Fischarchiv (3247)

  • Desmopuntius hexazona wild

    7. Dezember 2015

    Die Gürtelbarben faszinieren seit jeher Aquarianer und Wissenschaftler gleichermaßen. Die Gattungszugehörigkeit war lange unklar. nach Barbus, Puntius und Systomus haben sie jetzt aber wohl eine langfristige Heimat gefunden: die schlanken Gürtelbarben stehen jetzt in der Gattung Desmopuntius (Arten: D. endecanalis, D. foerschi, D. gemellus, D. hexazona, D. johorensis, D. pentazona, D. rhomboocellatus und D. trifasciatus), […]

  • Citharinus citharus

    7. Dezember 2015

    Aus Nigeria haben wir den nur sehr selten importierten Mondsalmler Citharinus citharus erhalten. Diese großwüchsige Art kann über 60 cm lang werden und 7 kg Gewicht erreichen. In seiner Heimat gehört der Mondsalmler zu den beliebtesten Speisefischen. Aber auch aquaristisch sind die ruhigen Silberscheiben sehr interessant. Besonders bemerkenswert ist die Maulstruktur, die verblüffend an die […]

  • Apistogramma agassizii Tefé II und A. geisleri

    7. Dezember 2015

    Wir haben sehr schöne Wildfänge dieser Farbvariante von A. agassizii erhalten. Man darf sie nicht mit der „Tefé I“-Variante verwechseln (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/zwergbuntbarsche/Apistogramma_agassizii_Tefe_de/), die sich durch zusätzliche Reihen dunkler Zickzack-Bänder im Baucbereich von allen  anderen Varianten von A. agassizii unterscheidet. Die Variante „Tefé II“ zeichnet sich durch einen gelben Vorderrücken, zahlreiche blaue Glanzpunkte im Gesicht und […]

  • Apistogramma diplotaenia

    2. Dezember 2015

    Etwas für Feinschmecker! So könnte man Apistogramma diplotaenia betiteln. Bei ihnen handelt es sich um rare Kostbarkeiten, die nicht durch plakative Farben auffallen. Ihr Reiz beruht auf zarten Pastelltönen und dem Wissen, dass man etwas ganz besonderes pflegt. Auch sie stammen von einem namhaften deutschen Züchter, was Fragen nach ihrer Kondition überflüssig macht. Durch reichliche […]

  • Apistogramma diplotaenia

    2. Dezember 2015

    Dieser Zwergbuntbarsch ist eine der ungewöhnlichsten Erscheinungen in der artenreichen Gattung Apistogramma. Die sehr schlanken Tiere haben in neutraler Färbung zwei parallele Streifen auf den Flanken, was sie unverwechselbar macht. Leider werden diese Apistogramma nur äußerst selten angeboten. Wir haben zur Zeit sowohl Wildfängen (Fotos) wie auch Nachzuchten im Stock. Unsere Wildfang-Männchen verlieren, wenn sie […]

  • Biotoecus opercularis

    2. Dezember 2015

    Diesen wohl interessantesten Zwergcichliden Amazoniens konnten wir jetzt wieder einmal importieren. Farblich sind die Tiere allerdings erst auf den zweiten Blick attraktiv. Es sind typische Sandcichliden, die wie die entsprechenden Buntbarscharten aus dem Tanganjikasee nicht mit knallig bunten Farben, sondern in Pastelltönen einherkommen. Eingewöhnte Exemplare sind jedoch in dieser Hinsicht wirkliche Schönheiten. Die jetzt importierten […]

  • Biotoecus opercularis

    2. Dezember 2015

    Wir haben wunderschöne, ausgewachsene Biotoecus opercularis-Wildfänge aus Brasilien erhalten. Früher galten diese Sandhügelbauer (siehe http://www.aquariumglaser.de/en/fishes/dwarfcichlids-en/biotoecus-opercularis-3/) als extrem heikel, aber die jetzt eingeführten Fische strotzen nur so vor Kraft und Gesundheit! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 634493 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Cynops cf. cyanurus

    2. Dezember 2015

    Die Feuerbauchmolche sind beliebte und bewährte Aquarienmolche. Meist kann man sie an ein ganzjähriges Wasserleben gewöhnen, was die Ernährung ungeheuer erleichtert, denn an Land leben Molche sehr versteckt und fressen nur Lebendfutter, während sie im Wasser auch leicht mit Frostfutter zu ernähren sind. Kürzlich erhielten wir eine Sendung Molche, die laut unseres Lieferanten aus Cynops […]

  • Geophagus sp. Aporema

    2. Dezember 2015

    Im Frühjahr 2014 erreichte Aquarium Glaser aus dem brasilianischen Bundesstaat Amapa eine Box mit drei gemischten, verschiedenen Arten von Erdfressern. Unter anderem befanden sich darin sieben Tiere, die bisher nicht einer bereits beschriebenen Art eindeutig zu zuordnen waren. Aus den damals 8-10 cm messenden Erdfressern wurden nun stattliche Exemplare von rund 20 cm. Sie sind nicht nur […]

  • Anabas

    1. Dezember 2015

    Die Labyrinthfische werden manchmal auch als Kletterfische bezeichnet. Dieser Name rührt von ihrem am längsten der Menschheit bekannten Vertreter her, dem Kletterbarsch, Anabas testudineus. Diese Art ist berühmt dafür, bei feuchter Witterung über Land zu wandern und so neue Gewässer zu besiedeln. Sie machen das mit schlängelnden Bewegungen, wobei sie sich mit den weit abgespreizten, […]

  • Serrasalmus rhombeus – Veteran

    27. November 2015

    Gelegentlich importieren wir aus Peru  ausgewachsene Serrasalmus rhombeus (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/3500gramm_35cm_Serrasalmus_rhombeus_BLACK_de/). Der Schwarze Piranha (früher auch als S. niger bekannt) ist die größte aller Piranha-Arten. Im Gegensatz zu den bekannten Roten Piranhas (Pygocentrus nattereri) sind die Schwarzen keine Schwarmfische, sonders gehen als Einzelgänger durch das Leben. Das Exemplar, das wir nun erhielten, zeigt deutlich, wie hart […]

  • Mayaheros urophthalmus

    24. November 2015

    Dieser Beitrag wird in Kürze aktualisiert. Wir stellen derzeit einen gewissen Trend hin zu den mittelamerikanischen Großbuntbarschen fest. Es gab schon immer Moden in der Aquaristik. Und selbstverständlich muss auch jede Generation von Aquarianern gewisse Fischgruppen wieder neu für sich entdecken. Vielleicht ist es bei den mittelamerikanischen Großcichliden gerade so. Viele Arten der ehemaligen Sammelgattung […]

