Archiv für den Autor: Paul_

Ein unbeschriebener Schlangenkopf!

27. Dezember 2007


ERSTIMPORT einer absolut neuen Channa-Art aus Indien; Channa sp.! Nur ein einziges Tier erhielten wir in einer unserer letzten Sendungen. Bis dato ist nur bekannt, daß es sich um eine Art handelt, welche mit C.Bleheri verwandt ist. Aus diesem Grund wird vermutet, daß die maximale Größe bei etwa 12cm liegen wird. Ansonsten sind keine genaueren Angaben vefügbar, werden aber sobald wie möglich nachgereicht.

Auriglobus silus

21. Dezember 2007

(21.Dez.2007) Gestreckter Goldkugelfisch wird er genannt. Dieser lebhafte Süßwasserkugelfisch erreichte uns diese Woche aus Thailand. Sie stellen keine erhöhten Ansprüche an die Wasserwerte, können allerdings im Alter untereinander unverträglich werden. Die maximale Größe wird mit etwa 9-11cm angegeben. Alles in allem eine interessante Art, die in der Mehrzahl wohl von Spezialisten und erfahrenen Aquarianern gepflegt werden wird. (Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand
Verfügbare Größe in cm 4-5

Platy Blutendes Herz BLAU

19. Dezember 2007

(19.Dez.2007) Auch diese neue Zuchtvariante erreichte uns letzte Woche. Momentan haben wir nur wenige Tiere verfügbar; zudem ausschließlich männliche Tiere. Die Färbung „Blutendes Herz“, also die auf die untere Körperhälfte
beschränkte, tiefrote Grundfarbe, kann nämlich aus genetischen Gründen nur beim Männchen auftreten. Die Weibchen sind von „normalen“ Blauen Platys nicht zu unterscheiden. Züchter müssen also auf Blaue Platy-Weibchen zurückgreifen, um die wunderschöne Form vermehren zu können. (Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand
Verfügbare Größe in cm 2-3

Sewellia sp. Spotted

19. Dezember 2007

Sewellia sp. Spotted(19.Dez.2007) Aus Vietnam stammt diese vermutlich wissenschaftlich noch nicht beschriebene, sehr attraktive Flossensaugerart. Sie erinnert entfernt an Sewellia lineolata, ihr Punktmuster ist allerdings feiner und die für S. lineolata charakteristischen „Seitenstreifen“ fehlen. Wie alle Flossensauger stammen sie aus schnell fließenden Gewässern, wo sie in z. T. reißender Strömung algenbewachsene Steine abweiden. Für ihre Aquarienhaltung bedeutet dies, dass sie erhöhte Ansprüche an die Wasserqualität sowie den Sauerstoffgehalt stellen. Ein Filter der eine starke Strömung erzeugt, größere möglichst abgerundete Steine und eine starke Beleuchtung (Algenwuchs!) sind zur Haltung vorteilhaft. Als Aufwuchsfresser sollte man sie nicht zu üppig ernähren, auf jeden Fall ist pflanzliche Beikost wichtig.
(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl).

Angaben zum Tier
Herkunft Vietnam
Verfügbare Größe in cm 5-6

Poropuntius laoensis

19. Dezember 2007

Erstmals konnte Aquarium Glaser nun diese nur den ersten Blick etwas unscheinbare, rund 20-25 cm lang werdende Barbe importieren. Es handelt sich um einen Bewohner klarer Waldbäche im Einzug des gewaltigen Mekong-Flusses. Die friedfertigen Tiere entpuppen sich beim genaueren Hinschauen als sehr farbenprächtig. Besonders der goldgelb glänzende Schwanz ist äußerst attraktiv, was schon zur deutschen Bezeichnung „Goldene Scherenschwanzbarbe“ führte (Engl: Goldtailed Tinfold Barb). Die seltene Art ist nur in wenigen Exemplaren verfügbar!

(Photo & Text F.Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand / Laos
Verfügbare Größe in cm 10-12 cm

Kalenderjahrbuch 2008

18. Dezember 2007


Das Jahrbuch zeigt alle Import-Highlights & Neuzüchtungen von Fischen und Terrarientieren der zurück liegenden Saison auf über 350  exzellenten Farbfotos. Weiterhin bietet es:  600  Messe- und Veranstaltungstermine, je 500  Adressen von Zoos, Schauaquarien, Naturparks weltweit,   Aquarien- u. Terrarien-Vereine,  Adressen vonTierarztpraxen für Fische und Terrarientiere in Europa, sowie  Landkarten von Afrika, Asien, Südamerika etc., weltweite Länder-Zollcodes, Ferientermine, Reiseziele und viele weitere nützliche Tipps. Dieses wertvolle Werk ist ein ideales Geschenk für jeden Aquarianer und Terrarianer zu jeder Gelegenheit. Zum bestellen einfach HIER klicken!

