Er war die Sensation des Jahres 2006: der Perlhuhnbärbling (Celestichthys margaritatus). Die zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung noch wissenschaftlich unbekannte Art wurde im englischen Sprachgebrauch als „Galaxy Rasbora“ bezeichnet. Bereits ein Jahr später, 2007, beschrieb Tyson Roberts dieses 2 – 2,5 cm lange Fischjuwel aus Burma unter dem wissenschaftlichen Namen Celestichthys margaritatus und stellte dabei die […]
08. Karpfenfischverwandte (2): Barben, Bärblinge, Elritzen, Goldfische etc. (256)
-
-
Garra rufa
Der Knabberfisch (Garra rufa) ist dadurch berühmt geworden, dass die in den türkischen Kangal-Thermen lebende Population dieser im Vorderen Orient weit verbreiteten Art dazu genutzt werden kann, an schlimmen Hautkrankheiten (Neurodermitis, Schuppenflechte etc.) leidenden Menschen Erleichterung zu verschaffen. Das kommt dadurch, dass diese Saugbarbe dem Menschen gegenüber keinerlei Scheu kennt und ihn abweidet, wie sie […]
-
Eirmotus furvus
Die zarten und empfindlichen Barben der Gattung Eirmotus sind nur sehr schlecht erforscht. Die erste Art – E. octozona – wurde anhand eines einzigen Exemplares beschrieben, das aus dem Handel kam. Angeblich stammte es aus dem Bung Borapet in Thailand. Das war 1959. Seither wurde nie wieder ein Eirmotus in Thailand gefunden. Statt dessen gibt […]
-
Oreichthys crenuchoides
Die Hifin-Barbe ist ein sehr ungewöhnlicher Vertreter ihrer Zunft. Die ursprüngliche Heimat der kleinen, nur 3-4 cm lang werdenden Art liegt im Norden Indiens, in Assam und Nord-Bengalen. Dor bewohnt sie langsam fließende Gewässer. Die Männchen von O. crenuchoides bekommen eine riesige, segelartige Rückenflosse. Diese Flosse bleibt bei den Weibchen klein und ist hübsch gelb-schwarz […]
-
Pethia nigrofasciata
Die Purpurkopfbarbe (Pethia nigrofasciata) gehört zu den beliebtesten Zierfischen überhaupt. Der schöne Fisch, der etwa 5-6 cm lang wird, lebt endemisch (also nur dort vorkommend) auf Sri Lanka. Dort besiedelt die Art vorzugsweise Fließgewässer im Südwesten der Insel, von den Einzugsgebieten des Kelani bis zum Nilwala. Seit der Ersteinfuhr im Jahr 1935 ist diese Schönheit […]
-
Garra ceylonensis
Nach 10 Jahren haben wir wieder einmal die Saugbarbe Garra ceylonensis im Angebot. Die Art kommt endemisch auf Sri Lanka vor, es gibt sie also nur dort. Wildfische von Sri Lanka dürfen nur mit Sondergenehmigung exportiert werden. Unsere Lieferanten für Zierfische von Sri Lanka hatte diese Genehmigung bislang nicht beantragt, weil sie sich auf Nachzuchten […]
-
Rasbora kalochroma
Eine der zweifellos schönsten Rasbora-Arten ist R. kalochroma – und eine der empfindlichsten. Es sind typische Schwarzwasserfische, die auf erhöhte Keimbelastung, wie sie in „normalem“ Wasser nahezu unausweichlich auftritt, während der Eingewöhnungsphase sehr sensibel reagieren. Als uns jetzt Jungtiere angeboten wurden, griffen wir zu, denn Jungfische sind grundsätzlich sehr viel anpassungsfähiger als erwachsene Tiere. Und […]
-
Opsarius koratensis
Typische Freiwasserfische werden nur sehr selten im Aquarium gepflegt. Das hat einen einfachen Grund: sie sind meist ziemlich farblos. Da macht der bis zu maximal 10-12 cm lange (manche Quellen geben sogar 16 cm an) Opsarius koratensis keine Ausnahme. Die Pflege dieser Fische kann aber trotzdem sehr lohnend sein, denn in ausreichend großen Aquarien sind […]
-
Tanichthys albonubes Gold-Red
Eine neue Zuchtform des bekannten Kardinalfisches oder Arbeiter-Neons: Gold-Red. Es ist sehr spannend, dass man an dieser noch nicht völlig durchgezüchteten Form alle denkbaren Zwischenstufen der beiden Stammformen erkennen kann: des goldenen Kardinalfisches, der bei grundsätzlich gelblicher Körperfärbung meist schwarze Pigmentierung im Bauchbereich zeigt und der langflossigen Form mit besonders hohem Rotanteil in der Färbung, […]
-
Notropis lutipinnis
Die Kleinfische Nordamerikas sind hierzulande eher unbekannt. Dabei umfasst allein die Gattung Notropis 91 akzeptierte Arten! Viele von ihnen sind zur Laichzeit sehr bunt. In ihrer Heimat bezeichnet man Notropis-Arten als „Shiner“, was man mit „Leuchter“ im Sinne eines leuchtenden Objektes übersetzen könnte, so sehr strahlen die Farben diese Fische. Aber leider zeigen sie nur […]
-
Chondrostoma nasus
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist ein gewöhnlich 25-30 cm, maximal 50 cm langer Karpfenfisch, der in Mitteleuropa und Westasien heimisch ist. Da die Art relativ hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellt, waren die Bestände vielerorts stark rückläufig, gegenwärtig gilt die Nase aber insgesamt als „nicht gefährdet“. Leider hat man Nasen auch in Gebieten (z.B. der […]
-
Danio choprae ( = Danio choprai)
Aus Flüssen und Bächen Myanmars gelangt der Rubin- oder auch Glühlicht-Bärbling genannte Danio choprae zu uns. Mit einer Länge von 4 cm sind sie bereits ausgewachsen. Auch bei ihnen steigt die Wirkung auf den Beobachter – wie bei vielen Schwarmfischen – mit der Schwarmgröße an. Eine Gruppe von 30 Tieren, die lebhaft durchs Aquarium streifen, […]
-
Carassius auratus Goldfisch Komet rot
Der Frühling naht und mit ihm die Gartenteichsaison. Die einfachen Goldfischzuchtformen eignen sich aus mehreren Gründen am besten dafür, während Hochzuchten (Oranda und Co.) besondere Anforderungen stellen. Aber auch bei den „einfachen“ Formen – also normalen Goldfischen, Kometen, Shubunkin und Wakin – muss man beachten, dass die Wassertemperatur im Teich für Neukäufe dauerhaft mindestens 15°C […]
-
Devario maetaengensis ( = Danio m., = Inlecypris m.)