  • Tetraodon schoutedeni

    23. November 2015

    Lange nicht mehr gesehen! Früher, in den 1960er Jahren, war Tetraodon schoutedeni eine der häufigsten Süßwasserkugelfische im Handel. Auch die Zucht der Tiere gelang regelmäßig. Doch der Bürgerkrieg im Kongo änderte die Situation drastisch und selbst heutzutage mögen die Fänger nicht in die Vorkommensgebiete der Art gehen. Wir freuen uns, dass uns jetzt wieder einmal […]

  • Rineloricaria lanceolata

    20. November 2015

    Aus Paraguay erhalten wir gerade wieder sehr schöne Hexenwelse der Art Rineloricaria lanceolata. Die Art ist sehr farbvariabel; nahezu alle Farbtöne von tiefem dunkelbraun (fast schwarz) bis zu hell-lehmfarben sind möglich. Bereits in den 1980er Jahren tauchte eine ziegelrote Hexenwels-Form im Handel auf, deren Ursprung zwar unbekannt war, die sich jedoch mit R. lanceolata kreuzen […]

  • Neritina violacea, Red Lip Snail – neu im Sortiment

    18. November 2015

    Rennschnecken (Neritina) sind sehr beliebt geworden. Sie sind hervorragende Algenfresser, vor allem an Scheiben, weil sie harte Unterlagen bevorzugen. Zudem können sie sich im Aquarium nicht vermehren, weil die Larven sich im Meer entwickeln. Und hübsch sind sie obendrein. Ihre Lebenserwartung beträgt mehrere Jahre, bei erwachsen importierten Wildfängen weiß man allerdings naturgemäß nicht, wie alt […]

  • Lepidosiren paradoxus

    17. November 2015

    Erst kürzlich konnten wir Ihnen Lungenfische aus dem Kongo vorstellen (http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/protocheirodon-pi-2/), jetzt haben wir den noch viel seltener erhältlichen Südamerikanischen Lungenfisch, Lepidosiren paradoxus, aus Paraguay erhalten. In Südamerika gibt es nur diese eine Art, ein lebendes Fossil. Gewöhnlich erhalten wir Jungtiere aus Peru, die Exemplare, die wir gerade im Stock haben, sind bereits 35-40 cm […]

  • Corydoras vittatus

    16. November 2015

    Und weiter geht der Reigen der derzeit frisch importierten, schönen Panzerwelse. Corydoras vittatus – der Artname bedeutet „gestreift“ – ist eine sehr variabel gezeichnete Panzerwelsart aus Brasilien. Lange Zeit wurde sie als Unterart zu dem ebenfalls sehr farbvariablen Corydoras blochi (Guyana, Venezuela) gesehen, gilt heute aber als eigenständige Art. Besonders hübsch an C. vittatus ist, […]

  • Kleine Goldfische Ranchu, gemischte Farben

    13. November 2015

    Eigentlich ist jetzt die beste Jahreszeit, um sich mit jungen Goldfischen einzudecken. Denn die einsömmrigen Tiere, die jetzt aus den Aufzuchtteichen gefischt und zu uns geschickt werden, sind in Top-Kondition. Zwar herrscht bei uns traditionell die stärkste Nachfrage nach Goldfischen im Frühjahr, doch haben die Fische dann gerade die anstrengende Überwinterung hinter sich und sind […]

  • Myloplus sauron Red-Salmon

    13. November 2015

    Der Schwarzbinden-Scheibensalmler wird bereits seit geraumer Zeit in Südostasien nachgezüchtet. So war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis nach den „Lamax“ (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Myleus_sp_LAMAX_III_de/) weitere Zuchtformen auftauchen. Aber die Tiere, die uns jetzt aus Singapur erreichten, machten uns dann doch etwas sprachlos. Ein derartig leuchtendes Kupferrot hatten wir nicht erwartet! Wir können an dieser […]

  • Hypancistrus sp. L66 King Tiger Pleco

    13. November 2015

    Der King Tiger Pleco aus dem Rio Xingu gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Harnischwelsen. Die Art erreicht eine Länge von ca. 15 cm. Wir können zur Zeit niedliche Nachzuchten von 4-5 cm Länge anbieten, die sehr kontrastreich schwarz-weiß gezeichnet sind. Wie alle Fische aus dem Xingu mögen es die King Tiger etwas wärmer, […]

  • Apistogrammoides pucallpaensis

    9. November 2015

    Unter den Kleinen ist er der Zwerg: Apistogrammoides pucallpaensis  aus Peru ist eine der kleinsten Cichlidenarten überhaupt. In der Literatur werden als Maximalgrößen 5 cm für Männchen und 4 cm für Weibchen angegeben. Dabei muss es sich aber um uralte Aquarienexemplare gehandelt haben. Denn Wildfänge sind mit 3 cm (Männchen) und etwa 2,5 cm (Weibchen) […]

  • Corydoras diphyes und Otocinclus mimulus

    4. November 2015

    Der Panzerwels Corydoras diphyes und der Zwergsaugwels Otocinclus mimulus sind in Deutschland hin und wieder verfügbar und wurden durch Axenrot und Kullander (2003) beschrieben. Sie stammen aus dem Einzug des Rio Monday, einem rechtsseitigen Zufluss des Rio Parana in Paraguay. Der Panzerwels wurde in der Aquaristik lange für Corydoras flaveolus aus dem brasilianischen Bundesstaat Sao Paulo […]

  • Apistogramma cacatuoides wild

    3. November 2015

    Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gehört zu den beliebtesten Vertretern der Gattung Apistogramma in den Aquarien weltweit. Es werden nahezu ausnahmslos Nachzuchten diverser, in der Natur gar nicht vorkommender Zuchtformen gehandelt. Das ist verständlich, denn diese Zuchtformen sind erheblich farbenprächtiger als Wildfänge. „Den“ Wildfang gibt es aber bei A. cacatuoides so wenig wie bei vielen anderen Apistogramma-Arten. Die […]

  • Lungenfische aus dem Kongo

    3. November 2015

    Mit der letzten Kongo-Sendung haben wir seit langer Zeit wieder einmal einige Lungenfisch-Jungtiere von 12-20 cm Länge erhalten. Im Kongo gibt es drei Lungenfisch-Arten, Protopterus aethipicus, P. annectens und P. dolloi. Davon sind mindestens P. aethiopicus und P. dolloi im Import enthalten, eventuell auch P. annectens. Da wir die Tiere zusammen halten (bei so kleinen […]

  • Rhinogobius maculafasciatus

    3. November 2015

    Erneut konnten wir eine Süßwasser-Grundel importieren, die bislang wohl noch nicht nach Europa gelangte: Rhinogobius maculafasciatus. Die Art wurde 1996 wissenschaftlich erstbeschrieben; unsere Tiere stammen von Taiwan, von wo auch die Beschreibung erfolgte, die Bestimmung dürfte somit ziemlich abgesichert sein; angesichts von gegenwärtig 116 beschrieben Rhinogobius-Arten ist das nämlich nicht immer so einfach…. Rhinogobius maculafasciatus […]

