Archiv für den Autor: Paul_

Labiobarbus leptocheila

6. Juli 2007

Bei Labiobarbus leptocheila handelt es sich um eine etwa 30 cm groß werdende Barbe aus Südostasien. Dort wurde sie vom Mekong Gebiet über die malaiische Halbinsel bis nach Java, Sumatra und Borneo nachgewiesen. Typisch für die Gattung Labiobarbus ist die stark in die Länge gezogene Rückenflosse, sowie eine durch schwarze Flecken auf den Schuppen hervorgerufene Längsstreifung. In ihrer Heimat bewohnen sie mittlere Wassertiefen und den Gewässerboden größerer Fließgewässer. Dort ernähren sie sich u. a. von tierischen und pflanzlichen Kleinlebewesen (Plankton). Entsprechend ihrer Größe benötigen sie geräumige Aquarien, die über Unterstände und Versteckmöglichkeiten verfügen sollten. Da ihnen ein gewisser Hang zu Wasserpflanzen nachgesagt wird, sollte das Aquarium nur mit hartblättrigen Exemplaren bepflanzt werden. Eine großzügig dimensionierte Filteranlage, sowie häufiger Wasserwechsel sollten bei Tieren dieser Größe selbstverständlich sein. Über Zuchtberichte aus der Aquarienhaltung liegen uns keine Informationen vor.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Südost Asien

Diskus Nhamunda rosé

6. Juli 2007

Auch diese aus dem Rio Nhamunda stammenden Diskus verfügen über einen hohen Rotanteil der braunen Grundfärbung. Das Rot kann bei ihnen flächig oder auch punktförmig konzentriert sein.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Nhamunda

Hydrolycus tatauaia

6. Juli 2007

Aus Peru kamen einige Wolfssalmler der Art Hydrolycus tatauaia zu uns. Zur Haltung dieser imposanten Jäger benötigt man selbstverständlich geräumige Aquarien.

Junge Exemplare können in Schwärmen gehalten werden, im Freiland wurden sogar gemischte Schwärme beobachtet. Mit zunehmendem Alter steigt ihr Aggressionspotential und sie werden zunehmend territorial.

In ihren Heimatgewässern lauern sie gern hinter Felsblöcken von Stromschnellen um dann pfeilschnell ihre Opfer zu erbeuten.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru

Pterosturiosoma microps

6. Juli 2007

Pterosturiosoma microps

Zu den regelmäßig, wenn auch nicht in großer Stückzahl, aus Peru importierten Loricariinen gehört Pterosturisoma microps. Obwohl er farblich mehr durch ein dezentes schwarzgrau besticht, so kann er doch durch seine auffällige Erscheinung und durch seine imposante aber grazile Beflossung begeistern. Doch seine dauerhafte Pflege ist nicht ganz einfach. Wobei die Eingewöhnung sicherlich der problematischste Teil zu sein scheint, da sie nur schwer an Ersatzfutter zu gewöhnen sind und/oder evtl. durch den Fang und Transport vorgeschädigt sein könnten. Mit einem gewissen Risiko behaftet ist dabei sicherlich die Art der Ernährung, denn in der ersten Zeit weigern sich diese Welse hartnäckig einen sandigen oder kiesigen Bodengrund oder gar andere Dekorationsmaterialen aufzusuchen. D. h. es wird nur das gefressen, was an glatten Oberflächen zu finden ist. Deshalb empfiehlt es sich, während der Quarantäne auf Bodengrund zu verzichten, um die Tiere so in eine gute Kondition zu bringen. Haben sie sich so an das Leben im Aquarium gewöhnt und sich dabei von den Strapazen des Transports erholt, steht einer Pflege im gut dekorierten und bepflanzten Aquarium nichts mehr im Wege. Wobei dann Wurzeln, oder beispielsweise die breiten Blätter einer Riesenvallisnerie (Vallisneria gigantea) die bevorzugten Aufenthaltsplätze sein können. Da diese Welse eine Länge von 20 cm erreichen, sollte das Pflegeaquarium mindestens 250l fassen. Leider ist P. microps nur mit wirklich friedlichen Fischen zu vergesellschaften, die ihm auch das gereichte Futter nicht streitig machen können, denn Durchsetzungsvermögen besitzt er keines. Wird auf seine Bedürfnisse eingegangen, kann P. microps ein durchaus empfehlenswerter Pflegling sein, doch ein einfach zu pflegender Wels ist er sicherlich nicht. (Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru

Trichomycterus alternatus

6. Juli 2007

Einer der am einfachsten im Aquarium zu haltenden Schmerlenwelse ist Trichomycterus alternatus. Diese aus der Umgebung von Rio de Janeiro stammende Art erreicht eine Gesamtlänge von etwa 10cm und kann in Becken ab 60cm Länge gehältert werden.

Diese sehr scheuen, in ihrem Aussehen an unsere einheimische Bachschmerle erinnernden Fische, leben in ihrer Heimat in ähnlichen Biotopen, nämlich sauberen, strömungsreichen Bächen und kleinen Flüssen. Auf die Wasserhygiene und einen hohen Sauerstoffgehalt ist daher Wert zu legen. Eine kräftige Pumpe oder ein leistungsstarker Filter sollten für ausreichend Strömung sorgen.

T. alternatus ist kein Parasit wie einige seiner Verwandten aus der Gruppe der Schmerlenwelse. Hier gibt es einige unangenehme Gesellen wie die in ihrer Heimat als Candiru bezeichneten „Harnröhrenwelse“, die üblicherweise allerdings im Kiemenraum größerer Fische parasitieren und den Menschen nur aus Versehen befallen. Über eine erfolgreiche Vermehrung in Gefangenschaft liegen uns keine Berichte vor.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Biotoecus sp. „Tapajos – New“

6. Juli 2007

Biotoecus sp. „Tapajos – New“

Seit einiger Zeit importiert Aquarium Glaser in regelmässigen Abstand diesen Zwergbuntbarsch aus dem Rio Tapajos in Brasilien. Diese etwa nur 4-5cm gross werdenden Cichliden können bereits in kleineren Aquarien ab 50 l paarweise gepflegt werden. Ist das Aquarium grösser, kann natürlich eine grössere Gruppe eingebracht werden, wobei sich dann ein leichter Weibchenüberschuss anbieten würde. Die Ernährung ist relativ einfach, sofern man kleinstes Lebend- oder Frostfutter regelmässig anbieten kann. Trockenfutter wird nur in absoluten Ausnahmefällen genommen. Das Aquarium kann üppig bepflanzt werden, da Pflanzen nicht beachtet oder gar gefressen werden.

Da es sich aber um Höhlenbrüter handelt, bietet es sich jedoch an, die Fläche vor den Höhleneingängen unbepflanzt zu lassen, sodass die Tiere dort unbekümmert etwas im Sand buddeln können. Hierzu sei jedoch angemerkt, dass aufgrund der Endgrösse der Tiere nur minimale Mengen an Sand bewegt werden und der Pfleger keine üstenlandschaft vorfinden wird. Die zarten Pastelltöne kommen leider nur in weichem und saurem Wasser zur Geltung, sodass an die Wasserbeschaffenheit etwas gehobenere Ansprüche gestellt werden. Ob es sich bei Biotoecus sp. „Tapajos-New“ tatsächlich um eine neue Art handelt ist bisher ungeklärt, doch scheint es relativ wahrscheinlich zu sein, dass es sich um eine Population von Biotoecus opercularis handelt. (Photo & Text by T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Tapajos

Yasuhikotakia lecontei

6. Juli 2007

Aus dem Einzugsgebiet des Mekong stammt diese etwa 15 cm lang werdende Schmerle. Der deutsche Namen Rotflossenschmerle ist etwas irreführend, da nicht alle Tiere in allen Altersstadien diese Färbung zeigen. Während ihrer Entwicklung kommt es zu einer Umfärbung. Junge Tiere weisen in der Regel ein Streifenmuster auf, das im Laufe der Entwicklung verschwindet.

In ihrer Heimat bewohnen sie Fließgewässer über steinigem Grund. Bei der Haltung ist zu berücksichtigen, dass Y. lecontei (früher als Botia l. bezeichnet) überwiegend dämmerungsaktiv ist, grelles Licht ist also zu vermieden. Da es sich bei ihnen um schwimmaktive Fische handelt, sollte die Becklänge mindestens 1 m betragen.

Die Nahrung sollte überwiegend fleischliche Bestandteile enthalten, Schnecken gelten ihnen als besonderer Leckerbissen. Über eine Vermehrung im Aquarium liegen uns keine Informationen vor. Wahrscheinlich ist diese wie bei der überwiegenden Anzahl der Schmerlen noch nicht geglückt.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand, Vietnam, Mekong

Hypancistrus spec. L 236x

6. Juli 2007

November 2006: Zum Weihnachtsfest möchten wir Ihnen einen Stern am L Welshimmel vorstellen. Von Hypancistrus spec. L 236x, dieser wunderschönen und sehr gesuchten Art, können wir exklusiv einige Nachzuchttiere anbieten. Sie stammen von einem deutschen Züchter, der das Glück hatte, dass sich aus den beiden von uns importierten Exemplaren ein Paar bildete.

In ihrem Aussehen sind die Tiere sehr variabel, lassen sich aber an der weniger gestreckten Körperform und am stärkeren Kontrast deutlich von den hier am 09.12.05 vorgestellten Hypancistrus spec. „Belo Monte“ abgrenzen.

In ihren Pflegeansprüchen entsprechen sie anderen Hypancistrus Arten der L 66 Gruppe. Nach Auskunft des Züchters sind sie ein wenig zänkisch, so dass die Aquarien nicht zu klein gewählt sein sollten. Da nur äußerst sporadisch mit weiteren Wildfangtieren zu rechnen ist hoffen wir, dass weitere engagierte Aquarianer sich dieser Art annehmen und den Erhalt der Aquarienpopulation sichern.

(Photo & Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Hypancistrus spec. L 236x

Pseudancistrus spec. L 259

6. Juli 2007

Aus der Umgebung des Ortes Pimental am Rio Tapajos stammt Pseudancistrus spec. L 259. Wie alle Pseudancistrus Arten bilden auch die Männchen von L 259 während der Laichzeit einen charakteristischen „Bart“ aus Odontoden (Hautzähnchen) aus, der dieser Gattung zum Namen Borstenkranz-Harnischwelse verhalf.

Im Gegensatz zu den beliebten Hypancistrus Arten sind Borstenkranz-Harnischwelse überwiegend Vegetarier. Daher sollte bei der Fütterung neben Flocken- und Frostfutter unbedingt auch Gurken, Zucchini und weitere Gemüsesorten angeboten werden. Mit einer Größe von 20cm zählen sie zu den mittelgroßen Harnischwelsen. Da männliche Tiere zeitweise recht aggressiv werden können, sollten geräumige Aquarien zur Verfügung stehen.

Zur Haltung werden höhere Temperaturen ( 26 – 30°C) empfohlen. Über eine erfolgreiche Nachzucht liegt bisher kein Bericht vor, so dass dem „Welsfreak“ hier sicherlich noch einiges entdeckenswerte offen steht.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Tapajos
Name Pseudancistrus spec. L 259

Polypterus teugelsi

6. Juli 2007

Aus dem System des Cross River in Kamerun stammt Polypterus teugelsi. Diese 2004 beschriebene Art konnte wohl in diesem Frühjahr erstmals importiert werden.

Einzigartig ist ihre schwarze Netzzeichnung, die den olivgrünen Rücken und die Seiten überzieht. Der Bauch ist hell orange gefärbt. In ihrer Heimat bewohnen sie schattige Urwaldgewässer, die Wasserchemie spielt bei ihrer Haltung eine untergeordnete Rolle, kräftiges Futter und regelmäßige Wasserwechsel sind dagegen von großer Bedeutung.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kamerun, Cross River

Mastacembelus greshoffi

6. Juli 2007

Aus dem Kongo konnten wir vor einiger Zeit Mastacembelus greshoffi importieren. Bei ihnen handelt es sich um etwa 35 cm lang werdende Stachelaale, die in ihrer Heimat über steinigem Grund von Flüssen und Seen vorkommen.

Stachelaale auch Pfeilschnäbel genannt, sind intelligente Fische die eine Vielzahl interessanter Verhaltensweisen zeigen. Auch können sie erstaunlich zahm werden und ihrem Pfleger dann buchstäblich aus der Hand fressen. Gefressen wird am liebsten fleischliches und davon ziemlich reichlich. Am besten eignen sich gefrostete Mückenlarven, Würmer und auch hin und wieder ein kleiner Fisch.

