25. Barschverwandte (903)

Weitere Informationen einblenden
  • Große Vielfalt an Schlangenkopffischen bei Aquarium Glaser

    30. Mai 2012

    Wir haben zur Zeit eine besonders große Auswahl der verschiedensten Schlangenkopffische im Stock. Aus Afrika kommt Channa obscura, der zwischenzeitlich zur Gattung Parachanna gestellt wurde. Die Art wird bis 40 cm lang. Gerade haben wir etwa 4 cm lange Jungtiere aus Nigeria im Stock, die Code 111002 auf unserer Stockliste haben. Die übrigen Arten gehören […]

  • Pelvicachromis rubrolabiatus FALSADE

    16. Mai 2012

    Ein weiterer herrliche Zwergbuntbarsch mit Fundort, ebenfalls in guter Größe und voll ausgefärbt. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 560363 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Lexikon: rubrolabiatus: latein, bedeutet „mit roten Lippen“. Vorschlag eines deutschen Gebrauchsnamens: Weinroter Zwergbuntbarsch Text & Photo: Frank […]

  • Pelvicachromis humilis LIBERIA RED

    10. Mai 2012

    Nur sehr selten erhalten wir diese schöne Farbform des westafrikanischen Zwergbuntbarsches; jetzt sind sie in idealer Größe (5-8 cm) und sehr schön ausgefärbt bei uns angekommen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 559554 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Lexikon: Pelvicachromis: pelvis ist […]

  • Mesonauta mirificus

    10. Mai 2012

    Erstmals haben wir diesen außerordentlich hübschen Flaggenbuntbarsch als deutsche Nachzucht (F1) im Stock. Die ursprüngliche Heimat der Art ist Peru. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 683361 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Parasphaerichthys ocellatus

    2. Mai 2012

    Aus Burma kommt diese Rarität unter den Labyrinthfischen. Die entzückenden Tierchen werden nur 2-3 cm lang. Es handelt sich bei dieser Art um den einzigen Labyrinthfisch, über dessen Fortpflanzungsverhalten man noch nichts weiß. Die einzige andere Art der Gattung, P. lineatus (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/parasphaerichtys-lineatus_de_1211.html) ist ein Schaumnestbauer, obwohl die Eier wie die von Maulbrütern aussehen. Auch […]

  • Crenicichla zebrina

    Crenicichla zebrina

    1. Mai 2012

    Erstmals haben wir Jungfische der Art erhalten. Für erwachsene Tiere siehe bitte: http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=344

  • Sonnenbarsch Spezial!

    24. April 2012

    Enneacanthus gloriosus Der Diamantbarsch (Enneacanthus gloriosus) ist ein Kaltwasserfisch und ein echter Oldtimer unter den Aquarienfischen. In Aquarianerkreisen bezeichnete man die etwa 7,5 cm lang werdende Art auch gerne als „Arbeiterdiskus“, weil er die Farbenpracht und ruhige Schwimmweise des Diskusfisches aufweist, aber bei weitem nicht so viel Geld kostet. Diamantbarsche kommen in der Natur entlang […]

  • Cichla orinocensis

    23. April 2012

    Diesen wundervollen Großbuntbarsch haben wir zur Zeit in guter Stückzahl und idealer Größe aus Venezuela im Stock. Die meisten Tiere sind zur Zeit 3-5 cm lang und damit hervorragend zur Eingewöhnung geeignet. Daneben haben wir aber auch einige wenige 5-7 cm lange Exemplare und als Besonderheit ein geschlechtsreifes Pärchen von 18-25 cm Länge. Bei dem […]

  • Apistogramma mendezi WILD

    10. April 2012

    Wir haben diesen äußerst seltenen Zwergbuntbarsch in super Kondition und Größe im Stock. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 624812 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Eretmodus cyanostictus MOBA

    4. April 2012

    Wir haben in sehr begrenzter Stückzahl prächtige Wildfänge dieses Tanganjika-Clowns erhalten. Die Farbform von Moba (D. R. Congo) ist eine der attraktivsten Varianten der Art. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 520502 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Osphronemus laticlavius

    15. März 2012

    Wir haben den seltenen, rotflossigen Riesengurami in zwei Größen erhalten, 4-6 cm (Code 440921 auf unserer Stockliste) und 8-10 cm (Code 440923). Wie der gewöhnliche Riesengurami wird auch diese Art um 60 cm lang. Die Heimat des Fisches liegt auf Borneo. Die erwachsenen Männchen entwickeln eine ausgeprägte Physiognomie und tiefrote Flossen, die herrlich mit dem […]

  • Pseudosphromenus cupanus

    22. Februar 2012

    Aus dem Süden Indiens haben wir sehr schöne Schwarze Spitzschwanzmakropoden erhalten, die sehr viel Rotanteil in der Färbung haben. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 446503 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photis: Frank Schäfer

  • Geophagus sp. Gurupi

    21. Februar 2012

    Wir haben wunderschöne Nachzuchten dieses Fisches von Thomas Weidner erhalten, der diesen Geophagus in der Zeitschrift „Amazonas“ Nr. 36 (Juli/August 2011) auf Seite 76 erstmals vorstellte. Die Aufnahmen der Jungtiere zeigen sie, wie wir sie gerade bei uns im Stock haben, die erwachsenen Tiere sind die Zuchtfische. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 682312 […]

  • Noch ein neuer Schmetterlingsbuntbarsch – Super Neon Blue Gold!

