25. Barschverwandte (901)

Weitere Informationen einblenden
  • Congochromis sabinae und C. sp. „Green Speckle“

    29. September 2017

    Als Beifänge zu anderen Fischen aus dem Kongo erhielten wir diese schönen und leider nur sehr selten erhältlichen Zwergcichliden. Congochromis sabinae war vor der wissenschaftlichen Beschreibung auch als C. sp. „Bloody Mary“, C. sp. „Gemena“, C. sp. „Bamanja“ oder C. sp. „Makoua“ bekannt, alles auch unter der alten Gattungseinordnung bei Nannochromis. Die zwei Exemplare, die […]

  • Nandus nebulosus

    28. September 2017

    Aus Thailand haben wir den nur selten angebotetenen Nandus nebulosus importieren können. Es gibt zwei, ziemlich ähnliche Arten der Gattung in Thailand, den hochrückigen N. oxyrhynchus aus dem Einzug der großen Ströme Mekong und Mae Klong und den etwas flacher gebauten, kurzschnäuzigen N. nebulosus aus dem Süden des Landes. Es gibt allerdings auch Gebiete, in […]

  • Osphronemus exodon

    20. September 2017

    Bis zum Ende des 20ten Jahrhunderts glaubte man, es gäbe nur eine Art der Riesenguramis. Doch dann erkannte man einige weitere Arten, darunter Aus dem Stromgebiet des Mekong Osphronemus exodon. Als Jungtier sieht er einem Gewöhnlichen Riesengurami (O. goramy) sehr ähnlich. Nur Eingeweihte erkennen die zahlreicheren Seitenstreifen und den etwas abweichenden Fleck auf der Schwanzwurzel. […]

  • Scatophagus tetracanthus

    13. September 2017

    Von der Pazifikküste Ostafrikas kommt diese absolute Top-Rarität, von der wir jetzt erstmals 27 Exemplare anbieten können. Wie alle Argusfische sind auch diese vollständig euryhalin, können also frei zwischem Meer und Süßwasser umherpendeln, was sie in freier Natur auch tun. Unsere Exemplare sind jetzt seit 2 Wochen in reinem Süßwasser. Viel wichtiger als der Salzgehalt […]

  • Otopharynx lithobates

    11. September 2017

    Heute sind wir mal mit der Fotoausrüstung in die Fischhalle gezogen (statt Fische aus der Halle in das Fotobecken zu holen), denn dort bietet sich in einem unserer Becken eine wahrhafte Schau: 50 geschlechtsreife (7-10 cm lange) Otopharynx lithobates, darunter über die Hälfte balzaktive Männchen. Wow.  Die Männchen dieser Buntbarsche besetzen in der Natur Höhlen. […]

  • Luciocephalus pulcher

    28. August 2017

    Der Hechtkopf, Luciocephalus pulcher, ist ein hochspezilaisierte Labyrinthfisch, ein Verwandter der Schokoladenguramis. Wie diese ist der Hechtkopf ein Maulbrüter. Er ist der einzige richtige kleine Raubfisch unter den Labyrinthern; in der Natur ernährt er sich vorwiegend von Garnelen. Das ruhige, schöne Tier (pulcher = schön) wäre trotz seines großen Appetits sicher ein relativ beliebter Aquarienfisch, […]

  • Badis autumnum

    21. August 2017

    Die Artenzahl bei den Blaubarschen ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Bis zum Jahr 2002 war nur eine Art mit vier Unterarten akzeptiert, jetzt gelten zwei Gattungen (Dario und Badis) mit insgesamt 23 Badis-Arten und 6 Dario-Arten als gültig. Zu den jüngsten Neubeschreibungen aus dem Jahr 2015 gehört Badis autumnum, der Rotpunkt-Badis. Wie bei […]

  • Channa sp. „Burmese Red Rim Rainbow“

    18. August 2017

    Endlich konnten wir mehrere Exemplare dieses wunderschönen, kleinbleibenden Schlangenkopffisches aus Burma importieren. Die maximal 12-15 cm lange Art ist ein enger Verwandter von Channa gachua. Der Körperbau ist aber erheblich flacher. Farblich fällt auf, dass der „Red Rim Rainbow“ immer viele kleine schwarze Tüpfel hat, ein Merkmal, das bei Channa gachua fast immer fehlt. Vor […]

  • Laetacara curviceps

    11. August 2017

    Schon lange, bevor die Apistogramma-Arten populär wurden, eroberte ein anderer Zwergbuntbarsch aus Brasilien die Herzen der Aquarianer: Laetacara curviceps, der Tüpfelbuntbarsch. Damals nannte man ihn noch Aequidens curviceps. Seit einiger Zeit ist es leider still um ihn geworden. Jetzt haben wir wieder einmal wunderschöne Nachzuchten dieses kleinbleibenden, friedlichen und schönen Buntbarsches erhalten. Für unsere Kunden: […]

  • Apistogramma sp. Marandu

    8. August 2017

    Aus Peru erhielten wir jetzt erstmals diesen interessanten und schönen Apistogramma, leider ohne nähere Fundortangabe. Wir haben, da es sich um eine vorerst nicht sicher bestimmbare Form handelt, einfach den Namen, den der Exporteur dafür vergab, übernommen. Marandu gehört in die engere Verwandtschaft von Apistogramma moae, der wiederum ein Mitglied des Apistogramma-eunotus-Komplexes darstellt. Hierher gehören […]

  • Channa bleheri

    27. Juli 2017

    Für einen der schönsten Schlangenkopffiosche, den Regenbogen-Channa (Channa bleheri) aus Assam in Indien, ist jetzt Exportsaison. Die Art ist nicht nur sehr bunt, sondern bleibt auch – für Schlangenkopffisch-Verhältnisse – relativ klein, nämlich maximal 15-20 cm. Die Art ist zudem vergleichsweise friedlich.  Trotzdem können wir den schönen Fisch guten Gewissens nur erfahrenen Aquarianern empfehlen, denn […]

  • Trichopsis schalleri

    23. Juli 2017

    Schallers Knurrender Gurami gehört zu den leider nur selten erhältlichen Labyrinthfischen. Die hübschen Tiere stammen aus Zentral-Thailand und werden etwa 4 cm lang. Damit werden sie etwas größer als der Knurrende Zwerggurami (Trichopsis pumila 2,5-3 cm) und bleiben etwas kleiner als der Große Knurrende Gurami (T. vittata bis 6 cm). Es handelt sich um sehr […]