  • Astronotus zebra Tapajos

    30. Oktober 2015

    Erneut gelang uns der Import einiger weniger Exemplare dieses prachtvollen Wild-Oskars. Für weitere Informationen zu den Tieren siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/suedamerikanische-cichliden/Grose_Zebra_Oskar_Wildfange_eingetroffen__de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 633426 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in sehr kleiner Stückzahl lieferbar! Text & Photos: Frank Schäfer

  • Macropodus spechti

    28. Oktober 2015

    Die Urheimat des Schwarzen Makropoden (Macropodus spechti, früher M. concolor) ist Vietnam. Von dort erhielten wir jetzt wunderschöne, erwachsene Exemplare. Es handelt sich zwar mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um Nachzuchttiere, doch stammen sie offensichtlich von anderen Vorfahren ab, als die seit den 1930er Jahren in Europa gezüchteten Tiere. Im Vergleich zeigen die Neuimporte einen interessanten, […]

  • Poecilia (Limia) melanogaster

    27. Oktober 2015

    Wenn sich eine Wildform lebendgebärender Zahnkarpfen über Jahrzehnte hinweg in der Aquaristik trotz der überwältigenden Konkurrenz der bunten Zuchtformen hält, dann muss es sich um einen schönen Fisch handeln! Poecilia melanogaster ist so eine Art. Zweifellos ist auch dieser Fisch, der ursprünglich einmal von Jamaica zu uns kam und darum auch gelegentlich als Jamaica-Kärpfling bezeichnet […]

  • Scolichthys iota

    26. Oktober 2015

    Erstmals überhaupt können wir diese Zwerg-Kärpflingsart anbieten. Scolichthys iota wurde zwar bereits 1967 in Guatemala entdeckt und beschrieben, war jedoch als lebendes Tier bis vor ganz kurzer Zeit völlig unbekannt. Unsere Exemplare sind deutsche Nachzuchten. Männchen erreichen nur ca. 1,5 cm Länge, die Weibchen werden fast doppelt so groß. Die Anzahl der dunklen Streifen auf […]

  • Labeo chrysophekadion

    26. Oktober 2015

    Der Schwarze Fransenlipper wird auch gerne als Schwarze Haibarbe bezeichnet. Es handelt sich um einen sehr groß werdenden Fisch, der fast einen Meter lang und 7 kg schwer werden kann. Wie so viele andere große Karpfenfische ist er ein extrem beliebter Speisefisch in Südostasien und wird dort darum in Aquakultur vermehrt. Von dort gelangen gelegentlich […]

  • Ungewöhnliche Indonesien-Nachzuchten 3: Leporinus affinis

    23. Oktober 2015

    Dies ist ein weiterer, sehr attraktiver Großsalmler, der aktuell aus Indonesien als Nachzucht angeboten wird. Dieser Leporinus erreicht ca. 25 cm Gesamtlänge und bleibt damit etwas kleiner als der bis zu 30 cm lange, sonst sehr ähnlich L. fasciatus. Die Art benötigt unbedingt viel pflanzliche Beikost, eine Bepflanzung des Aquariums ist nahezu unmöglich. Darum pflegt […]

  • Ungewöhnliche Indonesien-Nachzuchten 2: Corydoras septentrionalis

    21. Oktober 2015

    Corydoras septentrionalis ist eine nur selten im Handel verfügbare Panzerwelsart. Sie stammt ursprünglich aus Venezuela und Kolumbien. Die Art ist sehr ähnlich zu Corydoras ellisae aus Paraguay und unterscheidet sich von dieser hauptsächlich durch die längere Schnauze und die weitgehend farblose Schwanzflosse (deutlich gemustert bei ellisae). Wir waren ziemlich überrascht, jetzt erstmals ausgerechnet diese Art […]

  • Ungewöhnliche Indonesien-Nachzuchten 1: Leporinus arcus

    20. Oktober 2015

    In Indonesien leben viele ausgesprochen trickreiche Zierfischzüchter, die auch solche Arten erfolgreich züchten, an denen man sich in Europa seit Jahrzehnten die Zähne ausbeißt. Dabei ist das, was man dort als „Zierfisch“ sieht nicht zwingend das, was wir hier darunter verstehen; etliche Arten, man denke an Colossoma macropomus (Riesen-Pacu), die Lepisosteus- und Atractosteus-Arten (Knochenhechte) oder […]

  • Poecilia (Limia) perugiae

    19. Oktober 2015

    Die Dominikanische Republik ist das Urlaubsziel von Millionen strandhungriger Touristen. Aber es gibt dort auch wunderschöne Fische! Eine der hübschesten Arten ist Poecilia perugiae. Wir haben diesen wunderschönen Lebendgebärenden Zahnkarpfen regelmäßig in kleinen Stückzahlen als deutsche Nachzucht im Stock. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 424833 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]

  • Crenicichla semifasciata

    19. Oktober 2015

    Früher unterteilte man die Hechtcichliden in die Gattungen Batrachops und Crenicichla. Unter Batrachops verstand man die mehr oder weniger rundköpfigen Vertreter. Aktuell wird die Gattung Batrochops zwar nur als Synonym zu Crenicichla gesehen, aber unter Liebhabern ist der Name noch nicht vergessen. Eine dieser rundköpfigen Arten ist Crenicichla semifasciata aus Paraguay. Der attraktive Fisch ist […]

  • Corydoras pantanalensis C5

    19. Oktober 2015

    Mit über 8 cm Gesamtlänge gehört dieser Panzerwels zu den größten Arten seiner Gattung. Wir konnten die prächtigen Goldstücke endlich wieder einmal, wenn auch nur in kleiner Stückzahl importieren. Neben seiner imposanten Größe ist C. pantanalensis auch deshalb interessant, weil die Männchen in der Hochzeitfärbung vollkommen anders aussehen als in neutraler Stimmung. Sie bekommen dann […]

  • Nomorhamphus celebensis

    16. Oktober 2015

    Most of halfbeaks of the genus Nomorhamphus originate from Sulawesi (formerly known as Celebes). Some species, like N. ebrardtii or N. rex, are traded usually as wild collected ones, others, among them N. liemi, are occasionally also available as bred ones. A species that occurs hardly ever in the trade is the Black Halfbeak, Nomorhamphus […]

  • Parotocinclus cf. variola

    14. Oktober 2015

    Erstmals überhaupt haben wir diesen interessanten Zwergsaugwels erhalten. Er stammt aus einer fischkundlich noch kaum erfassten Region, den Wasserfällen Cachoeira do el Dorado im äußersten Norden von Brasilien, direkt an der Grenze zu Venezuela. Von allen bislang beschriebenen Arten der Gattung Paraotocinclus ähnelt der Neuimport am meisten der erst in diesem Jahr aus der Umgebung […]

