Über die systematische Position der auf den karibischen Inseln lebenden Lebendgebärenden Zahnkarpfen herrscht keine Einigkeit. Nach anatomischen Merkmalen gilt die Gattung Limia heute meist als Synonym zu Poecilia, sie haben aber doch so viele eigenständige Merkmale, dass Limia als Untergattung fast immer mit genannt wird. Aquaristisch ist das nicht so sehr wichtig, ob Limia nun […]
Fischarchiv (3247)
-
-
Ein neuer Zwergsalmler aus Peru
Wir geben es zu: als wir die Tierchen auspackten, waren wir einfach nur enttäuscht. Farblose Salmler, offenbar Jungtiere, mit schwarzem Längsstrich. Ganz toll. Wegen der runden Kopfform erinnerten sie an die Gattung Bryconamericus, eine sehr artenreiche und schwer überschaubare Gattung, und weil wir sie ja irgendwie in das System einbuchen mussten, hießen sie von nun […]
-
Hypostomus rhantos L242
Mit fast 150 akzeptierten Arten ist die Gattung Hypostomus (im weitesten Sinne) die artenreichste Gruppe der Saugwelse. Leider gibt es keine aktuelle Revision aller Arten und so ist die Bestimmung von Hypostomus meist eine mühselige Angelegenheit, bei der am Ende oft nur ein fragwürdiges Ergebnis steht. Erfreulich einfach ist Hypostomus rhantos zu erkennen, der vor […]
-
Dermogenys siamensis (D. pusilla)
Die Systematik der weit verbreiteten, kleinen Halbschnäbler aus Süd- und Südostasien ist kompliziert. Eine erste Revision der Gattung durch Mohr 1936 fasste viele bis dahin beschriebene Arten unter der Synonymie von D. pusilla zusammen. Dem folgte Brembach 1991; daraufhin wurde der Name D.pusilla im weitesten Sinne gebraucht. Erst 2001 überarbeite Downing-Meisner die Gattung erneut und […]
-
Guppy Endler Cross „Santa Maria Bleeding Heart“
Seit dem Jahr 2015 kennt man bei uns diesen ausgesprochen attraktiven Guppy, der eine Kreuzung von den Arten Poecilia reticulata und P. wingei ist und dessen Entwicklung dem japanischen Züchter Kenichiro Tamura zugesprochen wird. Vom gewöhnlichen Guppy hat dieser Fisch die etwas robustere Gestalt, vor allem der Weibchen, und das weniger intensive Balzverhalten geerbt, während […]
-
Toxotes siamensis
Seit einigen Jahren erhalten wir aus Thailand den sehr hübsch gezeichneten Toxotes sp. „Marble“ aus dem Chao Phraya. Es handelt sich dabei um eine reine Süßwasserart, die 15-20 cm groß wird. Sie wurde jetzt ganz aktuell als Toxotes siamensis wissenschaftlich beschrieben. Im Zuge ihrer Forschungen stellten die Autoren fest, dass nur 2-3 der insgesamt jetzt […]
-
Red Texas Cichlid
Sie wundern sich vielleicht, warum die Überschrift keinen wissenschaftlichen Namen enthält. Der Grund ist, dass der Fisch, den wir Ihnen hier vorstellen, aus einer Kreuzung hervorging und Kreuzungen in der zoologischen Namensgebung (anders als in der botanischen) keinen eigenen wissenschaftlichen Namen erhalten. Noch sind die Red Texas Cichlid, die wir als B-grade anbieten, relativ jung […]
-
Trigonopoma gracile (= Rasbora taeniata)
Wir konnten diesen hübschen Bärbling nach längerer Zeit wieder einmal via Singapur importieren. Die beiden Arten der Gattung Trigonopoma waren früher Rasbora zugeordnet. Es gibt neben dem hier vorgestellten T. gracile noch den Glühlichtbärbling, T. pauciperforata, der interessanterweise oft gemeinsam mit dem eng verwandten Vetter vorkommt. In der älteren Aquarienliteratur bis 1991 wird T. gracile […]
-
Hyphessobrycon „ornatus White Fin“
Zu den dienstältesten Schmucksalmlern im Hobby gehört der Eigentliche Schmucksalmler Hyphessobrycon ornatus, auch wenn die Art eine wahre Irrfahrt bezüglich der Benennung hinter sich hat und nach aktuellstem Stand der Dinge Hyphessobrycon rosaceus heißt; vorher wurde sie mit H. bentosi gleichgesetzt. Die ersten Exemplare erreichten uns schon im Jahr 1933 aus Guyana. Die Zucht galt […]
-
Apistogramma regani
Dieser Zwergbuntbarsch wurde 1980 wissenschaftlich beschrieben, also lange, bevor man erkannte, wie ungeheuer artenreich die Gattung Apistogramma ist. Entsprechend kniffelig ist die exakte Bestimmung dieser Art, die im Wesentlichen auf der ausgeprägten Zebrastreifung beruht, die die Tiere vor allem dann zeigen, wenn sie beunruhigt sind. Die Art ist insgesamt wenig bekannt, da sie nur sehr […]
-
Malapterurus microstoma 50 cm!