    21. Februar 2012

    Wir haben eine weitere, herrliche Farbvariante des Schmetterlingsbuntbarsches erhalten. Es handelt sich um deutsche Nachzuchten, sehr stabile Tiere, in Größen von 2,5 – 3,5 cm. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 686723 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Die neuen Schmetterlingsbuntbarsche sind nur in begrenzter Stückzahl lieferbar! Text […]

  • Pelvicachromis taeniatus „Nigeria Red“

    30. Januar 2012

    Wir haben wieder eine sehr begrenzte Anzahl herrlicher, großer deutscher Nachzuchten dieses wunderschönen Cichliden erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 562304 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Pelvicachromis taeniatus „Nigeria Red“

    30. Januar 2012

    Zwergbuntbarsche aus Westafrika sind derzeit etwas aus der Mode. Warum, kann man nicht genau sagen, das liegt halt an der Mode. Wer jedoch die fantastischen Pelvicachromis taeniatus „Nigeria Red“, die wir zur Zeit als deutsche Nachzuchten anbieten können, gesehen hat, wird garantiert zum spontanen Trendsetter in Sachen Mode und gewährt den Fischen Gastrecht im Aquarium. […]

  • Neu im Stock: Mikrogeophagus ramirezi Perlmutt / Pearl

    30. Januar 2012

    Dies ist eine neue, wunderschöne Zuchtform des Schmetterlingsbuntbarsches. Wir haben sie in Größen von 2,5 – 3,5 cm. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 686733 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Astronotus ocellatus WILD

    30. Januar 2012

    Wir haben wenige große Wildfangtiere des Oskars aus Kolumbien erhalten. Obwohl es viele Nachzuchtexemplare vom Oskar im Markt gibt, sind Wildfänge nur äußerst selten zu bekommen. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 632508 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text &photos: Frank Schäfer

  • Discus Red Maues / Lago Paraconi

    16. Januar 2012

    Traumhafte Diskus dieser Variante mit einem sehr hohen Rotanteil in der Färbung sind bei uns eingetroffen. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 739036 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Neetroplus panamensis, Variante RED

    9. Januar 2012

    Wir haben wunderschöne deutsche Nachzuchten dieses relativ kleinbleibenden, sehr bunten und raren Cichliden hereinbekommen. Männchen erreichen bis ca. 13 cm Totallänge, Weibchen bleiben kleiner. Nach neuester Systematik steht die Art in der Gattung Cryptoheros, Untergattung Panamius. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 684602 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]

  • Pelvicachromis signatus

    9. Januar 2012

    Aus Guinea haben wir diesen herrlichen Zwergbuntbarsch erhalten. Die Art ist eng mit P. humilis verwandt und wurde vor ihrer Erstebeschreibung auch als P. sp. „Bandi 1“ bezeichnet. Die Maximallänge der Männchen liegt bei etwa 10 cm, die Weibchen bleiben deutlich kleiner. Wie bei fast allen Pelvicachromis sind die Geschlechtsunterschiede sehr deutlich ausgeprägt, wer sich […]

  • Crenicichla cf. lugubris RED ATABAPO

    19. Dezember 2011

    Endlich ist es uns gelungen, in kleiner Stückzahl einen der schönsten Kammbuntbarsche überhaupt zu importieren. In der Brutpflege werden die auch so schon fantastisch gefärbten Tiere am ganzen Körper tiefrot. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 670715 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer […]

  • Cichla kelberi

    5. Dezember 2011

    Erstmals haben wir den erst 2006 als eigenständige Art erkannten Cichla kelberi in  kleiner Stückzahl im Stock. Die Art unterscheidet sich von der ähnlichen Art C. monoculus durch das Vorhandensein heller Tüpfel in Bauchflossen, Afterflosse und unterer Hälfte der Schwanzflosse bei erwachsenen Tieren. Größe bis zu 30 cm, damit eine der kleinsten Arten der Gattung. […]

  • Crenicichla lugubris ORINOKO

    29. November 2011

    Aus Venezuela haben wir ganz wunderschöne Crenicichla lugubris in drei Größen erhalten. Es ist immer wieder erstaunlich, wie stark diese Tiere sich im Laufe ihrer individuellen Entwicklung umfärben. Mit jeder dieser Umfärbungen ändert sich auch das Verhalten der Tiere. Jungtiere in der „Pommes Frites Zeichnung“ sind ausgesprochene Schwarmfische, die sich einzeln gehalten unsicher fühlen. Dann […]

  • Parosphromenus cf bintan SINTANG

    29. November 2011

    Die niedlichen Prachtzwergguramis sind ideale Bewohner für Nano-Aquarien. Als konkurrenzschwache Fische haben sie sich in der Natur in Gebieten eingenischt, in denen größere Fische kaum leben können, nämlich sehr nährstoffarmen, weichen Gewässern mit stark saurem pH-Wert. Diese Zwerg-Labyrinther erreichen ein erstaunlich hohes Lebensalter (leicht über 5 Jahre) und gleichen dadurch die sehr niedrige Fortpflanzungsrate – […]

  • Sphaerichthys acrostoma

    29. November 2011

    Zur Zeit haben wir den seltensten aller Schokoladenguramis, den Goldenen Schoko-Gurami Spaerichthys acrostoma im Stock. Es handelt sich dabei um die größte Sphaerichthys-Art, sie wird etwa 6 cm lang. Pflege und Zucht dieser Art von Borneo entspricht der von S. vailanti (http://www.aquariumglaser.de/de/sphaerichthys-vaillanti-_de_756.html) Text & Photos: Frank Schäfer