Alpheus cyanoteles

17. Dezember 2007

(17.Dez.2007) Knallkrebs…so werden sie gennannt. Aktuell haben wir eine geringe Stückzahl verfügbar. Dabei handelt es sich um ein Brackwasser-Art, die sich vollständig and ein Leben im Süßwasser angepaßt hat. Vorkommensgebiet ist die malayische Halbinsel. Der Name Pistolenkrebs kommt von der Fähigkeit, mit den stark vergrößerten Scheren, ein knallendes Geräusch zu erzeugen. Dieses ist auch außerhalb des Wassers sehr gut
hörbar. Untereinander sind die Tiere allerdings unverträglich. Eine Einzelhaltung wird empfohlen. Die Fütterung stellt den Aquarianer vor keinerlei Probleme: A.cyanoteles ist ein Allesfresser.
(Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand
Verfügbare Größe in cm 5-7

3 neue Zuchtvarianten von Barbus tetrazona

17. Dezember 2007

Seit letzter Woche haben wir 3 neue Zuchtvarianten der beliebten Sumatrabarbe verfügbar.
Es handelt sich um goldene mit grünen Streifen:



Platin-Albino:



und Platin-Grün:



Wir werden diese neuen Farbschläge ab sofort regelmässig im Programm haben!

Tylototriton shanjing

13. Dezember 2007

(13.Dez.2007) Einen der schönsten Vetreter der Gattung Tylototriton können wir im Moment mit der Art T.shanjing anbieten. Diese wunderschönen Tiere kommen nur sporadisch zu uns. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von
Mittel über West-Yunnan in China, Laos & Myanmar. Sie leben in subtropischen Waldregionen in etwa 2000m Höhe.
Die Fortpflanzung erfolgt in langsam fließenden Flüssen und Seen. Nach der Paarung legen die Weibchen bis zu 300 Eier.Die Tiere sollten in einem Terrarium mit Waldboden, Laub, Moos und einigen
Versteckmöglichkeiten gehalten werden, auch eine „Badegelegenheit“ darf nicht fehlen. Zu beachten ist die Temperatur: sie sollte zwischen 15 und 20°C liegen, in der Nacht auch niedriger. Die maximale Größe liegt bei etwa 17cm; die Geschlechter können von Spezialisten unterschieden werden, es gibt für den Laien allerdings keine offensichtliche Geschlechtsunterschiede. Alles in allem handelt es sich um ein sehr attraktive Art, deren Ansprüche man allerdings in allen Punkten berücksichtigen und erfüllen sollte. (Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft China / Laos
Verfügbare Größe in cm 10-12

ERSTIMPORT: Arothron firmamentum

13. Dezember 2007

ERSTIMPORT: Arothron firmamentum

Gestern erhieleten wir aus Burma wieder einmal einen Erstimport: Arothron firmamentum. Es handelt sich hierbei um einen Seewasser Kugelfisch, der allerdings in reinem Süßwasser gefangen wurde. Dies ist der erste Nachweis für diese Art überhaupt im Süßwasser. Sobald mehr Informationen vorliegen, werden diese nachgereicht…..

Macrobrachium sp.RED CLAW

10. Dezember 2007

(10.Dez.07) Diese wunderschöne Macrobrachium-Art hat uns letzte Woche erreicht: Macrobrachium sp.RED CLAW. Diese aus Ost-Borneo kommende Garnele ist nur in sehr geringer Stückzahl vorrätig. Laut dem Exporteur sind dies die einzigen Exemplare, die nach Europa gelangten. Das Bild zeigt ein männliches Tier, ein weibliches sehen Sie, wenn Sie auf den blauen fisch unter dem Bild Klicken. (Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Borneo
Verfügbare Größe in cm 3-4

Occidozyga lima

30. November 2007

(30.Nov.2007) Ab sofort regelmäßig verfügbar: Occidozyga lima, der Java-Schwimmforsch. Diese lustigen Gesellen kommen fast überall in Indonesien vor. Sie sind anspruchslos und sollten in kleineren Gruppen gepflegt werden. Ein 60er Becken reicht für eine Gruppe von 10 Tieren aus; da diese Art nur etwa 3-4cm groß wird. Sie treiben meistens an der Wasseroberfläche…..und warten auf Beute, die in unseren Breiten aus jeglicher Art Anflugnahrung wie Drosophila oder anderen Fliegen bestehen sollte. Ein Versuch, die Tiere mit lebenden Wasserflöhen, Mückenlarven oder Frostfutter zu füttern, wird oftmals mit begeisterter Nahrungsaufnahme belohnt. Mit etwas Geduld kann man sie sogar an die Fütterung mit einer Pinzette gewöhnen.
Im Aquarium sollten „schwimmende Inseln“ zum Ruhen außerhalb des Wassers angeboten werden. Unterschiede der Geschlechter sind unseres Wissens nicht bekannt. Aber Vorsicht: sie können gut springen, was eine gute Abdeckung des Beckens nötig macht.

(Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Sulawesi
Verfügbare Größe in cm 2,5-3

Isichthys henryi

30. November 2007

Isichthys henryi

(29.Nov.2007) Momentan haben wir eine absolute Rarität unter den westafrikanischen Nilhechten verfügbar: Isichthys henryi. Laut unseres Lieferanten in Guinea ist diese Art nur 2-4 Wochen im Jahr zu fangen, was der Hauptgrund für die absolut sporadische Verfügbarkeit ist. Es grenzt eigentlich an Glück, solche Tiere zu
bekommen und wir können uns glücklich schätzen, knapp einhundert Tiere dieser seltenen Art in unserer Anlage zu haben. Bedingt durch ihre hohe innerartliche Aggressivität sollten sie einzeln gehalten werden. Bei der Haltung von mehreren Exemplaren ist auf ein großes, gut strukturiertes Becken mit ausreichenden
Versteckmöglichkeiten zu achten. Es handelt sich um eine extrem interessante, allerdings sehr zurückhaltende Art, was unbedingt bei der Fütterung zu berücksichtigen ist: sie fressen sehr langsam, und sollten daher nicht mit all zu gierigen Mitbewohneren gehalten werden. Wenn Sie diese Grundregeln beachten, können Sie sich über einen überaus interessanten Nilhecht, der etwa 10cm groß wird, freuen.(Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Guinea
Verfügbare Größe in cm 6-8

Caridina cf. propinqua

30. November 2007

(30.Nov.2007) Endlich in größeren Stückzahlen verfügbar: die Mandarinengarnele Caridina cf. propinqua. Gestern erhielten wir eine größere Menge dieser wunderschönen Garnele. Die von Sulawesi kommende Art zeichnet sich durch eine intensive orange Färbung aus, welche ihr den deutschen Namen „Mandaringarnele“ zu Recht verleiht. Sie wird 2 cm groß, ist unserer Erfahrung nach einfach zu halten und stellt
geringe Ansprüche an die Wasserwerte. Das es sich, wie öfters im Internet vermutet, um eine Brackwasserart handelt, können wir bis dato nicht bestätigen. Erste Zuchtversuche werden zur Zeit unternommen und wir sind uns sicher: diese herrliche Garnele wird ihren Stammplatz in unseren Aquarien finden! (Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Sulawesi
Verfügbare Größe in cm 1,5-2

Hypostomus isbrueckeri

27. November 2007

(28.Nov.2007)Zur Zeit können wir eine Gruppe fast ausgewachsener Hypostomus isbrueckeri anbieten. Das hier abgebildete Männchen lässt sich von seinen Partnerinnen sehr leicht an der hellen Färbung der Schwanzflosse unterscheiden. Dies ist wohl die einzige Harnischwelsart die derart ausgeprägte Geschlechtsunterschiede zeigt. Sie stammen aus dem Grenzgebiet Brasilien, Argentinien und werden nur äußerst selten importiert. Da in letzter Zeit einige Nachzuchten großer Harnischwelse glückten, sollten es ambitionierte Züchter auch einmal mit dieser Art versuchen. Da sie aus einer Region mit eher subtropischem Klima stammen, sollten sie nicht ganzjährig bei hohen Temperaturen gehalten werden. Ein gut strukturiertes, ungeheiztes Zimmeraquarium ist wohl ideal für sie. (Photo und Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Argentinien
Verfügbare Größe in cm 25

Macrobrachium rosenbergii

26. November 2007

(26.Nov.2007)Die Garnelengattung Macrobrachium rosenbergii spielt in Asien (hauptsächlich in Thailand) unter dem Namen Giant fresh water shrimp oder giant river prawn in der Aquakultur eine wirtschaftlich bedeutende Rolle. Diese zur Familie der Palaemonidae gehörenden Art ist in einigen asiatischen Ländern eine wichtige Nahrunsergänzung und wird zu diesem Zweck in großen Stückzahlen vermehrt.
Sporadisch kommen einige Examplare in kleineren Größen auch nach Deutschland und damit in die Aquaristik-Abteilungen der Zoolgeschäfte. Wir bitten Sie jedoch dies wunderswchöne Garnele nicht zu unterschätzen: sie wird bis 25-30cm groß, inclusive der Scheren gemessen sogar bis zu stattlichen 50cm!!! Daher sollte sie ausschließlich von Spezialisten gepflegt werden. Die innerartlich recht ruppige Art zeichnet sich durch schöne unterschiedliche blaue Farbtöne aus, wie das SEHR schöne Bild von Chris Luckhaup zeigt! Große Becken mit viel Versteckmöglichkeiten sind Pflicht; an die Wasserwerte werden nur sehr geringe Ansprüche gestellt.
Allerdings ist während des Transportes erhöhte Vorsicht geboten! Sie sollten sehr großzügig und einzeln verpackt werden.
Alles in allem eine sehr interessante Art, die sicherlich auch in unseren Breiten ihre Freunde findet!(Photo C.Luckhaup, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand
Verfügbare Größe in cm 7-9

Megalancistrus parananus L 234

21. November 2007

Ein echter Riese unter den L-Welsen ist Megalancistrus paranaus. Er kam bei einem der seltenen Importe aus Argentinien zu uns. Das abgebildete Tier ist ca. 50 cm groß und benötigt daher ein wirklich großes Aquarium. Seine Heimat liegt in Südbrasilien und den angrenzenden Ländern Argentinien und Paraguay wo er das Flusssystem des Rio Parana bewohnt. Entsprechend seiner Herkunft benötigt er zur Haltung keine sehr hohen Temperaturen, zumindest zeitweise kann die Temperatur auf 20°C abfallen (Text K. Diehl).