Zitterwelse erhalten wir gewöhnlich aus Nigeria in Form der Art Malapterurus beninensis. Das ist eine mittelgroße Art, die 20-30 cm lang wird. Im April 2017 erhielten wir Zitterwelse aus dem Kongo. Von dort sind 4 Arten gemeldet: Malapterurus monsembeensis (Syn: M. gossei), M. melanochir, M. microstoma und M. oguensis. Grundsätzkich unterscheiden sich die Arten äußerlich […]
-
Chromaphyosemion bitaeniatum LAGOS
Dieser wunderschöne Prachtkärpfling wird nur sehr selten als deutsche Nachzucht angeboten. Wir haben zur Zeit einige solcher Nachzuchttiere von der Fundortform Lagos (Nigeria) im Stock, voll ausgefärbt und sehr farbig. Diese Art eignet sich gut für Gesellschaftsaquarien mit friedlichen kleinen Fischen (Salmler, Barben, Welse etc.). Für unsere Kunden: die Fische haben Code 305303 auf unserer […]
-
Aequidens sp. Ventuari/Moriche
Dieser schöne und friedliche, etwas zurückhaltende Buntbarsch stammt aus Venezuela. Er wurde im Rio Ventuari gesammelt, an einer Stelle, wo der Fluss dem Berg Moriche ausweichen muss. Der Berg Moriche ist 1216 m hoch. Aequidens sp. Ventuari/Moriche ist zweifellos eng mit A. metae verwandt und wird wie dieser etwa 20 cm lang. Es handelt sich […]
-
Mesonauta sp. Manapiare
Dieser schöne Flaggenbuntbarsch (Mesonauta) stammt aus dem venezolanischen Bundesstaat Amazonas und dort wiederum aus dem Verwaltungsbezirk Manapiare. Da er nicht zweifelsfrei einer der bereits beschriebenen Mesonauta-Arten zugeordnet werden kann, bezeichnen ihn die Cichlidenfreunde gegenwärtig als Mesonauta sp. Manapiare. Bezüglich der Pflege gilt, dass dieser Fisch in weichem, leicht sauren Wasser mit dunklem Boden, gedämpfter Beleuchtung […]
-
Brienomyrus brachyistius
Aus Nigeria erhielten wir eine Nilhecht-Art, die wir seit Jahren nicht mehr zu Gesicht bekamen: Brienomyrus brachyistius. Diese vergleichsweise kleine Art, als Maximallänge wird mit 17,5 cm angegeben, gewöhnlich bleibt sie jedoch mit 10-12 cm deutlich kleiner, ist ein enger Verwandter der vergleichweise häufig importierten Art B. niger, die wir ebenfalls wieder importieren konnten (siehe […]
-
Pterophyllum scalare „Guyana Red Dragon“
Die Wildformen des Segelflossers (Pterophyllum scalare) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, besonders die Varianten mit Fundortangaben. Sicherlich werden auch sie züchterisch bearbeitet; so kommen (bzw. kamen, denn es erfolgen derzeit kaum Exporte von dort) z.B. bei Wildfängen aus Guyana immer wieder besonders viele rotgepunktete Exemplare. Und wer würde es den Züchtern verdenken, wenn sie bevorzugt mit […]
-
Corydoras sp. C3
Lieferungen von „Corydoras bondi“ (das ist eine andere Art, die nur in den Guyana-Ländern vorkommt) aus Kolumbien sind immer eine Wundertüte. Manchmal sind es Corydoras axelrodi, manchmal C. loxozonus und manchmal die wissenschaftlich noch unbeschriebene Art C3. Diesmal erhielten wir den hübschen C3. Aber alle drei genannten Arten sind sehr variantenreich. Es erscheint darum fraglich, […]
-
Ambastaia nigrolineata: Es müssen nicht immer sidthimunki sein…
Die Zwergprachtschmerlen haben eine kleine Irrfahrt bezüglich ihres Gattungsnamens hinter sich. Ursprünglich wurden sie in der Gattung Botia beschrieben, dann vorübergehend in Yasuhikotakia untergebracht und stehen jetzt in der extra für sie 2012 auf gestellten Gattung Ambastaia. Sie umfasst lediglich die zwei Arten A. nigrolineata und A. sidthimunki und begründet sich auf der einzigartigen Färbung […]
-
Platystacus cotylephorus
Aus Brasilien haben wir diesen herrlichen Bratpfannenwels erhalten, der wohl zu den begehrenswertesten Vertretern seiner Familie zählt. Die Art wird knapp über 30 cm lang, sollte also in einem Aquarium mit ausreichend großer Bodenfläche gepflegt werden, zumal dieser Fisch – ganz im Gegensatz zu den meisten übrigen Bratpfannenwelsen, die sich ohne Not möglichst gar nicht […]
-
Moenkhausia copei
Aus Venezuela erhielten wir eine besonders hübsche Farbvariante von Moenkhausia copei. Die Fische sehen ein wenig nun aus wie eine gestreckte Version von Moenkhausia collettii, bei der der für M. collettii so typische Schulterfleck fehlt und bei der die bei M. collettii orangefarbene Schwanzflosse rot ist. Moenkhausia copei haben wir erstmals im Jahr 2011 importieren […]
-
Yasuhikotakia splendida
Die Gattung Yasuhikotakia wurde 2002 von Teodor Nalbant von der Gattung Botia abgetrennt und umfasst derzeit 10 Arten. Einige davon sind wichtige Aquarienfische, wie Y. morleti (älteres Synonym: Botia horae) und Y. modesta. Die neueste Art auf dem Zierfischmarkt ist Y. splendida, die 1995 als Botia splendida beschrieben wurde. Sie unterscheidet sich von der sehr […]
-
Pseudancistrus sidereus
Bösartige Menschen könnten sagen: schon wieder ein hell getupfter braunschwarzer Harnischwels. Aber echten Fans dieser Tiergruppe schlägt das Herz höher beim Anblick des Fisches, der sich von allen anderen L-Welsen durch die Kombination der sichelförmigen Rückenflosse und der Schwanzflossenfärbung, die eigentlich für Lasiancistrus-Arten typisch ist, unterscheidet. Wissenschaftlich beschrieben wurde die Art bereits 2004, doch ist […]
-
Heros notatus BRAZIL WILD
Aus Brasilien haben wir wundervolle Heros notatus erhalten. Arttypisches Merkmal dieser Spezies sind die dunklen Flecken in der unteren Körperhälfte. Wie bei allen Heros unterscheiden sich die Geschlechter durch die Kopf-Färbung, allerdings ist es nicht immer ganz einfach ein kräftig gefärbtes Weibchen von einem in der Rangordung weit unten stehehenden Männchen zu untrerscheiden. Damit sie […]
-
Pao suvattii (= Tetraodon suvattii)
Aus den Flüssen von Thailand stammt dieser Süßwasserkugelfisch, der, als Stein getarnt, auf ahnungslose Beutefische lauert. Im Aquarium kann man ihn gut mit großem Frostfutter von der Pinzette füttern. Die Art wird etwa 12-15 cm lang und ähnelt verblüffend dem Kofferkugelfisch (Tetraodon miurus) aus Afrika. An dem breiten V auf dem Rücken kann man Pao […]
-
Pethia phutunio (= Barbus p.)