  • Apistogramma atahualpa

    12. Juli 2017

    Vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung war dieser schöne Zwergbuntbarsch aus Peru als „Sunset-Apistogramma“ bekannt. Und tatsächlich erinnert die Brutpflegefärbung, die die Weibchen entwickeln, an einen Sonnenuntergang. Der wissenschaftliche Artname, atahualpa, erinnert an den letzten großen Inka-Herrscher. Atahualpa, so sein Name, wurde 1532 von dem Spanier Pizarro gefangen genommen und 1533 hingerichtet, was den Untergang des Inkareiches […]

  • Channa harcourtbutleri

    6. Juli 2017

    Aus Burma haben wir einige Exemplare dieses nur sehr selten verfügbaren Schlangenkopffisches erhalten. Er gehört in die unmittelbare Verwandtschaft des Kleinen Schlangenkopffisches, Channa gachua, und war auch sehr lange mit dieser Art synonymisiert, bis Ng, Ng & Britz 1999 zeigen konnten, dass es sich um zwei unterschiedliche Arten handelt. Die Ähnlichkeit zwischen beiden ist aber […]

  • Trichogaster leerii Wild

    30. Juni 2017

    Wir haben jetzt erstmals Wildfänge des Mosaikfadenfisches aus Thailand erhalten. Das ist in mehrerer Hinsicht besonders bemerkenswert. Erstens ist in der wissenschaftlichen Literatur umstritten, ob die Art überhaupt in Thailand vorkommt; zweitens sind die Vorkommen von Mosaikfadenfischen in der Natur beängstigend rückläufig, da die Art eng an Schwarzwasserbiotope gebunden ist, die zunehmend verschwinden (der Fang […]

  • Amphilophus xiloaensis

    30. Juni 2017

    In den Seen von Nikaragua hat sich eine Gruppe von Buntbarschen entwickelt, die biologisch besonders interessant sind: die Midas-Buntbarsche. Früher wurden sie in lediglich zwei bis drei variable Arten innerhalb der Gattung Cichlasoma gestellt: C. citrinellum, C. labiatum und C. zaliosum. Heutzutage werden sie in der Gattung Amphilophus geführt. Diese Fische stehen im Focus mehrerer […]

  • Dimidiochromis strigatus

    23. Juni 2017

    Die Gattung Dimidiochromis umfasst gegenwärtig 4 wissenschaftlich anerkannte Arten, von denen eine, D. compressiceps, es zum regelmäßigen Aquarienbewohner geschafft hat. Man nennt die gesamte Gattung nach dieser Art darum gelegentlich auch „Messerbuntbarsche“. D. strigatus kann als Rarität gelten, wir haben die Art gegenwärtig zum ersten Mal im Sortiment, es handelt sich um deutsche Nachzuchten. Alle […]

  • Eine weitere neue Kampffisch-Zuchtform: Fancy Dragon Pla Kat

    9. Juni 2017

    Kampffische liegen voll im Trend. Ihre prächtigen Farben und die leichte Züchtbarkeit sind dafür ausschlaggebend, aber auch ihr interessantes Verhalten und die unproblematische Pflege. Gegen artfremde Fische sind Kampffische friedlich, nur mir schleierflossigen Guppys sollte man sie nicht halten: die könnten mit Artgenossen verwechselt und angegriffen werden. Bisher war die Mutation der langen Rückenflosse nur […]

  • Wallaceochromis signatus

    6. Juni 2017

    Vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung im Jahr 2004 war dieser Fisch als Pelvicachromis sp. „Bandi 1“ oder „Guinea“ bekannt. Die Art ist immer sicher daran zu erkennen, dass das Weibchen einen Fleck auf dem Schwanzstiel hat. Normalerweise hat das Weibchen nur einen Fleck in der Rückenflosse; das Fotomodel aus unserem aktuellen Guinea-Import ist eine individuelle Ausnahme. Die […]

  • Pelvicachromis roloffi

    1. Juni 2017

    Der seltenste aller Zwergbuntbarsche aus der Pelvicachromis-Verwandtschaft ist P. roloffi. Wir freuen uns sehr, dass die Art in einigen Exemplaren im aktuellen Import aus Guinea enthalten war. Die Tiere dieser Art zeigen in fast allen Stimmungen ein dunkles Längsband. Die Weibchen sind – wie bei allen Pelvicachromis – die farbigeren Fische. P. roloffi bleibt ziemlich […]

  • Wallaceochromis humilis „Kasewe“

    30. Mai 2017

    Endlich konnten wir wieder einmal Prachtbuntbarsche aus Guinea importieren. Früher zählten alle zur Gattung Pelvicachromis, doch wurden die Arten humilis, signatus und rubrolabiatus 2016 in die neue Gattung Wallaceochromis überführt. Die Bezeichnung der einzelnen Farbvarianten ist etwas verwirrend, da keineswegs alle Tiere eine Variante auch einheitlich gefärbt sind. Diesmal erhielten wir hauptsächlich Exemplare des Farbschlags […]

  • Tolle Altum-Nachzuchten verfügbar!

    10. Mai 2017

    Der Hohe Segelflosser, Pterophyllum altum, stellt bei der Aufzucht gewaltige Anforderungen an den Züchter. Die geringste Unaufmerksamkeit bezüglich der Wasserqualität oder des Futters zeigt sich sofort in einer lebenslang anhalten Deformation der Nachzuchttiere. Diese krummen Bauchflossen, abgeknickten Afterflossen oder Kiemendeckeldefekte sind zwar nicht erblich, man kann also von diesen deformierten Tieren im Grunde Top-Nachzuchten erzielen, […]

  • Betta splendens – Kämpfer Pla Kat Luk Maw

    5. Mai 2017

    Es dürfte allgemein bekannt sein, dass der Kampffisch Betta splendens, den Aquarianer gewöhnlich im Aquarium pflegen, keine Wildart darstellt, sondern ein Haustier. Ursprünglich wurde es – ähnlich wie Kampfhühner und Kampfhunde – für Wettkämpfe gezüchtet. Erst in den 1920er Jahren, als der Zierfisch-Markt in Europa und den USA immer bedeutender wurde, begannen findige Zücher auch […]

  • Channa bankanensis

    4. Mai 2017

    Viele Schlangenkopffische sehen als Jungtiere ziemlich attraktiv aus, da macht Channa bankanensis keine Ausnahme. Als Jungtiere sind Channas nämlich meistens Schwarmfische, je nach Art bleiben die Tiere bis zu einer Länge von 3 cm oder gar bis zu 15 cm zusammen. Man erkannt das an der kontrastreichen Zeichnung, die, wie bei allen Schwarmfischen, zum einen […]

  • Betta simplex

    12. April 2017

    Dieser kleinbleibende (5-6 cm) Maulbrüter aus Thailand erweitert die schöne Palette interessanter Betta-Wildfänge, die wir gerade anbieten können. Betta simplex ist ein enger Verwandter der Arten Betta picta von Java, Betta falx von Sumatra und Betta taeniata von Borneo. Alle diese Arten hatte wohl einen gemeinsamen Vorfahren. Die Männchen der genannten Betta-Arten erkennt man an […]