Die Danios sind eine sehr artenreiche Gruppe kleiner bis mittelgroßer, in der Regel weniger als 10 cm Länge erreichender Karpfenfische. Die meisten Arten haben bunte, schillernde Farben und sind ausgezeichnete Aquarienfische, die teilweise zum Standardangebot des weltweiten Zierfischhandels gehören. Der Formenreichtum macht es außerordentlich schwierig, einen Gesamtüberblick über die Danios zu bekommen, zumal wohl noch […]
-
Luciosoma setigerum
Die äußerst „windschnittige“ Barbe Luciosoma setigerum konnten wir aus Indonesien importieren. Abgesehen von der Größe – die Fische können bis zu 25 cm lang werden – sind es wunderschöne, friedliche Tiere, die sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien mit anderen asiatischen Großbarben, wie z.B. der Haibarbe (Balantiocheilus) oder Sahyadria denisonii eignen. Für unsere Kunden: die Fische haben […]
-
Schleierschwänze – bunt wie Ostereier
Ostern steht vor der Tür, es wird wärmer. Goethe lässt seinen Dr. Faust beim Osterspaziergang sagen: „ Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, Durch des Frühlings holden, belebenden Blick“ und das gilt auch für Gartenteiche. Gartenteichzeit ist für viele auch Goldfischzeit. Die gedrungen gebauten, groß- und doppelflossigen Zuchtformen des Goldfisches, die so genannten Schleierschwänze, […]
-
Pethia conchonius (früher Barbus oder Puntius conchonius)
Die Prachtbarbe (Pethia conchonius) wurde 1903 erstmals nach Deutschland gebracht und hat sich seither zu einem weltweiten Klassiker unter den Zierfischen entwickelt. Sie gehört zu den 100 am häufigsten gehandelten Arten überhaupt. Dabei handelt es sich so gut wie nie um Wildfänge, obwohl diese Fische in ihrer Heimat Indien so häufig sind, dass sie – […]
-
Rohanella titteya (früher Barbus oder Puntius titteya)
Die Bitterlingsbarbe hat vor einiger Zeit eine neue Gattungszuordnung bekommen (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/neue-gattungsnamen-bei-frueheren-puntius/). In der Gattung Rohanella – benannt zu Ehren von Rohan Pethiyagoda, einem der profiliertesten Ichthyologen der Gegenwart – gibt es nur die eine Art, R. titteya. DNS-Untersuchungen ergaben, dass die verschiedenen geografischen Fundortvarianten genetisch nicht weit genug voneinander entfernt sind, um die Aufstellung […]
-
Barbodes „schuberti“
Brokat ist ein sehr schweres, festes Stoff-Gewebe. Es galt früher als besonders edel und kostbar, da der Grundstoff aus Seide bestand und Gold- und Silberfäden eingewebt waren. Alles in allem war Brokat ein Stoff für Prunkgewänder und ähnliche Zwecke. Die Brokatbarbe ist eine Zuchtform, die vermutlich aus der Messingbarbe (Barbodes semifasciolatus) hervorgegangen ist. So ganz […]
-
Rasbora borapetensis
Die Rotschwanz-Rasbora ist ein altbekannter Aquarienfisch, der bereits seit 1954 die Zierfischfreunde erfreut. Der völlig friedliche Schwarmfisch ist ausgezeichnet dafür geeignet, die mittleren und oberen Wasserschichten zu beleben. Rasbora borapetensis, deren Artname nach dem Erstfundort (dem über 220 km2 großen Sumpfgebiet Bung Borapet in Thailand) gewählt wurde, hat eine weite Verbreitung in Südostasien. Die Art […]
-
Sarcocheilichthys parvus
Die Gattung Sarcocheilichthys aus China hat das Potential, ein neuer Stern am Zierfischhimmel werden. Es gibt innerhalb der Gattung in Südchina einen Komplex kleinbleibender (6-7 cm) Arten, die sich durch ein breites Längsband auszeichnen. Die Männchen aller drei Arten entwickeln zur Laichzeit sehr hübsch zinnoberrote Flossen. Die Weibchen hingegen entwickeln eine lange Legeröhre, so wie […]
-
Pseudorasbora elongata
Die Gattung Pseudorasbora umfasst nur fünf akzeptierte Arten. Man kann Vertreter der Gattung leicht an der nach oben gerichteten Maulspalte erkennen (der Fachausdruck lautet: oberständiges Maul), ein Merkmal, das innerhalb der Karpfenfische (Cyprinidae) nur selten auftritt. Verbreitet ist Pseudorasbora ursprünglich in Ostasien (China, Russland, Japan). Eine Art, P. parva, wurde in den 1970er Jahren unabsichtlich […]
-
Opsariichthys cf. songmaensis
Aus Vietnam konnten wir Drachenfische importieren, die wir zunächst – bei oberflächlicher Betrachtung – als Zacco platypus ansprachen. Dann schauten wir etwas genauer hin und da fielen doch Unterschiede auf. Vor allem hat Zacco platypus deutlich breitere Körperbinden. Wir fingen also an, zu recherchieren und da wurde es komplex: zur Zeit wird in Fachkreisen intensiv […]
-
Trigonostigma hengeli
Aktuell sind 5 Arten Keilfleckbärblinge (Trigonostigma) wissenschaftlich benannt und akzeptiert: der „klassische“ Keilfleckbärbling (T. heteromorpha), dazu kommen T. hengeli, T. espei, T. somphongsi und T. truncata. Genetische Untersuchungen zeigten aber, dass es noch mehr Arten gibt. Ein spannendes Thema! Von den großen Sundainseln Sumatra und Borneo kommt der Leuchtstreifen-Keilfleckbärbling, T. hengeli. Typischerweise hat diese schöne […]
-
Hypselobarbus jerdoni
Wir haben wieder einmal einige Jungtiere der nur äußerst selten importierten Großbarbe Hypselobarbus jerdoni erhalten. Sie ist ein Endemit (kommt also ausschließlich dort vor) von Südinden, wo sie in den Bundesstaaten Karnataka und Kerala gefunden wird. Mit maximal 50 cm Endlänge eignet sich H. jerdoni nur für wirklich große Aquarien. Hier ist der strömungsliebende, friedfertige […]