Die Zwergbarbe erfreut seit ihrer Ersteinfuhr im Jahr 1906 aus Indien die Aquarienfreunde. Das liegt nicht so sehr an ihrer prächtigen Färbung; Zwergbarben sind hübsch, aber keine Farbwunder. Vielmehr passte das winzige Tier, das in der Natur nur 2-3 cm groß wird, wunderbar in die früher üblichen, relativ kleinen Aquarien. Da sie bei Temperaturen zwischen […]
-
Colisa lalia
Der Zwergfadenfisch vereinigt in sich allergrößte Farbenpracht, ein friedliches Wesen und ein interessantes Verhalten. Er wird nur 3 cm (Wildfänge) bis 6 cm (Zuchtformen) groß und weil er ein ruhiger Fisch ist, passt er auch in kleinere Aquarien. Auch in Bezug auf das Futter ist der Zwergfadenfisch anspruchslos, er ist mit Trockenfutter genau so glücklich […]
-
Corydoras arcuatus „Purus“
Der Stromlinienpanzerwels ist eine der bekanntesten Corydoras-Arten – könnte man meinen! In Wirklichkeit handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine wissenschaftlich unbeschriebene Art, während Corydoras arcuatus – dieser wissenschaftliche Name wird für den Stromlinienpanzerwels verwendet – so gut wie nie im Handel ist. Aber unabhängig davon: die regelmäßig in großer Stückzahl verfügbaren Stromlinienpanzerwelse stammen aus Peru […]
-
Betta splendens „Pla Kat Hellboy“ und „Giant Halfmoon“
Erneut schickte uns unser bewährter Lieferant aus Thailand einige besondere Betta-Schmankerl. Der Pla Kat Hellboy ist ein samtroter, kurzflossiger Kampffisch, sehr häufig mit blauen Glanzschuppen (es gibt sie aber auch einfarbig rot). Das ganz besondere daran: die ebenfalls tiefrot gefärbten Brustflossen. Die Giant Halfmoon sind wirkliche Giganten und wurden auch nur nach diesem Merkmal selektiert. […]
-
Hoplias malabaricus Nachzuchten
Erstmals können wir Nachzuchten dieses Raubsalmlers anbieten! Hoplias malabaricus ist einer der am weitesten in Südamerika verbreiteten Salmler; man vermutet darum, dass es sich dabei wohl eher um eine Reihe einander äußerlich sehr ähnlicher, so genannter kryptischer Arten handelt. Die Nachzucht gelang mit einem Wildfang-Paar aus Brasilien (näheres Fanggebiet ist leider nicht bekannt), das Männchen […]
-
Krobia xinguensis
Erst 2012 wurde dieser hübsche Buntbarsch wissenschaftlich beschrieben, zuvor war er als Krobia sp. „Xingu Red Head“ im Hobby verbreitet. Dieser schöne Aequidens-Verwandte ist der ideale Buntbarsch für Einsteiger: es gibt kaum eine Buntbarsch-Art, die so friedlich ist. Zudem sind die Tiere sehr attraktiv gefärbt und gehören mit weniger als 10 cm Endgröße zu den […]
-
Black Molly = Black Molly?
Manchmal schauen wir uns auch die alltäglichen Arten etwas genauer an; man neigt ja dazu, Fische wie den Black Molly im Handel nur nach den Gesichtspunkten: 1. sind die Fische gesund und stabil? und 2. sind sie gut gewachsen? zu beurteilen. Doch Black Molly ist gewiss nicht gleich Black Molly. Je nachdem, welche Wildart im […]
-
Microsynodontis batesii
Fiederbartwelse sind eine exklusiv in Afrika vorkommende Fischfamilie. Die bekannteste Gattung ist Synodontis, die über 130 Arten umfasst. Eng mit diesen Arten verwandt ist die Gattung Microsynodontis. Der Gattungsname bedeutet „kleiner Synodontis“ und ist Programm, denn diese Fische werden bereits mit 3-4 cm Länge geschlechtsreif, sind also wahre Zwergfische. Die größte bekannte Art wird maximal […]
-
Apistogramma uaupesi
Apistogramma uaupesi ist sicherlich einer der schönsten Zwergbuntbarsche. Erwachsene Männchen können sehr variabel gefärbt sein, darum hat A. uaupesi verschiedene deutsche Populärnamen, wie „Rotkeil-Apistogramma“ oder „Blutkehl-Apistogramma“ erhalten. In der Natur kommen aber alle Farbvarianten gemeinsam vor, es handelt sich also nicht um Fundortformen, sondern um einen innerartlichen Polychromatismus. Wir konnten gerade wunderschöne Wildfänge aus Brasilien […]
-
Corydoras sp. C91
Aus Peru (Rio Huallaga) haben wir wieder einmal Corydoras sp. C91 erhalten. Die wunderschöne Art gehört in die engere Verwandtschaft um Corydoras julii, C. punctatus und C. trilineatus. Bevor sie eine C-Nummer erhielt, war die Art auch unter Corydoras sp. „Heiko“ oder C. sp. „Peru-Bondi“ im Handel. Die friedlichen Schwarmfische bevorzugen weiches und leicht saures […]
-
Serrasalmus manueli
Dieser aus Venezuela beschriebene Piranha ist anhand seines charakteristischen Zeichnungsmusters in Verbindung mit dem Kopfprofil gut zu erkennen, sorgt aber trotzdem für große Verwirrung, da die in den Handel kommenden Fische aus völlig unterschiedlichen Gebieten kommen und dennoch nicht unterscheidbar sind. Beschrieben wurde S. manueli als Pygocentrus manueli aus dem Río Paraguaza, mittlerer Orinoko, Venezuela. […]
-
Catlocarpio siamensis
Der Mekong-Riesenkarpfen (Catlocarpio siamensis) ist mit angeblich bis zu 3 m Länge der größte Karpfenfisch Südostasiens. So große Tiere wurden allerdings noch nie wissenschaftlich bestätigt. Das größte dokumentierte Exemplar war „nur“ etwa 150 cm lang. In der Natur ist der Mekong-Riesenkarpfen wohl ausgestorben oder zumindest sehr, sehr selten. Glücklicherweise kann man die Art aber in […]
-
Neolamprologus marunguensis
Wir können gerade wieder einmal die kleine, blauäugige Schwester der Prinzessin von Burundi anbieten: Neolamprologus marunguensis. Der bildschöne Zwergbuntbarsch aus dem Tanganjikasee gehört zu den problemlosen Pfleglingen. Wie bei allen Prinzessinen kann man häufig Etagenbruten beobachten, wobei sich die älteren Geschwister an der Aufzucht der kleinen Jungtiere beteiligen. Darum sollte man N. marunguensis auch nicht […]