  • Altolamprologus calvus

    7. April 2017

    Zu den attraktivsten Buntbarschen des Tanganjikasees gehört dieser Bursche, der knapp 13 cm Länge erreichen kann. Trotz seines gefährlichen Aussehens gehört er zu den friedlichsten Buntbarschen überhaupt. Man kann fast als Faustregel sagen: was er nicht fressen kann, interessiert ihn nicht. Und erstaunlich: obwohl diese Art in der Natur ganz sicher ein Raubfisch ist, frisst […]

  • Benitochromis nigrodorsalis

    2. April 2017

    In ganz kleiner Stückzahl können wir eine Top-Rarität unter den westafrikanischen Cichliden als deutsche Nachzucht anbieten: Benitochromis nigrodorsalis. Diese Art wurde erst 2001 wissenschaftlich beschrieben und stammt aus Kamerun und von der Insel Fernando Poo. Vor ihrer wissenschaftlichen Beschreibung kannte man die Fische im Hobby unter der Bezeichnung „Chromidotilapia finleyi Moliwe“. Sie wird rund 12 […]

  • Schmetterlingbuntbarsch Wild

    28. März 2017

    Über dem großen Angebot an herrlichen Zuchtformen des Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) vergisst man leicht, dass bereits die Wildform ein wunderschöner Aquarienfisch ist. Wir haben voll ausgewachsene Wildfänge der Art aus Venezuela im Stock. Wildfang-Ramis werden übrigens nur ca. 5 cm groß (Männchen), Weibchen bleiben sogar noch kleiner, es handelt sich also um echte Zwergcichliden! Für […]

  • Stiphodon semoni

    22. März 2017

    Erneut konnten wir eine der herrlichen Stiphodon-Arten importieren. Diesmal handelt es sich wohl um Stiphodon semoni, eine der am längsten der Wissenschaft bekannten Arten, die bereits 1895 beschrieben wurde. Diese Art ist weit verbreitet, wissenschaftlich gesicherte Fundorte gibt es auf Sulawesi, Bali, Neu-Guinea (Irian Jaya), überhaupt Indonesien und östlich bis zu den Salomonen-Inseln. Da sich […]

  • Brachygobius sabanus Thailand

    20. März 2017

    Aus Thailand haben diese sehr hübsche Goldringelgrundel erhalten. Die Bestimmung von Goldringelgrundeln ist immer noch in vielen Fällen eine sehr kniffelige Angelegenheit und gelingt oft nur mit vielen Fragezeichen. Brachygobius sabanus wurde ursprünglich von Borneo (Sabah) beschrieben, unsere Tiere stammen aber aus Thailand. Die der Erstbeschreibung von B. sabanus beigefügte Abbildung stimmt aber sehr gut […]

  • Betta ferox

    17. März 2017

    Gelegentlich erhalten wir Wildfänge dieses sehr seltenen Betta. Die maulbrütende Art kommt nur in einem kleinen Gebiet in Thailand vor (Bori Pat), wo sie in Bächen mit weichem, leicht saurem Wasser schwimmt. Die Wassertemperatur dort beträgt ca. 25°C. Die Maximallänge der Art liegt bei ca. 8 cm, Männchen werden generell größer als die Weibchen. Die […]

  • Stiphodon semoni

    15. März 2017

    Erneut konnten wir eine der herrlichen Stiphodon-Arten importieren. Diesmal handelt es sich wohl um Stiphodon semoni, eine der am längsten der Wissenschaft bekannten Arten, die bereits 1895 beschrieben wurde. Diese Art ist weit verbreitet, wissenschaftlich gesicherte Fundorte gibt es auf Sulawesi, Bali, Neu-Guinea (Irian Jaya), überhaupt Indonesien und östlich bis zu den Salomonen-Inseln. Da sich […]

  • Apistogramma borellii Paraguay wild

    11. März 2017

    Aus Paraguay haben wir wunderschöne Wildfänge dieses Zwergcichliden erhalten, der sich ideal für die Pflege und Zucht im Aquarium eignet. Im Gegensatz zu vielen anderen Zwergbuntbarschen ist A. borellii nämlich ziemlich anspruchslos bezüglich der Wasserzusammensetzung. Auch in mittelhartem, leicht alkalischen Wasser ist die Art gut zu pflegen und zu züchten. Im Verhalten entspricht A. borellii […]

  • Chaetobranchopsis australis

    8. März 2017

    Hier ist er: der ernährungstechnisch wohl interessanteste Buntbarsch Paraguays! Chaetobranchopsis australis ist ein spezialisierter Planktonfresser; wie ein Staubsauger saugt der bis zu 12-14 cm lange Fisch Kleinstlebewesen ein und filtert sie mit langen Kiemenrechen aus dem Wasserstrom; im September, als wir die Tiere importierten, scheint in Paraguay eher wenig Plankton vorhanden zu sein, denn für unseren […]

  • Pelvicachromis pulcher wild Gelb

    6. März 2017

    Die gelbe Farbvariante der Art P. pulcher kommt aus Südwest-Nigeria, wo sie westlich des Niger-Deltas im Bereich des Ethiop Rivers gesammelt werde. Die Farbbezeichnungen Gelb, Rot und Grün beziehen sich bei P. pulcher auf die Kiemendeckel, rote Bäuche bekommen sie alle. Wie bei allen Pelvicachromis sind die Weibchen erheblich farbiger als die Männchen. Bei den […]

  • Hemichromis sp. Neon

    3. März 2017

    Ginge es bei der Aquaristik ausschließlich um Farben, so bräuchte man kaum andere Arten als Hemichromis. Der „Neon“ ist wohl eine durch Kreuzung und Selektion entstandene Zuchtform, bei der die blauen Glanzpunkte, die die meisten Roten Cichliden haben, zu größeren Flächen verbunden sind. Bezüglich der Körperform sind die Hemichromis sp. Neon wohl am ehesten der […]

  • Apistogramma elizabethae

    24. Februar 2017

    Am Mittwoch trafen Wildfänge Apistogramma elizabethae bei uns ein. Immer, wenn solche seltenen Kostbarkeiten bei uns ankommen, schauen wir noch genauer als ohnehin üblich nach, ob es sich wirklich um die bestellte Art handelt und ob viele Beifänge unter ihnen sind. Apistogramma elizabethae ist von allen anderen ähnlichen Apistogramma-Arten auch als Jungfisch gut in der […]