  • Hypostomus sp. LDA10

    14. Oktober 2015

    Hypostomus sp. LDA10 Der große L-Nummern-Boom ist vorbei, das ist keine Frage. Aber selbst zur Zeit des größten Hype kamen einige Arten nur ein- oder zweimal nach Deutschland. Dazu gehört auch LDA 10, eine Hypostomus-Art mit ganz ungewöhnlich breitem Kopf. Offenbar lebt das Tier syntop mit der begehrten Zwerg-Ancistrus-Art Ancistrus claro, LDA 8. Dennoch wurde […]

  • Apistogramma commbrae

    12. Oktober 2015

    Nur sehr selten kommt der Zwergbuntbarsch Apistogramma commbrae zu uns. Die Art wurde zwar schon früh beschrieben (1906) und hat ein weites Verbreitungsgebiet (Argentinien, Brasilien und Paraguay), aber aus der Region werden meist nur die bekannteren Vettern A. borellii oder A. trifasciata exportiert. Das ist nicht leicht zu verstehen, denn A. commbrae ist ein attraktives […]

  • Xiphophorus variatus Rio Nautla

    8. Oktober 2015

    In sehr begrenzter Stückzahl haben wir von einem deutschen Züchter diese wunderschöne Lokalvariante des wilden Papageienplatys (Xiphophorus variatus) erhalten. Die Rio Nautla-Tiere sind also einen Natur-, keine Zuchtform! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 442983 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Pachypanchax playfairii

    6. Oktober 2015

    Wer gerne mal in älteren Aquarienbüchern blättert, stößt bis in die 1970er Jahre regelmäßig auf diesen Killi: den Tüpfelhechtling, Pachypanchax playfairii. Danach wurde es still um das Tier, das übrigens der einzige echte Süßwasserfisch der Seychellen ist. Schade, denn der hübsche Fisch gehört eindeutig zu den robusteren Killifischen und kann durchaus auch in Gesellschaftsaquarien mit […]

  • Batrochoglanis raninus Dwarf

    5. Oktober 2015

    Die Gattung Batrochoglanis war früher zu Pseudopimelodus gestellt. Von dieser Gattung unterscheidet sie sich am einfachsten durch die Form der Schwanzflosse. Pseudopimelodus hat eine tief gegabeltes Schwanzflosse, bei Batrochoglanis ist sie nur leicht eingebuchtet. Gegenwärtig unterscheidet man 5 Arten bei Batrochoglanis. Wir erhalten gelegentlich aus Kolumbien Vertreter der Gattung, die in allen Merkmalen gut zu […]

  • Nanochromis parilus

    30. September 2015

    Nanochromis parilus ist ein Zwergbuntbarsch der Kongoregion. Gewöhnlich bieten wir diesen schönen Fisch als Wildfang an. Jetzt haben wir aber einen Züchter gefunden, der uns mit extrem prachtvollen, gesunden und voll ausgewachsenen Exemplaren beliefert. Es ist ziemlich interessant, dass unter den Nachzuchten zwei Färbungstypen auftreten. Manche Männchen haben eine rote Zeichnung in der unteren Schwanzflossenhälfte, […]

  • Scatophagus

    29. September 2015

    Winzige Argusfische Argusfische (Scatophagus) laichen im Meer. Die Jungtiere wandern nach einer Entwicklungsphase, die sie im Meeresplankton durchlaufen, in Brackwassergebiete ein und von dort aus oft weit flussaufwärts. In Indien beginnt gerade der Aufstieg der Jungtiere und von dort haben wir entzückende Babies von 1-1,5 cm Länge erhalten. Junge Argusfische zeigen, mit wem sie verwandt […]

  • Sphoeroides annulatus

    29. September 2015

    Ein sehr interessanter Kugelfisch aus Kolumbien erreichte uns kürzlich: Sphoeroides annulatus. Diese Art ist eigentlich ein Meerwasserfisch, jedoch wandern Jungtiere oft weit die Flüsse hinauf. Wir empfehlen allerdings eine Haltung in Brackwasser. Dieser schöne Kugelfisch wird rund 40 cm lang. Er ist vergleichsweise friedlich, aber man darf nie vergessen, dass Kugelfische individuelle Persönlichkeiten sind und […]

  • Danio (Brachydanio) roseus

    29. September 2015

    Der Schillerbärbling (Brachydanio albolineatus) ist die Typusart der (Unter-)Gattung Brachydanio. Er gehört zu den beliebtesten Aquarienfischen aller Zeiten und ist fast immer im Zoofachhandel erhältlich. Weniger gut sind seine engen Verwandten bekannt. Zu ihnen zählt Brachydanio roseus aus dem Norden Thailands, dem Norden von Laos und dem Norden Burmas. Zur Zeit wird diskutiert, ob der […]

  • Astronotus ocellatus Roter Tiger Oskar

    29. September 2015

    Nur ein Roter Tigeroskar… Die Zuchtform „Roter Tigeroskar“ vom Pfauenaugenbuntbarsch (Astronotus ocellatus) ist eine ganz alltägliche Erscheinung im Zierfischhandel. Oskars sind großwüchsige, ruhige Buntbarsche der Bullenklasse, die man nur in wirklich großen Aquarien pflegen sollte. Dann hat man viel Freude an den Tieren, die eine echte Persönlichkeit entwickeln. Bei alltäglichen Fischen schaut man oft nicht […]

  • Mastiglanis asopos

    29. September 2015

    Welse sind oft Fische von skurrilem Aussehen. So auch dieser Zwergwels, der erst 1994 in einer eigens für ihn neu aufgestellten Gattung beschrieben wurde. Die Maximallänge beträgt etwa 6-7 cm ohne Schwanzflosse, dabei ist das Tier sehr schlank. Sehr auffällig sind die extrem verlängerten Brustflossenstrahlen, was erst in der Draufsicht so richtig sichtbar ist, und […]

  • Procambarus clarkii White

    29. September 2015

    Der Louisiana-Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) ist zu einem echten Haustier geworden, von dem es zahlreiche, in der Natur nicht vorkommende Farbformen gibt. Eine davon ist weiß gefärbt. Wenn die Weibchen Eier tragen, sieht es aus, als spiele Schneewittchen mit Schneebällen… Leider ist die Art P. clarkii ausgesprochen anpassungsfähig und kältetolerant, so dass entwichene oder ausgesetzte Tiere […]