-
Pseudomystus funebris
Erneut konnten wir einen niedlichen Schwarzwasser-Zwergwels aus Indonesien importieren, diesmal von Borneo. Pseudomystus funebris wurde erst 2010 wissenschaftlich beschrieben und ähnelt extrem dem auf Sumatra vorkommenden P. heokhuii. Wie dieser erreicht er rund 6 cm Totallänge. Die Art ist sehr friedlich und auch tagsüber ständig unterwegs. Die Gesellschaft von Artgenossen scheint den Tieren sehr wichtig […]
-
Homaloptera parclitella
Flossensauger gehören in die Schmerlenverwandtschaft. Die wohl schönsten Flossensauger findet man in der Gattung Homaloptera. Es gibt mehrere, eng verwandte und ähnlich zueinander aussehende Arten. Im Deutschen bezeichnet man sie gerne als „Sattelfleckschmerlen“, englisch werden die Tiere „lizard loaches“, also „Eidechsenschmerlen“, genannt. Eine außerordentlich schöne Plattschmerle aus dem Schwarzwasser Süd-Thailands und Malaysias ist Homaloptera parclitella. […]
-
Aulonocranus dewindti
Dieser interessanten Buntbarsch, die Gattung ist mit Aulonocanus dewindti monotypisch, es wird ihr also gegenwärtig nur diese eine Art zugeordnet, stammt aus dem Tanganjikasee. Die bis zu 14 cm lange Art ist ein Maulbrüter im weiblichen Geschlecht und lebt im See über Sandflächen. Hier heben die Männchen Sandgruben aus, die als Balzarena dienen. Es ist […]
-
Anostomus ternetzi
Der Goldstreifen-Kopfsteher, Anostomus ternetzi, hat in Südamerika eine sehr weite Verbreitung. Gemeldet ist er aus Brasilien, Französisch Guyana, Guiana, Surinam und Venezuela. Wissenschaftlich beschrieben wurde die Art 1949 aus Venezuela. Und von dort haben wir ihn jetzt wieder einmal importieren können. Dieser schöne Fisch kann als eine der friedfertigsten Arten der Kopfsteher gelten. Zudem bleibt […]
-
Oryzias latipes – Medaka-Zuchtformen
Die Pflege und Zucht des Japanischen Reiskärpflings oder Medakas hat in Japan eine sehr lange Tradition. Schon um 1900 wurden goldfarbige Medakas in der aquaristischen Literatur erwähnt. Gegenwärtig erlebt die Zucht dieser kleinen Fische in Japan eine Renaissance. Friedrich Bitter machte darauf aufmerksam und importierte auch etliche dieser zuvor noch nicht in Europa vorhandenen Formen. […]
-
Betta foerschi Nachzucht
Die Kampffische des Betta-foerschi-Artenkreises – es gibt mehrere einander sehr ähnliche Arten, die von manchen Spezialisten auch nur für Lokalvarianten der gleichen Art, nämlich Betta foerschi, gehalten werden – sind nicht nur besonders schön, sondern auch besonders interessant. Es sind Maulbrüter, doch stehen sie sozusagen auf einer mittleren Entwicklungsstufe zwischen schaumnestbauendemn Betta-Arten und spezialisierten Maulbrütern. […]
-
Auchenoglanis sp. Niger (A. biscutatus)
Bis vor kurzem ging man noch davon aus, dass es nur zwei Arten der Gattung Auchenoglanis gibt: neben A. biscutatus, der im Nil und praktisch ganz Westafrika vorkommt noch den zentralafrikanischen A. occidentalis. Jedoch führte Retzer 2010 eine Revision der Gattung durch und erkannte insgesamt 8 Arten an, sieben bereits beschriebene und eine neue, die […]
-
Pterophyllum „Santa Isabel“
Wir können gerade herrliche, jung erwachsene deutsche Nachzuchten des berühmten Santa-Isabel-Skalars anbieten, der sich durch seine attraktive Rotfärbung am Vorderrücken deutlich von anderen Skalar-Wildformen unterscheidet. Die Tiere sind Nachkommen von Fischen, die wir vor einigen Jahren als Wildfänge importieren konnten (siehe: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/fantastische_pterophyllum_scalare_santa_isabel_eingetroffen__de/). Besonders erwähnenswert ist – neben der prächtigen Färbung, der Größe und des schönen […]
-
Corydoras-Raritäten
Aus Peru erhielten wir Muster einiger Top-Raritäten unter den Panzerwelsen. Alle gehören zur Gruppe der Langschnäuzer, die im Gegensatz zu den rundschnäuzigen Arten nicht in Schwärmen leben, sondern mühselig einzeln aufgesammelt werden müssen. Die vom Exporteur als Corydoras sp. „Melita“ bezeichnete Art gehört in den unmittelbaren Formenkreis von Corydoras fowleri, von der sie sich durch […]
-
Panaqolus sp. L351
Aus Peru kommt ein Panaqolus, der sich besonders durch das kleine Auge und die lang ausgezogenen Schwanzflossenfilamente auszeichnet. Die Art erhielt mit L351 eine eigene Codenummer. Leider wird L351 nur sehr selten importiert, weil die meisten Photos der Art einen düster gefärbten, wenig attraktiven Fisch zeigen. In Wirklichkeit ist das Tier nach einer gewissen Eingewöhnung aber ausgesprochen […]
-
Xiphophorus andersi
Wieder einmal können wir Ihnen eine Top-Rarität unter den Wildformen der Lebendgebärenden vorstellen und anbieten: Xiphophorus andersi. Höchstwahrscheinlich sind die Tiere, die wir von einem deutschen Züchter erhalten haben, die ersten überhaupt, die im Zierfischgroßhandel angeboten werden. Xiphophorus andersi stammt aus dem Rio Atoyak im Bundesstaat Veracruz, Mexiko, der zu den atlantischen Abläufen des mittelamerikanischen […]
-
Dario kajal
Die ersten Berichte über einen neuen Zwergblaubarsch tauchten im Juni 2004 auf. Nonn Panitvong, ein begeisterter thailändischer Aquarianer, hatte die Tiere in Bangladesch gefunden. Panitvong gab keinen genaueren Fundort bekannt, sagte aber, er fing die Tiere in einem Tümpel bei einem Reisfeld, zusammen mit Danio rerio, Oryzias sp., Channa sp., Colisa chuna u.a. In der […]