  • Teleogramma brichardi

    9. November 2011

    Zur Zeit sind die sehr selten importierten Quappenbuntbarsche aus dem Kongo in begrenzter Stückzahl lieferbar. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 576303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Photos: Frank Schäfer

  • Teleogramma brichardi

    9. November 2011

    Zur Zeit sind die sehr selten importierten Quappenbuntbarsche aus dem Kongo in begrenzter Stückzahl lieferbar. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 576303 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Apistogramma agassizii Flamenco

    9. November 2011

    Aus Peru haben wir eine der schönsten Varianten von Apistogramma agassizii in kleiner Stückzahl erhalten. Die Variante Flamenco wird zwar wild gefangen, doch handelt es sich nach Aussage unseres Exporteurs nicht um eine besondere Lokalvariante, sondern „Flamenco“-Tiere werden aus „normalen“ agassizii-Varianten ausgelesen. Wie wir aus Erfahrung wissen, lassen sich unter Aquarienbedingungen bei Apistogramma-Arten, die in […]

  • Satanoperca mapiritensis

    27. September 2011

    Diese wunderschöne, glitzernde Teufelsangel erhielten wir aus Venezuela in Größen von 15-18 cm. Ungeachtet ihres furchteinflößenden Namens gehören die Satanoperca-Arten zu den friedlichsten Buntbarschen überhaupt. Es sind Bewohner von Sandflächen, die sie unermüdlich nach Fressbarem durchkauen. Hier lohnt es sich nicht, Reviere aufzubauen. Diese Teufelsangeln sind biparentale, ovophile Maulbrüter, also beide Eltern nehmen abwechselnd die […]

  • Channa sp. Laos Fireback

    27. September 2011

    Erstmals haben wir diesen farbenprächtigen Schlangenkopffisch erhalten, der offenbar einer wissenschaftlich noch unbeschriebenen Art angehört. Er erinnert deutlich an die weit verbreitete und variantenreiche Art C. gachua, ist jedoch deutlich größer (15-20 cm), es fehlen die für Channa gachua so typischen Streifen auf den Brustflossen und dann wäre da noch der sehr breite, tieforangene Saum […]

  • Tropheus sp. Yellow

    Tropheus sp. Yellow

    27. September 2011

    Zur Zeit haben wir wunderschöne Tropheus sp. „Yellow“ im Stock, die auch als Jungtiere schon volle Farbe zeigen! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 586302 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Channa aurantimaculata

    Channa aurantimaculata

    27. September 2011

    Wir haben den wohl schönsten aller Schlangenkopffische wieder einmal in begrenzter Stückzahl lieferbar. Größe bis ca. 40 cm, unsere Tiere sind 20-25 cm lang. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 409014 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

  • Apistogramma iniridae

    15. August 2011

    Leider ist der wundervolle Inirida-Zwergbuntbarsch nur relativ selten verfügbar, doch ist uns jetzt wieder einmal ein schöner Import prachtvoller, voll ausgewachsener Exemplare gelungen. Die Fische sind sehr stabil und zeigen ihr ganzes Verhaltensspektrum, das ihre Pflege im Aquarium so spannend macht. Genau wie die nah verwandte Art A. uaupesi, die sich von A. iniridae in […]

  • Lamprologus werneri

    15. August 2011

    Sicher denken die meisten Aquarianer bei dem Namen „Lamprologus“ an Buntbarsche aus dem Tanganjikasee. Es gibt aber auch einige flussbewohnende (= riverine) Arten. Die attraktivste dieser Arten ist Lamprologus werneri, den wir jetzt wieder einmal importieren konnten. Der schlanke Fisch ist über und über mit hell-silberglänzenden Punkten besät. Die Pflege entspricht der der altbekannten und […]

  • Gymnogeophagus meridionalis

    11. Juli 2011

    Prachtvolle Nachzuchten (deutsche Teichnachzucht!) dieses herrlichen Cichliden, den man schon fast als Zwergbuntbarsch bezeichnen könnte (unsere Tiere sind 5-7 cm groß und voll geschlechtlich differenziert und ausgefärbt), sind jetzt erhältlich. Die Gelehrten streiten noch darüber, ob es sich bei den wunderschönen Tieren um G. meridionalis, G. rhabdotus oder eine unbeschriebene Art handelt. In der Literatur […]

  • Geophagus iporangensis

    22. Juni 2011

    Es gibt mehr exotische Fische, die sich zumindest zeitweise für die Pflege im Gartenteich eignen, als viele sich vorstellen können. Zu diesen Fischen gehören ganz unbedingt die diversen Brasil-Perlmuttfische des Geophagus-brasiliensis-Komplexes. Wissenschaftlich ist die Gruppe nicht gut verstanden, doch was kümmert das, wenn man die herrlichen Farben dieser wunderbaren Tiere sieht? Sobald eine Wassertemperatur 10°C […]

  • Wieder einmal lieferbar: Sphaerichthys selatanensis

    14. Juni 2011

    Seit langem haben wir wieder einmal den schönen Kreuzband-Schokogurami von Borneo im Stock. Lesen Sie mehr über den Fisch unter http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/labyrinthfische/Sphaerichthys_selatanensis_de/