Bei der Vergesellschaftung ist also darauf zu achten, dass nicht zu kleine Beifische gewählt werden. Wichtig ist eine lückenlose Abdeckung des Aquariums, da Stachelaale zu den „Ausbrecherkönigen“ unter den Aquarienfischen zählen. Mit etwas Glück und Geschick sollte auch die Zucht dieser Tiere möglich sein, einige Verwandte konnten bereits erfolgreich in Gefangenschaft vermehrt werden.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kongo, Cingo River

Ctenochromis polli

6. Juli 2007

Der im Unterlauf des Kongo vorkommende Rotkehlmaulbrüter (Ctenochromis polli) gehört zu den eher selten gehaltenen Buntbarschen. Man sollte sie trotz ihrer eher geringen Körperlänge von maximal 11cm nicht in zu kleinen Aquarien (100cm) pflegen. Die Männchen sind recht aggressiv und stellen den Weibchen und unterdrückten Männchen nach. Diese benötigen genügend Versteckmöglichkeiten, deshalb sollte die Inneneinrichtung des Aquariums durch Wurzeln, Steine und große Pflanzen stark gegliedert sein. Die Tiere bevorzugen Lebend- und Frostfutter lassen sich aber nach erfolgreicher Eingewöhnung auf Flocken- bzw. Granulatfutter umstellen. Zur Haltung und Zucht sollte die Wassertemperatur bei 26° C liegen. Wie die beim Männchen in der Afterflosse sichtbaren Eiflecken ahnen lassen, handelt es sich hier um einen Maulbrüter im weiblichen Geschlecht. Die Aufzucht der Brut mit frisch geschlüpften Artemia Nauplien und fein geriebenem Trockenfutter stellt keine großen Probleme dar. (Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Congo, Unterlauf des Kongo
Lateinischer NameLateinischer Name Ctenochromis polli

Crenicichla spec. ITAPEMIRIM

6. Juli 2007

Crenicichla spec. ITAPEMIRIM Crenicichla spec. ITAPEMIRIM Crenicichla spec. ITAPEMIRIM Crenicichla spec. ITAPEMIRIM

Aus dem Südosten Brasiliens erhielten wir diese ausgesprochen farbenprächtige Crenicichla Art. Bei ausgewachsenen Tieren können die Geschlechter leicht unterschieden werden. Weibchen (siehe Photo) tragen einen Augenfleck in der Rückenflosse der den Männchen (siehe Bildarchiv) fehlt, außerdem bilden die beim Männchen locker verteilten kirschroten Punkte beim Weibchen 2 Längsstreifen. Da es sich bei diesen wunderschönen Cichliden um ausgeprägte Raubfische handelt, dürfen sie nicht mit zu kleinen Fischen vergesellschaftet werden. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Crenicichla spec. ITAPEMIRIM

Aegla platensis

6. Juli 2007

Es gibt mehr als 60 Arten der Gattung Aegla, allesamt reine Süßwasserbewohner, die in der Familie Aeglidae stehen. Alle Aegla-Arten sind Bewohner des südlichen Südamerikas. Aquaristisch sind sie bislang kaum in Erscheinung getreten. Die jetzt von Aquarium Glaser importierten Tiere zeigen aber, dass Aegla durchaus interessante Aquarienbewohner sind.

Aegla sind relativ kleine Krebse, A. platensis wird kaum größer als 5 cm. Der Schwanz wird, ähnlich wie bei den Kurzschwanzkrebsen (Krabben) unter den Bauch geklappt getragen. Die Geschlechtsunterschiede sind wie folgt: die Männchen haben einen längeren und breiteren Carapax, die Scherenarme sind größer und der linke und rechte Scherenarm ist bei den Männchen ungleich stark entwickelt.

Aegla platensis wird relativ früh geschlechtsreif. Die Eier machen eine direkte Entwicklung durch, die schlüpfenden Jungen sehen den Eltern bereits sehr ähnlich. Freischwimmende Larvenstadien fehlen. Speziell bei Aegla platensis wurden das ganze Jahr hindurch eiertragende Weibchen gefunden. Im Aquarium zeigt sich nach den ersten Beobachtungen, dass die Tiere recht versteckt leben. Bietet man feinen Sand als Bodengrund, so graben sie sich auch gerne ein, wobei sie mit dem Hinterleib voran im Boden verschwinden.

Eine besondere Futtervorliebe scheinen die Aegla-Krebse nicht zu haben, sowohl Frostfutter (Mückenlarven, Artemia) wie auch Trockenfutter wurde gerne angenommen. Die jetzt eingeführten Exemplare stammen aus einem Fluss namens „Arroyo Pozo Hondo“, 137 km im Osten von Asunción (Paraguay).

Wie die aus Paraguay importierten Fische dürften auch die Aeglas eine leichte „Winterruhe“ bei 16-18°C schätzen, insgesamt sollte man sie besser nicht zu warm halten.

Die Pflegetemperatur sollte auch im Sommer 24°C möglichst nicht überschreiten.

(Photo: Aquarium Glaser, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Paraguay

Neocaridina sp FIRE/CHERRY

6. Juli 2007

Neocaridina sp FIRE/CHERRY

Juli 2004: Gestern bakamen wir eine begrenzte Anzahl dieser sehr schönen Garnele der Gattung Neocaridina. Diese bereits vor einem Jahr in kleineren Stückzahlen eingeführte Art stellt an Wasser & Futter keine besonderen Ansprüche. Sie kann ebenso mit kleineren & friedlichen Fischen vergesellschaftet werden. Die Gesamtlänge beträgt ca. 2 bis 2,5cm, was typisch für diese Gattung ist.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Taiwan

Barbus jae

6. Juli 2007

Bei Barbus jae handelt es sich um eine selten aus dem zentralen Afrika eingeführte Kleinbarbe. Die mit knapp vier Zentimeter Länge ausgewachsenen Barben zeigen eine attraktive Rotfärbung der Flossen. Die Rottönung der Flossen ist bei den Weibchen schwächer ausgeprägt; ihr Körper weist überwiegend beigebraune Töne auf. Außerdem werden die Weibchen etwas größer und kräftiger als die schlankeren Männchen. Zur Haltung sollten entsprechend ihrer Herkunft Wasserwerte von pH um 6 und DGH < 8 eingehalten werden. Temperaturen von 21 – 25 °C werden als ausreichend erachtet. Der Raumanspruch der Jae Barbe ist schon mit kleineren Aquarien zu erfüllen, sie stellen somit eine hervorragende Ergänzung des Sortiments klein bleibender Fische dar. Sie sollte mit klein bleibenden, ruhigen Arten vergesellschaftet werden, damit ihre zierliche Schönheit nicht untergeht. Auch für das Zusammenleben mit den beliebten Zwerggarnelen ist sie ein idealer Zierfisch.(Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kongo

Leptobarbus hoevenii

6. Juli 2007

Leptobarbus hoevenii die Siambarbe ist ein Gigant unter den Barben. Mit eine rmaximalen Länge von ca. 1 m und einem Gewicht von bis zu 10 kg stellt die Siambarbe schon besondere Anforderungen an den Aquarianer: Sie braucht viel, viel Raum. Vernünftigerweise sollte man also ihre Pflege großen Schauaquarien oder Barbenenthusiasten mit Becken ab 3m Länge überlassen. Wie ihr deutscher Name verrät stammen Siambarben aus Südostasien, sie bewohnen Flüsse und Ströme, wandern zur Laichzeit wie ehemals unsere einheimischen Karpfen in zeitweise überflutete Wiesen und Auen um dort zu laichen. Da es sich um Schwarmfische handelt sollte man sich eine Gruppe von wenigsten 7 Tieren pflegen, die als Jungfische einen prächtigen Trupp bilden können. Als Allesfresser sind sie in der Ernährung unproblematisch, auch an die Wasserchemie stellen sie keine besonderen Ansprüche. Über ihre Zucht in Aquarien ist uns nichts bekannt, in Asien werden sie zur Aufzucht in Aquakulturen künstlich vermehrt. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand bis Borneo

Diskus Royal Blue/Rio Moju

6. Juli 2007

Falls eine Steigerung an Schönheit und Ausstrahlung der am 01.02.06 vorgestellten Diskus Variante Red Inferno vom Rio Moju noch möglich ist, dann durch die aus den gleichen Gewässern stammenden Royal Blues. Spontan fiel mir beim Anblick dieser Fische die Überschrift eines alten „Aquarien Magazin“ Artikels ein. Im Januar 1972 titelte Eduard Schmidt-Focke noch nach alter Rechtschreibung „Vergiß den Preis“. Dabei ging es um die ersten Importe von Wattleys Türkis Diskus einer Auslese von Royal Blue, die als ausgewachsene Exemplare damals für 500 $ gehandelt wurden. Manchmal, wenn einem etwas außerordentliches begegnet, sollte man die Ratio beiseite legen und den Preis tatsächlich vergessen, zumal Diskus Wildfänge heute im Verhältnis zur Kaufkraft nur noch einen Bruchteil der vor 34 Jahren verlangten Preise kosten. Und um etwas außergewöhnliches handelt es sich bei den hier vorgestellten Tieren ganz gewiss, perfekt durchgestreifte, blaugrüne Wellenlinien auf orangerotem Grund, kräftig gefärbte Bauchflossen und leuchtende Augen. Für mich ganz einfach der perfekte Diskus.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Moju

Pristobrycon maculipinnis

6. Juli 2007

April 2006: Ganz frisch eingetroffen! In dieser Woche erreichten uns mehrere Exemplare von Pristobrycon maculipinnis. Diese nur äußerst selten gehandelte und in der Aquarienhaltung nahezu unbekannte Art zeichnet sich durch intensiv rot gefärbte Flossen, sowie eine ausgeprägte Musterung des silbern leuchtenden Körpers aus.

Diese sicher zu den attraktivsten Piranhas zählenden Fische stammen aus Südvenezuela wo sie Schwarzwasserbiotope bewohnen. Dort ernähren sie sich von Früchten und Samen die ins Wasser fallen, sowie von Fischen und deren Flossen. Dies ist bei der Aquarienhaltung zu berücksichtigen, man sollte sie einzeln halten und nur sehr vorsichtig eine Vergesellschaftung mit Artgenossen oder anderen Fischarten versuchen.

In sehr großen Aquarien ist eine Gruppenhaltung eventuell möglich, Schwärme von Pygocentrus (früher Serrasalmus) nattereri lassen sich in zahlreichen Großaquarien von zoologischen Gärten bewundern. Generell sind alle zu den Piranhas zählenden Arten möglichst stressfrei zu halten, da sie darauf sehr empfindlich reagieren.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl

Angaben zum Tier
Herkunft Venezuela

Rineloricaria melini

6. Juli 2007

Mit Rineloricaria melini können wir eine weiteren Rarität aus deutscher Nachzucht anbieten. Unsere Exemplare dieser wohl attraktivsten Rineloricaria Art sind mit 9 – 12 cm Länge bereits ausgewachsen und von hervorragender Qualität. Ihre Heimat sind Schwarzwasserbiotope im Einzugsgebiet des Rio Negro. Wie alle Rineloricaria Arten sind sie Höhlenbrüter im männlichen Geschlecht. Ein Becken für Rineloricaria Arten sollte über eine dichte Randbepflanzung verfügen, daneben Freiflächen und einige Höhlen beinhalten. Sie sind Allesfresser, die sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung benötigen.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Negro

Ammocryptocharax sp. „spotted“

6. Juli 2007

Ammocryptocharax sp. „spotted“

Dieser wissenschaftlich noch unbeschriebene Bodensalmler kommt aus Peru. Es ist eine sehr friedliche Art, die man auch gut mit sehr ruhigen Fischen vergesellschaften kann. Er wird nicht all zu groß und sollte mit 5 cm ausgewachsen sein. Wenn mehrere Männchen im Becken gehalten werden, können sie aber zänkisch untereinander sein, weil jedes Männchen ein eigenes kleines Revier beansprucht. Deswegen sollte dieser hübsche Bodensalmler nicht in zu kleinen Becken gehalten werden.

Diese Art bevorzugt gedämpftes Licht, dunklen Bodengrund und leichte Strömung. Eine optimale Filterung ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Pflege, da die Tiere empfindlich auf zu hohe Nitratkonzentrationen reagieren.

Diese Fische fressen am liebsten feines Lebendfutter, wie Cyclops oder Artemia-Nauplien, aber auch kleines tiefgefrorenes Futter. Algenaufwuchs wird dauernd nach darin lebenden Kleinkrebsen durchsucht. Aber auch Trockenfutter wird gerne genommen.

(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru

Nannacara sp. Essequibo

6. Juli 2007

Nannacara sp. Essequibo

Die Wildfangtiere wurden im Oktober 2001 in einem Schwarzwasserbach in der Nähe von Rockstone/Guyana gefangen. Es ist eine kleiner bleibende Art mit ca. 60mm Totallänge. Die Männchen sind etwas schlanker als die Weibchen und haben Punkte in der Rücken- und Schwanzflosse. Zur Pflege und Zucht wurde weiches Wasser, um 5° dGH, pH 6,5 bei einer Temperatur um 26°C verwendet. (Photos & Text von P.& M.Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Guyana
Name Nannacara sp. Essequibo

Yasuhikotakia sidthimunki

6. Juli 2007

Aus dem nördlichen Thailand stammt die Art, die lange als Botia sidthimunki bezeichnet wurde. Da sie nur etwa 6 cm lang wird und sehr friedlich ist, stellt sie einen idealen Besatz für ein asiatisches Gesellschaftsbecken dar. Dort kann sie z. B. mit klein bleibenden Vertretern der Gattungen Danio, Rasbora und Microrasbora hervorragend zusammen gehalten werden. Man sollte sie stets in kleinen Gruppen von mindestens 5 Tieren pflegen, da sie den Kontakt zu Artgenossen sehr schätzen. In der Gruppe ist immer Bewegung und dem Betrachter wird ein solches Aquarium nie langweilig.

Zu ihrem Wohlbefinden sollte das Wasser nicht zu hart, und im Aquarium einige Rückzugsmöglichkeiten (Wurzeln, Kokosnussschalen, Bambusrohre etc.) vorhanden sein. Als stilechte Pflanzen können Cryptocorynen, Javafarn und andere asiatische Pflanzen eingesetzt werden. Natürlich geht das alles auch mit Echinodorus Arten und Roten Neons, den Schachbrettschmerlen jedenfalls dürfte es egal sein.