-
Corydoras CW 89 / CW 91 / CW 106 / CW 107
Aus derm Rio Vaupes in Kolumbien haben wir eine einige wenige Exemplare von zwei Corydoras-Arten erhalten. Es handelt sich dabei um echte Raritäten. An Corydoras davidsandsi erinnert Corydoras sp. CW 107. Wir halten ihn für artgleich mit Corydoras sp. CW 91. Der Langschnäuzer zu Corydoras sp. CW 107 ist Corydoras sp. CW 106, der wiederum […]
-
Ctenopoma breviventrale
Wozu pflegt man graue Fische? Diese Frage mag sich mancher beim Betrachten der Bilder dieses Buschfisches aus dem Kongo stellen. Die Antwort lautet: der Forscherdrang! Leider sterben tagtäglich viele Tier- und Pflanzenarten aus. Auch viele Süßwasserfische sind durch Umweltveränderungen – andere Faktoren wie Fang oder Krankheiten spielen nach allen vorliegenden Forschungsergebnissen keine nennenswerte Rolle in […]
-
Neolissochilus stracheyi – Blue Tor
Erneut haben wir diese wundervolle Großbarbe (Maximallänge: 60 cm) aus Burma in wenigen Exemplaren im Stock. Wird der Fisch fotografiert und kommt das Blitzlicht platt von vorn, wirken sie recht unscheinbar silbern, doch im echten Leben, wenn die Fische schwimmen, leuchten reflexartig die prachtvollen, sehr großen diamantblauen Rückenschuppen und der wunderschöne orangerote Seitenstreifen auf. Dieser […]
-
Betta splendens „Crown Tail Thai Flag“
Dreifarbige Kampffische gibt es schon viele Jahrzehnte, gewöhnlich bezeichnet man sie als „Butterfly Bettas“. Zur Zeit haben wir einige Exemplare einer nicht nur schönen, sondern auch symbolträchtigen Betta-Zuchtform im Stock, die in den Landesfarben von Thailand gefärbt sind! Nach Wikipedia wurde die gegenwärtige Flagge Thailands, eine Trikolore mit fünf Streifen, wobei der mittlere Streifen doppelt […]
-
Corydoras sp. CW 16 „ teniente“
Kürzlich erhielten wir eine Sendung hochinteressanter Fische aus dem Einzug des Madre de Dios im Grenzgebiet zwischen Peru und Bolivien. Darunter befanden sich wunderschöne Panzerwelse aus der engeren Verwandtschaft von Corydoras melanotaenia. Es handelt sich jedoch sicher um eine wissenschaftlich noch unbeschriebene Art, die von Ian Fuller mit der Codenummer CW 16 belegt wurde (CW […]
-
Aplocheilichthys luxophthalmus (= Poropanchax luxophthalmus)
Aus Nigeria konnten wir wieder einmal einen der schönsten aller Leuchtaugenfische importieren, nämlich Aplocheilichthys luxophthalmus. Folgt man der Aufsplittung der Leuchtaugenfische in verschiedene Gattungen, so ist der etwa 3 cm lang werdende Fisch der Gattung Poropanchax zuzuordnen. A. luxophthalmus ist ein Schwarmfisch, der niemals in Gruppen von weniger als 10 Exemplaren gepflegt werden sollte. Die […]
-
Neue Hochzuchtguppys: Koi Red Tuxedo Red Nose und Full Black
„Neu“ bedeutet in diesem Fall nicht, dass es die Farbschläge so der so ähnlich nicht auch schon vorher gab, sondern dass wir einen neuen Züchter haben, der diese und weitere Hochzuchtguppys paarig und farbschlagrein an uns abgibt, so dass wir wirklich fantastische Tiere weitergeben können. Auch innerhalb der Hochzuchtguppys gibt es selbstverständlich eine gewisse Varianz. […]
-
Metynnis maculatus
Es gibt zwei einander ziemlich ähnliche Arten der Scheibensalmler-Gattung Metynnis mit einer Körperzeichnung aus schwarzen Tupfen. Sie unterscheiden sich vornehmlich durch die (äußerlich nicht sichtbare) Anzahl der Kiemenrechen und die Anzahl der Schuppen entlang der Körperlängsseite, aber auch etwas in Bezug auf die Körpergestalt. Wir bezeichnen derzeit die etwas ovaleren Tiere aus Brasilien als M. […]
-
Betta macrostoma
Betta macrostoma ist mit Sicherheit einer der schönsten Kampffische – und einer der empfindlichsten. Man kennt kaum eine zweite Fischart, die derart empfänglich für bakterielle Infektionen ist, wie diese. Viele Züchter wissen sich nicht anders zu helfen, als ihre Becken permanent über UV-Filter laufen zu lassen. Ein kleiner Tipp: Lehm im Wasser aufgelöst „fängt“ ebenfalls […]
-
Neritina juttingae
Die Nixenschnecken (Neritina), auch Rennschnecken genannt, erfreuen sich unter Aquarianern einer wachsenden Beliebtheit. Das hat mehrere Gründe. Der wichtigste ist sicher, dass sie attraktiv aussehen. Hinzu kommt, dass sich Nixenschnecken im Süßwasseraquarium nicht vermehren, da die Larven sich nur im Meer entwickeln. Der dritte wichtige Grund für die Beliebtheit ist, dass Nixenschnecken auch sehr harte, […]
-
Pseudosphromenus dayi
Der Rote Spitzschwanzmakropode ist ein Klassiker unter den Aquarienfischen und fehlt in keinem Handbuch der Zierfischkunde vor dem 2. Weltkrieg. Doch war seine Herkunft schon immer rätselhaft, die Erstbeschreibung aus dem Jahr 1909 beruhte auf Aquaristimporten. Heute ist es still um ihn und seinen engen Verwandten aus Sri Lanka, Malpulutta kretseri, geworden, da die anfangs […]
-
Haludaria fasciata, die Glühkohlenbarbe (früher: Barbus fasciatus)
Im Süden Indiens erhebt sich das uralte Hochplateau des Dekkan, das bereits entstand, als Indien noch ein Teil von Afrika war. Von hier fließen zahlreiche kleine Flüsse direkt in den Indischen Ozean ab und in vielen dieser Flüsse haben sich aufgrund der geografischen Isolation eigene Farbvarianten, Unterarten oder Arten von Süßwasserfischen gebildet. Besonders die Barben […]
-
Betta splendens „Emerald Candy“