  • Brachygobius aggregatus – einer der kleinsten Fische der Welt

    6. Juni 2011

    Die Goldringelgrundeln (Brachygobius) sind allesamt kleine und kleinste Fische. Die Debatte, welches die kleinste Fischart und damit auch gleichzeitig die kleinste Wirbeltierart auf der Erde ist, wird stetig geführt, doch stellt sich bei lebenden Organismen immer etwas die Frage, inwieweit Messdaten im Zehntelmillimeterbereich überhaupt von Relevanz sind. Das braucht hier auch gar nicht weiter vertieft […]

  • Apistogramma gephyra

    23. Mai 2011

    Nur selten gelangt dieser hübsche Schwarzwasser-Zwergbuntbarsch zu uns. Jetzt ist uns wieder einmal ein schöner Import der Art aus Brasilien gelungen, wo der Fisch im Einzugsbereich des mittleren Rio Negro und unteren Rio Branco gefunden wird. A. gephyra sieht A. agassizii ähnlich und unterscheidet sich bezüglich der Pflege und Zucht nicht sonderlich von dieser aquaristisch […]

  • Apistogramma agassizii FIRE-RED

    16. Mai 2011

    Wunderbare, voll ausgewachsene Exemplare dieser herrlichen Zuchtform haben wir zur Zeit als deutsche Nachzucht im Stock. Die Fische scheinen förmlich von innen heraus zu glühen! Es ist sehr interessant, dass der für die Wildart Apistogramma agassizii so typische Polychromatismus auch bei den Zuchtformen durchschlägt. Polychromatismus meint hier, dass sich die Tiere auch innerhalb einer Population […]

  • Eine neue Paradiesfisch-Zuchtform

    9. Mai 2011

    Der Paradiesfisch (Macropodus opercularis) war der erste exotische Aquarienfisch überhaupt und wird seit 1869 ununterbrochen gepflegt und gezüchtet. Bis heute kann er als einer der schönsten und interessantesten Fische gelten und ist noch dazu ausgesprochen leicht zu pflegen und zu züchten. Es gibt nur wenige Zuchtformen vom Paradiesfisch. Am bekanntesten ist die blaue Form, die […]

  • Colisa chuna „Fire“ – Ein neuer Honiggurami

    29. April 2011

    Aus Singapur haben wir eine sehr niedliche neue Zuchtform des kleinsten der Fadenfische (Maximallänge: 3-5 cm) erhalten, des Honigguramis Colisa chuna. Die neue Variante hat den goldgelben Körper der schon lange bekannten Goldform des Honigguramis, doch sind Schwanzstiel, Schwanzflosse und der weichstrahlige Teil von Rücken- und Afterflosse tiefrot gefärbt. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]

  • Pelvicachromis taeniatus Nigeria Yellow

    18. April 2011

    Eine weitere, wunderschöne Fundortvariante dieses prachtvollen Zwergbuntbarsches aus Westafrika stellt der „Nigeria Yellow“ dar. Ursprünglich stammen die Tiere aus der Umgebung von Lagos in Nigeria, wir haben sie jedoch als erwachsene, voll ausgefärbte Nachzuchten im Stock. Besonders die sehr lang ausgezogenen Flossen und die goldgelbe Brustregion machen den „Nigeria Yellow“ zu einem echten Augenschmaus. Für […]

  • Ctenopoma acutirostre wild

    28. März 2011

    Seit längerer Zeit haben wir wieder einmal einen schönen Import des Leoparden-Buschfisches aus der D.R. Kongo erhalten. Frisch importiert hatten die Tiere eine ganz unglaublich kräftige Färbung, die zwar leider in der Zwischenzeit etwas verloren ging, jedoch immer noch wunderschön aussieht. Lesen Sie mehr über den Leoparden-Buschfisch unter http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=139 Für unsere Kunden: die Tiere haben […]

  • Gnathochromis permaxillaris eingetroffen

    25. März 2011

    Diese Woche haben wir Nachzuchten dieses nur sehr selten im Angebot befindlichen Cichliden aus dem Tanganjikasee erhalten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 520703 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Lexikon: Gnathochromis – altgriechisch, bedeutet „Kiefer-Chromis“, was sich auf das weit ausstülpbare Maul bezieht. Chromis ist eine andere […]

  • Apistogramma sp. Assurini

    25. März 2011

    Einen neuen Zwergbuntbarsch aus der unmittelbaren Verwandtschaft des A. sp. Xingu haben wir kürzlich aus Brasilien erhalten. Wie so viele andere Zwergbuntbarsche bildet der 1988 erstmals eingeführte A. sp. Xingu zahlreiche Varianten aus. Manchmal kommen solche Farbabänderungen innerhalb einer Population vor, manchmal sind sie eher geografisch bedingt. Da es sich bei der Bezeichnung „Assurini“ vermutlich […]

  • Welt-Erstimport! Crenicichla zebrina eingeführt

    25. März 2011

    Dieser Hechtbuntbarsch wurde erst im Jahr 2002 entdeckt und 2008 wissenschaftlich beschrieben. Er stammt aus dem unteren Ventuari, dem größten Zufluss des oberen Orinoko in Venezula. Es handelt sich beim Ventuari um einen Klarwasserfluss. Obwohl der Ventuari relativ gut besammelt ist, gelang es den Erstbeschreibern dieses einzigartigen Fisches nicht, mehr als zwei Exemplare von C. […]