In der Fütterung sind sie unproblematisch, Nachzuchten in Aquarien sind wohl bisher noch nicht gelungen. Da sie in ihrer Heimat zu den geschützten Tierarten gehören, stammen die sich heute im Handel befindlichen Schachbrettschmerlen aus Teichnachzuchten Thailands oder Malaysias.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand

Hypancistrus spec. L 340

6. Juli 2007

Hypancistrus spec. L 340 Hypancistrus spec. L 340 Hypancistrus spec. L 340

Frisch eingetroffen aus Kolumbien: L 340. Eine der schönsten und gleichzeitig variabelsten Hypancistrus „Arten“ können wir zur Zeit in sehr guter Qualität anbieten. Die Tiere haben bereits die Geschlechtreife erreicht, so dass bei diesen Fischen der hervorragende Kontrast erhalten bleiben sollte. In ihren Haltungsansprüchen unterscheiden sie sich nicht von ihren brasilianischen Vettern, warmes, gut gefiltertes und sauerstoffreiches Wasser, sowie eine abwechslungsreiche Fütterung sichern ihr Wohlbefinden.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien
Name Hypancistrus spec. L 340

Pseudoacanthicus spec. „Albino Titanic“ L 273

6. Juli 2007

Pseudoacanthicus spec. „Albino Titanic“ L 273

April 2005: Letzte Woche erhielten wir aus Brasilien ein Enzelstück des bekannten „Titanic-Welses“. Generell ist L 273 äußerst variabel gefärbt. Neben Prachtexemplaren mit kontrastreicher dunkel-grau und orangener Färbung, gibt es auch Tiere, die überwiegend mausgrau mit schwarzen Punkten sind und die nur orange Flossenspitzen zeigen. Dieses tief-gelbe Unikat ist eine neue Variante. Hoffentlich werden wir diese Albino Variante in Zukunft öfter anbieten können, was allerdings nicht sehr wahrscheinlich sein wird. L 273 wird über 30 cm groß und braucht dadurch ein entsprechend großes Aquarium. Diese Art ist sehr territorial und verteidigt seinen Stammplatz im Aquarium gegenüber Artgenossen. Andere Mitbewohner werden in Ruhe gelassen.(Text: I. den Daas, Photo: E.Schraml)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Tapajois
Name Pseudoacanthicus spec. „Albino Titanic“

Protopterus aethiopicus congicus

6. Juli 2007

Gerade eingetroffen: äthiopische Lungenfische (Protopterus aethiopicus) zählen zu den echten Überlebenskünstlern. Zur Atmung sind sie auf atmosphärische Luft angewiesen, wenn man ihnen den Zutritt zur Oberfläche verwehrt, können sie also im Wasser (Aquarium) ertrinken. Das Luftatmen erlaubt ihnen dafür aber eine fast amphibische Lebensweise. Auch ein zeitweiliges Austrocknen ihrer Gewässer können sie in einer Ruhephase in einem selbst gebildeten Kokon überstehen. Im Gegensatz zu einigen anderen Lungenfischarten sind die „Äthiopier“ recht auffallend gefärbt und zumindest als Jungfische für die Aquarienhaltung gut geeignet.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kongo, Congo River
Name Protopterus aethiopicus Zaire

Mastacembelus spec. „Kamerun“

6. Juli 2007

Dieser Stachelaal erreichte uns aus Kamerun. Die Zuordnung zu einer Art war uns bisher nicht möglich. Da Stachelaale überwiegend auf sandig bis schlammigem Untergrund vorkommen, sollte man bei der Beckeneinrichtung einen hohen Bodengrund einbringen, in den sich die Tiere zurückziehen können. Auch sollte das Aquarium viele Versteckmöglichkeiten bieten. Die Zusammensetzung des Wassers spielt bei der Haltung von Stachelaalen keine entscheidende Rolle, ein leichter Salzzusatz ist aber bei vielen Arten zu empfehlen.

Zur Eingewöhnung benötigen Stachelaale in der Regel Lebendfutter, eine Umgewöhnung an Frostfutter ist teilweise möglich. Einige Mastacembelus – Arten konnten bisher in Gefangenschaft vermehrt werden.

Das Verhaltensrepertoire von Pfeilschnäbeln, wie sie auch genannt werden, ist ausgesprochen vielseitig, so dass sie öfter mal Einlass in unsere Aquarien finden sollten.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kamerun

Cyphotilapia frontosa var. „DARK BLUE HORIZON“

6. Juli 2007

März 2005: Neu auf unserer Liste und absolut rar: Cyphotilapia frontosa var. „DARK BLUE HORIZON“. Wir sind stolz Ihnen diese nur in äußerst geringer Stückzahl existierende Variante der bekannten Cyphotilapia frontosa präsentieren zu können. Neben der auffälligen Längsstreifung zeichnen sich die Tiere durch ein besonders intensives blau aus. Da bisher nur sehr, sehr wenige Tiere gehalten werden, sollten diese Fische nur verantwortungsvolle „Profis“ erwerben. Der weltweite Populationszuwachs liegt im Moment bei 10 Fischen pro Jahr!

Angaben zum Tier
Herkunft Tanganjika See

Geophagus altifrons

6. Juli 2007

Geophagus altifrons

Sicherlich lässt sich es hervorragend über Geschmack streiten, doch haben sich die verschiedenen Populationen von Geophagus altifrons bei Cichlidenliebhabern nicht zu Unrecht einen festen Platz erobern können. Und eine der schönsten Varianten mag wohl Geophagus altifrons „Tapajos“ sein. Noch dazu ist G. altifrons ein einfach zu pflegender Cichlide, der zwar aufgrund seiner Grösse von max. 30 cm Aquarien mit mindestens 500 l Fassungsvermögen benötigt, doch in einem solchen Behältnis nur noch geringe Ansprüche an den Pfleger stellt. Je weicher das Wasser ist, umso schöner gefärbt ist er, doch lässt er sich auch bei höheren pH-Werten oder in härterem Wasser problemlos pflegen. Trotz seiner Grösse nimmt er willig Trockenfutter und das Frostfutter sollte nicht zu grob und hartschalig sein, da sich sonst Verdauungsprobleme einstellen können. Da es sich um einen Erdfresser handelt, sollte auch feiner, nicht scharfkantiger Bodengrund zum Wühlen vorhanden sein. Pflanzen frisst er zwar nicht, doch durch seine Wühltätigkeit ist es schwer, Pflanzen dauerhaft im Bodengrund zu verankern. Geophagus altifrons ist ein ovophiler Maulbrüter, der auch noch in etwas härteren Wasser (etwa 25 °dGH) gezüchtet werden kann. (Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Brotia pagodula

6. Juli 2007

Brotia pagodula Brotia pagodula

(28.Nov.2007) Aus Südostasien erreichte uns eine noch selten im Handel anzutreffende Schneckenart. Bei Brotia pagodula handelt es sich um eine lebendgebärende Schnecke, die als Endemit nur im Moei, einem Grenzfluss zwischen Myanmar und Thailand, vorkommt. Ihr stark gewundenes mit zahlreichen Stacheln versehenes Gehäuse gibt ihr ein bizarres Aussehen. Auf der Suche nach Algen beweidet sie alle zur Verfügung stehenden Oberflächen. Im Aquarium wird Flocken- und Granulatfutter gefressen, ebenso natürlich Gurken und anderes Grünfutter.(Photo C.Luckhaup & F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar, Thailand
Verfügbare Größe in cm 3-4

Neocaridina sp RED CRYSTAL SHRIMP

6. Juli 2007

Neocaridina sp RED CRYSTAL SHRIMP

Dezember 2002: Hier ist sie: deutsche Nachzuchten der roten Kristall Garnele. Leider haben wir nur einige wenige bekommen, erwarten aber in naher Zukunft wieder eine begrenzte Menge. Diese äußerst einfach zu haltende Garnele aus der Gattung Neocaridina ist im herkömmlichen Gesellschaftsbecken mit nicht zu groß werdenden Arten leicht zu vergesellschaften(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Zuchtform

Barbus spec. aff. filamentosus

6. Juli 2007

Einen hübschen nahen Verwandten bzw. eine Variante von Barbus filamentosus konnten wir aus Indien importieren. Auffallend sind bei dieser Barbe die rötlich gefärbten äußeren Bereiche der Schwanzflosse. Ihre Endgröße dürfte wie bei Barbus filamentosus im Bereich von etwa 12 – 15 cm liegen. In größeren Gesellschaftsbecken können sie im mittleren Wasserbereich als Schwarm einen wunderschönen Blickfang darstellen. Wie ihre Verwandten benötigen sie reichlich freien Schwimmraum um sich so richtig austoben zu können. Bei nicht zu starker Beleuchtung und dunklerem Bodengrund zeigen sie ihre schönsten Farben. Wie die meisten Barben gedeihen sie in mittelhartem Wasser noch gut, auch in der Ernährung sind sie als Allesfresser nicht wählerisch, fast alles fressbare wird gierig verschlungen. Die Zucht ist in weicherem Wasser möglich, da sie arge Laichräuber sind, sollten die Eltern in speziellen Zuchtbecken angesetzt und nach dem Ablaichen sofort daraus entfernt werden. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien

Oreichthys crenuchoides (=spec. Hifin)

6. Juli 2007

Hier handelt sich um eine etwa 5 cm messende Schmuckbarbe aus dem Verwandtschaftskreis von Oreichthys cosuatis. O. crenuchoides stammt aus dem Norden Indiens. Die Tiere zeichnen sich durch einen ausgeprägten Geschlechts-dimorphismus aus, die Männchen sind größer als weibliche Fische, nur sie zeigen die prächtige, fahnenartig vergrößerte Rückenflosse. Bei der Haltung ist die Territorialität männlicher Tiere zu berücksichtigen, der Besatz sollte nicht zu dicht sein. Eine Gliederung des mindestens 100 l fassenden Aquariums mit Pflanzen und einigen Wurzeln lässt das interessante Sozialverhalten zu. Zur Vergesellschaftung eignen sich nicht zu groß werdende Beifische, da Oreichthys crenuchoides sich sonst nicht entfalten kann. In der Ernährung ist diese Art nicht wählerisch, Trockenfutter wird akzeptiert. Die Zucht ist nicht besonders schwierig, die Weibchen laichen – genau wie Keilfleckbarben – mit dem Bauch nach oben unter breitblättrigen Pflanzen ab. (Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien / India

Diskus Semi royal, Rio Moju

6. Juli 2007

Ähnlich wie die zuvor vorgestellten Diskusfische aus dem gleichen Fanggebiet zeigen Diskus „Rio Moju Semi Royal“ eine starke Rotfärbung im Bereich des Körperrandes und der Flossen. Bei ihnen ist die Wellenzeichnung fast durchgehend über den gesamten Körper verteilt.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Moju

Salminus brasiliensis (früher: maxillosus)

6. Juli 2007

Salminus brasiliensis (früher: maxillosus)

April 2004: Als weitere Raubsalmlerrarität kann Aquarium Glaser zur Zeit Salminus brasiliensis (früher: S. maxillosus) anbieten. Diese bis zu 1 m lang und über 20 kg schwer werdende Art unternimmt in ihrem Lebensraum Flusswanderungen.

Dabei folgen sie ihrer Beute auf deren Wanderungen in ihre Laichgründe. Diese Wanderungen finden von Oktober bis Januar statt, und sind dem Anstieg der Wasserspiegel sowie der steigenden Tageslänge korreliert. Sowohl in ihrem Wanderverhalten als auch in ihrem Aussehen erinnern Salminus Arten an unsere Lachse, genau wie bei diesen ist ihr Bestand u.a. durch Staustufen und Umweltbelastungen bedroht.

In Brasilien werden sie als geschätzte Speisefische künstlich vermehrt. Bei der Aquarienhaltung ist ihre Rauflust zu berücksichtigen, da sie über sehr starke Gebisse verfügen, können sie sich gegenseitig schwer verletzen. Es sollte also bereits für Jungtiere ausreichend große Aquarien zur Verfügung stehen.

Da es sich um starke Fresser handelt kann ihr Appetit nicht auf Dauer mit Flockenfutter befriedigt werden. Ab und zu sollte schon ein aufgetauter Stint gereicht werden.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Bolivien

Rineloricaria sp. „Kolombien“

6. Juli 2007

Rineloricaria sp. „Kolombien“

Eine auffällige Art, die gerade in einer unserer Kolumbiensendung reingekommen ist. Auch diese Tiere kommen aus dem Rio Chacu. Wegen der starken Beborstung der Männchen, wurde diese Art häufig fälschlicherweise als Rineloricaria latirostris bezeichnet. Ein Vergleich der Abbildungen (siehe Mergus Welsatlas Teil I) sollte jedoch weitere Verwechslungen künftig ausschließen. Die Art ist einfach zu pflegen und züchtet in geeigneten Röhren auch problemlos nach. Sie ist recht produktiv und kann hundert und mehr Jungfische erbringen. Die schon auffällige Beborstung am Kopf des Männchens fehlt komplett bei dem Weibchen. Auch sind die oftmals heller in der Grundfarbe. Die Endgröße liegt bei ca. 18 cm.(Text: I. den Daas, Photo: F. Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien, Rio Chacu

Characidium spec. V

6. Juli 2007

Dieser hübsch gezeichnete Vertreter der Gattung Characidium erreichte uns über Rio de Janeiro, sein tatsächliches Vorkommensgebiet ist unbekannt. Eine Klassifizierung der mehr als 50 Characidium-Arten ist schwierig, zur Orientierung übernehmen wir hier die Nummerierung der Aqualog Photo collection.

Als natürliches Biotop sind kleine klare Wasserläufe zu vermuten. Das Wasser sollte zur Haltung sauerstoffgesättigt sein und den allgemeinen Ansprüchen der Gattung an den Wasserchemismus (pH um 7, GH max.15) genügen.