  • Sphaerichthys acrostoma

    24. Februar 2017

    Der Goldene Schokoladengurami ist die vielleicht farblich am wenigsten attraktive Art der Gattung Sphaerichthys, aber dennoch hochinteressant. Es handelt sich um den seltensten aller Schokoguramis, sowohl im Hobby, wie auch in der Natur. Wir sind darum sehr froh, wenn wir die Art einmal anbieten können. Es handelt sich um einen Maulbrüter im männlichen Geschlecht. Die […]

  • Apistogramma eunotus „Rio Tapiche“

    22. Februar 2017

    Apistogramma eunotus ist einer der hochrückigsten Apistogramma-Arten, die bisher bekannt sind. Die Art ist von anderen, ähnlichen Apistogramma am besten an dem großen, bläulich schimmernden Fleck auf dem Kiemendeckel zu unterscheiden. Aus dem Rio Tapiche in Peru haben wir nun ganz ungewöhnliche, große und prachtvolle Apistogramma eunotus erhalten. Sie weichen in verschiedener Hinsicht erheblich von […]

  • Elassoma zonatum

    22. Februar 2017

    An Zwersonnenbarsche als Aquarienfische erinnern sich noch unsere Großväter. Die winzigen, kaum 3 cm langen Barschverwandten aus den USA sind ideale Bewohner für ungeheizte Kleinaquarien. Früher pflegte und kannte man nur eine Art, Elassoma evergladei. Doch inzwischen wurden weitere Arten aquaristisch bekannt, darunter E. zonatum, der in der Natur die östlichen und zentralen Teile der […]

  • Betta coccina

    20. Februar 2017

    Endlich konnten wir wieder einmal einen der schönen Kampffische aus der Gruppe der „kleinen Roten“ importieren: Betta coccina. Der Weinrote Kampffisch kommt auf Sumatra in der Provinz Jambi vor. Wie alle „kleinen Roten“ ist er ein Bewohner von Waldgewässern. Hier leben die Tiere zwischen totem Laub der Bäume, wozu sie ihr schlanker Körperbau geradezu prädestiniert. […]

  • Diskus Heckel Cross Jatapu

    20. Februar 2017

    Die eigentliche Diskus-Saison beginnt in etwa im Oktober und endet im April. Das heißt aber nicht, dass wir außerhalb der Saison keine schönen Wildfang-Diskus anbieten könnten. Im Gegenteil! Einige Varianten haben wir nur sehr selten im Stock, so z.B. den so-genannten Heckel-Cross aus dem Rio Jatapu, einen wirklich wunderschönen Fisch. Der Vorteil der Hochsommer-Fische: sie […]

  • Channa sp. Meghalaya

    19. Februar 2017

    Gerade ist Saison für viele Channa-Arten aus Indien. Ab und zu – so auch jetzt – können wir den herrlichen Channa pardalis anbieten, der unter der Bezeichnung „True Blue“ bekannt wurde (http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/channa-sp-true-blue/). Es gibt einen zweiten, sehr ähnlichen Channa, der als Channa sp. Meghalaya gehandelt wird. In Schlangenkopf-Kreisen wird gemunkelt, auch dieser Fisch solle als […]

  • Heros liberifer Nachzuchten

    19. Februar 2017

    Der maulbrütende Augenfleckbuntbarsch (Heros) aus Venezuela hat – nach langen Irrungen und Wirrungen – ja nun endlich einen unumstrittenen wissenschaftlichen Namen erhalten: Heros liberifer (siehe auch  http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/der_maulbrutende_heros_aus_venezuela_eine_neue_art_heros_liberifer_de/ für ausführliche Informationen hierzu). Wir können gelegentlich herrliche, 10-14 cm lange deutsche Nachzuchten dieser seltenen Art anbieten. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 682945 auf unserer Stockliste. Bitte […]

  • Apistogramma trifasciata „Rio San Martin“

    14. Februar 2017

    Wir haben wunderschöne deutsche Nachzuchten dieses Zwergcichliden erhalten. Es handelt sich um Abkömmlinge des gelbköpfigen Stammes, den der bekannte Zwergbuntbarschkenner und Fischkundler Dr. Wolfgang Staeck aus dem Rio San Martin in Bolivien (Rio Guaporé-Becken) mitbrachte und ausführlich im DCG-Sonderheft 2008 (März) vorstellte. Nach Aussage unseres Züchters erweist sich die Form als polychromatisch, neben den gelbköpfigen […]

  • Nur auf der Durchreise….

    14. Februar 2017

    Es gibt nicht viele Fischarten, bei denen die Nachfrage nicht ausreichend befriedigt werden kann. Der Regenbogen-Springbarsch (Etheostoma caeruleum) aus Nordamerika gehört zu diesen Ausnahmen. Diese hübsche und kleinbleibende Art – die Tiere werden nur etwa 7-8 cm lang – wurde zwar schon Ende des 19ten Jahrhunderts erstmals importiert, ist jedoch immer eine Rarität geblieben.  Wir […]

  • Apistogramma personata Mitu

    10. Februar 2017

    Über die Identität dieses Zwergbuntbarsches, der zu den absoluten Top-Raritäten gehört, herrscht Uneinigkeit. Fest steht, dass Uwe Werner und Mitreisende ihn als erste 1995 bei Mitu, einer kleinen Stadt am Rio Vaupes in Kolumbien sammelten und auch ein paar Tiere mitbringen konnten, deren Zucht jedoch leider nicht gelang. Diese Tiere wurden in der aquaristischen Literatur […]

  • Acarichthys heckelii Albino

    20. Januar 2017

    Aus Taiwan haben wir diese außergewöhnliche, schöne Zuchtform von Acarichthys heckelii erhalten. A. heckelii ist ein vergleichsweise großwüchsiger Buntbarsch, der im Laufe der Jahre über 20 cm Länge erreichen kann. Dabei wird er mit jedem Jahr schöner. Die Art ist ausgesprochen friedfertig. Im Prinzip ist sie ähnlich zu pflegen wie ein Geophagus oder der Schmetterlingsbuntbarsch, […]

  • Chanchitos

    5. August 2016

    Der allererste Buntbarsch, der je im Aquarium gepflegt wurde, war der Chanchito, den man damals (1894) noch Heros facetum nannte. Dann stellte man ihn in die Gattung Cichlasoma, heute wird er in Australoheros geführt. Bis vor wenigen Jahren glaubte man, es gäbe nur eine, sehr variable Chanchito-Art, heute hält man alles für unterschiedliche Arten. Da […]