  • Crenicichla cf. regani Orinoco

    14. März 2011

    Die Hechtbuntbarsche (Crenicichla) sind mit derzeit 85 gültigen Arten eine der artenreichsten Buntbarschgattungen. Viele Arten werden deutlich über 20 cm lang und gehören damit zu den Großbuntbarschen, doch gibt es auch Zwergarten. Zu letzteren gehört der wunderschöne, schlanke C. regani, der laut Literaturangaben im männlichen Geschlecht um 15 cm, im weiblichen Geschlecht um 8 cm […]

  • Ctenops nobilis

    15. Februar 2011

    Schokoladenguramis sind sehr schöne und sehr spezialisierte Labyrinthfische. Sie stellen darum Pflegeobjekte für fortgeschrittene Aquarianer dar. Es gibt drei Gattungen Schokoladenguramis, nämlich Sphaerichthys mit vier Arten, Parasphaerichthys mit zwei Arten und Ctenops, die nur eine Art enthält, den indischen Spitzkopfgurami, Ctenops nobilis. Ctenops ist die größte Art der Schokoguramis und wird etwa 8-10 cm lang. […]

  • Apistogramma trifasciata

    31. Januar 2011

    Gäbe es diesen Zwergbuntbarsch nicht, man müsste ihn glatt für die Aquaristik erfinden. Apistogramma trifasciata ist ein idealer Aquariencichlide: kleinbleibend – Männchen werden höchstens 5 cm, Weibchen etwa 4 cm lang – anspruchslos bezüglich der Wasserzusammensetzung – die Pflege und Zucht gelingt auch in mittelhartem, leicht alkalischen Wasser – und energiefreundlich – als Fisch der […]

  • Apistogramma borellii

    25. Januar 2011

    Aus Paraguay haben wir wunderschöne Wildfänge dieses Zwergcichliden erhalten, der sich ideal für die Pflege und Zucht im Aquarium eignet. Im Gegensatz zu vielen anderen Zwergbuntbarschen ist A. borellii nämlich ziemlich anspruchslos bezüglich der Wasserzusammensetzung. Auch in mittelhartem, leicht alkalischen Wasser ist die Art gut zu pflegen und zu züchten. Im Verhalten entspricht A. borellii […]

  • Sillaginopsis panijus

    25. Januar 2011

    Die Grenze zwischen „Speisefisch“ und „Aquarienfisch“ ist oft unscharf. Wer in Europa würde z.B. den Zebrabärbling (Danio rerio) als Speisefisch bezeichnen? Und doch werden in Indien täglich hunderttausende dieser Tierchen gefangen, getrocknet und als Speisewürze vermarktet. Umgekehrt sind manche attraktive großwüchsige Arten regelmäßig als Jungtier im Aquarienfischhandel zu finden, da die Fische wichtige Speisefische und […]

  • Ctenopoma weeksii

    18. Januar 2011

    Für unsere Kunden: die Fische haben Code 120504 auf unserer Stockliste.

  • Plagioscion squamosissimus

    10. Januar 2011

    Die Familie der Umberfische (Sciaenidae) umfasst rund 290 Arten. Die meisten leben im Meer, doch gibt es auch einige Süßwasserarten. In Südamerika leben etwa 20 Arten, die sich auf 4 Gattungen verteilen. Die kleinste dieser Arten wird nur rund 7 cm lang (Pachypops pigmaeus), die meisten erreichen aber etwa 20 bis maximal 40 cm Gesamtlänge. […]

  • Diskus Heckel Cross

    10. Januar 2011

    Unter der Bezeichnung „Diskus Heckel Cross“ haben wir Wildfang-Diskus, deren gemeinsames Merkmal die verbreiterte Mittelbinde, der so genannte Heckel-Balken ist. Ansonsten sind diese Fische sehr uneinheitlich im Aussehen und kommen wohl auch aus verschiedenen Regionen. Unter den Fischen sich wahre Gemmen, manche mir sehr hohem Rotanteil in der Färbung. Für unsere Kunden: die Tiere haben […]

  • Diskus Heckel Blue Body Nhamunda

    10. Januar 2011

    Aus dem Rio Nhamunda haben wir zur Zeit ganz herrliche Heckel-Diskus im Stock. Die Farbvariante zeichnet sich durch eine intensiv blaues, breites, schärpenartiges Band aus. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 734095 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photo: Frank Schäfer

  • Diskus-Saison!

    9. Dezember 2010

    Die Saison für Wildfang-Diskus ist jetzt voll angelaufen und wir können eine große Auswahl herrlicher Tiere anbieten, z.B. aus der Nhamunda-Maracanha-Region (siehe hierzu bitte auch http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/discus/Diskus_Nhamunda_rose__de/, http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Schone_Diskus_Wildfange_verfugbar__de/, http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/discus/Diskus_Nhamunda_rose_de/ und http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Discus_Royal_Blue_Nhamunda_Maracanha_de/): 731306 Blue Nhamunda Maracanha 731356 Royal Blue Nhamunda Maracanha 731365 Semi-Royal Blue Nhamunda Maracanha 731405 Rose Nhamunda Maracanha Erstmals haben wir dieses Jahr auch wundervolle […]