  • Maccullochella peelii

    21. September 2015

    Wer einen wirklich ausgefallenen Hausgenossen sucht, der ist mit dieser Art, dem größten Süßwasserfisch Australiens, perfekt beraten. Populär wird Maccullochella peelii als „Murray Cod“, also „Murray-Kabeljau“ bezeichnet. Die Durchschnittslänge erwachsener Tiere beträgt 60 cm bei 3-4 kg Gewicht, doch der offizielle Rekord liegt bei 183 cm Länge und 113 kg. Anekdotenhaft wird von noch größeren […]

  • Rote Phantomsalmler: wild und Nachzucht

    21. September 2015

    Der Rote Phantomsalmler (Hyphessobrycon, früher Megalamphodus, sweglesi) ist ein sehr beliebter Aquarienfisch. Erst kürzlich konnten wir Ihnen die Albinozuchtform (http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Megalamphodus_sweglesi_Albino_de/) und die Wildform „rubra“ (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/hyphessobrycon-hemigrammus-moenkhausia/Megalamphodus_de/) vorstellen. Der schöne Salmler wird sowohl als Wildfang aus Kolumbien als auch als Nachzucht (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/hyphessobrycon-hemigrammus-moenkhausia/Hyphessobrycon_sweglesi_de/ gehandelt. Farblich unterscheiden sich Wildfang und Nachzucht nicht wesentlich jedoch sind Nachzuchtexemplare generell viel […]

  • Channa sp. aff. bleheri „Flame Fin“

    17. September 2015

    Ein wirklich fantastisch gefärbter Zwerg-Schlangenkopf erreichte uns vom Fuß des Himalaya. Es handelt sich um offenbar vollkommen ausgewachsene Exemplare von ca. 12 cm Gesamtlänge. Verglichen mit allen anderen Schlangenköpfen dieser Verwandtschaftsgruppe, die wir derzeit im Stock haben  – Channa gachua, Ch. sp. Fire & Ice, Ch. bleheri, Ch. andrao, Ch. sp. Laos Fireback etc. – […]

  • Hypoptopoma cf. psilogaster „sp. II“

    16. September 2015

    Die Zwergharnischwelse der Gattung Hypoptopoma sind enge Verwandte der aquaristisch viel besser bekannten Otocinclus-Arten und führen auch eine ähnliche Lebensweise. Allerdings können sie aufgrund ihrer speziellen Augenstellung auch sehen, was bäuchlings von ihnen passiert. Im Gegensatz zu Otocinclus betreiben Hypoptopoma Brutpflege. Aus Peru erhielten wir jetzt „Giant Tiger Otocinclus“, die aquaristisch in Anlehnung an den […]

  • Corydoras aeneus Cuiabá

    16. September 2015

    Der Metall-Panzerwels, Corydoras aeneus, ist der beliebteste und im Hobby am weitesten verbreitete Panzerwels. Wissenschaftlich gesehen müssen Metall-Panzerwelse allerdings als ausgesprochen schlecht erforscht gelten. Gegenwärtig geht man von einer einzigen, praktisch über ganz Südamerika verbreiteten Art aus, was aber mit Sicherheit nicht den natürlichen Gegebenheiten entspricht.   Erstmals können wir gerade Metall-Panzerwelse anbieten, die wir […]

  • Euryglossa panoides

    16. September 2015

    Flundern und Zungen gehören zu den ungewöhnlichen Aquarienfischen. Während Flundern eine separate, gut sichtbare Schwanzflosse besitzen, ist bei den Zungen die Rücken-, Bauch- und Schwanzflosse miteinander verwachsen. Die aus Indien und Vietnam importierte Euryglossa panoides ist demnach eine Zunge. Die Art erreicht eine maximale Länge von 20cm, bleibt aber auch in der Natur meist nur […]

  • Euryglossa panoides

    16. September 2015

    Viele (natürlich nicht alle) Plattfische sind Wanderer zwischen zwei Welten. Sie sind sehr salztolerant und können in reinem Süßwasser ebensogut leben wie im Meer. So können Flundern (Platichthys flesus) aus der Nordsee gelegentlich im Rhein bis nach Basel wandern. Zum Laichen kehren sie aber ins Meer zurück. So ähnlich lebt auch die kleine indische Art […]

  • Der maulbrütende Heros aus Venezuela: eine neue Art! Heros liberifer

    16. September 2015

    Spätestens seit 1992 werden gelegentlich Buntbarsche der Gattung Heros aus Venezuela importiert, von denen man bislang aufgrund von wissenschaftlichen und aquaristischen Publikationen annahm, es handele sich um Heros severus Heckel, 1840. 1994 stellte man überrascht fest, dass diese „echten“ Heros severus (die anderen Heros im Hobby gehören zu weiteren Arten) larvophile Maulbrüter sind, also ihre […]

  • Crenicichla edithae

    11. September 2015

    Aus Paraguay erhielten wir den schönen, mittelgroßen ( ca. 15 cm) Hechtcichliden. Es handelt sich dabei um die Form, die in Stawikowski & Werner (2004: 140) als C. cf. edithae bezeichnet wird. Crenicichla edithae wird auch gelegentlich als Synonym zu C. lepidota aufgefasst. C. edithae wurde 1991 von Alex Ploeg zu Ehren seiner Frau Edith, […]

  • Hyphessobrycon vilmae

    10. September 2015

    Der „Schokoladen-Neon“, Hyphessobrycon vilmae, stammt aus dem Einzug des oberen Rio Tapajós in Brasilien. Leider findet er nur sehr selten seinen Weg zu uns. Bezüglich seiner Pflege gibt es nicht viel zu sagen, er gleicht hier in allen Belangen dem „Schwarzen Neon“, Hyphessobrycon herbertaxelrodi. Die Männchen von H. vilmae haben intensivere Farben und weiße Farbanteile […]

  • Potamotrygon leopoldi Black Diamond Deutsche Nachzuchten

    9. September 2015

    Wir haben – und das auch noch paarig – wunderhübsche Nachzuchten des Black Diamond erhalten. Es handelt sich dabei um eine Variante von Potamotrygon leopoldi aus dem oberen Rio Xingu in Brasilien. Diese prächtigen Rochen erreichen eine Scheibenbreite von rund 40-60 cm. Man sollte nicht vergessen, dass das Gift dieser Stechrochen recht potent ist. Niemals […]

  • Mesonauta acora Tocantins

    8. September 2015

    Aus dem Rio Tocantins in Brasilien erhielten wir erstmals interessante und bildschöne Flaggenbuntbarsche (Mesonauta). Als sehr besonderes Merkmal dieser Fische kann gelten, dass sie über ein extrem uneinheitliches Zeichnungsmuster verfügen. Im Allgemeinen wird gerade das dunkle Basismuster der Flaggenbuntbarsche, das sie vor allem zeigen, wenn sie erregt oder erschreckt sind, als artspezifisch angesehen. In diesem […]