Es handelt sich hier um einen Boden bewohnenden Allesfresser. In Anbetracht der kleinen Mundöffnung sollte den Tieren jedoch nicht zu große Brocken vorgesetzt werden. Zur Gruppenhaltung sollten Becken von 100cm Länge benutzt werden, da die Tiere eine leichte Territorialität aufweisen. Die Zucht dürfte wie bei anderen Characidium Arten nicht allzu schwierig sein.

(Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Nannacara spec. -Sourourou-

6. Juli 2007

Aus dem Crique Sourourou in Französisch Guyana stammt diese wunderschöne neue Nannacara Variante. Wir freuen uns sehr Ihnen davon einige Nachzuchttiere anbieten zu können. Laut Auskunft eines erfahrenen Nannacara Spezialisten ist ihre Haltung in mittelhartem Wasser unproblematisch.

Die Zucht allerdings gelingt nur in entsprechend ihrer Herkunft weichem und sauren Wasser, da sich ansonsten das Gelege nicht entwickelt. In typischer Zwergbuntbarsch Manier sind die Weibchen für Pflege der Eier und Larven zuständig, während das Männchen die Revierverteidigung übernimmt. Ihr Brutpflegetrieb ist dabei so stark entwickelt, dass es ihnen auch in Gesellschaftsbecken gelingt einen Teil ihres Nachwuchses aufzuziehen.

In dicht bepflanzten mit kleinen Höhlen (Kokosnussschalen, Blumentöpfe etc.) und einigen Wurzeln ausgestalteten Aquarien fühlen sie sich besonders wohl. In der Ernährung sollen sie unproblematisch sein und gerne auch Trockenfutter fressen.

Wir sind sicher, dass diese attraktive Erweiterung des Zwergbuntbarsch Angebotes ihren Weg gehen wird und sich bei den Freunden kleiner Südamerikaner etablieren kann.

(Photo Rudolf Suttner, Text Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Französich Guyana

Cochliodon spec. var. marbled L 360a

6. Juli 2007

Aus dem Einzugsgebiet des Tapajos gelangte ein bisher noch nicht importierter Harnischwels zu uns. Körperform und gelbe Flossensäume erinnern stark an L 360, der Körper und Teile der Flossen weisen jedoch eine für L 360 untypische Marmorierung auf.

In ihren Haltungsansprüchen dürften sie sich vom hier vor kurzem vorgestellten L 360 vermutlich nicht unterscheiden. Ob es sich um eine Standortvariante von L 360 oder eventuell eine abweichende Art handelt, muss beim derzeitigen Kenntnisstand offen bleiben.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Tapajos

Hypancistrus spec. L 401

6. Juli 2007

Diese in der DATZ 12/05 neu vorgestellte sehr schöne Hypancistrus Variante ist zur Zeit in geringer Stückzahl lieferbar. Die Tiere erinnern in ihrem Habitus an L 333 und werden mit diesen auch gelegentlich verwechselt.

Im Körperbau sind sie zierlicher, etwas gestreckter und erreichen nur eine Gesamtlänge von maximal 12 cm, während L 333 16 cm Gesamtlänge erreichen kann. Der auffälligste Unterschied ist aber in der goldgelben Grundfarbe zu sehen auf der sich ein dunkelbraunes Linienmuster abzeichnet. Im englischsprachigem Raum und in Japan sind sie auf Grund dieser Färbung unter der Bezeichnung „golden mega clown zebra“ bekannt.

In ihren Haltungsansprüchen unterscheiden sie sich kaum von anderen Hypancistrus Arten. Sie mögen eine Diät mit fleischlichem Schwerpunkt, sind aber gelegentlichen Gurken- oder Zucchinigaben nicht abgeneigt. Bei guter Wasserhygiene, Temperaturen über 27°C und dabei einem hohen Sauerstoffgehalt lassen sie sich gut pflegen. An die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Wassers stellen sie keine besonderen Ansprüche. Vom Autor konnten sie bei pH 7,9, DGH 12, KH 6 und einer Leitfähigkeit von 350mS vermehrt werden. Die Jungfische wachsen langsam und scheinen etwas empfindlicher als junge L 333 zu sein.

(Photo & Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Hypancistrus spec. L 401

Scobiancistrus aureatus L 14

6. Juli 2007

Dezember 2006: Letzte Woche erhielten wir einen wirklich kapitalen, männlichen Scobiancistrus aureatus. Mit einer Länge von über 30 cm dürfte er wohl fast ausgewachsen sein. Auffallend sind die stark ausgeprägten Stacheln auf den Kiemendeckeln (Interopercularodontoden), sowie auf den Brustflossen.

Wie die meisten L-Welse aus dem Rio Xingu mag er es gern etwas wärmer, zur Haltung solltre die Wassertemperatur 26°C nicht dauerhaft unterschreiten. Zur Zucht, die meines Wissens noch nicht gelang, muss es sicher deutlich wärmer sein, die meisten L-Welse aus dem Xingu werden bei Temperaturen zwischen 28°C und 30°C vermehrt.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Xingu

Synbranchus marmoratus

6. Juli 2007

Synbranchus marmoratus

Als Schönheit im herkömmlichen Sinn kann man Synbranchus marmoratus wohl nicht bezeichnen, aber auch das Außergewöhnliche hat seinen Reiz. Zur Zeit können wir neben Kiemenschlitzaalen in „normaler“ Größe auch einen armstarken Giganten von etwa 1 m Länge anbieten. Selbstverständlich sollte ein Räuber dieser Größe nicht mit kleinen „Futterfischen“ zusammen gehalten werden. Außerdem neigen sie dazu nächtliche Wanderungen zu unternehmen, um unliebsame nächtliche Begegnungen zu vermeiden, sollte das Aquarium dicht abgeschlossen sein. Wer also eine Alternative zum gängigen Gesellschaftsbecken sucht findet hier einen interessanten Zierfisch dem man nicht alle Tage begegnet.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Mexiko - Argentinien, Peru

Tetraodon mbu

6. Juli 2007

Tetraodon mbu

April 2002: Gestern erhielten wir aus der Republik Kongo, ehemals Zaire, diesen wunderschönen Tetraodon mbu, auch Goldringelkugelfisch genannt. Dies ist das erste mal, das wir solch ein Tier in dieser Grösse bekommen haben. Die in der Literatur angegebene Maximallänge soll bei knapp 70cm liegen. Auffällig an dieser Art ist, dass es Tiere mit äusserst unterschiedlichen Verhaltensweisen gibt: von sehr zurückhaltend bis agressiv. Mehr Informationen finden Sie im AQUALOG – Die Kugelfische – von Dr. Klaus Ebert.

Angaben zum Tier
Herkunft Kongo
Name Tetraodon mbu
Lateinischer NameLateinischer Name Tetraodon mbu

Eretmodus cyanostictus „Kigoma“

6. Juli 2007

Eretmodus cyanostictus „Kigoma“

Eretmodus cyanostictus bildet mit einigen anderen Arten die Gruppe der Grundelbuntbarsche. Sie kommen in der Brandungszone des Tanganjika Sees vor. Kennzeichnend für diese Gruppe ist das Fehlen einer funktionsfähigen Schwimmblase, so dass sie nicht frei im Wasser schweben können, sondern wie ein Stein zu Boden sinken. E. cyanostictus ist ein Aufwuchsfresser, das heißt er ernährt sich überwiegend von Algen und den darin vorkommenden Lebewesen. Als biparentale (beide Elternteile brüten) Maulbrüter werden sie am besten paarweise gehalten. Wenn man mehrere Paare pflegen möchte ist auf eine ausreichende Größe des Aquariums zu achten, da sie untereinander recht zänkisch werden können. Wenn die Paarbildung abgeschlossen ist kehrt Ruhe ein, die Paarbindung ist stark und kann ein ganzes Fischleben währen. Als Futter der Wahl können hochwertige Spirulina Flocken gelten, man kann diese Diät mit verschiedenen Frostfuttersorten ergänzen. Zur Vergesellschaftung eignen sich Tropheus- und Simnochromis Arten, die ähnliche Futteransprüche stellen.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Tanganjika See

Geophagus crassilabris

6. Juli 2007

Geophagus crassilabris

Sehr große Tiere (bis ca 20 cm) kamen zu uns aus Kolumbien. Auch diese schönen Fische kommen aus dem Rio Chacu. Diese Rothaubenerdfresser bewohnen Felsenbiotope im mäßig fließenden Wasser. Bemerkenswert ist die Art der Maulbrutpflege dieser Erdfresser, denn diese Cichliden brüten ihre Eier bzw. Larven nicht in einem Kehlsack aus, wie wir dies von den meisten maulbrütenden Cichliden kennen, sondern in der Mundhöhle. Dabei wird der Vorkiemendeckel abgespreizt und die Oberlippe stark nach vorne gezogen. Die Lippen von G. crassilabris sind dicker, als bei den andere 2 Arten des Komplexes G. steindachneri und G. pellegrini. Diese Fische sollte man nicht paarweise halten, sondern als Gruppe, wie wir das kennen von vielen Malawi- und Tanganjika Buntbarschen. Sonst sind diese Fische problemlos in der Haltung und fressen jedes angebotene Futter, incl. Trockenfutter aller Art.(Text: I. den Daas, Photo: F. Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien, Rio Chacu

Cambarellus patzcuarensis

6. Juli 2007

Cambarellus patzcuarensis

November 2003: Neu eingetroffen! Der orangene Zwergkrebs, Cambarellus patzcuarensis, wird maximal 3-4cm gross! Wir haben gerade gestern eine kleine Menge von einem deutschen Züchter bekommen. Diese untereinander leicht agressiven Tiere sind aber durchaus für ein Gesellschaftsbecken geeignet. Die Herkunft ist der Patzcuaro-See in Mexiko.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Mexiko
Name Cambarellus patzcuarensis

Neue Krabbe

6. Juli 2007

Juni 2006: Gilt schon fast als Regel: Jede Woche gibt es eine neue Krabbenart. Unter dem Handelsnamen „goldenpincer crab“ konnten wir als Erstimport wenige Exemplare einer neuen, noch unbestimmten Krabbenart aus Südostasien importieren. Weitere Info`s folgen.

(Photo C.Luckhaup, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Südostasien
Name Yellow Pincer Crab

Boraras cf. micros

6. Juli 2007

DIE ART WURDE ZWISCHENZEITLICH ALS BORARAS NAEVUS WISSENSCHAFTLICH BESCHRIEBEN. BITTE LESEN SIE DEN ENTSPRECHENDEN EINTRAG: http://www.aquariumglaser.de/de/boraras-naevus_de_1397.html

Dieser wissenschaftlich noch unbeschriebene Zwergbärbling, importiert über Singapur, hat sehr intensive Farben und erreicht eine Endgröße von 1,5 cm. Wie alle andere Boraras-Winzlinge brauchen auch diese Fische am besten ein Artbecken. Diese Art bevorzugt weiches Wasser, dichte Hintergrundbepflanzung und Abschattung durch Schwimmpflanzen. Eine Filterung über Torf bewirkt intensivere Färbung. Wegen der extrem kleinen Größe ist eine produktive Zucht nicht zu erwarten; hierzu liegen allerdings noch keinerlei Daten vor. Das Futter besteht aus kleinstem Futter, wie Cyclops, Artemia und feingeriebenes Trockenfutter. Diese Fische mögen es warm und lieben eine Temperatur von 25 bis 28 grad Celsius.(Photo: Dieter Bork, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand

Rasbora daniconius

6. Juli 2007

Schlankbärblinge der Art Rasbora daniconius verfügen über ein sehr großes Verbreitungsareal in Südost Asien. Zwischen der malaiischen Halbinsel dem Mekong und dem Indusgebiet konnten sie in den verschiedensten Lebensräumen nachgewiesen werden. So besiedeln sie Gräben, Kanäle, Teiche, überflutete (Reis) Felder und langsam fließende Flüsse. Infolge des riesigen Verbreitungsgebietes und der Anpassung an verschiedene Gewässertypen lässt sich vermuten, dass R. daniconius keine übermäßigen Ansprüche an das Leben im Aquarium stellt. Solange keine extremen Verhältnisse herrschen sind Schlankbärblinge robuste Pfleglinge. Das Becken sollte allerdings nicht zu klein (1 m) sein, da sie mit einer Gesamtlänge von 15cm und ausgesprochener Schwimmfreude einfach Bewegungsraum brauchen. Ansonsten sind sie anspruchslos und bei abwechslungsreicher Fütterung und regelmäßigen Teilwasserwechseln gut im Aquarium zu halten.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand, Malaysia, Myanmar

Diskus „Nhamunda rosé”

6. Juli 2007

Diskus „Nhamunda rosé”

Nhamunda Rosé ist die Handelsbezeichnung einer erst in jüngerer Zeit bekannt gewordene Standortvariante des Braunen Diskus Symphysodon aequifasciatus axelrodi aus dem Rio Nhamunda (nördlicher Amazonaszufluss, westlich der Stadt Alenquer). Von dieser von uns vor wenigen Jahren erstmals importierten Variante, stehen nun wieder einige Tiere zur Verfügung. Kennzeichnend für sie ist der zum Teil flächige, hohe Rotanteil der braunen Grundfärbung. Damit sind sie nicht nur für Fans reinrassiger Standortvarianten sondern auch für Züchter neuer Farbformen von Interesse. In den Haltungsansprüchen entsprechen sie dem typischen Diskusbild: weiches Wasser, hohe Temperaturen, gute hygienische Bedingungen sowie eine ausgewogene Ernährung. Am besten pflegt man sie in einer Gruppe von mindestens 6 Tieren und vermeide nach Möglichkeit das Entstehen von sozialem Stress, da dieser wohl ausschlaggebend für das Auftreten vieler Diskuserkrankungen ist.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Nhamunda

Serrasalmus cf. brandtii

6. Juli 2007

Aus dem Rio Sao Francisco stammt diese mit Serrasalmus brandtii möglicherweise nah verwandte Art.