Angaben zum Tier
Herkunft Argentinien, Brasilien, Paraguay
Verfügbare Größe in cm 50 cm

Pseudacanthicus spec. Typhoon

2. November 2007

(02.Nov.2007) Als Weltneuheit können wir zur Zeit Pseudacanthicus spec. Typhoon anbieten. Diese ausgesprochen attraktive Kaktuswelsart stammt aus Brasilien, der Fundort wird allerdings vom Exporteur geheim gehalten, so dass diesbezüglich keine Angaben gemacht werden können. In der Erscheinung erinnert er an Pseudacanthicus spec. „Titanic“ L 273, die Färbung (schwarzer Körper mit orange-weißen Flecken) weicht allerdings stark von den Titanics ab. Auffallend sind die herrlich lang ausgezogenen orange gefärbten Filamente der Schwanzflosse, sowie die ebenfalls orange Spitze der Rückenflosse. Wie Photos der Exporteurs belegen können die Tiere eine stattliche Größe von > 30 cm erreichen und sehen auch in dieser Größe noch ausgesprochen attraktiv aus. (Photo R.Neunkirchen, Text K.Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Verfügbare Größe in cm 12-15

Micropoecilia picta RED

1. November 2007

(15.Jan.2008) ENDLICH in größerer Stückzahl vorhanden: wunderschöne MICROPOECILIA PICTA RED. Dieser extrem herrliche Fisch hat uns letzte Woche von unserem Züchter in Asien erreicht. Wir werden diese jetzt regelmässig paarig anbieten können! (Photo & Text R. Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Guyana-Venezuela
Verfügbare Größe in cm 3-4

Caridina cf. propinqua /Mandarin Garnele

1. November 2007

Gestern NEU eingetroffen: Caridina cf. propinqua!


Die Manadrin Garnele hat uns gestern aus Asien erreicht.  Wir erhielten eine begrenzte Anzahl dieser wunderschön orange gefärbten Garnele. Es handelt sich hierbei nicht um EINE Zuchtform. Wenn Sie diese Tiere pflegen, diese aber ihre orange Farbe verlieren, sollten Sie den pH-Wert senken.


Wir erwarten in den kommenden Wochen eine größere Anzahl dieser herrlichen Garnele.

Schistura pridii

19. Oktober 2007

Schistura pridii

Eine weitere Neuheit erhielten wir ebenfalls letzte Woche: Schistura pridii. Diese wunderschöne klein bleibende (etwa 4,5cm) Schmerle kommt aus Thailand. Genauer gesagt, kommt diese Art aus dem oberen Chao Praya Bassin in der Chiangmai Privinz in Nordthailand. Dort lebt sie in schnell fließenden, kühlen (18-24°C) Gebirgsbächen, welche sich durch sehr kalkhaltiges Gestein auszeichen. Es ist also bei der Pflege auf eine extrem gute Filterung und auf einen sehr hohen Sauerstoffgehalt zu achten! Es soll von dieser wunderschönen Schmerle nur wenige Exemplare geben, was momentan durch das Vorkommen in nur 4 Flüssen belegt wird. Es bleibt zu hoffen, das diese seltene Art nur von Spezialisten gehalten wird….mit dem Ziel der Nachzucht. (Photo F.Schäfer, Text R.Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Chao Praya Bassin - Chiangmai / Thailand
Verfügbare Größe in cm 4

Phenacogrammus cf. ansorgei

12. Oktober 2007

(12.Okt.2007)Eine wahre Schönheit ist letzte Woche zu uns gelangt: Phenacogrammus cf. ansorgei. Die etwa 8cm groß werdende Art wurde im Lac Mai Ndombe gefangen. Dieser See wurde früher Lac Leopold II genannt und es handelt sich damit um einen Schwarzwasserfisch, welcher in der Regel während der Eingewöhnung empfindlich reagieren kann. Das Wasser sollte reich an Huminstoffen sein, jedoch nicht allzu sauer (pH um 6,0). Vor allem ist darauf zu achten, den Keimdruck im Wasser niedrig zu halten, denn dieser Salmler ist sehr empfänglich für bakterielle Infektionen. Es ist trotz der erhöten Ansprüche ein sehr interessanter Fisch, welchen wir in Zukunft sicherlich auch als Nachzucht anbieten können. (Photo F.Schäfer, Text R. Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Lac Mai Ndombe / Zaire
Verfügbare Größe in cm 5-7

Sicyopus zosterophorum

5. Oktober 2007

Ab sofort in geringer Stückzahl lieferbar:
Sicyopus zosterophorum. Diese wunderschöne Grundel kommt aus West Sumatra. Dort lebt sie im Pinang river, einem felsigen Fluß mit sehr klarem und sauerstoffhaltigem Wasser. Da diese Art bis heute nur sehr selten eingeführt wurde, ist wenig über ihre Haltung bekannt. Ein erfahrener Aquarianer sollte allerdings vor keine größeren Probleme gestellt werden!

Angaben zum Tier
Herkunft West Sumatra
Verfügbare Größe in cm 4-7

Corbicula sp.