-
Carassius auratus Shubunkin bunt 4-6 cm
Die Jungfische aller Goldfischrassen sind bis zu einer Länge von etwa 4 cm wildfarben, also graugrün mit Messingglanz. Deshalb gibt es niemals ganz kleine Goldfische im Handel. Die ersten Jungtiere aus diesem Frühjahr haben sich jetzt eingefärbt und sind verfügbar, eine sehr gute Gelegenheit für alle, die sich vielleicht sogar selbst mit Zuchtgedanken tragen; denn […]
-
Neue Gattungsnamen bei früheren Puntius
Bis zu 120 Arten asiatischer Kleinbarben ordnete man früher der Gattung Puntius zu. Es war schon jahrzehntelang klar, dass Puntius keine in sich geschlossen Verwandtschaftsgruppe darstellt, sondern einen Sammeltopf für unterschiedlichste Kleinbarbengruppen. Darum bevorzugten viele sogar die Einordnung der asiatischen Kleinbarben bei Barbus, ebenso falsch, aber dadurch sollte vermieden werden, dass bei Neuentdeckungen bereits früher […]
-
Sarcocheilichthys davidi
Mit der Energiekrise rücken Fischarten, die keine zusätzliche Heizug benötigen, mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Zu diesen Arten zählt Sarcocheilichthys davidi, ein bodenorientierter Karpfenfisch aus China, der im Jangtse-Einzug gefunden wird. Diese Art wird maximal 10 cm groß. Unser erster Gedanke, als wir die Fische auspackten, war: boah, riesige Messingbarben! Ttasächlich sind […]
-
Rasbora daniconius
Aus Indien konnten wir Rasbora daniconius importieren, Dieser Bärbling wird gewöhnlich 6-8 cm lang, das größte je gemessene Exemplar maß angeblich 15 cm. Die Art kommt in Bengalen gemeinsam mit so bekannten und beliebten Zierfischen wie Zebrabärbling (Danio rerio), Prachtbarbe (Pethia conchonius), Zwergfadenfisch (Colisa lalius) und Blaubarsch (Badis badis) vor. Rasbora daniconius ist ein wunderbarer […]
-
Danio nigrofasciatus
Der Tüpfelbärbling (Danio nigrofasciatus) stammt aus Burma (Pegu und Mulmein) und ist ein enger Verwandter des Zebrabärblings (Danio rerio), dem er im Verhalten völlig gleicht. Der Tüpfelbärbling bleibt allerdings mit maximal 4 cm Gesamtlänge etwas kleiner. Die niedlichen Schwarmfische kommen aus subtropischen Regionen; im Winter pflegt man sie bei 18-22°C, sonst bei 24-26°C, zur Zucht […]
-
Oranda Red Cap
Zu den beliebtesten Goldfisch-Zuchtformen gehört der Oranda Red Cap. Seine Namensgebung ist eine japanische Verballhornung des Wortes für „Holländer“, denn die ersten Orandas kamen über eine holländische Handelsstation im Jahr 1800 nach Japan; gezüchtet wurden die Tiere aber in China. Die Haube, auf Fachchinesisch „Wen“ genannt, ist – technisch gesehen – eine Fettwucherung, wie sie […]
-
Horadandia brittani: Ein Zwerg aus Indien
Wir können zur Zeit wieder einmal Horadandia-Bärblinge aus Süd-Indien (Kerala) anbieten. Dieser Miniaturfisch wird auch als Zwerg-Perlmuttbärbling bezeichnet, da sie sehr eng mit den Perlmuttbärblingen der Gattung Rasboroides verwandt sind. Horadandia erreichen nur eine Länge von 1,5-2 cm. Lange glaubte man, dass es nur eine Art gäbe, nämlich Horadandia atukorali. Sie wurde 1943 auf Sri […]
-
Sundadanio cf. axelrodi Blue ( = Rasbora sp. aff. axelrodi BLUE)
Die winzigen Zwergbärblinge der Gattung Sundadanio wurden bis 1999 in der Gattung Rasbora geführt. Damals kannte man nur eine Art, nämlich S. axelrodi. Später kamen andere Arten hinzu, die jedoch noch namenlos waren, sich aber deutlich in der Farbe unterschieden. So gab es blaue, grüne und rote Sundadanio. 2011 wurde die Gattung revidiert und nun […]
-
Rasbora einthovenii
Ein typischer Begleitfisch von Keilfleckbärblingen (Trigonostigma), Schokoladenguramis (Sphaerichthys) und anderen Schwarzwasserfischen ist Rasbora einthovenii. Die Art wird leider nur sehr selten importiert, obwohl sie ein großes Verbreitungsgebiet hat. Man findet sie auf den großen Sundainseln Sumatra und Borneo, auf der malaiischen Halbinsel und im südlichen Thailand in geeigneten Biotopen. Gewöhnlich handelt es sich um mäßig […]
-
Devario sondhii
Aus Burma kommt dieser schöne Danio, der wie eine stark vergrößerte Ausgabe von Microrasbora rubescens aussieht. Die Männchen werden herrlich rot. Temperatur: 18-28°C, Wasser eher hart und alkalisch als weich und sauer, friedlicher Schwarmfisch, Größe maximal 5-7 cm. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 414402 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich […]
-
Rasbora rubrodorsalis
Aus Thailand erreichten uns gerade wieder einmal Zwerg-Rotflossen-Bärblinge, Rasbora rubrodorsalis. Diese Art wurde erst spät, 1997, als eigenständige Art erkannt, obwohl sie weit in Südostasien verbreitet ist (Laos, Kambodscha, Thailand, Vietnam). Früher hielt man sie für eine Jugendform von der ähnlichen Art Rasbora borapetensis. Im Unterschied zu R. borapetensis hat R. rubrodorsalis einen roten Fleck […]
-
Puntigrus tetrazona – die Echte Sumatrabarbe
Wir haben jetzt aus Zentralsumatra (Provinz Jambi) echte Sumatrabarben (Puntigrus tetrazona) als Wildfang importieren können. Beim Betrachten der hübschen und extrem lebhaften Tiere wird sofort klar, dass es sich um etwas anderes handelt, als die „Aquarien-Sumatrabarbe“. Wir freuen uns sehr, dass uns der Import dieser „echten“ Sumatrabarbe gelungen ist! Die Sumatra- oder Viergürtelbarben machen den […]