Sie sind recht aggressiv und können als Jungfische als Schwarm im Artaquarium gehalten werden. Erwachsene benötigen dann bei einer Größe von über 30cm Länge selbstverständlich sehr große Aquarien.

Frisch importierte Piranhas akzeptieren in der Regel zunächst nur lebende Fische als Futter, lassen sich aber auf Fischfleisch, Garnelen oder Muscheln umgewöhnen. Auch Futterpellets werden in Einzelfällen akzeptiert.

An die Wasserchemie und Temperatur werde keine besonderen Ansprüche gestellt, mittelhartes Wasser, ein neutraler pH und Temperaturen um 24°C sind zur Haltung zu empfehlen.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Spatuloricaria sp. Magdalena

6. Juli 2007

Aus Kolumbien konnten wir einige Tiere dieser sehr ansprechenden Harnischwelsart importieren. Wie die meisten Spatuloricaria Arten können sie recht groß werden, erreichen allerdings wahrscheinlich nicht die für andere Arten der Gattung beschriebenen 40-50cm. Da sie bereits die typischen sekundären Geschlechtsmerkmale (Männer mit „Bart“) aufweisen, dürften sie ihre derzeitige Größe von ca. 20cm nur unwesentlich überschreiten. Nicht nur für den Loricariinen-Enthusiasten also eine interessante Art.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien

Copella meinkeni

6. Juli 2007

Aus der Gruppe der Spritzsalmler können wir zur Zeit einige Arten anbieten unter denen besonders Copella meinkeni durch ihre prächtige Färbung auffällt. Jede Schuppe dieser bis zu 6 cm lang werdenden Art ist mit einem roten Flecken versehen.

Heimisch ist C. meinkeni in Gebieten nördlich des Amazonas, wo sie in den Einzugsgebieten des Orinoko und Rio Negro vorkommt. Sie toleriert dabei sehr weiche und saure Gewässer, kann aber im Aquarium auch in mittelhartem Wasser bei neutralen pH Werten gehalten werden. Sie bewohnen dort mittlere und obere Zonen und lassen sich hervorragend mit anderen ruhigen Südamerikanern vergesellschaften.

Zur Laichzeit zeigen die Männchen was in ihnen steckt, stürmische Balzspiele bringen dann Bewegung ins Aquarium. Sie laichen auf Blättern diedirekt unter der Wasseroberfläche liegen. Sie wurden bereits in Aquarien nachgezogen, problematisch scheint dabei die Aufzucht der Jungen zu sein, da sie nur sehr kleines Futter bewältigen können.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien / Brazil

Nanochromis sp. „Lezas“

6. Juli 2007

Mit Nanochromis sp. „Lezas“ können wir ein weiteres Highlight aus deutscher Nachzucht offerieren. Auch diese Zwergbuntbarsche sind sowohl an Farbe und Qualität kaum zu übertreffen. Bei ihnen fällt besonders die kräftige Rottönung der Rückenflosse und des oberen Schwanzflossenbereiches auf.

In dunklem, torfgefärbtem Wasser kommt ihre Farbenpracht besonders gut zur Geltung. Leider sind sie nur in begrenzter Stückzahl verfügbar und werden unser Fischhaus wohl bald verlassen haben.

(Photo F. Schäfer, E. Schraml, Text K. Diehl)

Update 2024: dieser Fisch wird derzeit als Variante von Congochromis dimidiatus gesehen

Ancistomus sabaji L124 „Big Spot“

6. Juli 2007

Ancistomus sabaji -Hypostomus spec., Peckoltia spec.? Ein Fisch mit vielen Namen! Bei kaum einem anderen L Wels ist die Verwirrung hinsichtlich der korrekten Benennung so groß wie bei dieser Art. Sie resultiert u.a. aus der großzügigen Nummernvergabe (L 75, L 124, L 301 und LDA 2) für die vermutlich gleiche Fischart. Als Ursache dafür ist das große Verbreitungsgebiet zu sehen in dem zahlreiche leicht von einander abweichende Farbformen existieren.

Dem Halter kann es egal sein welche Nummer er pflegt, da es sich bei Ihnen um attraktive und leicht zu haltende Fische handelt. Allerdings können sie größer als 20 cm werden und benötigen daher geräumige Aquarien. Als ausgesprochene Allesfresser mit geringer Aggression sind sie auch für Gesellschaftsbecken sehr gut geeignet.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Guyana

Hypancistrus spec. L 66 „King Tiger“

6. Juli 2007

Als einer der schon früh importierten Vertreter der sogenannten L-Welse erfreut sich L 66 schon seit längerem einer ungebrochenen Beliebtheit. Zur Zeit können wir neben Wildfängen auch sehr schöne Nachzuchten anbieten. Solch hellgrundige Tiere können es an Attraktivität mit den meisten „neueren“ Hypancistrusarten leicht aufnehmen.

Mit einer Endgröße von ca. 15 cm gehören sie zu den größeren Vertretern ihrer Gattung, können in einer kleineren Gruppe aber sehr gut in Aquarien ab 70cm Länge gepflegt werden. Wie alle Hypancistren sind sie Fleischfresser die allerdings auch vegetarische Beikost zu schätzen wissen.

Als „Scheibenputzer“ sind sie ungeignet, hierzu eignen sich die altbekannten Ancistrus „dolichopterus“ erheblich besser.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Spectracanthicus (= Oligancistrus) zuanoni L 354

6. Juli 2007

Spectracanthicus (= Oligancistrus) zuanoni L 354 Spectracanthicus (= Oligancistrus) zuanoni L 354 Spectracanthicus (= Oligancistrus) zuanoni L 354 Spectracanthicus (= Oligancistrus) zuanoni L 354

Aus den Bereichen des Rio Xingu und des Rio Iriri stammt Spectracanthicus zuanoni L 354; wissenschaftlich beschrieben wurde die Art 2014 (siehe http://www.aquariumglaser.de/de/archiv.php?news_id=1195). Sie besitzt eine große Ähnlichkeit mit dem artgleichen L 20 allerdings mit deutlich größeren weißen Flecken, so dass die Zeichnung an ein schwarzes Netz auf hellem Grund erinnert. Die rötlichen, großen Augen bilden dazu einen schönen Kontrast.

Ein Kennzeichen für die früheren Oligancistrusarten ist die große Rückenflosse, deshalb erscheint der von Seidel vorgeschlagene Name Segelflossenharnischwelse für diese Gruppe als sehr zutreffend. Da Spectracanthicus-Arten in Flachwasserzonen mit schnell fließendem Wasser gefunden werden, stellen sie hohe Ansprüche an die Wasserqualität. Man sollte sie wie viele aus diesen Bereichen stammenden Loricariiden bei höheren Temperaturen pflegen.

In der Ernährung ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von pflanzlicher und tierischer Nahrung zu achten, eine zu üppige Ernährung mit Futter hohen Eiweißanteils kann auf Dauer zu Leberschädigungen führen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 354-3 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in geringer Stückzahl lieferbar!

Photos: F. Schäfer, Text: K. Diehl

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Xingu
Name Oligancistrus spec. L 354

Betta falx

6. Juli 2007

Die zum Betta picta Formenkreis zählende Betta falx wurde erst 1998 von Tan und Kottelat wissenschaftlich beschrieben. Ihre Heimat ist der zentrale Teil Sumatras, wo sie in dicht bewachsenen fast stehenden Gewässern vorkommt. Die Wasserwerte am Fundort (pH 5,7, GH 0 – 1, KH 0 – 1) müssen im Aquarium nicht eingehalten werden, Betta falx kommt auch mit höheren Wasserwerten zurecht.

Man kann die etwa 6 cm groß werdende Art bereits in einem 60cm Aquarien in mehreren Paaren pflegen. Das Aquarium sollte der Herkunft der Fische entsprechend dicht bepflanzt sein und nicht zu stark beleuchtet werden.

Ideal ist eine Ernährung mit kleinem Lebendfutter wie Cyclops, Wasserflöhen und Culex Larven, Frost- und Trockenfutter wird aber ebenfalls akzeptiert. Betta falx betreibt Maulbrutpflege, das aus etwa 70 Eiern bestehende Gelege wird vom Männchen bebrütet, während das Weibchen die Revierverteidigung übernimmt. Die Aufzucht der Jungen mit Artemia Nauplien ist nicht allzu schwierig.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Sumatra

Tetraodon pustulatus

6. Juli 2007

Tetraodon pustulatus

TETRAODON PUSTULATUS wurde im Cross-River in Kamerun gefangen. Äußere Gestalt und Verhalten adulter Tiere erinnern an Tetraodon mbu. Die Maximalgröße wird in der Literatur mit 36cm angegeben. Gemeinsam gehaltene Jungtiere zeigen keine Verletzungen, sodaß von einer relativ geringen Agressivität ausgegangen werden kann. Tetraodon pustulatus muß als Süßwasserkugelfisch engesehen werden. Die in älteren Veröffentlichungen gemachten Angaben über das Vorkommen im Brack- und Seewasser beruhen wahrscheinlich auf einer Verwechslung mit einer ebenfalls im Cross-River vorkommenden und ähnlich aussehenden Seewasserkugelfischart (Ephippion guttiver). Mehr Hinweise und nützliche Informationen finden Sie im AQUALOG (Band Nr.16) Die Kugelfische des Süß-und Brackwassers.(Photo von Aquarium Glaser, Text von Dr. K. Ebert)

Angaben zum Tier
Herkunft Kamerun, Cross River
Name Tetraodon pustulatus

Haplochromis sp. Mburo Blacky

6. Juli 2007

Haplochromis sp. Mburo Blacky

Der „Mburo Blacky“ stammt aus dem Mburo-See in Uganda. Die Art ist noch nicht beschrieben und wird etwa 12 cm groß. Sie wühlt nicht und frißt auch keine Pflanzen aber sie ist relativ aggressiv und benötigt deshalb ein etwas größeres Aquarium ab 1 Meter, das auch Versteckplätze für unterlegene Tiere besitzt. Die Temperatur darf zwischen 22° und 28°C liegen und genauso variabel dürfen die meisten anderen Parameter sein, d.h. die Art ist verhältnismäßig wenig anspruchsvoll. Aquarium Glaser besitzt die ersten Wildfangnachzuchten dieser Art.(Photo & Text von E. Schraml)

Angaben zum Tier
Herkunft Uganda

Geophagus sp. „Pindare“

6. Juli 2007

Geophagus sp. „Pindare“

Unter den „Erdfressern“ aus der Gattung Geophagus ist wohl G. sp. „Pindare“ einer der am Empfehlenswertesten, da er mit etwa nur 15cm recht klein bleibt und zudem eine schöne Zeichnung aus roten und blauen Linien auf den Flanken zeigt. Die Pflege dieser Art ist denkbar einfach, da er fast mit jedem Wasser, sofern es biologisch sauber ist, zufrieden zu stellen ist und Pflanzen unbehelligt lässt. Natürlich ist ihm Frost- oder lebendfutter lieber, doch verschmäht er auch Trockenfutter nicht. Ungeeignet ist er nur für ein Holländisches Pflanzenaquarium, da er in seiner Eigenschaft als „Erdfresser“ Sand zum durchkauen braucht. Deshalb sollte eine größere Zone des Aquariums mit feinem Sand bedeckt sein und die Dekoration aus Wurzeln, Steinen und einigen gut verwurzelten Pflanzen bestehen. G. sp. „Pindare“ ist ein larvophiler Maulbrüter der sein Gelege auf einen Stein oder Wurzel absetzt und erst die geschlüpften Larven ins schützende Maul aufnimmt. (Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Pindare

Camptandrium sp.

6. Juli 2007

Juli 2006: In dieser Woche konnten wir eine neue attraktive Krabbe importieren. Sie gehört der Gattung Camptandrium an, die Artbestimmung ist noch nicht erfolgt.

International wird sie zur Zeit unter dem Namen Yellow Pincer Crab geführt. Sie stammt aus Indien, wo sie an den Ufern des Ganges in der Nähe Calcuttas gefangen wurde. Da sie dort im Mündungsbereich lebt ist ein Salzzusatz zum Aquarienwasser wahrscheinlich sinnvoll.