  • Mimagoniates barberi

    8. September 2015

    Leider gelingt uns nur sehr selten der Import des wundschönen Blauen Paraguay-Salmlers Mimagoniates barberi. Doch jetzt haben wir wieder einmal den sehr lebhaften Bachfisch im Stock. Unsere Wildfänge scheinen ausgewachsen, zumindest sind sie geschlechtsreif. Die Männchen (ca. 4 cm) sind größer und hochrückiger als die Weibchen. Es handelt sich um sehr friedliche Schwarmfische, die man […]

  • Tometes cf. makue

    8. September 2015

    Erfreulicherweise konnten wir diese Saison schon einige Male den schönen Myleus schomburgkii „Breitband“ aus Venezuela importieren. Nur der Chronist kam leider noch nicht dazu, ihn ins Fotografier-Aquarium zu holen, weshalb wir hier „nur“ ein Foto aus unserer Anlage zeigen. Beim aktuellen Import war eine uns völlig unbekannte Scheibensalmler-Art in einem Exemplar als Beifang vertreten. Es […]

  • Corydoras loxozonus

    7. September 2015

    Dieser Panzerwels gehört zu den attraktivsten und gleichzeitig leicht zu pflegenden Arten der großen Gattung Corydoras. Man sollte lediglich bedenken, dass es C. loxozonus – er stammt aus dem Orinoko und seinen Zuflüssen – es warm mag; unter 24°C sollte die Temperatur des Wassers auf die Dauer nicht sinken. Gegenwärtig können wir schöne, große Wildfänge […]

  • Gagata cenia

    7. September 2015

    Der Assamesische Clownwels ist ein Fisch für alle Aquarianer, die es lebhaft mögen. Denn dieser Wels, der etwa 15 cm lang werden kann, jedoch bei einer Länge von weniger als 7 cm geschlechtsreif wird, ist ein echtes Energiebündel. Kaum einen Moment kann das Tier ruhig sitzen. Clownwelse sind vergleichsweise empfindliche Fisch, denn sie stammen aus […]

  • Und noch einmal: Corydoras sp. CW49

    7. September 2015

    Über die wunderschönen Panzerwelse CW49 und CW51 haben wir erst in der jüngsten Vergangenheit berichtet. Jetzt haben wir erneut eine Sendung dieser Tiere erhalten, angeblich aus einem neuen Fanggebiet. Und siehe da: diesmal handelt es sich ausschließlich um Tiere des Phänotyps CW 49! Die Bilder, die wir Ihnen hier zeigen, stammen von Exemplaren aus dem […]

  • Kein Bild

    Der vierte Retroculus wurde beschrieben

    2. September 2015

    Im Wochenend-Newsletter erwähnten wir, dass es drei beschriebene und eine unbeschriebene Retroculus-Arten gibt. Wir haben dabei übersehen, dass im Juni diesen Jahres der unbeschriebene zu einem beschriebenen wurde: Retroculus acherontos aus dem Rio Tocantins. Er unterscheidet sich von allen anderen Retroculus durch einen Stirnhöcker (sichtbar ab 12-13 cm Länge) und dadurch, dass sich der dunkle […]

  • Bagrichthys macracanthus

    2. September 2015

    Wir können zur Zeit einen nur sehr selten importierten, sehr interessanten Wels aus Südostasien (Ost-Sumatra) anbieten: Bagrichthys macracanthus. Dieser Wels erreicht eine Maximallänge von etwa 20 cm. In der Natur lebt er in ruhigen Flussabschnitten. Untereinander sind die Männchen ziemlich unverträglich, paarweise oder in Gruppen von einem Männchen mit Weibchenüberschuss gepflegt verträgt sich die Art […]

  • Gymnocorymbus socolofi

    2. September 2015

    Schon lange ist es her, dass wir das letzte Mal den schönen Salmler Gymnocorymbus socolfi aus Kolumbien importieren konnten. Ganz kleine Tiere erinnern frappierend an den Gelben von Rio (Hyphessobrycon bifasciatus), doch mit zunehmendem Wachstum verändert sich die Gestalt mehr und mehr zu der, die man von Gymnocorymbus kennt. Jetzt haben wir diesen Orangeflossen-Salmler endlich […]

  • Laetacara fulvipinnis

    2. September 2015

    Nur sehr selten gelingt der Import dieses schönen Zwergbuntbarsches. Aquaristisch kennt man die Art, die in den Oberläufen der Flüsse Orinoko und Rio Negro in Venezuela vorkommen, bereits seit 1978. Damals nannte man sie noch Aequidens sp. „Orangeflossen“, später, nachdem die Zwergbuntbarschgattung Laetacara von Aequidens abgetrennt war, Laetacara sp. „Orangeflossen“. Wissenschaftlich gültig beschrieben sie Staeck […]

  • Pterophyllum „dumerili“

    2. September 2015

    Wir haben prachtvolle Segelflosser der Art Pterophyllum leopoldi importieren können, darunter auch herrliche Tiere in Show-Größe. Auf unserer Stockliste führen wir die Fische als Pterophyllum dumerili, denn diese falsche Bezeichnung (P. dumerili ist lediglich ein Synonym zu „normalen P. scalare) wird sich vermutlich nicht ausrotten lassen. Wissenschaftlich gesehen handelt es sich aber um die regulär […]

  • Geophagus mirabilis

    Geophagus mirabilis

    26. August 2015

    Seit dem Jahr 2009 kennen wir aquaristisch einen bildschönen Geophagus, der nur im Rio Aripuana vorkommt. Entsprechend wurde die Art bislang als Geophagus sp, „Aripuana“ bezeichnet. Im Januar 2015 erfolgte die wissenschaftliche Erstbeschreibung der schönen Art. Sie heißt jetzt richtig Geophagus mirabilis. Der Artname mirabilis bedeutet „außergewöhnlich, erstaunlich, wundervoll“ und bezieht sich auf das Zeichnungsmuster: […]

  • Acrossocheilus paradoxus

    26. August 2015

    Aus Taiwan erhielten wir diesen interessanten Fisch, der sich sowohl für ungeheizte Aquarien wie auch für den Gartenteich eignet. Die Art wird gewöhnlich etwa 12 cm lang, unsere Tiere sind demnach ausgewachsen. Das Rekordmaß liegt bei rund 20 cm. Männchen haben eine erheblich größere Afterflosse als die Weibchen. Es sind friedliche Fische, die jedes übliche […]

  • Megalamphodus sweglesi Albino

    26. August 2015

    Erstmals haben wir von unserem Züchter eine Albino-Form dieses Fisches erhalten. Man kann Albinos mögen oder nicht: dem deutschen Gebrauchsnamen Roter Phantomsalmler werden diese geisterhaften Fische eher gerecht als die Wildform! Und Freunde von Zuchtformen werden sicherlich begeistert sein… Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 267303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]

  • Herrliche Dicrossus maculatus eingetroffen!