-
Striuntius lineatus
Um wenige Fischnamen gibt es eine solche Verwirrung wie um die Linienbarben Südostasiens. Die schönen Tiere gehören nach aktueller Auffassung zu zwei Gattungen: die Arten mit deutlich sichtbaren, langen Barteln gehören in die Gattung Desmopuntius mit gegenwärtig sieben akzeptierten Arten und die Form ohne (oder sehr kurzen) Barteln und einer fleischigen Oberlippe steht in der […]
-
Pethia gelius
Die Fleckenbarbe (Pethia gelius) ist ein Aquaristik-Oldtimer, der schon vor dem ersten Weltkrieg Freunde fand. Es ist eine der kleinsten Barbenarten Indiens. Männchen werden werden nur selten länger als 2,5 cm, Weibchen etwas größer. Die Rekordmarke von 5 cm Gesamtlänge, die seit Jahrzehnten durch die Literatur geistert, ist wohl auf eine Verwechslung zurückzuführen. Tatsächlich hat […]
-
Desmopuntius rhomboocellatus
Wir haben wieder einmal wunderschöne, voll erwachsene Exemplare der Rhombenbarbe importieren können; leider sind sie schon ausverkauft, aber wir wollen diese Gelegenheit nutzen, auf eine weitere der zahlreichen Namensänderungen bei den asiatischen Kleinbarben hinzuweisen. Zu Desmopuntius – der Name bedeutet „Sträflings-Barbe“ und bezieht sich auf die an Sträflingskleidung erinnernde Streifenzeichnung, die alle Arten zumindest als […]
-
Opsarius barna
Wer Danios mag wird Opsarius lieben! Es sind lebhafte, sehr elegante Schwimmer, die in ihrem Verhalten und Aussehen ähnlicher zu Forellen als zu anderen Bärblingen sind. Als deutscher Sammelname für die Gruppe, die mit den Gattungen Opsarius, Barilius, Raiamas und Opsariichthys insgesamt ca. 70 Arten in Asien und Afrika umfasst, passt darum „Forellenbärblinge“ sehr gut. […]
-
Boraras merah
Wir haben derzeit bildhübsche Boraras merah im Stock. Die Art ist sehr eng mit B. brigittae verwandt und zumindest in manchen Populationen sehen die Weibchen wie B. brigittae aus, die Männchen wie B. merah (siehe auch http://www.aquariumglaser.de/de/boraras-brigittae–boraras-merah_de_1107.html); Kreuzungsexperimente zeigen ebenfalls eine extrem nahe Verwandtschaft der beiden Formen. Bei der jetzt importierten Population scheinen aber beide […]
-
Epalzeorhynchos kalopterum
Die Schönflossige Rüsselbarbe, Epalzeorhynchos kalopterum (Epalzeorhynchos ist neutrum, darum muss der Artname wenn er – wie in diesem Fall – ein Adjektiv ist, auf die lateinische Neutrum-Endung -um enden), stammt ursprünglich aus Indonesien, Malaysia und Thailand, wo sie ein Bewohner von Fließgewässern ist, die tiefdunkelbraunes Schwarzwasser führen. Es sind die wohl schönsten Algenfresser überhaupt. Wir […]
-
Barilius ardens
Bärblinge der Gattung Barilius sind in der indischen Region ökologisch am besten mit Forellen zu vergleichen, die dort natürlicherweise nicht vorkommen. Barilius leben also am liebsten in klaren Gewässern mit kiesigem Grund und einer gewissen Strömung. Sie sind meist in lockeren Trupps zu beobachten, wirkliche Schwarmfische sind es nicht. Untereinander „spielen“ diese Tiere gern, jagen […]
-
Shubunkin
Er ist und bleibt der älteste Zierfisch der Welt: der Goldfisch (Carassius auratus) und seine vielen Zuchtformen. Seit rund 1.000 Jahren wird er vom Menschen vermehrt und behütet. Viele halten Goldfische für Gartenteichfische, besonders die Varianten mit „nomalem“, wildfischartigem Körperbau. Das stimmt durchaus und sie wachsen im Teich auch zu riesigen (über 20 cm, manchmal […]
-
Sawbwa resplendens
Der Inle-See in Burma ist eine Bergsee, der auf dem Shan-Plateau etwa 900 Meter über NN liegt; er ist ca. 65 km lang und 10-22 km breit. Das Wasser ist relativ hart (12-17° GH) und im Februar sinken die Wassertemperaturen auf 14-18°C. Der Inke-See ist weltberühmt wegen seiner menschlichen Bewohner, deren gesamtes Leben vollständig auf […]
-
Dawkinsia assimilis
Die so genannten Indianerbarben der Gattung Dawkinsia wurden früher allesamt den Gattungen Barbus oder Puntius zugeordnet. Den Populärnamen „Indianerbarben“ habe sie erhalten, weil die Rückenflosse der Männchen mit ihren lang ausgezogenen Flossenstrahlen sehr an den Federschmuck der Häuptlinge der nordamerikanischen Prärieindianer erinnert. Die Unterscheidung der Arten ist außerordentlich kniffelig, obwohl sich in den letzten Jahrzehnten […]
-
Systomus binduchitra
Erstmals konnten wir aus Burma diese bildschöne Barbe importieren. Das größte bislang wissenschaftlich bekannt gewordene Exemplar von Systomus binduchitra (der Artname stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „gepunktet“) war inklusive Schwanzflosse 8 cm lang. Aufgrund der engen Verwandtschaft zu S. sarana ist davon ausgehen, dass sie in großen Aquarien im Laufe der Jahre wohl etwas […]
-
Puntigrus anchisporus – Sumatrabarbe
Kein zweiter altbewährter Aquarienfisch hat sich eine so drastische Umbenennung bezüglich des wissenschaftlichen Namens gefallen lassen müssen, wie die Sumatra-Barbe. Das kommt daher, dass in früheren Jahrzehnten Merkmale, die wir heutzutage als wichtige Artmerkmale erachten, nur als unwichtige Varianz betrachtet wurden. Die eigentliche Sumatrabarbe, Puntigrus tetrazona, die tatsächlich von Sumatra kommt, hat Schwarz in den […]