Dies ist die neuste Betta-Creation der südostasiatischen Züchter. Ein mehrfarbiger Kurzflosser, bei dem matte Beschuppung und smaragdgrün glänzende Körper- und Flossenpartien wundervoll miteinander kontrastieren. Wir habe jetzt erstmals eine handverlesene Selektion dieser neuen Züchtung von Betta splendens „Emerald Candy“ erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 39077 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass […]
-
Cherax sp. Blue Moon Black Body / Black Scorpion Blue Leg
Die Farbenvielfalt der Krebse auf Neu-Guinea ist wirklich erstaunlich. Im Handel ist es oft problematisch, die Import-Tiere irgend welchen Arten exakt zuzuordnen, da die Färbung auch innerartlich sehr variabel ist und nur selten alle Exemplare eines Importes gleich aussehen. Wie dem auch sei: die Form, die wir gerade importieren konnten, weist einen schwarz-braunen Panzer auf […]
-
Badis badis
Der Blaubarsch ist ein Klassiker unter den Aquarienfischen und seit über 100 Jahren im Hobby vertreten. Die Maximallänge des friedlichen Tieres liegt bei 5 cm. Männchen in Balz sind fast schwarz mit manchmal blauschimmernden Flossen, in neutraler Färbung sind die Tiere rotbraun mit senkrechten schwarzen Binden (die manchmal auch vollständig verblassen können); stimmungsabhängig ist jegliche […]
-
Corydoras cf. urucu
Erneut konnten wir erstmals einen neuen Panzerwels importieren, dessen Identität viele Fragen aufwirft. Angeboten wurden uns die Fische als Corydoras evelynae, eine Art, die nur anhand eines einzigen Exemplares mitr sehr ungenauer Fundortangabe („oberer Solimoes“, das umfasst ein Gebiet, das größer als Deutschland ist) beschrieben wurde. Gesammelt wurden unsere Neuimporte in der Umgebung von Labrina […]
-
Pachypanchax sakaramyi – einer der seltensten Fische der Welt
Obwohl die Art Pachypanchax sakaramyi – sie stammt aus dem Sakaramy-Fluss auf Madagaskar – bereits 1928 beschrieben wurde, konnte man sie anschließen jahrzehntelang nicht mehr finden und wollte sie sogar in das Reich der Legenden verweisen. Erst in den 1990er Jahren gelang der Wiederfund. Von diesen Tieren (5 Paare), die Paul Loiselle im Oktober 1994 […]
-
Corydoras sp CW 98
Dieser bildschöne Corydoras gehört einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art an. Er stammt aus dem Einzug des oberen Rio Negro in Brasilien. Wegen des leuchtend orangefarbenen Nackenflecks wird er meist als Corydoras burgessi, der ebenfalls aus dieser Region stammt, fehlidentifiziert, zumal C. burgessi ein sehr variables Zeichnungsmuster besitzt und es auch punktierte Farbvarianten dieser Art gibt. […]
-
Parosphromenus linkei
Die Prachtzwerguramis (Parosphromenus) haben in den letzten Jahren geradezu eine Artenexplosion erlebt. Bis 1979 kannte man gerade einmal drei Arten, heute sind es 20 wissenschaftlich beschriebene Arten und man kennt bereits einige weitere unbeschriebene im Hobby. Leider sind viele vom Aussterben bedroht, denn sie leben in Torfsümpfen und diese Lebensräume werden großflächig trockengelegt, um dort […]
-
Sphaerichthys osphromenoides
Aus Indonesien haben wir wunderschöne, sehr große und kräftige Schokoladenguramis (Sphaerichthys osphromenoides) erhalten. Leider ist der genaue Fundort nicht bekannt, aber wir vermuten, dass sie aus dem indonesischen Teil von Zentral-Borneo, Kalimantan, stammen. Besonders auffällig an den Tieren ist ihr hoher Rot-Anteil in der Färbung, der allerdings bei jedem Exemplar etwas unterschiedlich ausfällt. Für unsere […]
-
Priapella compressa
Die Blauaugenkärpflinge aus Mexiko sind eng mit den Messerbauchkärpflingen (Alfaro) verwandt. Wie diese haben die Männchen von Priapella einen massiven Kiel entlang des Unterseite des Schwanzes. Alle Priapella fallen durch ihre blauen, leuchtenden Augen auf. Es sind kraftvolle Schwimmer, die eine gute Strömung schätzen. In der Natur lebben sie oberflächennah in klaren Fließgewässern. Darum stellen […]
-
Moenkhausia heikoi
Erstmals konnten wir, wenn auch nur in sehr begrenzter Stückzahl, diesen erst 2004 aus dem Rio Xingu beschriebenen Salmler importieren. Bekannt wurde das Tier 2001; damals stellte Rainer Stawikowski den Fisch als „Hemigrammus sp. Xingu“ in der Zeitschrift DATZ vor. Die wissenschaftliche Beschreibung erfolgte 2004, und zwar gleich doppelt und fast zeitgleich: durch Géry und […]
-
Cherax sp. „Black Scorpion“
Zeitgleich mit anderen Cherax-Arten, die wir Ihnen bereits vorgestellt haben, haben wir auch den Cherax sp. „Black Scorpion“ erhalten. Es sind sehr attraktive Tiere, deren Pflege und Zucht nicht wesentlich von der der bislang bekannten Cherax-Formen von Neu-Guinea abweicht. Für unsere Kunden: Die Tiere haben Code 481473 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir […]
-
Serrasalmus compressus – Ein spannender Piranha aus Peru
Kürzlich erhielten wir aus Peru eine Sendung etwa 5-9 cm langer Piranhas. Auf den ersten Blick konnte man zwei farblich deutlich voneinander abweichende Typen feststellen: eine Form mit relativ kleinen Punkten, viel Rot in der Afterflosse und relativ schmalem schwarzen Schwanzflossensaum, während die zweite Form größere Flecken, kaum Rot in der Afterflosse, dafür dort aber […]
-
Microdevario kubotai
Dieser wunderschöne Zwergbärbling (Maximallänge: 2,5 cm) aus dem Südwesten Thailands (Provinz Ranong, eine Grenzprovinz zu Burma) ist jetzt wieder in guter Qualität verfügbar. Ursprünglich wurde die Art in der Gattung Microrasbora beschrieben, jedoch zusammen mit den Arten M. gatesi und M. nana im Jahr 2009 in die neugeschaffene Gattung Microdevario überführt. Die friedlichen Schwarmfische sind […]