  • Biotodoma wavrini BRASILIEN

    5. August 2016

    Die zwei wissenschaftlich anerkannten Arten der Gattung Biotodoma – B. cupido und B. wavrini – unterscheiden sich vor allem durch die Position des Seitenflecks. Bei B. cupido liegt dieser oberhalb des oberen Seitenlinienastes, bei B. wavrini unterhalb. Während der sehr weit verbreitete B. cupido zahlreiche Standortvarianten (oder sind es doch unterschiedliche Arten?) ausbildet, sieht B. […]

  • Schneckenbuntbarsche aus dem Malawisee: Maylandia cf. elegans LIKOMA

    3. August 2016

    Schneckenbuntbarsche, also Buntbarsch-Arten, die leere Schneckengehäuse als Versteckmöglichkeit und Bruthöhle nutzen, kennt man in reicher Artenzahl aus dem Tanganjikasee. Es sind dort hauptsächlich Lamprologus-Verwandte, die diese Lebensweise gewählt haben. Das verwundert nicht, sind diese Buntbarsche doch Höhlenbrüter und Schneckenhäuser somit eine willkommene Egänzung der heiß umkämpften Brutmöglichkeiten. Im Malawisee sieht das ganz anders aus. Die […]

  • Apistogramma borellii WILD

    22. Juli 2016

    Aus Paraguay haben wir bildschöne Wildfänge dieser Zwergbuntbarsche erhalten. Die Art gehört zu den diensältesten aller im Aquarium gepflegten Apistogramma-Arten. Die prächtigen Männchen sind fast doppelt so groß wie die Weibchen. Die friedliche und hübsche Art kann im Sommer sehr gut im Gartenteich oder Freiluftaquarium gepflegt werden. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 615703 […]

  • Sphaerichthys vaillanti

    20. Juli 2016

    Endlich können wir wieder einmal den schönsten aller Schokoguramis anbieten: Sphaerichthys vaillanti. Die Art kommt im Kapuas-Einzug im indonesischen Teil der Insel Borneo vor. Von allen Sphaerichthys-Arten ist diese nicht nur die schönste, sondern auch die am leichtesten haltbare. Das heißt aber nicht, dass sie ein anspruchsloser Fisch ist. Auf die Dauer wird man nur […]

  • Apistogramma sp. Nanay

    18. Juli 2016

    Als diese großen, voll ausgewachsenen Apistogramma aus Peru eintrafen dachten wir zuerst: wow, so etwas war noch nie da! Die Artmerkmale sind bei diesem Zwergbuntbarsch: deutliche Unterbauchstreifen, ein orangefarbener Achselfleck, eine mehr oder weniger deutlich ausgeprägte orangefarbene Zone am Bauch und eine ausgezipfelte Schwanzflosse bei alten, vollentwickelten Männchen. Die Recherche ergab: doch, er war schon […]

  • Pelvicachromis taeniatus NIGERIA RED

    18. Juli 2016

    Zwergbuntbarsche aus Westafrika sind derzeit etwas aus der Mode. Warum, kann man nicht genau sagen, das liegt halt an der Mode. Wer jedoch die fantastischen Pelvicachromis taeniatus „Nigeria Red“, die wir zur Zeit als deutsche Nachzuchten anbieten können, gesehen hat, wird garantiert zum spontanen Trendsetter in Sachen Mode und gewährt den Fischen Gastrecht im Aquarium. […]

  • Astronotus ocellatus Oscar Lemon

    18. Juli 2016

    Ob man Zuchtformen mag oder nicht ist letztendlich Geschmackssache. Interessant sind sie allemal, denn sie zeigen, was genetisch so alles in den Fischen steckt. Und so ermöglichen die Zuchtformen sogar dem Wissenschaftler, in der Natur vorkommende lokale Farbformem von eigenständigen Arten zu unterscheiden. Der Lemon Oscar ist eine Zuchtform, die teils albinotisch ist – sie […]

  • Oreochromis niloticus

    21. Juni 2016

    Es gibt wohl keine Fischart auf der Welt, die gleichermaßen so verhasst und so geliebt ist, wie der Nil-Buntbarsch. Als Speisefisch, der als Allesfresser mit Schwerpunkt auf pflanzliche Nahrung auch in den allerärmsten Ländern der Tropen noch in Aquakultur wertloses Zeug in kostbares Fischeiweiß verwandelt, ist dieser Fisch, meist kurz als „Tilapia“ bezeichnet, extrem beliebt. […]

  • Papuligobius uniporus

    15. Juni 2016

      Erstmals konnten wir diese interessante Süßwasser-Grundel aus Vietnam importieren. Die Art und die Gattung wurden erst 2003 beschrieben. Papuligobius uniporus wird rund 7,5 cm lang. Es gibt nur eine weitere Art der Gattung, P. ocellatus aus dem Mekong-Becken in Thailand. Sie wurde zwar bereits 1937 wissenschaftlich beschrieben, wurde bisher aber aquaristisch noch nicht bekannt. […]

  • Channa panaw

    3. Mai 2016

    Erst 1998 wurde diese verhältnismäßig kleine Art der Schlangenkopffische als eigenständige Art erkannt. Vorher hielt man sie für eine lokale Variante des weit verbreiteten Channa punctata. Channa panaw kommt nur in Burma vor und besiedelt dort ein großes Gebiet in den Einzügen der beiden Flüsse Sittang und Irrawaddy. Mit unter 20 cm Gesamtlänge bleibt Channa […]

  • Coreoperca cf. liui

    26. April 2016

    Aus Süd-China haben wir erstmals diesen interessanten Süßwasser-Barsch erhalten. Die Gattungen Coreoperca und Siniperca mit insgesamt 14 Arten sind nahe Verwandte der Zackenbarsche (Serranidae), werden jedoch in einer eigenen Familie, der Sinipercidae geführt. Geschickt wurden uns die Fische unter der Bezeichnung Coreoperca kawamebari, allerdings kommt diese Art nur in Japan und Korea vor und hat […]

  • Osphronemus laticlavius

    20. April 2016

    Wir haben den seltenen, rotflossigen Riesengurami in zwei Größen erhalten, 5-7 cm (Code 440923 auf unserer Stockliste) und 12-15 cm (Code 440925). Wie der gewöhnliche Riesengurami wird auch diese Art um 60 cm lang. Die Heimat des Fisches liegt auf Borneo. Die erwachsenen Männchen entwickeln eine ausgeprägte Physiognomie und tiefrote Flossen, die herrlich mit dem […]

  • Ein verborgener Dicrossus?