-
Acrossocheilus paradoxus
Nur selten gelangt die hübsche Barbe Acrossocheilus paradoxus, die in China und Taiwan beheimatet ist, zu uns. Es handelt sich um eine mittelgroße Art; in der Natur findet man gewöhnlich Exemplare bis etwa 12 cm Gesamtlänge, aber der Rekord für diese Fischart liegt bei immerhin 22,5 cm. Solch große Tiere sehen dann anders aus, der […]
-
Tanichthys „Gold Longfin“
Seit seiner Ersteinfuhr in den 1930er Jahren steht der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) praktisch ausschließlich als Nachzucht für die Aquaristik zur Verfügung. Heutzutage gilt das um so mehr, da die freilebenden Bestände zur Umweltverschmutzung als hochgradig bedroht gelten. Allerdings wird der „einfache“ Kardinalfisch in den meisten Berufszüchtereien nicht wirklich gezüchtet, sondern nur vermehrt, das allerdings massenhaft […]
-
Microphysogobio tafangensis
Die Gattung Microphysogobio umfasst über 30 Arten kleinbleibender (6-10 cm) Gründlinge. Viele Arten sehen einander sehr ähnlich und bei etlichen wurde erst durch molekulare Untersuchungen (DNS) klar, dass die vergleichsweise geringfügigen Unterschiede tatsächlich Artunterschiede sind. Aquaristisch sind diese Tiere, die in der Natur gewöhnlich rasch fließende, kühle Gewässer besiedeln, noch nicht nennenswert in Erscheinung getreten. […]
-
Discherodontus ashmeadi
Die aus dem tropischen Südostasien stammende Rotschwanzbarbe Discherodontus ashmeadi kann eine Gesamtlänge von bis zu 14cm erreichen. Als Fundorte werden Mekong und Meklong angegeben. In ihrem Aussehen fallen besonders der dunkle Rückenflossenfleck, sowie die kräftig roten Markierungen der Schwanzflosse auf. In ihrer Heimat bewohnen sie Bäche und Flüsse mit klarem Wasser, einer mäßigen bis starken […]
-
Oreichthys parvus
Leider findet Roloffs Zwergbarbe – der Populärname stammt aus den 1950er Jahren und bezieht sich auf das Synonym Puntius roloffi – nur sehr selten den Weg in unsere Aquarien. Das niedliche Tier wird nur rund 3 cm lang und erinnert in seinem Aussehen etwas an die Eilandbarbe, Oliotius oligolepis (früher: Puntius o.). Im Gegensatz zur […]
-
Barbodes dunckeri (= „Barbus everetti“)
Die Clownbarbe, Barbodes dunckeri, ist ein altbekannter und wunderschöner Aquarienfisch, der allerdings seit Jahrzehnten falsch als Barbus everetti bezeichnet wird, manchmal auch unter dem ebenfalls für diese Art falschen Gattungsnamen Puntius. Die falsche Bezeichnung beruht auf einer Verwechslung, die „echte“ Barbodes everetti ist leider so gut wie nie im Handel (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/barbus_everetti_real__de/). Barbodes dunckeri stammt […]
-
Pethia stoliczkanus (früher Barbus s. oder Puntius s.)
Die Sonnenfleckbarbe, Pethia stoliczkanus, stammt aus Burma und war bis in die 1960er Jahre ein beliebter Aquarienfisch, da die bis zu 6 cm langen Tiere sehr temperaturtolerant sind und keine Heizung im Aquarium benötigen. Später wurde sie von bunteren Arten verdrängt und heute ist sie eine Seltenheit. Die Bilder zeigen Naturentnahmen; Die Weibchen unterscheiden sich […]
-
Boraras maculatus
Der Zwergbärbling (Boraras maculatus, früher: Rasbora maculata) ist die am längsten bekannte Art der heute 5 Arten umfassenden Gattung Boraras. Boraras-Arten werden durchwegs nicht größer als 2-3 cm und eignen sich hervorragend für sogenannte Nano-Aquarien. Alle mögen ein saures, weiches Wasser, gedämpftes Licht, feines Lebendfutter (obwohl auch Trockenfutter problemlos angenommen wird), dichte Bepflanzung (am besten […]
-
Trigonostigma truncata
Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass es nicht nur eine Keilfleckbarbe gibt, sondern mehrere, einander ähnliche Formen, die wissenschaftlich noch bearbeitet werden müssen. Wir importieren seit einigen Jahren wunderschöne Naturentnahmen aus Süd-Thailand. Von „normalen“ Keilfleckbarben weichen sie farblich deutlich ab: ein blauer Strich oberhalb des Keils, ein orangefarbene Schwanzwurzelfleck und das Fehlen des typischen schwarzen […]
-
Scardinius erythrophthalmus – die Rotfeder
Die Corona-Krise hat den Start der Teichfisch/Kaltwassersaison verzögert, aber jetzt haben wir doch wenigstens ein paar heimische Biotopfische im Stock. Der Name „Biotopfische“ darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um gezüchtete Fische handelt, die für die Aquarien- und Gartenteichhaltung gedacht sind und auf keinen Fall in die freie Natur ausgesetzt werden dürfen! Die Rotfeder […]
-
Gobio gobio, Gründling
Der Gründling, Gobio gobio, ist einer der kleinsten heimischen Fische. Gewöhnlich wird er 8-12 cm, selten über 15 cm lang. Der Rekord soll bei 21 cm liegen, aber solche Riesen kommen ähnlich selten vor, wie Menschen über 2,20 m Länge. Wegen seiner geringen Größe und hübschen Färbung (im Vergleich zu den meist silbrigen übrigen heimischen […]
-
Tanichthys micagemmae
Zur Zeit kennen wir drei Tanichthys-Arten im Hobby, den Kardinalfisch, T. albonubes, das Zwergkardinälchen, T. micagemmae und T. kuehnei, der vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung als T. sp. „Vietnam“ bezeichnet wurde. Während der Kardinalfisch ausschließlich als Nachzucht erhältlich ist, kommt das erst 2001 in Zentral-Vietnam entdeckte Zwergkardinälchen auch häufig als Wildfang herein. Die Maximallänge des Zwergkardinälchens […]