-
Bostrychus zonatus
Bostrychus zonatus zählt zu den Schläfergrundeln und wird ungefähr 15 cm lang. Es sind räuberische Fische, die darum nur mit Arten gemeinsam gepflegt werden sollten, die mindestens die halbe Körperlänge der Grundeln aufweisen, größer ist sicherer. Verbreitet ist das schöne Tier im Süß- und Brackwasser von Neu-Guinea und dem nördlichen Australien. Es bietet sich darum […]
-
Puntigrus anchisporus (= Barbus tetrazona) Gold Green Stripe
Vor etwa 10 Jahren bemühten sich die Züchter plötzlich wieder einmal um die altbekanne Sumatrabarbe, deren wissenschaftlicher Name übrigens Puntigrus anchisporus ist. Puntigrus tetrazona ist eine Art die praktisch nie im Aquarium gepflegt wird, bei ihr sind die Flossenränder, die bei der Sumatrabarbe rot gefärbt sind, schwarz. Eine der neuen Zuchtformen, die damals erschien, war […]
-
Betta splendens Black Knight Pla Kat
Schwarze Ritter – so nennt man in Thailand diesen wunderschönen, kurzflossigen Kampffisch, den wir zur Zeit anbieten können. Die Tiere sind so intensiv schwarz gefärbt, dass man auf normal belichteten #Photos keinerlei Detail erkennen kann, sie wirken einfach wie eine schwarze Fläche. Wenn man aber kräftig überbelichtet, so sieht man, dass die schwarze Farbe eigentlich […]
-
L264 Leporacanthicus joselimai Nachzuchten
Leporacanthicus joselimai (L264)stammt aus dem Rio Tapajós in Brasilien und wird 15-20 cm lang. Er gehört zu den fleischfressenden Arten der Saugwelse und sollte dem entsprechend mit einer breiten Palette von Futtermitteln, wie Frostfutter, Granulaten, Flocken etc. ernährt werden. Da die Futteraufnahme vorwiegend nachts erfolgt, muss man die Futtergaben entsprechend planen. In der Gruppe gepflegt […]
-
Xiphohporus variatus „Puente Escalanar“
Erneut können wir einen bildschönen Wildstamm des Papageienplatys in guter Stückzahl als deutsche Nachzucht anbieten. Die Ahnen dieser Tiere wurden im Jahr 2002 in Puente Escalanar, Veracruz, Mexiko von privaten Liebhabern gesammelt und mitgebracht. Seither begeistern die Tiere hauptsächlich die Gemeinde der Freunde der Lebendgebärenden Zahnkarpfen; im regulären Handel tauchten sie unseres Wissens nach noch […]
-
Xiphophorus hellerii „Hamburg Highfin“
Nur sehr selten kommt eine der schönsten Zuchtformen des Schwertträgers zu uns: der Schwarze Simpson mit orangefarbenen Flossen. Unter Fischliebhabern kennt man Bayreuth als Namenspaten für diese sehr markante Schwertträger-Zuchtform und nennt sie „Bayreuther Kreuzung“. Hierzulande wurde diese Variante erstmals 1968 ausgestellt (Bericht des Nordbayerischen Kuriers vom 11. Oktober 1968). Wie bei anderen Schwertträgern – […]
-
Carinotetraodon irrubesco
Kugelfische sind für die meisten Aquarianer Brackwasserfische. Es gibt aber auch Arten, die nicht nur ausschließlich in reinem Süßwasser leben, sondern sich sogar an das sehr weiche und saure Wasser der Urwälder angepasst haben. Hierzu zählen die Kammkugelfische der Gattung Carinotetraodon, von denen wir von Sumatra wieder einmal C. irrubesco importieren konnten. Dieser Kugelfisch wird […]
-
Pelvicachromis pulcher Albino
Mit Zuchtformen ist es wie mit bestimmten Lebensmitteln: man mag sie – oder eben nicht. Aber es ist eine Tatsache, dass die Aquaristik, ebenso wie alle anderen Bereiche der häuslichen Tier- und Pflanzenpflege, ohne Zuchtformen nicht auskommen kann. Eine Zuchtform, deren Reiz sich nicht auf den ersten Blick erschließt, ist der Albino vom Purpurprachtbarsch, Pelvicachromis […]
-
Guppy „Red Smoke“
Glasbelly-Guppys produzieren aufgrund einer genetischen Besonderheit kein Guanin – das ist der silberne Farbstoff, die Fische glitzern lässt. Dadurch werden sie mehr oder weniger durchsichtig, da das Guanin normalerweise das Licht reflektiert und so wie ein Spiegel die Durchsicht verhindert. Meist werden Glasbelly-Guppys als Albinos gezüchtert. Fällt nämlich auch noch das schwarze Melanin weg, so […]
-
Polynemus paradiseus
Ein wirklich ungewöhnlicher Fisch ist gerade Gast in unserer Anlage: Polynemus paradiseus. Die Familie der Polynemidae ist uns Aquarianern eher unbekannt, obwohl im Laufe der Jahrhunderte 96 Arten beschrieben wurden, wovon noch 42 heute gültig sind und diese Tiere wichtige Speisefische in ihren Heimatländern darstellen. Zwei Arten der Gattung Polynemus haben 7 Strahlen in der […]
-
Scleromystax barbarus
Dass dieser Panzerwels aus dem Süden Brasiliens, wo er kühle Schwarzwasserbäche in Küstennähe bewohnt, zu den schönsten Panzerwelsen überhaupt gehört, steht außer Frage. Leider wird er aus Brasilien gegenwärtig nicht exportiert. Die Pflege ist gewöhnlich ohne größere Schwierigkeiten möglich, die Zucht ist jedoch aufgrund seiner sehr speziellen Anforderungen (kühles, sehr sauberes Wasser mit niedrigem pH-Wert) […]
-
Hypoptopoma gulare
Die Gattung Hypoptopoma umfasst kleine bis mittelgroße (die größte Art wird etwas über 10 cm lang) Harnischwelse, die auf den ersten Blick wie eine vergrößerte Ausgabe von Otocinclus aussehen. Gattungscharakteristisch sind die derart seitlich am Kopf liegenden Augen, dass ein an einem Pflanzenstängel sitzender Hypoptopoma eine Rundumsicht von nahezu 360° hat. Dieses Merkmal findet man […]
-
Poecilia caucana