  • Centropomus unionensis

    7. Dezember 2010

    Die Snooks (Gattung Centropomus) kommen in 12 Arten in der Neuen Welt vor. Wer sich bei ihrem Anblick an Riesenbarsche (Lates) erinnert fühlt, der liegt nicht ganz falsch: Bis vor kurzer Zeit wurden Snooks und Riesenbarsche in einer gemeinsamen Familie geführt. Uns ist nun erstmals der Import einer hübschen Snook-Art aus Kolumbien (pazifische Seite) gelungen. […]

  • Monocirrhus polyacanthus

    7. Dezember 2010

    Der Blattfisch, Monocirrhus polyacanthus, gehört zu den seltsamsten Süßwasserfischen überhaupt. Die Art – es gibt nur diese eine Art in der Gattung Monocirrhus – ist weit im tropischen Südamerika verbreitet. Man findet sie im gesamten Amazonasbecken, also in Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Peru und Venezuela. Wir erhalten sie meist aus Peru, so auch die aktuell importierten […]

  • Lamprologus signatus

    7. Dezember 2010

    Zu den Zwergbuntbarschen zählt dieser wunderschöne Fisch aus dem Tanganjikasee. Männchen werden etwa 5,5 cm, Weibchen rund 3,5 cm lang. Auf den ersten Blick würde man diese niedlichen Tiere zu den Schneckenbuntbarschen rechnen, doch gehören sie nicht in diese Gruppe. In der Natur besiedeln sie Schlammböden und graben in den Schlammboden Röhren von etwa 1 […]

  • Omobranchus zebra

    Omobranchus zebra

    1. Dezember 2010

    Omobranchus sind Angehörige der Familie der Schleimfische (Blenniidae), deren Vertreter hauptsächlich im Meer vorkommen. Aufgrund ihres drolligen Verhaltens und ihrer unkomplizierten Pflege sind viele Arten beliebte Aquarienfische für Meerwasseraquarianer. Nur ganz wenige Arten besiedeln Süß- und Brackwasser. Zu diesen wenigen Arten zählt der hübsche Omobranchus zebra, den wir jetzt erstmals aus Indien importieren konnten. Die […]

  • Apistogramma panduro var. „Marsel“

    26. Oktober 2010

    Einen neuen Zwergbuntbarsch konnten wir jetzt erstmals aus Peru einführen. Das Tier ist zweifellos sehr eng mit Apistogramma nijsseni, A. panduro und dem nach wie vor unbeschriebenen A. sp. „Inka II“ verwandt. Größe und Grundfärbung entsprechen den genannten Arten. Im Unterschied zu diesen ist der Schwanzflossensaum beim Männchen gelb (statt rot-orange). Der Schwanzwurzelfleck entspricht am […]

  • Cichlasoma istlanum

    26. Oktober 2010

    Die Großbuntbarsche Mittelamerikas führen zur Zeit leider ein Schattendasein in der Aquaristik. Das ist sehr schade, denn nur wenige Fische vereinen in derart perfekter Weise Farbenpracht, Persönlichkeit und interessantes Verhalten. Selbstverständlich brauchen sie große, ihren Eigenarten entsprechend eingerichtete Aquarien, doch wer die bieten kann, wird an den Fischen seine helle Freude haben. Zu den sehr […]

  • Diskus-Champions zu Gast

    19. Oktober 2010

    Wieder hat unser japanischer Freund Akira Ishinabe die Diskusbuntbarsche, die er auf dem diesjährigen Diskuschampionat ausstellte, in unsere Anlage gegeben, damit sich die Tiere vor dem Heimflug etwas von dem Messestress erholen können. Sein Grüner Diskus konnte den 1. Preis, sein Heckel den 2. Preis in ihrer jeweiligen Kategorie erzielen. Herzlichen Glückwünsch! Text & Photos: […]

  • Caquetaia kraussii

    13. Oktober 2010

    In seiner Heimat kann man C. kraussii wahrlich zu einem Millionfisch zählen, der in den venezolanischen Llanos praktisch in jedem Tümpel, jedem See und jedem Fluss zu finden ist, so dass sich unweigerlich die Frage stellt, warum man lange Zeit damit verbringen kann, diesen Cichliden im Fachhandel und auch selbst bei Aquarianern zu suchen. Vieles […]

  • Caquetaia myersi

    7. Oktober 2010

    Myer´s Buntbarsch zählt wohl zu den echten Raritäten in den Aquarien der Welt. Ein Hauptgrund dafür ist in der Tatsache begründet, dass der Fundort dieser Tiere abseits gängiger Fangrouten in Kolumbien vorkommt. Erschwert wird der Fang zusätzlich, da sich im Verbreitungsgebiet dieser Art Guerillas aufhalten, die andere Ziele verfolgen als den Erhalt und die Verbreitung […]

  • Lepomis megalotis

    23. September 2010

    Sonnenbarsche gehören zu den farbenprächtigsten Kaltwasserfischen. Im Hobby findet man am häufigsten Lepomis gibbosus, doch umfasst die Gattung Lepomis immerhin 12 Arten. Lepomis megalotis ist in der Natur von Nordost-Mexiko bis zu den Goßen Seen in den USA verbreitet und zusätzlich vielerorts ausgesetzt worden. Innerhalb dieses riesigen Areals werden bis zu 6 Unterarten unterschieden, deren […]