-
Cyclocheilichthys janthochir
Erneut haben wir diese bildschöne, sehr schlanke Haibarbe im Stock. Bei uns bekam sie schon den Spitznamen „Top-Model-Barbe“, weil sie zwar sehr attraktiv, aber auch arg schlank ist. Allerdings ist Cyclocheilichthys janthochir weder mäkelig in der Nahrungsaufnahme noch in irgendeiner anderen Weise zickig. Die Art kommt von der Insel Borneo, wo sie in typischem Schwarzwasser […]
-
Rasbora cephalotaenia
Zu den leider nur sehr selten im Angebot befindlichen Schwarzwasser-Rasboren gehört Rasbora cephalotaenia. Die Art ist recht weit auf der malaiischen Halbinsel bis Süd-Thailand und auf den großen Sundainseln (Borneo, Sumatra) verbreitet, vermutlich gibt es sie auch auf kleineren Inseln des Sunda-Archipels in geeigneten Habitaten. Da jedoch die Torfsümpfe überall in Südostasien trockengelegt und für […]
-
Puntioplites falcifer
Diese Großbarben unterscheiden sich von allen anderen Barbenverwandten durch ein leicht erkennbares äußeres Merkmal, nämlich einen kräftigen verknöcherten Afterflossenstachel, der glatt oder gesägt sein kann. Innerhalb der Cyprinidae im weiteren Sinne zeigen nur Karpfen und Karauschen diese anatomische Besonderheit, doch sind diese beiden Gattungen keine Barben. Während also die Gattung Puntioplites leicht erkannt werden kann, […]
-
Paedocypris: die kleinsten Fische der Welt
Mit 7 mm Länge werden die Weibchen der kleinsten Fischart der Welt, Paedocypris progenetica, geschlechtsreif. Und auch die beiden anderen wissenschaftlich beschriebenen Arten, P. carbunculus und P. micromegethes werden nur wenige mm länger. Alle Arten kommen in sehr sauren Schwarzwässern in Indonesien und Malaysia vor. Der Gattungsname „Paedocypris“ bedeutet in etwa „Kindskarpfen“ und will andeuten, […]
-
Garra lissorhynchus
Algenfresser müssen nicht hübsch sein, sie sollen Algen fressen. Dieses Grundmotto gilt auch für Garra lissorhynchus, für die zwar verkaufsfördernd der Name „Schoko-Algenfresser“ geprägt wurde, die jedoch hauptsächlich in freundlichen Grautönen einher kommt. Die 1-3 cm langen Jungtiere dieser Art, die aus Indien, genauer: aus den Khasi Hills am Rand des Himalaya im nordöstlichen Indien […]
-
Pethia bandula
Im Süden Indiens und auf der gegenüberliegenden Insel Sri Lanka gibt es eine kleine Gruppe von Barben-Arten, die sich sehr ähnlich sehen. Alle drei sind wundervolle Aquarienfische, eine davon, die Purpurkopfbarbe Pethia nigrofasciata, kannten und liebten schon unsere aquaristischen Großväter. Eine zweite Art, Pethia narayani, ist sozusagen die Purpurkopfbarbe in Orange und Pink. Obwohl sie […]
-
Sundadanio retiarius
Die Zwergbärblinge der Gattung Sundadanio werden nur 1,5-2 cm lang. Es sind stark an Schwarzwasser angepasste Fische, die eine sorgfältige Eingewöhnung erfordern. Vor allem der Parasit Piscinoodinum macht den Winzlingen das Leben schwer und ist auf den kleinen Fischkörpern zudem nur sehr schwer zu entdecken. Einmal erfolgreich eingewöhnt sind Sundadanio aber erstaunlich harte Burschen, an […]
-
Wakin Goldfisch Hoe Kim
Zu den frühesten Flossenveränderungen, die bei Goldfischen entstanden, gehört eine Verdoppelung der Schwanzflosse; dies ist übrigens eine Mutation, die ausschließlich bei der Spezies „Goldfisch“ auftritt. Einfache Goldfische mit doppelter Schwanzflosse nennt man Wakin. Die Rot-Weiß-Scheckung ist eine der häufigsten und schönsten Farbspielarten beim Goldfisch. Man nennt rot-weiß-gefärbte Tiere Sarasa. Der Sarasa-Wakin heißt auch Wakin Hoe […]
-
Trigonopoma pauciperforatum
Im Schwarzwasser von Sundaland (Indonesien, Malaiische Halbinsel) finden sich viele wundervolle Aquarienfische, wie Schokoladenguramis, Keilfleckbarben und Dornaugen. Das sind aber nur die bekanntesten; die dort zahlreichen Arten von kleinen und bunten Barben und Bärblingen z.B. kennen nur wenige. Unter ihnen ist Trigonopoma pauciperforatum (früher Rasbora pauciperforata), die wir jetzt wieder einmal aus Indonesien erhalten haben, […]
-
Trigonostigma heteromorpha
Was soll man zur Keilfleckbarbe (Trigonostigma heteromorpha) noch sagen, das nicht schon 1.000 mal gesagt wurde? Sie ist einfach einer der schönsten und bewährtesten Aquarienfische überhaupt. Und auch beim 1.001 betrachten macht es Freude, sie zu sehen. Gäbe es sie nicht, man müsste sie glatt erfinden! Wir haben gerade besonders hübsche deutsche Nachzuchten im Stock. […]
-
Tanichthys Zuchtform linni-Schleier XXL
Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) ist seit seiner Entdeckung 1932 nicht wieder aus den Aquarien verschwunden. In der Natur ist die Art hingegen stark vom Aussterben bedroht. Da wegen seiner leichten Züchtbarkeit keine Wildfische gesammelt werden, ist das jahrzehntelang niemandem aufgefallen. Grund für die Gefährdung in der Natur ist, wie immer, die Zerstörung des Lebensraumes, in […]
-
Inlecypris auropurpureus
Der Inle See in Burma weist einen hohen Anteil an endemischen, also ausschließlich dort vorkommenden Fischarten auf. Eine davon ist Inlecypris auropurpureus, ein Danio mit senkrechten Streifen auf goldenem Band. Die Anzahl und Form der Streifen sind bei jedem Individuum etwas anders. Inlecypris ist eng mit den Malabarbärblingen (Devario) verwandt und wurde zeitweise sogar schon […]