Mit etwa 1 cm Länge ist sie bereits ausgewachsen und stellt somit den Idealfall für die voll im Trend liegeneden Miniaquarien dar. Da bekanntlich noch in der kleinsten Hütte Raum ist, sollte sie bei keinem Krabbenfan fehlen.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien

Oziothelphusa ceylonensis

6. Juli 2007

Oziothelphusa ceylonensis

In tropischen Süß- und Brackwasser Gebieten gibt es erstaunlich viele Krabben und Krebse. Immer noch aber werden nur eine begrenzte Anzahl von Arten regelmäßig eingeführt. Seit kurzem bei Aquarium Glaser im Programm: Oziothelphusa ceylonensis, die wie der Name schon vermuten lässt, aus Sri Lanka kommt. O. ceylonensis ist eine reine Süßwasserart, hat eine Panzerbreite von bis zu 6 cm und ist braun/gold bis rötlich gefärbt. Die meisten Krebstiere entwickeln sich über das Stadium einer freischwimmenden Larve, das so genannte Zoea Stadium, zum „herkömmlichen“ Krebstier. Bei vielen Brack- und Süßwasser Krabben und Krebsen treiben diese Zoea Larven stromabwärts und verbringen ihre Jugend im Seewasser. Später als voll entwickelte Tiere wandern sie wieder ins Süß- oder Brackwasser. O.ceylonensis bleibt sein Leben lang im Süßwasser und die Entwicklung ist direkt und ohne Zoea Stadium. Das macht diese Art um so interessanter für die Aquaristik.(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Sri Lanka

Danio aesculapii (=Danio sp. „Pantherinus“)

6. Juli 2007

Diese Bärbling kommt aus Birma und ist mit gut 4 cm einer der kleinsten Vertreter der Danio-Gruppe. Jetzt ist dieser sehr hübsche Bärbling von Aquarium Glaser importiert worden und ist somit für den engagierten Liebhaber verfügbar. Wie alle Vertreter der Danio Familie ist D. sp.„Pantherinus“ ein Schwarmfisch und sollte in einer Gruppe von mindestens 6 Tieren gehalten werden. Es sind lebhafte und schwimmfreudige Fische. Über die Zucht dieser „Neulinge“ ist bis jetzt noch nicht berichtet worden, aber es sollte nicht allzu viele Probleme geben, weil die meisten Danios sich leicht vermehren lassen.(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar

Tanichthys albonubes „Gold“

6. Juli 2007

Bei Tanichthys albonubes „Gold“ handelt es sich um eine Zuchtform des lange bekannten Kardinalfisches. Kardinalfische die seit Ende der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts importiert werden hießen damals „Neon des kleinen Mannes“. Dies nahm einerseits Bezug auf ihre attraktive Färbung, auf der anderen Seite stand ihr im Vergleich zum Neon damals sehr geringer Preis. In seiner südwestchinesischen Heimat soll der Kardinal infolge von Staudammprojekten und Umweltschäden ausgestorben sein, im Aquarium ist dies zum Glück nicht zu befürchten. Da sie aus einem Übergangsbereich von tropischen zum subtropischen Klima stammen vertragen sie Temperaturen bis knapp unter 10°C hervorragend, können also im Sommer auch in den Gartenteich gesetzt werden. Dort sind sie hervorragende Vertilger von Mückenlarven, müssen im Herbst aber wieder ins häusliche Aquarium. Ein gewisser jahreszeitlicher Temperaturwechsel wirkt bei ihnen sehr fördernd auf die Zucht, die nicht schwer ist. Im Aquarium sind sie genügsame Allesfresser, als Schwarmfische sollten sie selbstverständlich in einer Gruppe gepflegt werden.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Zuchtform

Diskus „Red Inferno/Rio Moju“

6. Juli 2007

Auf den folgenden Bildern sehen Sie einige Impressionen aus unserer Diskusanlage. Selten konnten wir eine so große Auswahl an prächtig gefärbten, perfekt eingewöhnten Diskusfischen anbieten. Die aus verschiedenen Fanggebieten stammenden Tiere sind an Farbenpracht, schon in unserer Anlage kaum zu übertreffen.

Da es sich durchweg um ausgewachsene Tiere handelt, können Züchter hier ihren Bestand an Zuchttieren sicher und schnell erweitern. Die vom Rio Moju stammende Variante “Red Inferno“ zeigt auf Flossen und Flanken eine kräftig rotorange Grundfarbe, die in schönem Kontrast zur blaugrünen Wellenzeichnung steht.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Moju

Serrasalmus cf. marginatus

6. Juli 2007

Aus Südbrasilien konnten wir eine weitere Serrasalmus Art importieren. Vermutlich handelt es sich dabei um Serrasalmus marginatus, eine endgültige Artdiagnose liegt allerdings noch nicht vor.

Ihre Endgröße liegt bei deutlich unter 30cm. In ihrer Heimat sind sie Lauerjäger, die sich an ihre Beute anpirschen und dann Flossen, Haut- und Muskelteile heraus beißen. Es gibt Berichte über erfolgreiche Gruppenhaltung, ein Risiko besteht bei diesen sehr wehrhaften Fischen natürlich immer und die Becken sollten für derartige Versuche möglichst groß sein.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Sturisoma sp. „Kolombien“

6. Juli 2007

Sturisoma sp. „Kolombien“

In einer einzigartigen Importsendung aus Kolumbien kam diese unbeschriebene Art, Sturisoma sp. „Kolumbien“ mit Fundort Rio Chacu. Diese zierliche Sturisoma-Art unterscheidet sich hinsichtlich ihrer Färbung und Körperform sowohl von den sandbewohnenden , kurzflossigen Arten als auch von Sturisoma festivum. Auffällig ist die sehr weit hinten ansetzende Rückenflosse, die steil nach oben steht. Die markante Zeichnung des Körpers tut ein Weiteres um die Hoffnung keimen zu lassen, dass diese Art in Zukunft regelmäßiger eingeführt werden wird. Die Fische werden eine Länge von 15 cm wohl nicht überschreiten.(Text: I. den Daas, Photo: F. Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien, Rio Chacu

Nannostomous espei

6. Juli 2007

Nannostomous espei

Bisher ist dieser Ziersalmler nur aus dem westlichen Guyana/Südamerika im Unterlauf des Mazaruni River bekannt. Ausgewachsene Fische erreichen ca. 40mm Totallänge. Weibchen werden bei Laichansatz wesentlich fülliger. Die Männchen heften mit der schalenförmige Afterflosse die Eier an ein Substrat (z.B. Unterseite eines Pflanzenblattes). Während der Paarung verlieren die Männchen die Barrenzeichnung bis auf kleine schwarze Punkte. Ruhige Fische, die meist in der oberen Wasserregion zwischen den Pflanzen stehen. Haltung vorteilhaft in gut bepflanzten Aquarien und nur mit anderen ruhigen Fischen. Die Zucht ist in 10-Liter-Aquarien mit einem Laichsubstrat (Javafarn) möglich, die Eizahl ist nicht sehr hoch. Zur Haltung Wasser nicht zu hart, maximal um 10°dGH, pH 5,5-7 und Temp. um 24°C. (Photo & Text von P. & M. Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Guyana

Potamotrygon sp. „Mantilla ray“

6. Juli 2007

Potamotrygon sp. „Mantilla ray“

Diese Süßwasser-Roche kommt aus Paraguay. Die Formen- und Farbenvielfalt der Süßwasser-Rochen ist immer wieder faszinierend. Die wissenschaftliche Beschreibung von Süßwasser-Stechrochen erfolgte früher oft anhand von Zeichnungen, ohne daß Belegexemplare in einem Museum hinterlegt wurden. Die Zuordnung solcher Beschreibungen zu lebende Tieren ist oft kaum möglich.(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Paraguay

Ancistrinae spec. L 189

6. Juli 2007

Mit einem Import von L 257 Pseudolithoxus tigris erreichten uns einige adulte Exemplare von L 189 dem Wurmlinien – Orinokosaugwels. Beim hier abgebildeten Männchen ist der Odontodenbewuchs an Kopf, Brust- und Bauchflossen deutlich erkennbar, was durchaus für eine Zughörigkeit zur Gattung Pseudolithoxus sprechen könnte.

Die Geschlechtsreife ist mit etwa 7 cm bereits erreicht, vermutlich liegt also ihre Endgröße bei maximal 10cm. Die stark abgeflachte Körperform lässt auf eine Lebensweise in sehr stark überströmten Biotopen schließen, bei der Haltung sollte also der Sauerstoffgehalt des Wassers an der Sättigungsgrenze liegen.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien, Venezuela

Hypancistrus spec. NEU

6. Juli 2007

Hypancistrus spec. NEU

September 2006: Dieser sehr kontrstreiche Mann einer unbeschriebenen Hypancistrus Art kam letzte Nacht in unserem Fischhaus an. Zweifellos besteht hier eine Ähnlichkeit zu L 333 und auch Hypancistrus spec Xingu. Ein Einzeltier lässt sich allerdings oft kaum einer Gruppe zuordnen, zumal in den letzten Sendungen sicherlich mehrere unbestimmte Hypancistrus Arten eintrafen. Hier Abgrenzungen zwischen den „benummerten“ oder ohne Nummer vorgestellten „Arten“ vorzunehmen wird immer schwieriger, da sichere Abgrenzungskriterien fehlen. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Xingu
Name Hypancistrus spec.

Acentrogobius viridipunctatus

6. Juli 2007

Acentrogobius viridipunctatus

Eine prächtige Grundel ist die nun erstmals in grösseren Stückzahlen aus Indien importierte Acentrogobius viridipunctatus. Die Art erreicht eine Länge von maximal 15cm. An den voll erwachsenen Männchen fällt der dicke, imposante Schädel besonders auf. In der Laichzeit verfärben sich die Tiere schwarz, worauf die smaragdenen Glanzpunkte besonders prachtvoll wirken. Die Binde in der Schwanzflosse wird tief orange. Die Balzfärbung trug dem Fisch den Namen „Mitternachtsgrundel“ ein. Dieser Fisch kommt vor allem in den Unterläufen der Flüsse vor und ist im Aquarium für Salzzugaben dankbar. In härterem Wasser (ab 10° DGH) kann die Grundel aber auch in reinem Süsswasser gehalten werden. Gegenüber anderen Arten sind die Tiere friedlich, doch wird das Brutrevier verteidigt. Gefressen wird problemlos Frost- und Lebendfutter passender Grösse.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien
Name Acentrogobius viridipunctatus

Betta prima

6. Juli 2007

Die aus Südost Thailand und Kambodscha stammende Betta prima wird der Betta pugnax Gruppe zugeordnet. In ihrer Heimat kommt sie in kleinen Bächen, Sümpfen aber auch ruhigen Flussabschnitten vor.

B. prima ist eine kleine Betta Art, die mit 6 cm bereits ausgewachsen ist. Sie bevorzugen dicht bepflanzte und da es sich um ausgezeichnete Springer handelt, gut abgedeckte Aquarien. Wie bei allen Luft atmenden Fischen sollte auch hier auf eine ausreichend hohe Lufttemperatur geachtet. werden. An die Wasserwerte stellt B. prima keine besonderen Ansprüche.

Auch die Zucht des Maulbrüters ist nicht schwer, so dass bei abwechslungsreicher Fütterung, falls möglich auch mit kleinem Lebendfutter, sich früher oder später Nachwuchs einstellen wird. Für Aquarianer die mit der Haltung von Wildform – Bettas beginnen möchten, stellt B. prima also einen idealen Beckeninsassen dar. Auch für Freunde südostasiatischer Gesellschaftsbecken ist die Haltung von Betta prima sicherlich überlegenswert.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kambodscha, Thailand

Enneacampus ansorgii

6. Juli 2007

Enneacampus ansorgii

Die kleine Süßwassernadel ist in Westafrika beheimatet; von Kamerun bis Gabun und im Zaire- und Ogowe-River. Die Tiere kommen sowohl im Süß- als auch im Brackwasser vor. Ein Salzzusatz on 1-2 Teelöffel Seesalz auf 10 Liter Wasser, erhöht die Vitalität der Tiere. Diese, und eigentlich alle anderen Arten von Süßwassernadeln, brauchen ein Artbecken, weil es sehr ruhige Tiere sind und sie nur sehr langsam ihre Nahrung aufnehmen. Sie fressen ausschließlich Lebendfutter wie Daphnien, Cyclops, Artemia oder kleinste Jungfische. Die Tiere werden regelmäßig nachgezogen und sind somit auch bei uns fast ständig lieferbar. Die Weibchen laichen über der Bruttasche des Männchens ab, danach werden die Eier beim Männchen hinter der Afteröffnung angeheftet und von zwei seitlichen Falten bedeckt, die die Bruttasche bilden. Die Tiere benötigen regelmäßige Wasserwechsel und ein sauberes Becken; dann wird ihr Besitzer mit schönen Farben und einem äußerst interessanten Verhalten belohnt. (Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Kamerun-Gabun, Kongo, Angola

Hemichromis cf. cristatus „Benue“

6. Juli 2007

Hemichromis cf. cristatus „Benue“

Aus dem Benue-River kommt dieser wunderschöne Zwergbuntbarsch. Zumindest bei Wildfängen sind die Weibchen mit 5, die Männchen mit 7 cm Länge ausgewachsen. Untereinander und gegen andere Fische sind diese Zwergbuntbarsche relativ friedlich, natürlich in Grenzen, doch das ausgesprochen ruppige Verhalten vieler sogenannter Roten Cichliden fehlt ihnen völlig.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kamerun, Nigeria

Geophagus sp. „Tananaco“

6. Juli 2007

Geophagus sp. „Tananaco“

Dieser sehr schöne Vertreter aus dem Surinamensis-Komplex bekamen wir aus Venezuela. Wir erhielten sehr große Tiere von ca. 25 cm. Bezüglich der Haltungsbedingungen unterscheidet sich dieser Erdfresser nicht wesentlich von den anderen Gattungsangehörigen. Weicher sandiger Bodengrund, Unterstände in Form von Wurzeln und sporadisch eingebrachte, rund geschliffenen Steinen tragen zum Wohlbefinden der Tiere bei. Die Fische ziehen eine etwas gedämpftere Beleuchtung vor. Will man das Aquarium etwas begrünen, so sollte man auf einigermaßen robuste Pflanzen zurückgreifen. Cryptocoryne aponogetofolia ist sehr gut geeignet, weil diese angeblich nicht schmeckt, wenig Licht braucht, und bis zu einem Meter lange Blätter bekommt.(Text: I. den Daas, Photo: F. Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Venezuela

Carcinoscorpius rotundicauda

6. Juli 2007

Carcinoscorpius rotundicauda Carcinoscorpius rotundicauda

Zu Recht werden Pfeilschwanzkrebse als lebende Fossilien bezeichnet, da ihre Vorfahren bereits vor ca. 500 Millionen Jahren warme Flachmeere bevölkerten. Die Bezeichnung Pfeilschwanzkrebs ist allerdings irreführend, ihre nächste Verwandtschaft sind die Spinnentiere. Die hier vorgestellte Art der Molukken Pfeilschwanzkrebs stammt aus Südostasien wo er Küstenbereiche von Indien bis Indonesien bewohnt. Er kann eine Länge von 30 cm erreichen und ist damit für die Aquarienhaltung durchaus geeignet. Allerdings sollte dem Wasser eine gute Portion Salz zugefügt werden. Bei einer Leitfähigkeit von 6 mS/cm sind sie in unserer Anlage ausgesprochen munter.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien - Indonesien

Palaemon concinnus

6. Juli 2007

Über ein riesiges Verbreitungsgebiet, das fast den gesamten Indo Pazifk einschließt verfügt die zunächst als Macrobrachium „White Fingers“ bezeichnete Palaemon concinnus.