  • Uaru amphiacanthoides

    13. September 2010

    Dieser in weiten Teilen Südamerikas beheimatete Großcichlide, der im Aquarium durchaus 30 cm erreichen kann hat sich trotz seiner dezenten Färbung und seiner Größe einen sicheren Stammplatz in den Aquarien erwerben können, da er äußerst ruhig ist, andere Fisch nicht belästigt und über eine interessantes Verhalten verfügt. Besonders während der Brutphase ist es immer wieder […]

  • Uaru amphiacanthoides

    13. September 2010

    Ganz wunderbare, ausgewachsene Exemplare dieses amazonischen Großbuntbarsches sind als Wildfang aus Brasilien bei uns eingetroffen. Uaru sind friedliche Fische, deren Pflegeansprüche bezüglich Wasser und Temperatur den Diskusbuntbarschen entsprechen, die jedoch weitgehend auf pflanzliche Nahrung spezialisiert sind. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 688517 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]

  • Placidochromis sp. „Phenochilus Tanzania“

    3. September 2010

    Die Gattungseinteilungen bei den Haplochromis-artigen Buntbarschen des Malawisees erfolgt nach dem so genannten Melanophoren-Muster, also den schwarzen Grundzeichnungselementen. Leider lassen sich diese Zeichnungselemente bei dem 1935 beschriebenen Typusexemplar von Haplochromis phenochilus nicht erkennen, so dass seine korrekte Gattungszugehörigkeit bis heute ungeklärt ist. Die wunderschönen Fische, die wir jetzt als deutsche Nachzuchten anbieten können, gehören unzweifelhaft […]

  • Enneacanthus gloriosus

    27. August 2010

    Der Diamantbarsch (Enneacanthus gloriosus) ist ein Kaltwasserfisch und ein echter Oldtimer unter den Aquarienfischen. In Aquarianerkreisen bezeichnete man die etwa 7,5 cm lang werdende Art auch gerne als „Arbeiterdiskus“, weil er die Farbenpracht und ruhige Schwimmweise des Diskusfisches aufweist, aber bei weitem nicht so viel Geld kostet. Diamantbarsche kommen in der Natur entlang eines relativ […]

  • Parasphaerichtys lineatus

    27. August 2010

    Wir haben wieder einmal den kleinsten Labyrinthfisch der Welt im Stock, den Mini-Schokogurami Parasphaerichthys lineatus. Diese winzige Art aus Burma wird noch nicht einmal 2 cm lang. Im Gegensatz zu allen anderen Schokoguramis ist die Art ein Schaumnestbauer (normalerweise sind Schokoguramis Maulbrüter) und lässt sich in härterem, leicht alkalischen Wasser pflegen und züchten (alle anderen […]

  • Apistogramma cactuoides WILD

    5. August 2010

    Manche Fischarten sind zwar sehr populäre Aquarienfische, jedoch werden nur Zuchtformen, die in der Natur nicht vorkommen, gepflegt. Viele Aquarianer wissen gar nicht, wie die Naturform aussieht; zu diesen Arten gehört einer der beliebtesten Zwergbuntbarsche aus Südamerika, nämlich Apistogramma cacatuoides. Die Art ist im Amazonasbecken von Brasilien, Kolumbien und Peru zwischen zwischen dem 69sten und […]

  • Geophagus megasema

    20. Juli 2010

    Gewerbliche Importe in Form von Wildfängen kann man bei Geophagus megasema wohl eher ausschließen. Daher ist es umso schöner, dass reisende Aquarianer immer wieder in abgelegene Regionen reisen, die von professionellen Fischfängern hartnäckig ignoriert werden und dann auch ausgefallene Fischarten mitbringen, die sich dann in unseren Aquarien fortpflanzen und somit als Nachzuchten angeboten werden können. […]

  • Gobiopterus chuno

    9. April 2010

    Glasbarsche und Glaswelse sind bekannte Aquarienfische. Aber kennen Sie auch Glasgrundeln? Die Vertreter der Gattung Gobiopterus (es gibt immerhin 9 Arten) sind winzige Süßwassergrundeln – sie werden nur 2-3 cm lang – und so durchsichtig, dass man den Weg eines Futtertierchens vom Maul bis zu dem unvermeidbaren Ende verfolgen kann! Wir konnten jetzt Gobiopterus chuno […]

  • Anabas cf. macrocephalus

    24. März 2010

    Die Kletterbarsche (Anabas) sind gewiss keine populären Aquarienfische und auch von wissenschaftlicher Seite sind sie sträflich vernachlässigt. Vertreter der Gattung findet man in ganz Süd- und Südostasien, wobei oft unklar ist, ob die Tiere im Einzelfall natürlicherweise in einem bestimmten Gebiet vorkommen oder ob sie vom Menschen dorthin gebracht wurden. Denn Kletterbarsche sind trotz ihrer […]

  • Astronotus ocellatus wild, Kolumbien

    19. März 2010

    Der Oskar (Astronotus ocellatus) gehört zu den beliebtesten Großcichliden. Nach Europa wurde die Art erstmals um 1929 gebracht. Vor allem in Asien entstanden zahlreiche Zuchtformen. Über die wilden Oskars ist hingegen wenig bekannt. Bis vor wenigen Jahren ging man allgemein nur von einer oder zwei weit verbreiteten Arten in der Gattung Astronotus aus. Aquaristisch werden […]