-
Boraras urophthalmoides (früher Rasbora urophthalma)
Bereits 1914 bildete der damals weltberühmte Aquarianer J. P. Arnold einen angeblich aus Sumatra von der Firma Scholze & Pötzsche importierten Zwergbärbling ab. 1922 beschrieb E. Ahl vom Berliner Museum diesen Fisch als Rasbora urophthalma und seither schwimmt dieser Zwergbärbling auch unter diesem Namen in unseren Aquarien. Erst 1991 stellte M. Kottelat bei der Nachuntersuchung […]
-
Devario annandalei
Es ist noch gar nicht so lange her, da stellte man alle Devario-Arten in die Gattung Danio und bezeichnete sie als Varianten der Art Danio malabaricus. Doch noch vor dieser Zeit beschrieb man bereits viele Arten, die dann in Vergessenheit gerieten. Zu diesen Arten gehört Devario annadalei aus Burma. Beschrieben wurde dieser Fisch bereits im […]
-
Barbodes lateristriga
Die Schwarzbandbarbe ist eine alte Bekannte in der Aquarienkunde, wenngleich sie etwas aus der Mode gekommen ist. Früher wurde sie als Barbus oder Puntius lateristriga bezeichnet, gegenwärtig ist sie der Gattung Barbodes zugeordnet. Die hübschen, friedvollen Tiere sind weit in Südostasien verbreitet, wo sie vor allem klare Gewässer bewohnen, wie flache Abschnitte von Seen und […]
-
Danio feegradei
Danio feegradei wurde 1937 von S. L. Hora, einem der berühmtesten indischen Ichthyologen, anhand eines einzelnen, aus dem Thandwe Fluss in Myanmar (dem ehemaligen Burma) stammenden Exemplars beschrieben. Seitdem wurde sie weder andernorts wiedergefunden, noch wurde über sie berichtet. Erst seit 2007 ist diese sehr hübsche Bärbling importiert worden und ist somit für den engagierten […]
-
Garra sp. Red Tail
Nach vielen Jahren konnten wir endlich wieder einmal einige ausgewachsene (8-10 cm lange) Exemplare dieser ebenso seltenen wie schönen und interessanten Saugbarben-Art importieren. Noch immer ist Garra sp. Red Tail wissenschaftlich unbeschrieben, obwohl der Fundort (der Kasat-Fluss im Westen Thailands) gut dokumentiert ist. Zur Entdeckungsgeschichte dieser Art siehe bitte https://www.aqualog.de/blog/garra-sp-rotschwanz-godzilla-kommt-vom-kasat-river/ In dem Artikel ist auch […]
-
Garra spilota
Von allen Unbilden, die ein Aquarium treffen können, sind Algen wohl die verbreitetsten. Dabei sind Algen an sich gar nichts Schlimmes, sie entsprechen lediglich nicht unseren ästhetischen Vorstellungen. In der Natur sind an Steinen, Pflanzen und Holzstücken wachsende Algen und die darin lebenden Mikrorganismen – zusammen nennt man das „Aufwuchs“ – die Nahrungsgrundlage für sehr […]
-
Macrochirichthys macrochirus
Auf diese ungewöhnliche Barbe aus Südostasien sollte jeder einmal hereinfallen! Geschickt wurden uns die herrlichen, 18-22 cm langen Exemplare aus Indonesien unter dem Namen Rhaphiodon vulpinus, also eines aus Südamerika stammenden Raubsalmlers. Abgesehen von der großen Scheu waren die Tiere in perfekter Kondition, weshalb wir sie nicht unnötig stresen wollten, indem wir uns die Nase […]
-
Desmopuntius pentazona
Die Fünfgürtelbarbe ist eine der allerschönsten Kleinbarben. Ursprünglich stammt sie aus dem Fluss Baram auf Borneo, der durch den zu Malaysia gehörenden Teil (Sarawak) der großen Insel fließt. Einst galt die Schwarzwasserart als heikel, ihre Zucht als hohe Schule, doch sind diese Probleme längst gelöst. Heutzutage kommt D. pentazona, die früher den Gattungen Barbus oder […]
-
Leucaspius delineatus
Das Moderlieschen (Leucaspius delineatus) ist der empfehlenswerteste Fisch für kleinere Teiche und Naturteiche. Aufgrund seiner geringen Größe von normalerweise 4-5 cm, ganz selten 8-12 cm eignet es sich für jeden noch so kleinen Teich, der allerdings immer eine Tiefe von mindestens 80 cm aufweisen muss, um in Mitteleuropa frostsicher zu sein. Der deutsche Name „Moderlieschen“ […]
-
Garra sp. Sunset-Goldscale
Aus Indien haben erneut wir diese neue, prachtvolle Garra-Art erhalten. Das auffälligste Merkmal sind die großen, bei jedem Individuum anders angeordneten, glänzenden Schuppen auf den Flanken. Je nach Lichteinfall schimmern sie hellblau, rot-orange oder golden. Die voll erwachsenen Männchen (das fotografierte Exemplar ist ca. 9,5 cm lang und das größte Tier, das wir bisher zu […]
-
Pethia (früher Barbus oder Puntius) erythromycter – Lippenstift-Barbe
Diese einzigartige Zwergbarbe (max. 4 cm Gesamtlänge) aus Burma weist einen roten „Schnurrbart“ auf. Bei den Männchen ist er stärker ausgeprägt als bei den Weibchen, doch tragen bei P. erythromycter auch die damen Bart. Bis zu ihrer wissenschaftlichen Erstbeschreibung 2008 wurde die Art als Barbus cf. puntio bezeichnet. Man pflegt diese Art am besten bei […]
-
Trigonopoma gracile (= Rasbora taeniata)
Wir konnten diesen hübschen Bärbling nach längerer Zeit wieder einmal via Singapur importieren. Die beiden Arten der Gattung Trigonopoma waren früher Rasbora zugeordnet. Es gibt neben dem hier vorgestellten T. gracile noch den Glühlichtbärbling, T. pauciperforata, der interessanterweise oft gemeinsam mit dem eng verwandten Vetter vorkommt. In der älteren Aquarienliteratur bis 1991 wird T. gracile […]
-
Pethia phutunio (= Barbus p.)