    26. August 2015

    Dicrossus maculatus gehört mit Sicherheit zu den schönsten Zwergbuntbarschen überhaupt. So prächtige Exemplare wie die, die wir aktuell importieren konnten, haben wir aber noch selten gesehen! Die Fotos zeigen unsere aktuell im Stock vorhandenen Tiere. Damit sie sich im Fotoaquarium so richtig wohl fühlen, haben wir das Wasser mit Laub kräftig bernsteinfarben gefärbt. Dadurch erscheint […]

  • Fliegerwelse aus Brasilien!

    26. August 2015

    Wir erhielten kürzlich eine Sendung Fliegerwelse (Pseudolithoxus), die in der Umgebung von Sao Gabriel do Cacheiro am Rio Negro gesammelt wurden. Auf den ersten Blick ähneln sie sehr P. antrax (L235) aus Venezuela, unterscheiden sich von diesen jedoch durch die größeren weißen Punkte und die weiß gesäumte Schwanzflosse. Unsere größten Männchen sind ca. 15 cm […]

  • Rasbora vulcanus

    26. August 2015

    Dieser maximal 5 cm lang werdende Bärbling stammt von der Westküste Sumatras. Seinen feurigen Namen hat er zum einen wegen der Vulkane erhalten, in deren Schatten er lebt, aber auch wegen der feurig rot-orangenen Färbung, die die Männchen während der Balz bekommen. Die Weibchen sind heller gefärbt, aber bei ihnen treten dafür die dunklen Zeichnungselemente […]

  • Hydrolycus armatus Orinoko

    26. August 2015

    Erneut ist uns der Import dieses prachtvollen Tieres aus dem Orinoko gelungen. Wer sich für diesen Fisch interessiert, sollte jetzt zugreifen, denn er ist stets nur wenige Wochen im Jahr verfügbar. Für weitere Informationen und Bilder zu der Art siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/salmler/raubsalmler/Hydrolycus_armatus_de/ und http://www.aquariumglaser.de/de/hydrolycus-armatus_de_1558.html Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 259362 auf unserer Stockliste. Bitte […]

  • Ein brandneuer Panzerwels – Corydoras sp. aff. potaroensis

    Ein brandneuer Panzerwels – Corydoras sp. aff. potaroensis

    26. August 2015

    Manchmal können wir es selbst kaum glauben. Angesichts von aktuell 160 wissenschaftlich allgemein anerkannten Corydoras-Arten, plus 159 C-Nummern, plus 107 CW-Nummern sollte doch jede importierte Corydoras-Art zuordenbar sein. Denkste! Wir erhielten unter der Bezeichnung „Corydoras potaroensis“ einen Panzerwels, der dieser Art zwar sehr ähnlich sieht, jedoch am ganzen Körper und auf den Flossen feine schwarze […]

  • Es müssen nicht immer sidthimunki sein…

    26. August 2015

    Die Zwergprachtschmerlen haben eine kleine Irrfahrt bezüglich ihres Gattungsnamens hinter sich. Ursprünglich wurden sie in der Gattung Botia beschrieben, dann vorübergehend in Yasuhikotakia untergebracht und stehen jetzt in der extra für sie 2012 auf gestellten Gattung Ambastaia. Sie umfasst lediglich die zwei Arten A. nigrolineata und A. sidthimunki und begründet sich auf der einzigartigen Färbung […]

  • Rüsselzahnwelse aus dem Rio Tapajós: L263 und L264

    26. August 2015

    Aus Brasilien haben wir zwei schöne, fleischfressende L-Welse erhalten. Beide stammen aus dem Rio Tapajós, wo sie sogar gemeinsam vorkommen. L264 wurde als Leporacanthicus joselimai bereits wissenschaftlich beschrieben, L263 wartet noch auf eine wissenschaftliche Bearbeitung. Es ist sehr ungewöhnlich, dass zwei derartig nah verwandte Arten gemeinsam vorkommen, ohne sich Konkurrenz zu machen. Es handelt sich […]

  • Paracheirodon simulans

    27. Juli 2015

    Der Grüne Neon ist der kleinste und zierlichste Neonfisch. Die Maximallänge beträgt 2,5 cm. Man sollte Paracheirodon simulans nicht mit Hemigrammus hyanuary verwechseln, der ebenfalls manchmal als „Grüner Neon“ bezeichnet wird. Darum nennen manche Paracheirodon simulans den „Blauen Neon“, aber im internationalen Handel hat sich „green neon“ für die Art absolut durchgesetzt. Abgesehen von dieser […]

  • Cetopsis coecutiens

    Cetopsis coecutiens

    27. Juli 2015

    Ein legendenumwobener Wels, dieser Cetopsis coecutiens. Die bis zu 40 cm lange Art ist weit in Südamerika verbreitet – und gefürchtet! Die Tiere sind kompromisslose Jäger, die selbst im Fischernetz noch ihre Mitgefangenen angreifen und Stücke aus ihnen herausbeißen. Auch Attacken auf Menschen kommen ab und zu vor. Die Menschen am Amazonas nennen sie daher […]

  • Axelrodia stigmatias Kolumbien

    27. Juli 2015

    Man sollte meinen, die Bestimmung der Art in einer Gattung, die – wie Axelrodia – nur drei Arten enthält, ist einfach. Weit gefehlt! Höchstwahrscheinlich gibt es einige unbeschriebene Arten. Auch die Bestimmung der Tiere, die wir gerade aus Kolumbien erhalten haben, ist nicht eindeutig. Körperlich (Verhältnis Körperlänge zu Körperhöhe) und bezüglich der Schwanzwurzelzeichnung handelt es […]

  • Ctenochromis polli (= Haplochromis polli)

    27. Juli 2015

    Buntbarsche aus der Haplochromis-Verwandtschaft erwartet man eigentlich in Ostafrika. Aber einige wenige Arten leben auch im Kongo. Drei Arten der Gattung Ctenochromis (früher: Haplochromis) gibt es dort. Sie sind in ihrer Heimat häufig, sie werden jedoch kaum jemals exportiert und gehören deshalb zu den Top-Raritäten im Aquarium. Ctenochromis polli ist kein Farbwunder; aber die blutrote […]

  • Ompok bimaculatus und O. pabda

    29. Juni 2015

    Ompok sind mittelgroße Welse (15-40 cm) aus der unmittelbaren Verwandtschaft des einzigen in Deutschland heimischen Welses, des Wallers (Silurus glanis). Ompok sehen dem Waller auch ziemlich ähnlich. In Süd- und Südostasien sind Ompok sehr beliebte Speisefische, obwohl sie so klein sind. Man nennt sie „Butter catfish“ wegen ihres zart schmelzenden Fleisches. Daher kann man heutzutage […]

  • Herrliche Crystal Red eingetroffen!