  • Mugilogobius rexi

    16. März 2010

    Diese kleine, gelbe Grundel ist anders als die meisten ihrer Verwandten ein Freiwasserbewohner. Die Maximallänge beträgt etwa 4-5 cm. Die territorialen Männchen werden schön gelb, man erkennt sie außerdem an den vergrößerten Flossen, die dunkle Bänder aufweisen. Die Weibchen sind schlicht gefärbt, ihre Flossen nicht vergrößert und durchsichtig. Die Art kommt nur auf Sulawesi und […]

  • Discus Royal Blue Nhamunda Maracanha

    19. Februar 2010

    Und noch ein neuer, phantastischer Diskus-Wildfang. Nhamunda-Diskus haben einige Besonderheiten. Zum einen haben viele Exemplare einen besonders hohen Rotanteil in der Färbung und zum anderen kann man bei Nhamunda die Geschlechter auch farblich und körperlich ganz gut unterscheiden. Royal Blue sind fast immer Männchen, die Weibchen stehen eher in der Kategorie „Braun“ oder „Blau“. Weibchen […]

  • Discus Heckel / Jatapu

    11. Februar 2010

    Die Reihe herrlicher Diskus-Wildfänge, die momentan importiert werden kann, reißt nicht ab. Neben den wundervollen Royal Blue, die wir Ihnen letzte Woche vorstellten, haben wir auch exzellente Blaukopf-Heckel, die aus dem Rio Jatapu kommen sollen. Dieser Nebenfluss des Amazonas hat eine einzigartige Mischung aus Schwarzwasser- und Weißwasserfauna. Interessant ist auch, dass bei diesen Blaukopf-Heckeln einige […]

  • Toxotes sp. Neu!

    10. Februar 2010

    Eine neue Schützenfisch-Art! Kürzlich erhielten wir eine Sendung Schützenfische (Toxotes) aus Thailand, die in der Hauptsache aus T. jaculatrix bestand (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/toxotes-jaculatrix_de_1076.html) und auch einige T. chatareus enthielt (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/toxotes-chatareus_de_1044.html). Bei genauerem Hinschauen entdeckten wir vier Exemplare ganz abweichend gezeichneter Schützenfische, die zu keiner der bislang beschriebenen sieben Arten passt. Charakteristisch ist der schwarze Streifen […]

  • Schismatogobius ampluvinculus

    9. Februar 2010

    Aus Taiwan erhielten wir jetzt erstmals diese niedliche Süßwassergrundel. In der richtigen Stimmung ist sie mit ihrer kontrastreichen Schwarz-Weiß-Zeichnung ausgesprochen hübsch. Zu den gattungstypischen Merkmalen von Schismatogobius gehört übrigens die individuelle Färbung: Es gibt nicht zwei Exemplare, die absolut identisch gezeichnet sind. Aber auch die stimmungsabhängige Umfärbung ist spektakulär. Man kann es manchmal kaum glauben, […]

  • Discus Royal Blue Novo Ariguana

    5. Februar 2010

    Unter dieser Bezeichnung haben wir gestern (2.2.) fantastische, große Wildfangdiskus erhalten. Diskuskenner werden verstehen, dass die Tiere heute noch lange nicht zeigen, was wirklich in ihnen steckt, und doch sehen sie schon fantastisch aus! Text & Photo: Frank Schäfer

  • Gold- und Silbersaumbuntbarsch: Neue Namen!

    29. Januar 2010

    Der Goldsaumbuntbarsch aus Peru und der Silbersaumbuntbarsch aus Ekuador gehören schon seit Jahrzehnten zu den beliebten Aquarienfischen. Ihre Farbenpracht, leichte Züchtbarkeit und ihr interessantes Verhalten verhalf ihnen zu dieser Beliebtheit. Lange Zeit war jedoch unklar, wie diese Fische wissenschaftlich eingeordnet werden sollen. Im Hobby ging man schon früh davon aus, dass es sich um zwei […]

  • Pseudocrenilabrus multicolor victoriae

    14. Januar 2010

    Dieser wunderschöne kleine Buntbarsch hat schon reichlich Namensänderungen hinter sich gebracht. Bekannt wurde er in der Aquaristik unter dem Namen Pseudocrenilabrus philander dispersus. Das natürliche Verbreitungsgebiet der Unterart liegt in Uganda. Im Handel sind ausschließlich Nachzuchten dieses Fisches. Es handelt sich um agame, maternale Maulbrüter, d. h., Männchen und Weibchen gehen keine dauerhafte Paarbindung ein […]

  • Betta splendens Crowntail Schwarz

    6. Januar 2010

    Crowntail-Bettas erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Obwohl die Zuchtform vermutlich bereits in den 1960er Jahren bekannt war und das Gen für den Faktor Crowntail dominant vererbt wird, erlebten die Fische ihren Durchbruch in Mitteleuropa und Amerika aber erst Anfang dieses Jahrtausends. Ihre exakte Entstehungsgeschichte ist nicht dokumentiert, die erste uns bekannte belegbare Erwähnung war im Labyrinthfischbuch […]

  • Neolamprologus meeli

    13. November 2009

    Unter den Schneckenbuntbarschen des Tanganjikasees gibt es einige Arten, die sich außerordentlich ähneln und es ist in manchen Fällen bis heute nicht klar, ob der ihnen zugewiesene wissenschaftliche Name stimmt. Neolamprologus meeli wurde von Max Poll 1948 aus der Nähe von Katibili im kongolesischen Teil des Sees beschrieben. Es bestehen große Ähnlichkeiten zu N. hecqui […]