Die Zwergbarbe erfreut seit ihrer Ersteinfuhr im Jahr 1906 aus Indien die Aquarienfreunde. Das liegt nicht so sehr an ihrer prächtigen Färbung; Zwergbarben sind hübsch, aber keine Farbwunder. Vielmehr passte das winzige Tier, das in der Natur nur 2-3 cm groß wird, wunderbar in die früher üblichen, relativ kleinen Aquarien. Da sie bei Temperaturen zwischen […]
-
Catlocarpio siamensis
Der Mekong-Riesenkarpfen (Catlocarpio siamensis) ist mit angeblich bis zu 3 m Länge der größte Karpfenfisch Südostasiens. So große Tiere wurden allerdings noch nie wissenschaftlich bestätigt. Das größte dokumentierte Exemplar war „nur“ etwa 150 cm lang. In der Natur ist der Mekong-Riesenkarpfen wohl ausgestorben oder zumindest sehr, sehr selten. Glücklicherweise kann man die Art aber in […]
-
Chela dadiburjori (= Laubuca dadiburjori, = Neochela dadiburjori)
Aus dem Süden Indiens haben wir dieses Nano-Juwel erhalten; der entzückende Zwergbärbling wird maximal 3 cm lang. Es handelt sich um absolut friedliche Schwarmfische, die auf der Oberseite breiterer Blätter, besonders gern an Ludwigia-Arten, ablaichen. Auf unserer Stockliste wurde diese Art ursprünglich als dadyburjori angelegt; so wird sie auch im Aquarien-Atlas geschrieben, weil der Artname […]
-
Neolissochilus stracheyi – Blue Tor
Erneut haben wir diese wundervolle Großbarbe (Maximallänge: 60 cm) aus Burma in wenigen Exemplaren im Stock. Wird der Fisch fotografiert und kommt das Blitzlicht platt von vorn, wirken sie recht unscheinbar silbern, doch im echten Leben, wenn die Fische schwimmen, leuchten reflexartig die prachtvollen, sehr großen diamantblauen Rückenschuppen und der wunderschöne orangerote Seitenstreifen auf. Dieser […]
-
Haludaria fasciata, die Glühkohlenbarbe (früher: Barbus fasciatus)
Im Süden Indiens erhebt sich das uralte Hochplateau des Dekkan, das bereits entstand, als Indien noch ein Teil von Afrika war. Von hier fließen zahlreiche kleine Flüsse direkt in den Indischen Ozean ab und in vielen dieser Flüsse haben sich aufgrund der geografischen Isolation eigene Farbvarianten, Unterarten oder Arten von Süßwasserfischen gebildet. Besonders die Barben […]
-
Microdevario kubotai
Dieser wunderschöne Zwergbärbling (Maximallänge: 2,5 cm) aus dem Südwesten Thailands (Provinz Ranong, eine Grenzprovinz zu Burma) ist jetzt wieder in guter Qualität verfügbar. Ursprünglich wurde die Art in der Gattung Microrasbora beschrieben, jedoch zusammen mit den Arten M. gatesi und M. nana im Jahr 2009 in die neugeschaffene Gattung Microdevario überführt. Die friedlichen Schwarmfische sind […]
-
Puntigrus anchisporus (= Barbus tetrazona) Gold Green Stripe
Vor etwa 10 Jahren bemühten sich die Züchter plötzlich wieder einmal um die altbekanne Sumatrabarbe, deren wissenschaftlicher Name übrigens Puntigrus anchisporus ist. Puntigrus tetrazona ist eine Art die praktisch nie im Aquarium gepflegt wird, bei ihr sind die Flossenränder, die bei der Sumatrabarbe rot gefärbt sind, schwarz. Eine der neuen Zuchtformen, die damals erschien, war […]
-
Pethia padamya wild
Die Herkunft der Odessa- oder Rubinbarbe war gut 30 Jahre lang unbekannt. Die ersten Exemplare tauchten in der früheren UDSSR auf, man war sich lange nicht sicher, ob es sich um eine Zuchtform oder um eine Naturart handelt. Erst 2001 erschienen Wildfänge im Handel, es zeigte sich, dass die Fische einer Wildart angehören und in […]
-
Eirmotus octozona
Die Achtbinden-Trugbarben (Eirmotus octozona) sind sehr zarte, leicht durchscheinende Zwergbarben aus den Schwarzwassern Malaysias und Indonesiens. Die Männchen sind deutlich kleiner und schlanker als die Weibchen und wirken manchmal geradezu halb verhungert. Das ist aber normal. Zusätzlich erkennt man Männchen an den vergleichsweise großen Bauchflossen. In von Huminstoffen (Torf, Blätter, Erlenzäpfchen) braun gefärbtem Wasser sind […]
-
Goldfisch Oranda 2-3 Colour
In den Köpfen vieler ist der Goldfisch ein Kaltwasserfisch, der nur zur Gartenteichsaison in den Handel kommt. Das stimmt so aber nicht. Die Hochzuchtformen werden im Gegenteil besser im Aquarium gepflegt, wobei ihre Temperaturtoleranz, bei der es ihnen richtig gut geht, zwischen 14 und 28°C liegt. Wir haben aktuell sehr hübsche, in Singapur gezüchtete zwei- […]
-
Pethia conchonius Neon Red
Die neonrote Prachtbarbe wird schon seit vielen Jahren gezüchtet. Es sind wunderschöne Fische, die uns vor allem aus den südostasiatischen Züchtereien erreichen. Jetzt haben wir auch wieder einmal einen europäischen Stamm dieser Zuchtform erhalten, der wirklich spektakulär aussieht, denn hier sind nicht nur die Flanken der Männchen herrlich neonrot, sondern sie haben auch breite, tiefschwarze […]
-
Rasbora daniconius
Schlankbärblinge der Art Rasbora daniconius verfügen über ein sehr großes Verbreitungsareal in Südost-Asien. Zwischen der malaiischen Halbinsel dem Mekong und dem Indusgebiet konnten sie in den verschiedensten Lebensräumen nachgewiesen werden. So besiedeln sie Gräben, Kanäle, Teiche, überflutete (Reis-) Felder und langsam fließende Flüsse. Infolge des riesigen Verbreitungsgebietes und der Anpassung an verschiedene Gewässertypen lässt sich […]
-
Waikhomia sahyadriensis (früher: Barbus, Puntius)
Die Khavlibarbe kommt aus den Yennafluß in Satara District im indischen Bundesstaat Marahashtra. Es ist eine friedliche Barbe, die jedoch auch mal an junge Pflanzentriebe geht. Sie kann aber problemlos mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaftet werden. Das Becken sollte allerdings nur mit robusten Pflanzen dekoriert werden. Die Wasserwerte sind nicht von all zu großer Bedeutung […]
-
Puntigrus anchisporus „Moosgrün“
Viele werden die Sumatrabarbe noch unter dem falschen Namen Barbus oder Puntius tetrazona kennen. Diese Art – ihr korrekter Name lautet aktuell Puntigrus tetrazona – ist jedoch niemals im Handel, sondern stets die eng verwandte Art Puntigrus anchisporus. Man kann beide Arten leicht unterscheiden. P. tetrazona hat pechschwarze Bauchflossen, P. anchisporus tiefrote. Die Zuchtform „Moosgrün“ […]
-
Garra culiciphaga
Ein ganz neuer Fisch im Hobby ist Garra culiciphaga. Ursprünglich wurde sie1927 von dem französischen Forscher Pellegrin als Hemigrammocapoeta culiciphaga beschrieben und in dieser Gattung sah man den bis zu 8 cm langen Fisch auch bis 2015. Heutzutage stellen ihn allerdings damit beschäftigte Wissenschaftler in die Gattung Garra. Der kleine, friedliche und wunderbar goldglänzende Karpfenfisch […]