    19. April 2016

    Dicrossus filamentosus, der Schachbrettcichlide, ist ein fast ständiger Gast in unserer Anlage. Die wunderschönen Zwergbuntbarsche sind herrliche Aquarienfische. Letzte Woche erhielten wir eine Sendung größerer Exemplare aus Manaus, hauptsächlich Männchen, die wir wegen der intensiven Farbe fotografieren wollten. Bei Herausfangen der Modelle fielen zwei Dinge auf. Erstens: eines der Männchen war ganz ungewöhnlich hochrückig. Und […]

  • Apistogramma macmasteri Tame

    14. April 2016

    Bereits im Aqualog South American Cichlids II aus dem Jahr 1996 stellte Uwe Werner einen Zwergbuntbarsch unter dieser Bezeichnung vor. Die Stadt und der Bezirk Tame liegten in Kolumbien im Department Arauca am Rio Arauca. Dort wurden die außergewöhnlichen A. macmasteri gesammelt. Seit damals wurde es aber leider still um die Tiere. Uns ist jetzt […]

  • Diskus-Saison 2016 in vollem Gange

    1. April 2016

    Wir können zur Zeit eine große Vielfalt verschiedenster Wildfang-Diskus aller bekannter Arten anbieten. Die Tiere erreichen uns in Top-Qualität, wie die Bilder, die allesamt bei Ankunft der Tiere in unserer Anlage geschossen wurden, sehr deutlich machen. Für unsere Kunden: fragen Sie uns nach der von Ihnen gewünschten Wildfang-Variante! Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den […]

  • Discus season 2016 is in full swing

    1. April 2016

    Currently we can offer a large assortment of wild collected discus of all known species. The fish reach us in very high quality. All the pictures were taken at the moment the fish arrived in our fishhouse and clearly show more than words can say. For our customers: please ask us for your favorite discus […]

  • Geophagus pellegrini

    23. März 2016

    Leider können wir diesen schönen Maulbrüter aus Kolumbien nur sehr selten anbieten, das letzte Mal ist schon fünf Jahre her. Jetzt hatten wir aber wieder einmal die Möglichkeit, diese Tiere zu importieren; sie stammen aus dem Chocó, einer Region im Westen des Landes. Der bedeutendste Fluss des Chocó ist der Rio Atrato. Die wenigen Exemplare, […]

  • Betta splendens Pla Kat Koi

    23. März 2016

    Erneut konnten wir ein Sortiment dieser extravaganten und außerordentlich seltenen Kampffisch-Variante importieren. Als Pla Kat bezeichnet man die kurzflossigen Kampffische. Einige Exemplare des aktuellen Imports zeigen wir Ihnen hier, darunter ein (extrem seltener) Albino, weitere Bilder und Informationen zu den Tieren finden Sie hier: http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Betta_splendens_KOI_de/ und hier: http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/Betta_splendens_KOI_de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code […]

  • Callochromis macrops

    22. März 2016

    Geophagus aus dem Tanganjikasee? Nicht ganz, auch wenn der Gedanke kommen kann, sieht man Callochromis macrops zum ersten Mal. Diese maulbrütenden Sandcichliden gehören allerdings in die weitläufige Haplochromis-Verwandtschaft. Das Farbwechselvermögen der Tiere (die fotografierten Exemplare, deutsche Nachzucht, sind gegenwärtig 6-7 cm lang) ist sagenhaft. Ein eben gerade noch einfarbig silberfarbenes oder geschecktes Tier erstrahlt binnen […]

  • Parambassis siamensis

    21. März 2016

    Früher war dieser Glasbarsch, der sehr weit in Thailand, Vietnam, Kambodscha und Laos verbreitet ist, die häufigste Glasbarsch-Art im Handel. Meist wurde Parambassis siamensis aber falsch als Chanda wolfi“ bezeichnet. P. siamensis ist sehr ähnlich zum indischen P. ranga und unterscheidet sich von diesem nur durch sehr wenige, unauffällige Details. Beide Arten, P. ranga und […]

  • Macropodus opercularis WILD

    9. März 2016

    Wildfänge des ersten exotischen Zierfisches (den Goldfisch einmal ausgenommen), der je Europa erreichte – das war 1869 -, sind so gut wie nie auf dem Markt. Wir haben jetzt über Hongkong Wildfänge dieses nach wie vor phantastischen Aquarienbewohners importieren können. Auffällig ist die tiefschwarze Kehle mit weißen Punkten, die das Männchen während der Balz entwickelt. […]

  • Channa sp. True Blue

    1. März 2016

    In ganz kleiner Stückzahl konnten wir diesen wunderschönen Schlangenkopf aus dem Norden Indiens importieren. Es handelt sich um eine Channa stewartii nahestehende Art. Wie dieser wird der „True Blue“ etwa 25 cm lang. Bei den beiden fotografierten Tieren sind deutliche Farbunterschiede feststellbar. Vermutlich ist das etwas kleinere Tier (das Exemplar ist 15,5 cm lang, der […]

  • Satanoperca rhynchitis

    24. Februar 2016

    Wir haben wunderschöne deutsche Nachzuchten dieses raren Erdfressers erhalten. Vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung als Satanoperca rhynchitis 2012 war die Art im Hobby als Satanoperca sp. „Red Lips“ bekannt. Da unsere Jungtiere die roten Lippen erst noch entwickeln müssen, ergänzen wir diese News mit dem Bild eines erwachsenen Tieres. Und als besonderes Bild können wir eine […]

  • Heros sp. Curare

    23. Februar 2016

    Erstmals konnten wir aus Venezuela diesen prachtvollen Heros importieren. Die Tiere sollen aus einem Rio Curare stammen, daher der Name; allerdings ist uns kein Rio Curare bekannt. Wir vermuten als Herkunft den Rio Ventuari. Die Fische sind extrem farbenprächtig, ansonsten spricht alles dafür, dass es sich um den „echten“ Heros severus handelt. Praktisch alle bisher […]

  • Teleocichla centrarchus

    17. Februar 2016

    Teleocichla sind strömungsliebende Zwergbuntbarsche aus Brasilien. Sie sind sehr eng mit den Hechtcichliden der Gattung Crenicichla verwandt. Entdeckt wurden Teleocichla erst sehr spät, nämlich 1988; von den gegenwärtig 18 bekannten Arten sind erst 8 wissenschaftlich beschrieben. Gattungstypus ist Teleocichla centrarchus, den wir jetzt wieder einmal anbieten können. Mit ca. 12 cm (Männchen) bzw. 8 cm […]

  • Teleocichla centrarchus

    17. Februar 2016

    Teleocichla centrarchus aus dem Rio Xingu ist wohl der am häufigsten importierte Teleocichla und stellt zudem die Typusart der Gattung dar. Mit einer Maximallänge von etwa 10cm bei den Männchen kann man diese Art durchaus noch als Zwergcichliden bezeichnen. Die Weibchen bleiben meist mit maximal 8cm etwas kleiner und zeigen recht bald einen rosafarbenen Bauch […]