27. September 2007

Von Corbicula sp., einer maximal etwa 3 cm lang werdenden Muschel deren Ursprung vermutlich in Nordamerika liegt, können wir verschiedene Typen anbieten, die sich in der Färbung unterscheiden. Es handelt sich bei ihnen um Zwitter, deren Larven im Gegensatz zu einigen anderen Muschelarten keine parasitischen Stadien aufweisen. Da sie als Filtrierer ihre Nahrung aus dem Wasser aufnehmen, reinigen sie dieses von darin enthaltenen Schwebstoffen, Bakterien und tierischen Einzellern (Protozoen). Sie können damit einen wesentlichen Beitrag zur Wasserhygiene leisten und mit gutem Recht als Biofilter bezeichnet werden. Es sollten etwa 40 l Wasser pro Muschel vorhanden sein. Bei einer höheren Populationsdichte muss zusätzlich gefüttert werden, eine Suspension aus überbrühtem Weizenmehl ist dafür sehr gut geeignet. Das Aquarienwasser sollte zumindest einen geringen Kalkgehalt aufweisen, auch sind pH Werte unter 6 zu vermeiden, da sonst der Schalenaufbau leidet. Ein feiner Sandboden kommt ihnen entgegen, anhand der Kriechspuren die sie darin hinterlassen, lässt sich ihre Beweglichkeit gut nachvollziehen. (Photo K. U. Genzel, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Nordamerika
Verfügbare Größe in cm 0,8 - 1,5

Anentome helena

20. September 2007

Ab sofort lieferbar: die schneckenfressende Schnecke ANENTOME HELENA. Diese aus Asien stammende Art eignet sich hervorragend zur Bekämpfung unliebsamer „Untermieter“ in Ihrem Aquarium. Mit dem „Rüssel“ sucht Anentome helena ihre Opfer und „saugt“ sie dann aus. Sie bleibt mit einer Gesamtlänge von ca. 1,5cm relative klein und eignet sich somit auch für Kleinstaquarien, in welchen oft Zwerggarnelen gehalten werden. In solchen Minibecken ist der „Einsatz“ anderer Arten zur Schneckenbekämpfung, wie Schmerlen oder Kugelfische, unmöglich und/oder nicht artgerecht.
Sollte Ihre Schneckeplage dann beendet sein, können Sie diese Art mit eiweißreichem Futter weiter pflegen. Versuchen Sie es doch einfach mal!(Photo F.Schäfer Text R. Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Asien
Verfügbare Größe in cm 1-1,5

Gestern eingetroffen: Pachytriton cf. labiatum

13. September 2007

Gerade gestern haben wir eine sehr geringe Anzahl Pachytriton cf. labiatum bekommen!

Diese Art ist immer nur eine ganz kurze Zeit im Jahr verfügbar! Die unter dem deutschen Namen „kleiner Kurzfuß Molch“ gehandelte Art ist in der Größe von etwa 12cm lieferbar. Die überwiegend unter Wasser lebende Art stammt aus etwa 17-18°C warmen Gebirgsbächen und sollte dauerhaft nicht über 20°C gehalten werden. Zu deren natürlicher Nahrung gibt es sehr wenige/unvollständige Angaben, bei uns werden allerdings willig Futtergranulat angenommen. Es ist jedoch auf eine extrem gute Filterung zu achten!

Barbus (Puntius) tetrazona BLACKFIN

12. September 2007

Wir haben sie! ERSTMALS in Europa als deutsche Nachzucht erhältlich: die „Schwarzflossenbarbe aus Borneo“(aus dem Kapuas-System). Es handelt sich hierbei um die ECHTE Puntius tetrazona, von welcher im Herbst 2006 (durch einen privaten Aquarianer) 8 Tiere eingeführt wurden. Dieter Bork hat diese wunderschöne Barbe für uns nachgezüchtet und eine begrenzte Anzahl von Jungtieren ist ab sofort bei uns erhältlich. Seit rund siebzig Jahren wird die rotflossige „Sumatrabarbe“, irrtümlich als Puntius tetrazona angesehen. Es handelt sich nach dem neusten Stand allerdings dabei um Puntius anchisporus! (Text R. Neunkirchen, Photo D. Bork)

Angaben zum Tier
Herkunft Borneo
Verfügbare Größe in cm 2-3

Demanietta sirikit

10. September 2007

Gerade letzte Woche haben wir einige Exemplare der königlichen, thailändischen Krabbe bekommen! Demanietta sirikit lebt in der natur in 50-100cm tiefen Höhlen in Gewässernähe. Sie gräbt diese Höhlen so tief, dass das untere Ende in Höhe des Grundwasserspiegels liegt. Zur Paarungszeit, die in die Regenzeit fällt, verlässt sie ihre Höhle und sucht nach einem Partner. Die Paarungszeit fällt mit der Reifezeit etlicher Früchte im Lebensraum dieser Krabbe zusammen. Die Eier machen eine direkte Entwicklung durch und die Jungtiere verlassen als fertige kleien Krabben das pleon der Mutter. Ab diesem Tage sind sie auf sich alleine gestellt.

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand
Verfügbare Größe in cm 6 cm
NahrungNahrung Obst & Früchte
Pflege Terrarium

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

31. August 2007

Als eine der Hauptneuerungen haben Sie ab sofort die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren!

Egal, ob Sie unser Kunde sind, oder „nur“ ein Aquarianer, der Interesse an Neuigkeiten rund um Sein Hobby hat.

Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an und Sie werden bis auf Wiederruf von uns in regelmäßigen Abständen mit Neuigkeiten und Wissenswertem informiert.

Dazu müssen Sie nur in der Rubrik Newsletter Ihre email-Adresse eingeben und ein Passwort Ihrer Wahl vergeben. Sie bekommen umgehend von uns eine email mit einem Link, den Sie kurz bestätigen müssen.

Genau auf diesem Wege können Sie unseren Newsletter natürlich auch wieder abbestellen oder Ihre email-Adresse ändern. Schnell, einfach und unkompliziert!

Wir werden versuchen, Sie monatlich mit aktuellen Neuigkeiten rund um das Thema Aquaristik  zu versorgen und wünschen viel Spaß rund um Ihr Hobby!

Endlich sind wir fertig!

31. August 2007

Wir haben es geschafft:

                           unsere neue Homepage ist fertig!

Wir möchten hiermit ALLE, die Freude am Hobby Aquaristik haben, auf unserer neu gestalteten Seite herzlich begrüßen!

Nach wochenlangen Überlegungen, dem Abwägen verschiedenster  gestalterischer Möglichkeiten, unzähligen Fragen, Änderungen optischer und inhaltlicher Art, haben wir es geschafft: unsere neue Homepage ist fertig…mit vielen Neuigkeiten & Verbesserungen. Besonderer Dank geht hier an die Firma Aspiria Informationstechnologie Hanau, die unsere Wünsche zu 100% umgesetzt hat!

Mit dem neuen Layout ist es uns gelungen, unsere Seite noch funktioneller & benutzerfreundlicher zu gestalten. Neue Features wie „Fisch der Woche“ auf der ersten Seite, das Login zum Listendownload für unsere Großhandelskunden und der Newsletter machen unsere Seite für Sie (hoffentlich) noch interessanter!

Und hier ein Tipp für alle, die bei uns nicht direkt den Fisch Ihrer Träume kaufen können: einfach unter der Beschreibung der Fische auf das pdf-Symbol klicken, ausdrucken und damit bei Ihrem Einzelhändler bzw. Großhändler nach dem Traumfisch fragen!

Wir hoffen, daß Ihnen unsere neue Seite gefällt und würden uns über Ihre regelmäßigen Besuche sehr freuen!

 

Acentrogobius globiceps

27. Juli 2007

Acentrogobius globiceps

Diese hübsche Zwerggrundel (max. 4 cm) stammt aus dem Chilka-Lake in Orissa, Indien. Es handelt sich vermutlich um Acentrogobius globiceps. Die Männchen erkennt man an dem dickeren Kopf und daran, dass ihnen der Fleck in der Schwanzwurzel fehlt(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Chilka-Lake / Indien

Cardisoma armatum

16. Juli 2007

Cardisoma armatum

Von den Küsten West- und Zentralafrikas stammt Cardisoma armatum, die „Harlekin-“ oder „Blau-rote Afrikakrabbe“. Die leuchtend orange gefärbten Beine bilden einen kräftigen Kontrast zum blauen Körper und lassen diese Krabbe zu einer attraktiven Kostbarkeit werden. Da sie mit einem Panzerdurchmesser von etwa 10 cm nicht zu den kleinsten Krabben gehört, sollte man ihr einen geräumigen Behälter anbieten. Als überwiegend auf dem Land lebende Krabbe benötigt sie im Aqua-Terrarium nur einen kleinen Wasserteil. Man muss allerdings bedenken, dass auch diese Landkrabbe über Kiemen atmet und das Wasser in der Kiemenkammer – am besten eignet sich leicht brackiges Wasser mit einem Salzgehalt von 5-10 g Salz pro Liter – muss regelmäßig erneuert werden. Daher muss das Wasser im Wasserteil des Aqua-Terrariums stets von einwandfreier Qualität sein. An die Ernährung stellt die Art als Allesfresser keine hohen Ansprüche, Obst und Gemüse bilden einen großen Teil der Nahrung.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 482003 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Nigeria

Etroplus canarensis

7. Juli 2007

Nur 3 Arten von Buntbarschen kommen in Asien vor, alle gehören zur Gattung Etroplus. Allerdings glauben viele Wissenschaftler heute, dass Etroplus eher den Riffbarschen nahestehen als den Buntbarschen. Wie auch immer, alle drei Arten sind herrliche Aquarienfische. Zwei davon, E. maculatus und E. suratensis sind weit verbreitet. Von E. canarensis fehlte hingegen über 100 Jahre jede Spur und manche nahmen schon an, er sei ausgestorben. Dieser wunderschön gefärbte Barsch wird etwa 10cm lang. Es handelt sich um reine Süsswasserbewohner. Die friedlichen Tiere sollten nicht in Gesellschaft schnell fressender Arten gepflegt werden, damit sie nicht zu kurz bei der Fütterung kommen. Abgesehen von Rangordnungskämpfen nach dem Einsetzen, vertragen sich E. canarensis untereinander gut. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien

Hypancistrus sp. L66 King Tiger Pleco

6. Juli 2007

Der King Tiger Pleco aus dem Rio Xingu gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Harnischwelsen. Die Art erreicht eine Länge von ca. 15 cm. Wir können zur Zeit niedliche Nachzuchten von 4-5 cm Länge anbieten, die sehr kontrastreich schwarz-weiß gezeichnet sind (siehe http://www.aquariumglaser.de/aktuelles/hypancistrus_sp_l66_king_tiger_pleco_de/) und auch einige schöne Wilfänge (Photos in diesem Newsletter).

