvollen, goldgelben Glanz am Körper. Die Art ist auch gut unter ihrem ungültigen Namen Salminus maxillosus bekannt. Die Fische werden bis zu einem Meter lang. Unsere Jungtiere haben wir aus Paraguay erhalten, sie sind […]
-
Apistogramma sp. Diamond Face
Wir haben einige wenige Nachzuchtexemplare dieser schönen Art von einem deutschen Züchter erhalten. Ursprünglich wurden die Tiere 2009 importiert, sie sollen angeblich aus dem Rio Jutai, einem südlichen Zufloss des Amazonas (dort noch Solimoes genannt) in Brasilien stammen. Seither sind sie aber unseres Wissens nie wieder importiert worden und nur in den Becken von spezialisierten […]
-
Platy Pfeffer & Salz Rainbow
Wir beginnen die neue Woche mit einer extrem hübschen Pfeffer & Salz Variante des Platys. Jedes Exemplar ist etwas anders gefärbt, manche sind eher rot, andere eher blau, die meisten stellen einen Mix dar: Regenbogenfarben. Diese Farbvariante ist eine herrliche Bereicherung des Sortimentes. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 441903 auf unserer Stockliste. Bitte […]
-
Anostomus ternetzi
Der Goldstreifen-Kopfsteher, Anostomus ternetzi, hat in Südamerika eine sehr weite Verbreitung. Gemeldet ist er aus Brasilien, Französisch Guyana, Guiana, Surinam und Venezuela. Wissenschaftlich beschrieben wurde die Art 1949 aus Venezuela. Und von dort haben wir ihn jetzt wieder einmal importieren können. Dieser schöne Fisch kann als eine der friedfertigsten Arten der Kopfsteher gelten. Zudem bleibt […]
-
Endlich L135 wieder verfügbar!
Der L-Wels L135 – die meisten Spezialisten glauben derzeit, es handelt sich dabei um eine Variante von Peckoltia braueri – gehört zu den schönsten Harnischwelsen. Die gleiche Art hat auch noch die L-Nummern 121 und 305 erhalten. L135 aus dem Einzug des mittleren Rio Negro ist wohl die farblich attraktivste davon. Dieser Wels wird etwa […]
-
Cichlasoma ornatum
Gibt es heutzutage noch so etwas wie mythische Fische? Wenn ja, dann gehört Cichlasoma ornatum aus Kolumbien und Ekuador ganz sicher dazu. Obwohl die Art bereits seit 1905 wissenschaftlich bekannt ist, kam sie bisher nur extrem selten nach Europa oder die USA. Es gibt vermutlich kein Dutzend Aquarianer auf dieser Welt, die den Fisch schon […]
-
Nannostomus marylinae Venezuela
Wir haben einen schönen, nur sehr selten erhältlichen Ziersalmler aus Venezuela importieren können: Nannostomus marylinae. Einige Tage nach Ankunft zeigten die Tiere zwei rotbraune Flecken in der Körpermitte, was ein mögliches Erkennungsmerkmal für Nannostomus minimus ist. Zwischenzeitlich haben sie diese Flecken aber verloren. Eine Überprüfung der Erstbeschreibung von M. marylinae ergab, dass konservierte Exemplare ebenfalls […]
-
Zwergleuchtaugen (Fluviphylax) aus Venezuela
Die Miniatur-Leuchtaugenfische der Gattung Fluviphylax werden nur etwa 1,5 cm lang und sind dabei sehr schlank. Die zarten Tierchen sind transportempfindlich und werden darum nur sehr selten importiert. Wir sind daher sehr stolz, dass wir jetzt Exemplare dieser Gattung aus Venezuela importieren konnten. Es scheint außerdem, dass unsere Tierchen zu einer wissenschaftlich neuen Art gehören, […]
-
Acestrorhynchus altus
Aus dem brasilianischen Bundesstaat Para haben wir prachtvolle Barrakudasalmler erhalten. Sie sehen den Fischen, die wir gelegentlich aus Paraguay importieren, sehr ähnlich. Aus Paraguay stammt jedoch Acestrorhynchus pantaneiro, während die Art Acestrorhynchus altus aus Para in Brasilien beschrieben wurde. Wenn A. pantaneiro und A. altus der gleichen Art angehören, wäre übrigen A. altus der gültige […]
-
Pseudoxiphophorus anzuetoi
Einen ganz ausgefallenen Lebendgebärenden haben wir jetzt erstmals im Stock, vermutlich sind es sogar die einzigen Tiere, die weltweit jemals in den Handel kamen: Pseudoxiphophorus anzuetoi. Diese Art wurde früher, genau wie die anderen Pseudoxiphophorus-Arten, in die Gattung Heterandria gestellt. Das geschah aufgrund anatomischer Gemeinsamkeiten, aber dadurch war witzigerweise eine der größten Arten der Lebendgebärenden, […]
-
Mustang Shrimps eingetroffen!