  • Channa sp. Fire & Ice

    16. Februar 2016

    Derzeit können wir wieder diesen kleinen und farbenprächtigen Channa anbieten. Die Art erreicht nur 12-15 cm Länge. Sie ist wissenschaftlich noch unbeschrieben; gefunden wird sie im Grenzgebiet zwischen Thailand und Burma. Diese wunderschöne Art gehört in den engeren Verwandtschaftskreis von Channa gachua und ist, wie dieser, ein Maulbrüter. Sie wurde auch schon im Aquarium nachgezüchtet. […]

  • Astronotus cf. crassipinnis

    16. Februar 2016

    Bei keiner anderen Gattung südamerikanischer Großbuntbarsche herrscht bezüglich der Artabgrenzung derartige Verwirrung, wie bei den Oskars (Astronotus). Gegenwärtig werden nur zwei Arten allgemein anerkannt, nämlich A. ocellatus und A. crassipinnis. Es gibt aber augenscheinlich erheblich mehr Arten, eine davon, A. zebra, konnten wir in der jüngsten Vergangenheit mehrfach importieren (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/-groe-zebra-oskar-wildfnge-eingetroffen_de_1607.html) Jetzt konnten wir nach […]

  • Trichopsis pumila

    8. Februar 2016

    Der Knurrende Zwerggurami (Trichopsis pumila) ist einer der kleinsten Labyrinthfische – und einer der hübschesten dazu! Die niedliche, völlig friedliche Art wird gewöhnlich nur 3-4 cm groß und eignet sich ideal für ein Gesellschaftsaquarium mit anderen kleinen, friedlichen Arten. Das Aquarium sollte gut bepflanzt sein und eine Wassertemperatur zwischen 22 und 26°C aufweisen. Einige tote […]

  • Uaru amphiacanthoides Nachzuchten

    3. Februar 2016

    Nur wenige Buntbarsche verändern ihr Farbkleid so drastisch während des Heranwachsens wie der Keilfleck-Buntbarsch, Uaru amphiacanthoides. Wir können jetzt wieder einmal sehr schöne Nachzuchttiere anbieten. Uran sind enge Verwandte der Diskusbuntbarsche, Wie diese tragen sie ihre Flossen stets straff gespreizt. Allerdings sind Uran vorwiegend Vegetarier. Für weitere Informationen und Bilder erwachsener Tiere siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/suedamerikanische-cichliden/Uaru_amphiacanthoides_de/ und http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/suedamerikanische-cichliden/Uaru_amphiacanthoides_Santarem__de/ […]

  • Mikrogeophagus altispinosus

    29. Januar 2016

    Der Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch, Mikrogeophagus altispinosus, steht immer etwas im Schatten seines venezolanischen Bruders M. ramirezi. Das kommt vielleicht auch daher, dass aus dem Verbreitungsgebiet von M. altispinosus so gut wie nie Importe kommen, sondern stets nur Nachzuchten angeboten werden. Aber auch das sind wunderschöne Fische, oder etwa nicht? Für unsere Kunden: die Tiere haben Code […]

  • Oxyeleotris marmorata

    26. Januar 2016

    Die meisten Grundeln leben im Meer und die meisten Grundeln bleiben klein, gewöhnlich deutlich unter 10 cm. Ein Ausnahme in vielerlei Hinsicht ist darum Oxyeleotris marmorata, die Marmor-Schläfergrundel. Sie ist ein Riese unter den Grundeln und erreicht bis zu 50 cm Gesamtlänge. Außerdem lebt sie normalerweise in reinem Süßwasser, nur manchmal dringt sie in Brackwasser […]

  • Chalinochromis brichardi

    19. Januar 2016

    Nur sehr, sehr selten ist dieser hübsche Cichlide aus dem Tanganjikasee im Handel. Das ist nicht recht verständlich, denn die Fische sind trotz ihrer schlichten Färbung auffällige Tiere. Die Pflege und Zucht entspricht der der eng verwandten Julidochromis-Arten. Die Maximallänge von Chalinochromis brichardi beträgt etwa 12 cm. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 504302 […]

  • Neu: Clown-Skalare

    19. Januar 2016

    Erstmals haben wir von einem unsere Züchter „Clown-Skalare“ erhalten. Die attraktiven Fische sind grob gefleckt, wie Leopard-Skalare, jedoch beschränkt sich die Fleckung auf die hinteren zwei Körperdrittel, wodurch die Kontrastwirkung zum hellen Vorderkörper besonders hervorgehoben wird. Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 694802 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel […]

  • Pterophyllum scalare WILD Rio Xingu

    16. Dezember 2015

    Aus dem Rio Xingu in Brasilien haben wir sehr schöne Wildfänge des Segelflossers erhalten. Es handelt sich um „echte“ P. scalare mit spitzer Schnauze, die sicher zu imposanten Tieren heranwachsen werden. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 699853 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in begrenzter Stückzahl […]

  • Cichla-Nachzuchten aus Südostasien

    9. Dezember 2015

    Cichla sind die größten Buntbarsche Südamerikas und gelten dort auch als die besten aller Speisefische. Sie erreichen Größen bis zu 75 cm, werden aber gewöhnlich 25-40 cm lang. In die Aquaristik hielten Cichla erst spät Einzug, da die Tiere als stressempfindlich gelten und daher schwer zu transportieren waren. Heutzutage ist die Transporttechnik für Fische aber […]

  • Apistogramma agassizii Tefé II und A. geisleri

    7. Dezember 2015

    Wir haben sehr schöne Wildfänge dieser Farbvariante von A. agassizii erhalten. Man darf sie nicht mit der „Tefé I“-Variante verwechseln (siehe http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/zwergbuntbarsche/Apistogramma_agassizii_Tefe_de/), die sich durch zusätzliche Reihen dunkler Zickzack-Bänder im Baucbereich von allen  anderen Varianten von A. agassizii unterscheidet. Die Variante „Tefé II“ zeichnet sich durch einen gelben Vorderrücken, zahlreiche blaue Glanzpunkte im Gesicht und […]

  • Apistogramma diplotaenia

    2. Dezember 2015

    Dieser Zwergbuntbarsch ist eine der ungewöhnlichsten Erscheinungen in der artenreichen Gattung Apistogramma. Die sehr schlanken Tiere haben in neutraler Färbung zwei parallele Streifen auf den Flanken, was sie unverwechselbar macht. Leider werden diese Apistogramma nur äußerst selten angeboten. Wir haben zur Zeit sowohl Wildfängen (Fotos) wie auch Nachzuchten im Stock. Unsere Wildfang-Männchen verlieren, wenn sie […]