Die leuchtend weißen Scherenfinger sind tatsächlich auch im Aquarium sehr auffällig und verleihen dieser aus Sri Lanka importierten Art einen besonderen Reiz. Es handelt sich um eine eher zierliche, kleiner bleibende Art, man könnte also versuchen sie mit ebenfalls kleinen Fischen zu vergesellschaften.

Da es sich um einen Neuimport handelt stehen keine Informationen zum Verhalten im Aquarium sowie zur Zucht zur Verfügung. Dem Crustaceen Freak bietet sich hier eine Gelegenheit Neuland zu betreten und es stehen sicherlich interessante Entdeckungen bevor.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Küstenregionen des Indopazifik

Danio choprai

6. Juli 2007

Danio choprai

Aus Flüssen und Bächen Myanmars gelangt der Schlangenhaut- oder auch Glühlicht Bärbling genannte Danio choprai zu uns. Mit einer Länge von 4 cm sind sie bereits ausgewachsen. Auch bei ihnen steigt die Wirkung auf den Beobachter wie bei vielen Schwarmfischen mit der Schwarmgröße an, eine Gruppe von 30 Tieren, die lebhaft durchs Aquarium streifen beeindruckt einfach. Glühlicht Bärblinge sind in neutralem, mittelharten Wasser gut zu halten und auch zu züchten. An die Ernährung stellen sie keine besonderen Anforderungen, mit handelsüblichem Flockenfutter sind sie ausreichend versorgt, eine gewisse Abwechslung sollte auch aber ihnen gegönnt sein. Aufgrund ihrer geringen Größe lassen sie sich bereits in Aquarien ab 60cm Länge pflegen. Sie können problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden und stellen eine schöne Alternative zu den häufig gehaltenen Zebrabärblingen dar.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar

Corydoras armatus „spotted“

6. Juli 2007

Corydoras armatus „spotted“

April 2005: Auch diese hübschen Tiere sind aus Kolumbien gekommen. In der Literatur werden allerdings Peru und Brasilien als Fundorte genannt. Vor über 125 Jahre wurde diese Art bereits von GÜNTHER beschrieben, aber bis jetzt kaum importiert. Ein charakteristisches Merkmal dieser Welse ist die hoch ausgezogene Rückenflosse, bei welcher der erste Rückenflossenstrahl dunkler gefärbt ist. Bis auf die Bauchregion, ist der gesamte Körper mit einzelnen kleinen Punkten bedeckt, die teilweise auch als kleine senkrechte Striche zu erkennen sind. Der Kopf weist keine Punktierung auf. Die Körperform von C. armatus „spotted“ ist hochrückiger im Vergleich zum lang gestreckten und sehr ähnlichen C. loretoensis. Aus Brasilien werden ähnliche Tiere importiert, welche jedoch keine so intensive Körperzeichnung zeigen.(Text: I. den Daas, Photo: F. Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien

Diskus „Wild Lago Inanum“

6. Juli 2007

Diskus „Wild Lago Inanum“

Diese sehr schönen Diskusfische werden auch unter dem Namen „Semi Royal Blue“ gehandelt. Diskuswildfänge sind einfach schön! Es ist schon erstaunlich, daß immer noch neue Varianten auftauchen. Diskuswildfänge fühlen sich nicht wohl, wenn sie nicht optimal gehalten werden. Dieses Missvergnügen schlägt sich schnell auf ihre Farbintensität und ihr Verhalten nieder. Wenn ihr Diskuswildfang also eine graue Maus ist, dann stimmt etwas nicht mit ihm. Lassen Sie sich aber durch diese uninteressante Färbung nicht fehlleiten, denn die Farbintensität und die schöne Zeichnung eines Diskuswildfangs erscheint meist erst nach Monaten optimaler Hälterung. Oft werden diese Fische von Woche zu Woche schöner. Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Wildfangs sollte also nicht die Farbe, sondern eher die Körperform, die Augengröße, die Beflossung und ein natürliches Verhalten sein.

(Text: I. den Daas, Photo: F. Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Astyanax leopoldi

6. Juli 2007

Astyanax leopoldi

Diese Tiere erinnern aufgrund ihrer rhomboiden Körperform etwas an afrikanische Salmler der Gattungen Phenacogrammus oder athyaethiops. Astyanax leopoldi soll ausser im Rio Oyapock auch im Rio Approuague vorkommen und wurde zu Ehren König Leopold III von Belgien, der 1962 an einer ichthyologischen Expedition an den Rio Oyapock teilgenommen hatte, benannt. Erfreulicherweise gelang uns die Nachzucht schon bald, wenngleich sich auch dieser Salmler als nicht immer unproblematisch erwies. Insbesondere auf allzu grosszügige Wasserwechsel mit Anheben des pH-Wertes reagieren Fische jeder Altersstufe gelegentlich mit Anzeichen eines „Schockes“ (Weisswerden des Körpers), von dem sie sich dann manchmal nicht mehr erholen. Ansonsten handelt es sich jedoch um sehr ausdauernde, langlebige, friedliche und „dankbare“ Fische. Auch wenn es sich nicht um ausgesprochen bunte Neulinge handelt, haben sie wohl doch einen dauerhaften Platz in der Aquaristik verdient. (Photo & Text von P. & M. Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Guyana, Rio Oyapock

Pseudoplatystoma corruscans

6. Juli 2007

Aus dem Rio Sao Francisco stammt die nur selten gehandelte größte Spatelwelsart Pseudoplatystoma corruscans. Bei ihnen handelst es sich um recht groß (ca. 180cm) und schwer (100kg) werdende Raubfische.

Im Aquarium erreichen sie diese Größe natürlich nicht, da sie außerdem recht ruhige Schwimmer sind ist eine Aquarienhaltung in Großaquarien möglich. Sie halten sich gerne in Gruppen auf, mit großen Salmlern, Cichliden oder anderen Welsen lassen sie sich gut vergesellschaften.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Hemigrammus coeruleus

6. Juli 2007

Hemigrammus coeruleus

Sicherlich handelt es sich bei dem inzwischen eindeutig als Hemigrammus coeruleus identifizierten Salmler um einen der spektakulärsten Beifänge südamerikanischer Salmler. In über zwanzig Jahren hatten wir allerdings lediglich ca. 25 dieser Salmler entdecken können, zumeist Einzeltiere zwischen verschiedenen Importsendungen. Im Händlerbecken fallen sie jedoch nicht sonderlich auf: rosafarbene Streifen auf grauem Grund, keine prägnante Flossenzeichnung, obere Irishälfte orangefarben, der Körper relativ hochrückig. Dieses unscheinbare Aussehen dürfte mit ein Grund dafür sein, dass dieser Salmler bislang nicht in größeren Stückzahlen importiert worden ist. Während der Balz, die bei geeigneten Verhältnissen fast ständig zu beobachten ist, ändert sich das Farbkleid jedoch vollständig. Die Männchen bekommen leuchtend rote Augen, eine blutrote Körperfärbung, der eben noch rosafarbene Streifen leuchtet in grellem Rot, die Flossen werden schwarz und der dunkle Schulterfleck tritt deutlich hervor. Diese Färbung ist bei den Weibchen meist etwas weniger intensiv ausgeprägt, laichwillige Tiere stehen allerdings den Männchen in ihrer Schönheit in nichts nach. Inzwischen ist es nach langen Bemühungen endlich gelungen, diesen Salmler zu vermehren.So bleibt zu hoffen, diesen wunderschönen, robusten und friedlichen Salmler (ausgewachsen ca. 55-60mm TL) in Zukunft häufiger in der Aquaristik anzutreffen. In cirka 8 Wochen werden bei Aquarium Glaser eine begrenzte Stückzahl verfügbar sein! (Photo & Text von P.&M.Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Solimões, Rio Negro

Potamotrygon sp. „Maracaibo Ghost“

6. Juli 2007

Potamotrygon sp. „Maracaibo Ghost“

Der Geist von Maracaibo. So könnte ein Roman von Gabriel Garcia Marquez benannt sein, hier haben wir es allerdings mit einem neu importierten Rochen zu tun. Wenige Exemplare dieser vermutlich dem Formenkreis um Potamotrygon yepezi zu zuordnende Art erreicht uns letzte Woche aus Venezuela. Dort bewohnen sie in den Zuflüssen des Maracaibo Sees flache, schlammige Uferabschnitte in getrübten Gewässern. Sie können eine Größe von mehr als 40 cm erreichen und benötigen daher geräumige Aquarien, die über eine möglichst große Grundfläche verfügen sollten. Wie alle Rochen sind sie nach erfolgreicher Eingewöhnung starke Fresser, die große Mengen an Futter wie z.B Mückenlarven, Würmer oder Garnelen vertilgen können. Da es sich um einen Erstimport handelt sind weitere Informationen nicht vorhanden, es gibt also noch einiges zu entdecken!(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Venezuela

Ancistrus spec. L 111

6. Juli 2007

Dieser Ancistrus, der aus Kolumbien stammen soll, hat Ähnlichkeit zu L 189, besitzt aber wie L 156 eher runde Flecken, die in einer wabenförmigen Struktur platziert sind. Im Gegensatz zu diesen beiden L-Nummern hat L 111 einen gleichmäßig gemusterten Irisring und hell-/dunkelgrau gebänderte Brustflossenstacheln.

Etwa 10 cm soll der Wels werden, von dem bis vor kurzem nur das Photo eines Weibchens im Aqualog-Band „Alle L-Welse“ existierte. Die Haltung und Zucht ist ähnlich wie beim vielfach nachgezüchteten Blauen Antennenwels, aber Vorsicht, diese neueren Arten sind oft empfindlicher als die altbekannten Aquarienputzer.

(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien, Brasilien

Hypancistrus spec. „Belo Monte“ (L 287, L 399, L 400)

6. Juli 2007

Die Benennung dieses wunderschönen Hypancistrus ist nach wie vor umstritten. Er wurde lange Zeit unter der Nummer L 287 geführt unter der er auch auf unserer aktuellen Stockliste zu finden ist. Neuerdings wird er als L 399 bzw. L 400 bezeichnet, sein Verkommensgebiet ist der Rio Xingu, wo er in der Nähe von Belo Monte gefangen wird.

Diese Art gehört in die Verwandtschaft von L 66, L 236 und L 345. Die Tiere erreichen eine Gesamtlänge von ca. 14 cm. Im Gegensatz zu vielen L-Wels Arten bleibt der starke Kontrast dieser Tiere auch im Alter erhalten, so dass sie ausgesprochen attraktive Pfleglinge darstellen.

Wie andere Hypancistrus Arten auch begnügen sie sich nicht mit pflanzlicher Nahrung, diese sollte nur als Ergänzung tierischer Nahrung (Frost-, Trockenfutter) gereicht werden. Die Haltung ist bei höherer Temperatur (27 – 30°C) und guten hygienischen Bedingungen nicht schwer. Erste Berichte über erfolgreiche Nachzuchten liegen bereits vor.

(Photo & Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Hypancistrus spec. „Belo Monte“ (L 287, L 399, L 400)

Awaous cf. lateristriga

6. Juli 2007

Von den Küstenbereichen des westlichen Afrikas zwischen Senegal und Angola stammt die Süßwassergrundel Awaous lateristriga.

Das hier vorgestellte Tier erinnert stark an diese Art, ob es mit ihr identisch ist konnte noch nicht festgestellt werden. Mit einer Gesamtlänge von ca. 30 cm gehört Awaous lateristriga zu den größeren Grundeln. In ihrer Heimat bewohnen sie neben Süßwasserbiotopen wie Sümpfen, überfluteten Feldern und periodisch austrocknenden Flüssen auch Brackwasserbiotope.

Da sie nur sehr selten importiert werden, ist über ihre Aquarienhaltung fast nichts bekannt. Verwandte Arten wie Awaous flavus werden gelegentlich in Aquarien gepflegt und in einzelnen Fällen auch gezüchtet.

Bei ihrer Haltung und Zucht spielt ein sich verändernder Salzgehalt des Wassers eine entscheidende Rolle. Dies entspricht ihrem Lebenszyklus, da die Larven im Süßwasser geboren werden, dann passiv ins Meer oder in Estuarien verdriften, um nach einigen Monaten wieder ins Süßwasser aufzusteigen. Dort leben dann die erwachsenen Exemplare und pflanzen sich auch fort, worauf der Zyklus von neuem beginnt.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Westafrika vom Senegal bis Angola

Channa maculata

6. Juli 2007

Bei Channa maculata handelt es sich um einen Schlangenkopf aus dem Grenzgebiet Chinas und Vietnams. Er ist dort weit verbreitet und wird auf Märkten in großer Zahl lebend angeboten, natürlich als Speisefisch. In seiner Heimat leben gefleckte Schlangenkopffische in Teichen, Seen und Gräben, über meist sandigen oder mulmigen Böden.