Wie alle Fische aus dem Xingu mögen es die King Tiger etwas wärmer, ca. 28°C sollte das Wasser haben. Ansonsten sind sie anspruchslose Tiere, allerdings keine Algenfresser.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 066X-2 (Nachzuchten) und 26480-L 066-3 (Wildfänge) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien / Brazil & Nachzucht / Bred

Auriglobus nefastus

6. Juli 2007

Die verschiedenen Arten der Goldkugelfische sind ohne mikroskopische Untersuchung nicht auseinanderzuhalten. Wir haben jetzt aus Thailand einige wenige 5-7 cm große Exemplare als A. nefastus erhalten. Die äußerst lebhaften Fische sind reine Süßwasserkugelfische.

Die erreichbare Maximallänge wird mit 13 cm angegeben. Die Goldkugelfische können als grundsätzlich friedlich gelten, allerdings gibt es leider häufig Exemplare, die anderen Fischen die Flossen anknabbern.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 366604 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in kleiner Stückzahl lieferbar!

Text & Photos: Frank Schäfer

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand
Verfügbare Größe in cm 5-7 cm

Ampullaria sp. Ivory White

6. Juli 2007

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 481112 auf unserer Stockliste

Angaben zum Tier
Herkunft Nachzucht / bred
Verfügbare Größe in cm 2-3 cm

Aegla platensis

6. Juli 2007

Es gibt mehr als 60 Arten der Gattung Aegla, allesamt reine Süßwasserbewohner, die in der Familie Aeglidae stehen. Alle Aegla-Arten sind Bewohner des südlichen Südamerikas. Aquaristisch sind sie bislang kaum in Erscheinung getreten.

Die jetzt von Aquarium Glaser importierten Tiere zeigen aber, dass Aegla durchaus interessante Aquarienbewohner sind. Aegla sind relativ kleine Krebse, A. platensis wird kaum größer als 5 cm. Der Schwanz wird, ähnlich wie bei den Kurzschwanzkrebsen (Krabben) unter den Bauch geklappt getragen. Die Geschlechtsunterschiede sind wie folgt: die Männchen haben einen längeren und breiteren Carapax, die Scherenarme sind größer und der linke und rechte Scherenarm ist bei den Männchen ungleich stark entwickelt.

Aegla platensis wird relativ früh geschlechtsreif. Die Eier machen eine direkte Entwicklung durch, die schlüpfenden Jungen sehen den Eltern bereits sehr ähnlich. Freischwimmende Larvenstadien fehlen. Speziell bei Aegla platensis wurden das ganze Jahr hindurch eiertragende Weibchen gefunden.

Im Aquarium zeigt sich nach den ersten Beobachtungen, dass die Tiere recht versteckt leben. Bietet man feinen Sand als Bodengrund, so graben sie sich auch gerne ein, wobei sie mit dem Hinterleib voran im Boden verschwinden.

Eine besondere Futtervorliebe scheinen die Aegla-Krebse nicht zu haben, sowohl Frostfutter (Mückenlarven, Artemia) wie auch Trockenfutter wurde gerne angenommen.

Die jetzt eingeführten Exemplare stammen aus einem Fluss namens „Arroyo Pozo Hondo“, 137 km im Osten von Asunción (Paraguay). Wie die aus Paraguay importierten Fische dürften auch die Aeglas eine leichte „Winterruhe“ bei 16-18°C schätzen, insgesamt sollte man sie besser nicht zu warm halten. Die Pflegetemperatur sollte auch im Sommer 24°C möglichst nicht überschreiten.

Für unsere Kunden: die Tiere haben 480301 (sm) und 480302 (md) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

(Text: Izaak den Daas, Photos: Frank Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Paraguay
Verfügbare Größe in cm 3-5 cm

Noch ein neuer Panda-Corydoras

6. Juli 2007

Der „New Panda“ aus Kolumbien und Venezuela lässt seit seiner Ersteinfuhr im Jahr 2010 die Herzen der Panzerwelsgemeinde höher schlagen. Es wurden schon zwei CW-Nummern für diese Art(en?) vergeben, nämlich CW49 und CW51.

Zur Diskussion und wie die beiden aussehen, siehe bitte http://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras/Corydoras_sp_CW_49_und_CW_51_de/ Jetzt haben wir erneut diese schöne Art importieren können und diesmal sind sehr viele Exemplare mit einer enormen Ausdehnung des schwarzen Sattelflecks dabei. Handelt es sich um eine weitere Standortform oder variiert die Art einfach von Jahr zu Jahr etwas in ihrem Aussehen? Wir wissen es nicht. Schön sind sie aber auf jeden Fall!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 240183 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Text & Photos: Frank Schäfer

In die Datenbank aufgenommen 04.2016

Angaben zum Tier
Herkunft Venezuela
Verfügbare Größe in cm 4-5 cm

Cichla intermedia

6. Juli 2007

Wir haben vergangene Woche einen schönen Venezuela-Import erhalten, in dem unter anderem drei der vier in Venezuela vorkommenden Cichla-Arten enthalten waren, nämlich Cichla orinocensis, C. temesis und – erstmals überhaupt – auch C. intermedia. Cichla intermedia wird über 40 cm lang.