    26. Juni 2015

    Aus Indonesien haben wir ganz herrliche, große Crystal Red erhalten. Es ist noch nicht lange her, da waren solche Schmuckstücke fast unbezahlbar, inzwischen kann sie sich glücklicherweise aber jeder leisten. Wir haben auch ein kleines Filmchen von den Tieren gemacht, das Sie auf unserer Facebook-Seite anschauen können. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 485334 […]

  • Nemapteryx nenga

    26. Juni 2015

    Dieser hübsche Minihai erreichte uns aus Indien. Früher stellte man die Art in die Gattung Arius. Wie alle Arius-Verwandten sind Nemapteryx nenga natürlich keine Haie, sondern Welse. N. nenga erreicht eine Größe von ca. 30 cm, man muss der Art also schon größere Aquarien anbieten. Minihaie sind Tiere, die in der Natur in den Mündungsgebieten […]

  • L24 wurde beschrieben: Pseudacanthicus pitanga

    L24 wurde beschrieben: Pseudacanthicus pitanga

    26. Juni 2015

    Eine weitere L-Nummer wurde von brasilianischen Wissenschaftlern aufgelöst: L24. Der schöne Orangeflossen-Kaktuswels aus dem Rio Tocantins heißt nun richtig Pseudacanthicus pitanga. Der Artname „pitanga“ ist der Tupi-Guarani-Sprache entlehnt und bedeutet „Rot“, was sich auf die Färbung der Flossen bezieht. In der wissenschaftlichen Erstbeschreibung wird auch auf die Bedrohung von Fischen wie L24 durch den Fang […]

  • Butis koilomatodon

    26. Juni 2015

    Aus Thailand erhielten wir erstmals diese Schläfergrundel, die von manchen Autoren auch in die Gattung Prionobutis gestellt wird. Mit einer Maximallänge von 8 cm gehört sie zu den kleineren Schläfergrundeln. Wie die anderen Butis-Arten, von denen sich B. koilomatodon auf den ersten Blick durch das stumpfe Kopfprofil unterscheidet, kann E. koilomatodon in allen möglichen und […]

  • Labidochromis sp. Hongi „Sweden“

    26. Juni 2015

    Wir haben ca. 4 cm lange Tiere – es gibt sie nur als Nachzucht, diese Farbvariante kommt in der Natur nicht vor – erhalten. Es sind unglaublich farbintensive Tiere. Die Bezeichnung „Sweden“ kommt daher, dass in Schweden die Futtermischung entwickelt worden sein soll, die diese Farben auf den Buntbarsch zaubert. Für unsere Kunden: die Tiere […]

  • Sinibotia robusta

    26. Juni 2015

    Alle Jahre wieder im Juni erreichen uns Prachtschmerlen aus China. Die Gattung Sinibotia enthält nach gegenwärtigem Wissenstand sechs Arten. Sinibotia unterscheidet sich von Botia durch den Besitz von drei Bartelpaaren (zwei am Oberkiefer, eines am Unterkiefer) während Botia-Arten ein weiteres (insgesamt also vier) Bartelpaare haben; zusätzlich zu den bei Sinibotia aufgezählten haben sie noch ein […]

  • Heros severus wild

    26. Juni 2015

    Dem Namen nach kennen viele Aquarianer diesen schönen Buntbarsch, aber im Handel ist er eher selten, schon gleich gar nicht als Wildfang. Wir haben jetzt sehr schöne Wildfänge aus Venezuela erhalten. Derzeit sind die Tiere 7-10 cm lang und beginnen gerade, sich geschlechtlich zu differenzieren. Augenfleckbuntbarsche können bis zu 20 cm lang werden und sind […]

  • Corydoras armatus Venezuela

    26. Juni 2015

    Corydoras armatus gehört zu den am längsten bekannten Corydoras-Arten überhaupt. Als sechste Art der Gattung wurde sie 1868 wissenschaftlich beschrieben. Erstaunlicherweise trat die Art aber aquaristisch erst viel später in Erscheinung – wohl erst in den 1990er Jahren – und ist bis heute eine Rarität geblieben. Der Artname „armatus“ bedeutet „bewaffnet“ und bezieht sich auf […]

  • Corydoras sp. CW 49 und CW 51

    25. Juni 2015

    Zu den schönsten Panzerwelsneuheiten der letzten Jahre gehört der „New Panda“ aus Kolumbien. Erstmals haben wir ihn 2010 importieren können. Es gibt zwei Varianten dieser Art. Bei der einen zieht sich der schwarze Rückenfleck über die Körpermitte hinaus nach unten (CW 49), bei der anderen beschränkt er sich auf die obere Körperhälfte (CW 51). Man […]

  • Kein Bild

    Glyptoperichthys joselimaianus: L1

    25. Juni 2015

    L-Nummern sind für viele Menschen zum Synonym für Harnischwelse geworden. Dabei wurden sie erst 1988 erfunden! Eigentlich gelten L-Nummern nur für Welsarten, die wissenschaftlich noch unbestimmt sind. Die allererste L-Nummer, also L1 (oder L001, obwohl anfangs noch niemand ahnte, dass es einmal dreistellige L-Nummern geben würde) wurde für einen hübschen Pleco vergeben, den wir heute […]

  • Homaloptera cf. leonardi Vietnam

    17. Juni 2015

    Wir konnten aus Vietnam wieder einmal Flossensauger importieren. Statt der erwarteten Annamia normani (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/schmerlen/Annamia_normani_de/) erreichte uns aber eine andere Art. Die Bestimmung erweist sich als eine kniffelige Angelegenheit. Am meisten Übereinstimmungen zeigen die Tiere mit Homaloptera leonardi, typisch erscheint die unbeschuppte Zone am Bauch zwischen Brust- und Bauchflossen (zumindest sieht das auf den Fotos […]

  • Europäischer Bitterling – Rhodeus amarus

    15. Juni 2015

    Der einheimische Bitterling ist ein kleiner, 6-8 cm lang werdender Karpfenfisch. Er ist berühmt geworden, weil er als Parasit seine Eier in die Kiemenöffnungen lebender Muscheln legt. Das damit verbundene Verhalten ist extrem spannend und macht den Bitterling zu einem idealen Aquarien- und Gartenteichfisch. Sämtliche Bitterlingsarten (es gibt etwa 40 verschiedene) pflanzen sich wie die […]

  • Polypterus delhezi

    Polypterus delhezi

    15. Juni 2015

    Die Flösselhechte – Polypterus – sind Tiere der Urzeit. Es gab sie schon von 60 Millionen Jahren. Zu den Besonderheiten der Flösselhechte gehört es, dass sie über eine Lunge atmen und dass die Brustflossen auf muskulösen Stielen sitzen, die wie Arme bewegt werden können. Einige Arten der Flösselhechte werden sehr groß und erreichen Längen um […]