Mit einer Endgröße von maximal 30cm gehören sie zu den im Aquarium durchaus haltbaren Arten. Als ausgesprochene Raubfische ernähren sie sich in ihrer Heimat von großen Insekten, Fischen und Fröschen. Ihr gesunder Appetit kann im Aquarium nach Eingewöhnung meist mit in Streifen geschnittenem Fischfleisch befriedigt werden.

Zur Vergesellschaftung eignen sich nur Fische die möglichst größer als die gepflegten Schlangenköpfe sein sollten. Auch untereinander können Schlangenköpfe recht unverträglich sein, eine tägliche eingehende Kontrolle des Aquariums kann helfen Verluste zu vermeiden.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft China, Vietnam

Indostomus crocodilus

6. Juli 2007

Dieser Südost-asiatische Winzling wird nicht viel größer als 3 cm. Der Geschlechtsunterschied ist nicht all zu schwierig zu bestimmen. Während der Laichzeit sind die Weibchen fülliger. Die Männchen sind heller gefärbt und ihre Rückenflossen sind am Rande breiter schwarz eingesäumt. Die Männchen betreiben Brutpflege, indem sie Gelege und Larven bis zum Freischwimmen bewachen.

Es sind ruhige, friedliche und sich meist langsam bewegende Fische. Kleinste Becken reichen für die Pflege dieser interessanten Studienobjekte aus. Bodengrund aus feinstem Sand, viel feinblättrige Pflanzen und kleine Steine oder Moorkienholz sorgen für das richtige Ambiente.

Das Futter sollte aus feinstem Lebendfutter bestehen. Die Zucht sollte durchaus möglich sein und könnte als Dauerzucht erfolgreich sein, wenn man über feinstes Aufzuchtfutter verfügt.

(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand

Hemichromis sp. Bangui

6. Juli 2007

Hemichromis sp. Bangui

Gemeinhin gelten die Roten Cichliden der Gattung Hemichromis als aggressiv, doch basiert dieses Vorurteil auf frühere Jahre, als in der Aquaristik 160 l Aquarien als Badewannen galten und man sich meist mit 60 l Aquarien zufrieden geben musste. Zur paarweisen Haltung reicht ein Aquarium dieser Grösse für Hemichromis sp. „Bangui“ tatsächlich aus, doch will man die Tiere vergesellschaften, sollten es doch mindestens 160 l sein. Hemichromis sp. „Bangui“ gehören in der Gattung Hemichromis zu den friedlicheren Cichliden, doch wenn sie in Brutstimmung geraten, wissen sie, wie fast alle Cichliden, wie man den eigenen Nachwuchs nachdrücklich verteidigt. Die Nachzucht ist eigentlich kein grosses Problem, da sie an keine besonderen Wasserverhältnisse gebunden sind und deshalb regelmässig brüten. Auch die Ernährung ist problemlos, so dass sie selbst Anfängern mit genügend großen Aquarien empfohlen werden können. Pflanzen werden nicht beschädigt. Mit etwa sechs (Weibchen) bis acht Zentimetern (Männchen) sind die Tiere ausgewachsen. Ob es sich um eine eigenständige Art handelt oder ob wir es hier mit einer Standortvariante einer bereits bekannten Art zu tun haben ist noch unklar. Doch ist dieser Rote Cichlide von Bangui sicherlich eine interessante Bereicherung des aquaristischen Angebots.(Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Zentralafrikanische Republik

Heros severus

6. Juli 2007

Heros severus

Obwohl Heros severus als Typusart der Gattung den „typischsten“ Heros charakterisieren soll, ist gerade Heros severus aufgrund der Tatsache, dass es sich um den einzigen derzeit bekannten Maulbrüter in der Gattung Heros handelt, untypisch für die Gattung. Auch die Zeichnung und Körperfärbung weicht etwas von den anderen Gattungsvertretern ab. In der Pflege unterscheidet er sich hingegen nicht von seinen nächsten Verwandten und so sollte man Heros severus in weichem bis mittelhartem Wasser bei pH-Werten um den Neutralpunkt pflegen. Auch härteres Wasser wird toleriert, doch verblassen dann oftmals die Farben und Heros severus wird dann auch anfälliger gegenüber Mangelerscheinungen und Krankheiten. Grünfutter darf auf dem Speiseplan nicht fehlen, denn er vergreift sich auch an höheren Pflanzen. Ebenso gerne frisst er auch Lebend- oder Frostfutter und auch gegen kräftiges Trockenfutter hat dieser bis zu 25 cm groß werdende Cichlide nichts einzuwenden.(Photo & Text:Thomas Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Amazonas, Orinoko

Ceylonthelphusa kandanbyi

6. Juli 2007

Eine attraktive Ergänzung des Angebotes an Krustentieren stellt die Leopardkrabbe Ceylonthelphusa kandanbyi dar.

Diese erst 1999 wissenschaftlich beschriebene Art stammt aus Sri Lanka wo sie im Bentota Flusssystem heimisch ist. Laut Aussage unseres Lieferanten werden die Tiere in der Nähe von Mathugama City einer Stadt im Westen Sri Lankas gefangen.

Nach ersten Mitteilungen von Krabbenhaltern soll C. kandanbyi weit weniger pflanzenzerstörerisch als die meisten anderen Krabben sein. Auch nicht zu kleine Fische werden von ihr verschont.

Da sie in der Aqua- bzw. Terraristik bisher keine sehr weite Verbreitung gefunden hat, ist bei dieser Art für den engagierten Hobbyisten sicher noch einiges zu entdecken.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Sri Lanka

Procambaris sp. marmor-blau

6. Juli 2007

Procambaris sp. marmor-blau

März 2002: Eine hübsche blaue Farbvariante des sogenannten Marmorkrebses ist zur Zeit erhältlich. Der Marmorkrebs ist eine bemerkenswerte Art, da bislang nur Weibchen bekannt wurden. Die Art pflanzt sich durch Jungfernzeugung (Parthenogenese) fort. Da sowohl die Art wie auch die Gattungsbestimmung bei derartigen Krebsen anhand der Geschlechtsorgane der Männchen durchgeführt wird, kann bislang niemand einen wissenschaftlichen Namen zu dieser Art angeben, obwohl sie schon jahrelang im Aquarium gezüchtet wird. Marmorkrebse werden 6-8cm lang, bleiben also relativ klein. Sie sind, für Krebsverhältnisse, auch ziemlich friedlich. Allerdings fressen sie jeglichen Pflanzenbewuchs im Aquarium an oder gar ab. Aufgrund ihrer spannenden Biologie finden sie aber immer ihre Liebhaber, die sie entweder gemeinsam mit pflanzenfressenden Fischen pflegen, oder in einem kleinen Extra-Aquarium beobachten. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft unbekannt

Danio kyathit

6. Juli 2007

Danio kyathit

Der Burma-Leopard-Danio, Danio kyathit, („Kyathit“, burmesisch für Leopard) gehört zu den zahlreichen „Bärblingen“, die in letzter Zeit in größeren Stückzahlen nach Europa gelangten. Wir sahen diesen hübschen „neuen“ Danio erstmals Anfang 2002 bei der Fa. Glaser. Im Gegensatz zu Danio rerio ist Danio kyathit wesentlich farbenprächtiger. Beide Geschlechter besitzen, je nach Stimmung, intensiv orange-rote, hübsch gemusterte Flossen, und insbesondere die rötliche Körperfärbung der Männchen machen diese Art zu einer der farbenprächtigsten uns bekannten Danio-Art. Ausgewachsene Männchen messen ca. 46, Weibchen 51 mm Gesamtlänge. Die Haltung bereitet keinerlei Probleme (sowohl in härterem als auch in weichem Wasser) und auch die Nachzucht dieses Danios ist weitgehend gleich der anderer Arten möglich. Die Art ist recht produktiv, die Eier ungewöhnlich groß und die Jungfische wachsen sehr schnell. (Photo & Text von P. & M. Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar
Lateinischer NameLateinischer Name Danio kyathit

Corydoras baianinha

6. Juli 2007

Corydoras baianinha

März 2003: Vor einigen Wochen erhielten wir einige wenige Tiere von Corydoras baianinha. Dieser äusserst seltene Corydoras kommt nur in einer Hand voll kleiner Bäche im Süden Brasiliens vor. Der Bestand von Corydoras baianinha ist sehr stark gefährdet, da sein Lebensraum durch Umweltverschmutzung und Waldrodung schon zum grössten Teil zerstört ist! Es wäre wünschenswert, dass sich einige Aquarianer mit der Zucht dieser vom aussterben bedrohten Art beschäftigen würden. Die Art ist wissenschaftlich nicht weiter erforscht. Es ist allerdings bekannt, dass die Tiere in kühlem Schwarzwasser mit niedriger Gesamthärte vorkommen. Es bleibt zu hoffen, dass in diesem Fall der Fortbestand dieser Art gesichert werden kann. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Platy variatus „Highfin Orange“

6. Juli 2007

Platy variatus „Highfin Orange“

Dieser Hochflossenplaty gehört sicher zu den schönsten Neuzüchtungen der letzten Zeit. Der fließende Übergang von scharlachrot nach gelb im Zusammenspiel mit der segelartig vergrößerten Rückenflosse machen seinen Reiz aus. Da er sich in seinen Haltungsansprüchen nicht von anderen Platys unterscheidet, wird er mit Sicherheit eine weitere Verbreitung in der Aquaristik finden.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Zuchtform

Cheirodon spec. „Gold Neon“

6. Juli 2007

Zur Zeit können wir einige Exemplare des Gold Neon anbieten. Vom bestens bekannten Roten Neon existieren einige Farbformen, die im Freiland nur selten angetroffen werden.

Unter Wissenschaftlern wird diskutiert ob es sich bei ihnen um selbstständige Arten handelt. Bei der Form Gold Neon ist der blaue Farbstreifen durch einen goldgelben Streifen ersetzt.

In seinen Haltungsansprüchen unterscheidet sich der Gold Neon nicht von den „normalen“ Neons, er stellt eine interessante farbliche Alternative zu dem am häufigsten gehaltenen Aquarienfisch dar.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Negro

Sorubim lima

6. Juli 2007

Sorubim lima

Hier handelt sich wohl um den Klassiker unter den Spatelwelsen. Denn auch in nicht auf Spezialitäten ausgerichteten Zoofachgeschäften kann man regelmäßig diesen bis zu 55 cm groß werdenden Raubwels im juvenilen Stadium zu Gesicht bekommen. Und zugegebenermaßen verlocken etwa 8 – 10 cm große Jungtiere fast jeden Aquarianer zum Kauf, doch sollte man sich von vornherein überlegen, ob man in der Lage ist, diese recht zügig wachsenden Großwelse auch längere Zeit pflegen zu können. Zudem liebt Sorubim lima im Gegensatz zu vielen anderen Antennenwelsen die Gesellschaft ihresgleichen, so dass man sich doch gleich mindestens vier Tiere anschaffen sollte. Damit schließen sich natürlich Aquarien unter 2m Kantenlänge und 800 l Fassungsvermögen von vornherein aus. Ist man jedoch in der Lage den Tieren ein solches Zuhause bieten zu können, so sind sie durchaus empfehlenswerte Pfleglinge. Denn an die Dekoration werden keine größeren Ansprüche gestellt und so kann das Aquarium mit Steinen, Wurzeln oder auch Pflanzen abwechslungsreich gestaltet werden. Auch hinsichtlich der Wasserverhältnisse ist Sorubim lima nicht sonderlich anspruchsvoll, obwohl dieser aus fast Gesamtamazonien und dem Orinocogebiet stammende Spatelwels natürlich in weichem und leicht saurem Wasser besser zu pflegen wäre als in hartem und alkalischem Wasser. Sorubim lima kann durchaus als gesellschaftsfähig bezeichnet werden, sofern die Mitinsassen nicht allzu klein sind. Hochrückige Tiere werden kaum beachtet und schlanke Gesellschafter sollten doch mindestens die Hälfte der Länge der Spatelwelse haben. Gefüttert werden kann so ziemlich alles, was die Kühltruhe an Frostfutter hergibt, aber auch gegenüber Trockenfutter sind die Welse nicht abgeneigt, so dass die Ernährung keinerlei Probleme bereiten dürfte. Wie schon vorher erwähnt wächst Sorubim lima bei reichlicher Fütterung sehr schnell und dadurch kann man regelmäßig eine Besonderheit dieser Großwelse beobachten, denn Sorubim lima häutet sich wenn ihm seine Hülle zu eng wird. Dabei löst sich die Haut meist vom Hinterkörper her ab und hängt kurzfristig am Kopf fest, bevor sie komplett abgestreift wird. Die eigene, abgestreifte Haut wird meist auch selbst gefressen. Zur Zucht ist bisher nicht viel bekannt geworden, denn es ist sicherlich schwierig, ein Aquarium mit ausreichenden Volumen zur Verfügung zu haben. Außerdem unternimmt Sorubim lima nach bisherigen Beobachtungen im natürlichen Lebensraum Laichwanderungen und somit wird eine Vermehrung im Aquarium ohne Hormonbehandlung wohl kaum gelingen. (Text & Photo: Thomas Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Bolivien, Brasilien, Ecuador, Peru,