  • Apistogramma diplotaenia

    2. Dezember 2015

    Etwas für Feinschmecker! So könnte man Apistogramma diplotaenia betiteln. Bei ihnen handelt es sich um rare Kostbarkeiten, die nicht durch plakative Farben auffallen. Ihr Reiz beruht auf zarten Pastelltönen und dem Wissen, dass man etwas ganz besonderes pflegt. Auch sie stammen von einem namhaften deutschen Züchter, was Fragen nach ihrer Kondition überflüssig macht. Durch reichliche […]

  • Biotoecus opercularis

    2. Dezember 2015

    Wir haben wunderschöne, ausgewachsene Biotoecus opercularis-Wildfänge aus Brasilien erhalten. Früher galten diese Sandhügelbauer (siehe http://www.aquariumglaser.de/en/fishes/dwarfcichlids-en/biotoecus-opercularis-3/) als extrem heikel, aber die jetzt eingeführten Fische strotzen nur so vor Kraft und Gesundheit! Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 634493 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

  • Biotoecus opercularis

    2. Dezember 2015

    Diesen wohl interessantesten Zwergcichliden Amazoniens konnten wir jetzt wieder einmal importieren. Farblich sind die Tiere allerdings erst auf den zweiten Blick attraktiv. Es sind typische Sandcichliden, die wie die entsprechenden Buntbarscharten aus dem Tanganjikasee nicht mit knallig bunten Farben, sondern in Pastelltönen einherkommen. Eingewöhnte Exemplare sind jedoch in dieser Hinsicht wirkliche Schönheiten. Die jetzt importierten […]

  • Geophagus sp. Aporema

    2. Dezember 2015

    Im Frühjahr 2014 erreichte Aquarium Glaser aus dem brasilianischen Bundesstaat Amapa eine Box mit drei gemischten, verschiedenen Arten von Erdfressern. Unter anderem befanden sich darin sieben Tiere, die bisher nicht einer bereits beschriebenen Art eindeutig zu zuordnen waren. Aus den damals 8-10 cm messenden Erdfressern wurden nun stattliche Exemplare von rund 20 cm. Sie sind nicht nur […]

  • Anabas

    1. Dezember 2015

    Die Labyrinthfische werden manchmal auch als Kletterfische bezeichnet. Dieser Name rührt von ihrem am längsten der Menschheit bekannten Vertreter her, dem Kletterbarsch, Anabas testudineus. Diese Art ist berühmt dafür, bei feuchter Witterung über Land zu wandern und so neue Gewässer zu besiedeln. Sie machen das mit schlängelnden Bewegungen, wobei sie sich mit den weit abgespreizten, […]

  • Mayaheros urophthalmus

    24. November 2015

    Dieser Beitrag wird in Kürze aktualisiert. Wir stellen derzeit einen gewissen Trend hin zu den mittelamerikanischen Großbuntbarschen fest. Es gab schon immer Moden in der Aquaristik. Und selbstverständlich muss auch jede Generation von Aquarianern gewisse Fischgruppen wieder neu für sich entdecken. Vielleicht ist es bei den mittelamerikanischen Großcichliden gerade so. Viele Arten der ehemaligen Sammelgattung […]

  • Apistogrammoides pucallpaensis

    9. November 2015

    Unter den Kleinen ist er der Zwerg: Apistogrammoides pucallpaensis  aus Peru ist eine der kleinsten Cichlidenarten überhaupt. In der Literatur werden als Maximalgrößen 5 cm für Männchen und 4 cm für Weibchen angegeben. Dabei muss es sich aber um uralte Aquarienexemplare gehandelt haben. Denn Wildfänge sind mit 3 cm (Männchen) und etwa 2,5 cm (Weibchen) […]

  • Apistogramma cacatuoides wild

    3. November 2015

    Der Kakadu-Zwergbuntbarsch gehört zu den beliebtesten Vertretern der Gattung Apistogramma in den Aquarien weltweit. Es werden nahezu ausnahmslos Nachzuchten diverser, in der Natur gar nicht vorkommender Zuchtformen gehandelt. Das ist verständlich, denn diese Zuchtformen sind erheblich farbenprächtiger als Wildfänge. „Den“ Wildfang gibt es aber bei A. cacatuoides so wenig wie bei vielen anderen Apistogramma-Arten. Die […]

  • Rhinogobius maculafasciatus

    3. November 2015

    Erneut konnten wir eine Süßwasser-Grundel importieren, die bislang wohl noch nicht nach Europa gelangte: Rhinogobius maculafasciatus. Die Art wurde 1996 wissenschaftlich erstbeschrieben; unsere Tiere stammen von Taiwan, von wo auch die Beschreibung erfolgte, die Bestimmung dürfte somit ziemlich abgesichert sein; angesichts von gegenwärtig 116 beschrieben Rhinogobius-Arten ist das nämlich nicht immer so einfach…. Rhinogobius maculafasciatus […]

  • Astronotus zebra Tapajos

    30. Oktober 2015

    Erneut gelang uns der Import einiger weniger Exemplare dieses prachtvollen Wild-Oskars. Für weitere Informationen zu den Tieren siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/suedamerikanische-cichliden/Grose_Zebra_Oskar_Wildfange_eingetroffen__de/ Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 633426 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in sehr kleiner Stückzahl lieferbar! Text & Photos: Frank Schäfer

  • Macropodus spechti

    28. Oktober 2015

    Die Urheimat des Schwarzen Makropoden (Macropodus spechti, früher M. concolor) ist Vietnam. Von dort erhielten wir jetzt wunderschöne, erwachsene Exemplare. Es handelt sich zwar mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um Nachzuchttiere, doch stammen sie offensichtlich von anderen Vorfahren ab, als die seit den 1930er Jahren in Europa gezüchteten Tiere. Im Vergleich zeigen die Neuimporte einen interessanten, […]

  • Crenicichla semifasciata

    19. Oktober 2015

    Früher unterteilte man die Hechtcichliden in die Gattungen Batrachops und Crenicichla. Unter Batrachops verstand man die mehr oder weniger rundköpfigen Vertreter. Aktuell wird die Gattung Batrochops zwar nur als Synonym zu Crenicichla gesehen, aber unter Liebhabern ist der Name noch nicht vergessen. Eine dieser rundköpfigen Arten ist Crenicichla semifasciata aus Paraguay. Der attraktive Fisch ist […]

  • Apistogramma commbrae

    12. Oktober 2015

    Nur sehr selten kommt der Zwergbuntbarsch Apistogramma commbrae zu uns. Die Art wurde zwar schon früh beschrieben (1906) und hat ein weites Verbreitungsgebiet (Argentinien, Brasilien und Paraguay), aber aus der Region werden meist nur die bekannteren Vettern A. borellii oder A. trifasciata exportiert. Das ist nicht leicht zu verstehen, denn A. commbrae ist ein attraktives […]