Erstmals können wir die bildhübschen, schwarz-weißen Mustang-Shrimps anbieten. Die Zwerggarnelen gehören nach dem „Papst der Zwerggarnelen“, Werner Klotz, zur Art Paracaridina zijinica. Bezüglich der Pflege und Zucht gleichen die Tierchen den bekannten Bienengarnelen oder „Crystal Red“. Apropos: diese wohl dienstälteste aller Zwerggarnelen im Aquarium hat nach intensiven Studien jetzt auch einen wissenschaftlichen Namen erhalten: Caridina […]
-
Julidochromis marksmithi
Die Schlankcichliden der Gattung Julidochromis gehören zu den beliebtesten Buntbarschen aus dem Tanganjikasee. Bislang kannte man fünf Arten, die auch allesamt mehr oder weniger regelmäßig im Aquarium gepflegt und gezüchtet werden: J. dickfeldi, J. marlieri, J. ornatus, J. regani und J. transcriptus. Die zuletzt beschriebene Art ist dabei J. dickfeldi, die Wolfgang Staeck 1975 wissenschaftlich […]
-
Panaqolus sp. Alto Nhamunda
Zusammen mit den spektakulären Peckoltia sp. „Alto Nhamunda“ (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/news.php#1244) erreichte uns auch ein Exemplar eines wunderschönen Panaqolus, der extrem ähnlich zu der L-Nummer L 374 ist. Sehr ähnlich ist auch L 403. Beide L-Nummern gehören höchstwahrscheinlich zur gleichen Art. Man darf ja nie vergessen, dass die Vergabe einer L-Nummer nicht bedeutet, dass es sich […]
-
Trigonostigma somphongsi
Der Siamesische Zwergbärbling (Trigonostigma somphongsi, früher Rasbora somphongsi) wurde 1958 anhand von Tieren beschrieben, die Ende 1957 aus Thailand für den Zierfischhandel importiert wurden. Schon damals war daher der exakte Fundort unklar, was sich in der sehr ungenauen Angabe der Typuslokalität (in der eigentlichen Erstbeschreibung gibt es gar keine Angaben hierzu, in der etwas […]
-
Dicrossus maculatus – Schachbrettcichliden Teil 3
Dieser herrliche Zwergbuntbarsch ist zwar seit 1875 der Wissenschaft bekannt, im Aquarium aber leider fast nie anzutreffen. Das ist sehr schade, denn es gibt wenige Arten, die so schön und zugleich so friedlich sind, wie Dicrossus maculatus. Männchen werden etwa 9 cm, Weibchen etwa 6 cm lang. Die Tiere, die wir zur Zeit im Stock […]
-
Dicrossus foirni (= sp. Rio Negro): Schachbrett-Cichliden, Teil 2
Endlich ist Dicrossus foirni wieder lieferbar! Dieser nur extrem selten importierte Zwergbuntbarsch war früher unter dem Namen Dicrossus sp. „Rio Negro“ bekannt. Ausgewachsen sind diese Fische eine echte Schau. Die Pflege ist nicht sehr schwierig, doch zur Zucht braucht man ziemlich extreme Wasserwerte (pH unter 5, Härte praktisch null), damit sich der Laich entwickeln kann. […]
-
Crenicara punctulatum – Schachbrettcichliden, Teil 1
Wir haben derzeit mehrere Arten Schachbrettcichliden (Gattungen: Crenicara und Dicrossus) im Stock. Die meisten dieser Arten gehören zu den ausgesprochenen Raritäten, darunter Crenicara punctulatum. Wir haben die schöne Art aus Peru erhalten. Crenicara punctulatum wird im männlichen Geschlecht ca. 12 cm lang, ist also kein eigentlicher Zwergbuntbarsch mehr. Aber da diese Art sehr friedlich ist, […]
-
Scheibensalmler
Piranhas kennt jedes Kind. Es handelt sich dabei um fleischfressende Salmler, von denen gerne (allerdings größtenteils gelogene) Horrorgeschichten erzählt werden. Die Scheibensalmler sind sehr enge Verwandte der Piranhas. Sie setzen ihre Zähne allerdings zum zerkleinern von Pflanzen und zum Knacken von Nüssen und Samen ein. Pflanzenfresser sind die mittelgroßen (15-20 cm) Metynnis-Arten. Man erkennt die […]
-
Schistura spilota
Was die Panzerwelse (Corydoras) in Südamerika, sind die Bachschmerlen in Süd- und Südostasien: allgegenwärtig und ungeheuer artenreich. Schistura spilota aus Thailand ist mit maximal 12 cm Länge eine der größten Arten überhaupt. Ihr Farbmuster ähnelt sehr dem vieler anderer Schistura-Arten. Das gilt für den schwarz-roten Punkt am Ansatz der Rückenflosse ebenso wie für die Bänderzeichnung, […]
-
Opsarius bernatziki
Erstmals konnten wir aus Thailand diesen hübschen Bärbling importieren. Zunächst dachten wir, es handele sich um Opsarius ornatus, doch zeigen alle Tiere nach der Eingewöhnung einen deutlichen Schwanzwurzelfleck, der bei B. ornatus fehlt. Eine weitere, sehr ähnliche Art aus Thailand, Opsarius signicaudus, hat ebenfalls einen deutlichen Schwanzwurzelfleck, der sich jedoch bis auf die Schwanzflosse ausdehnt. […]
-
Synodontis sorex
Vor zwei Wochen stellten wir Ihnen einige Welse aus Nigeria vor. In dieser wunderbaren Sendung befanden sich auch einige so genannte Beifänge, also Arten, die versehentlich mit den eigentlich bestellten Fischen geschickt wurden. Ein solcher Beifang zu Synodontis clarias bestand aus einer extrem selten importierten Synodontis-Art, nämlich S. sorex. Dieser „Scherenschwanz-Synodontis“ hat ein ganz merkwürdiges […]
-
Farlowella vittata
Die Schnabelwelse der Gattung Farlowella sind eine ziemlich artenreiche Gruppe. 27 Arten werden derzeit als gültig angesehen. Da sich viele davon ziemlich ähnlich sehen, ist die Bestimmung oft schwierig. Erst kürzlich wurde die 27. Art aus Kolumbien beschrieben; dieser Erstbeschreibung (es handelt sich um die Art Farlowella yarigui, die bislang noch nicht lebend importiert wurde) […]