Der in Kolumbien, Venezuela und Panama beheimatete Cauca-Molly (Poecilia caucana) gehört mit einer Gesamtlänge von 3 – 5 cm zu den kleiner bleibenden lebendgebärenden Zahnkarpfen. Auffällig ist eine gelb – orange gefärbte Rückenflosse und ein violett-metallischer Glanz sowie beim Männchen die im vorderen Teil orangefarbene Schwanzflosse .Die an verschiedenen Fundorten im Einzugsgebiet des Rio Cauca […]
-
Clarias gariepinus
Die luftatmenden Kiemensackwelse der Gattung Clarias gehören zu den wichtigsten in Aquakultur gezüchteten Speisefischen der Tropen. Ihre absolute Anspruchslosigkeit in Bezug auf die Wasserqualität und die Tatsache, dass sie jedes proteinhaltige Futter willig annehmen und dabei zügig wachsen sind die wichtigsten Gründe, aber auch die Tatsache, dass diese Welse dank ihres Hilfsatmungsorgans stundenlang außerhalb des […]
-
Potamorrhaphis labiatus
Die schlanken Süßwasser-Nadelhechte Südamerikas sind bei Spezialisten gefragte Fische. Viele Jahre war nur eine einzige Art im Hobby bekannt, die man als Potamorrhaphis guianensis bezeichnete. Diese Art gibt es auch und sie ist weit in Südamerika verbreitet; es scheint jedoch, als seien die Nadelhechte, die wir in jüngerer Zeit aus Peru importieren können, Angehörige einer […]
-
Jupiaba sp. „Cherry Spot“
Uns ist der Import einer Salmler-Art aus Venezuela gelungen, die sich keiner uns bekannten Art zuordnen lässt. Nach Angaben des Sammlers wurden die Tiere in Bächen in der Umgebung von Puerto Inirida gefangen. Es sind ohne Zweifel Salmler aus der weitläufigen Astyanax-Verwandtschaft, höchstwahrscheinlich Vertreter der Gattung Jupiaba. Das Gattungsmerkmal von Jupiaba – spitz ausgezogene Beckenknochen […]
-
L137 Hypostomus soniae / Cochliodon soniae
Nur sehr selten gelingt uns der Import des hübschen, blauäugigen L137 aus dem Rio Tapajós. Es handelt sich um eine mittelgroße Hypostomus-Art, die etwa 20 cm lang werden kann. Farblich ist die Art sehr variabel, es gibt Exemplare mit eher braunen Flossen, gepunkteten Flossen und orangeroten Flossen. Letztere sehen dem „Bruno“ aus Paraguay (Code 27510) […]
-
Astronotus ocellatus Kolumbien
Wir haben wunderschöne Jungtiere des Oskars aus Kolumbien importieren können. Anders als die großen Exemplare sind Jungfische dieser Art ausgesprochene Schwarmfische, die sich bei einer echten oder vermeintlichen Bedrohung zu einer richtigen „Fischkugel“ zusammenballen. So erklärt sich auch zwanglos die beim Einzelfisch so auffällige Zeichnung: im Schwarm wirkt sie gestaltsauflösend, genau wie die Tarnkleidung der […]
-
Acestrorhynchus heterolepis und A. microlepis
Erstmals konnten wir die bereits 1878 von Cope aus Peru beschriebene Art Acestrorhynchus heterolepis importieren. Unsere Exemplare stammen aus Venezuela und kamen gemischt mit A. microlepis*, einem engen Verwandten dieses Barrakudasalmlers. A. heterolepis hat auf den Flanken zwei dunkle Längsbänder. Er sieht damit A. isalinae etwas ähnlich, unterscheidet sich aber deutlich durch die seltsame Partie […]
-
Aphyocharax paraguayenis
Dieser kleine, maximal 4,5 cm lange Salmler gehört zu den attraktivsten Kleinsalmler-Arten überhaupt. Er ist sehr anspruchlsos in der Pflege und kann produktiv gezüchtet werden. Als Fisch der Subtropen braucht diese Art noch nicht einmal eine Heizung – Wassertemperaturen zwischen 16 und 30°C kommen in der Natur vor, allerdings sollte man bedenken, dass größere Temperaturänderungen […]
-
Gnathonemus petersii – Elefantenrüsselfisch
Meist wird dieser bizarre Mormyride als Einzeltier gepflegt, weil sich wenige Exemplare nicht miteinander vertragen und bis zur tödlichen Erschöpfung hetzen und jagen können. In freier Wildbahn leben diese bis zu 30 cm langen, aber nur sehr selten über 15 cm Länge gefundenen Tiere aber gelegentlich in großen Schwärmen. Bei uns im Großhandel werden sie […]
-
Corydoras fowleri Variante
Zu den sehr seltenen und sehr schönen Corydoras-Arten zählt C. fowleri. Die Art stammt aus Peru und ist für ihre Variabiltät bekannt. In unserem aktuellesten Import sind Exemplare, die durch ihre gold-bronzene Färbung im Nackenbereich und den insgesamt metallischen Glanz auszeichnen. Uns ist nicht klar, ob es sich dabei um das Phänomen handelt, das man […]
-
Catoprion mento
Photos: Frank Schäfer
-
Panaque sp. L330
Der „Full Spotted Royal Pleco“ gehört zu den sehr schönen Vertretern der holzfressenden Harnischwelsgattung Panaque. Die Art wird rund 40 cm groß. Leider zeigen erst frühestens halbwüchsige Exemplare, ob ein „Full Spotted“ aus ihnen wird. Jungtiere dieser und etlicher ähnlicher Formen sind nicht unterscheidbar und haben allesamt ein Streifenmuster. Wir konnten jetzt endlich wieder einmal […]
-
Macrobrachium rosenbergii
Die größte Süßwassergarnele der Welt ist Macrobrachium rosenbergii. Männliche Tiere können (inklusive der langen Scherenarme) gut und gerne 50 cm lang werden, so wie die Tiere, die wir vor vielen Jahren auf einem Speisefischmarkt in Thailand fotografierten. Trotz dieser Größe werden die Garnelen nicht alt, nur gut 1,5 Jahre sind dokumentiert. In dieser Zeit wandern […]
-
Micropoecilia picta Red
Dieser wunderschöne Lebendgebärende wurde 1991 von Dieter Bork in Osten von Venezuela nahe bei Tucupita in Überschwemmungsgebieten des Orinoko entdeckt und mitgebracht. Micropoecilia picta ist sehr farbvariabel. Im Gegensatz zu M. parae kommen aber gewöhnlich nicht mehrere unterschiedlich gefärbte Männchen-Typen gemeinsam vor, sondern die jeweiligen Farbschläge sind charakterstisch für den Fundort. Trotzdem lassen sich selbstverständlich […]