Unsere Exemplare sind gegenwärtig 10-12 cm lang, also noch Jungtiere. Sie sind noch ziemlich nervös , weshalb wir ihnen und uns den Stress ersparen wollten, sie in das Fotografieraquarium zu überführen. Dadurch sind die Bilder etwas verwaschen – die Tiere hielten sich an der Rückwand des großen Hälterungsbeckens auf. Aber sie sind kerngesund und fressen gut und das ist ja schließlich die Hauptsache!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 636254 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in kleiner Stückzahl lieferbar!

Text & Photos: Frank Schäfer

Angaben zum Tier
Herkunft Venezuela
Verfügbare Größe in cm 10-12 cm

Geophagus sveni PARANA

6. Juli 2007

Wir können Tiere der Erstnachzucht dieses herrlichen Erdfressers anbieten. Die erst vor relativ kurzer Zeit (2010) wissenschaftlich beschriebene Art wurde auf private Initiative importiert.

Nun haben wir also die Nachzuchten im Angebot, so dass hoffentlich viele Buntbarschfreunde in den Genuss kommen, die wunderschönen Fische bei sich zuhause beobachten zu können. Für unsere Kunden: die Fische haben Code 682082 auf unserer Stockliste.

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in kleiner Stückzahl lieferbar!

Text: Frank Schäfer, Photos: Andreas Jekel

Angaben zum Tier
Herkunft Nachzucht / bred

Guianacara dacrya

6. Juli 2007

Aus Brasilien können wir sehr selten Guianacara dacrya anbieten. Die Tiere stammen ursprünglich aus dem Bundesstaat Amapá, werden allerdings nicht als Wildfang gehandelt (sie stehen nicht auf der Positivliste der IBAMA), sondern als Nachzuchten. Früher wurden die Guianacara-Arten in den Sammelgattungen Acara oder Aequidens untergebracht.

Es handelt sich um Höhlenbrüter, schon dadurch unterscheiden sie sich von den Aequidens-Arten, die Offenbrüter sind. Außerhalb der Laichzeit gelten Guianacara als vergleichsweise friedliche Buntbarsche, man sollte aber bedenken, dass die Fische 12-15 cm lang werden und während der Brutpflege (sie laichen durchaus auch in Gesellschaftaquarien ab) sehr durchsetzungsfhig sind.

Guianacara dacrya wurde erst 2011 wissenschaftlich beschrieben und ist damit die am kürzesten bekannte Art, zugleich aber auch eine der hübschesten.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 682782 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien / Brazil
Verfügbare Größe in cm 8-10 cm

Terranatos dolichopterus

6. Juli 2007

Terranatos dolichopterus

Mai 2002: Neu eingetroffen: Terranatos dolichopterus, der Flügelflosser oder Säbelkarpfling (Aqualog „New World Killis, Seite 190 log-no:S27715). Diese mit etwa 5cm ausgewachsenen Killifische bekamen wir aus deutscher Nachzucht. Den ursrpünglich aus Venezuela stammenden Bodenlaicher sollte man in Gruppen halten. Der Boden des Beckens sollte aus Torfsubstrat bestehen, da die Tiere beim laichen in den Boden „eintauchen“(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Venezuela
Name Terranatos dolichopterus
Lateinischer NameLateinischer Name Terranatos dolichopterus

Glyptoperichthys joselimaianus L 1, L 22

6. Juli 2007

Glyptoperichthys joselimaianus der Goldflecken-Segelschilderwels stammt aus dem Rio Araguaia einem der Hauptzuflüsse des Rio Tocantins in Brasilien. Dort bewohnt er unterschiedliche Lebensräume, so wurde er auf Totholz wie auch auf überfluteten Wiesen angetroffen.

Die natürlichen Wasserverhältnisse (Weißwasser) müssen zur Haltung nicht nachgeahmt werden, L 1 ist wie andere Schilderwelse auch ein sehr anpassungsfähiger Fisch. Bedingung für die Haltung erwachsener Schilderwelse ist allerdings der Besitz eines großen Aquariums. Mit einer Gesamtlänge von etwa 40 cm, die auch im Aquarium erreicht werden kann gehört er zu den stattlichen Welsen.

Es ist beeindruckend solche Fische elegant durchs Aquarium segeln zu sehen. Im Vergleich zu vielen anderen Harnischwelsen sind Schilderwelse wenig scheu und zeigen sich oft dem Betrachter. Zu beachten ist ihr großer Appetit der nach reichhaltigem Futter, aber auch nach kräftiger Filterung verlangt. Wildfänge dieser Art sind nur selten im Handel zu finden, überwiegend stammen die angebotenen Tiere aus asiatischen Teichnachzuchten.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Glyptoperichthys joselimaianus L 1, L 22

Panaque cochliodon

6. Juli 2007

Dezember 2005: Nachdem über Jahre keine Importe von Panaque cochliodon (früher Panaque suttoni, P. suttonorum) erfolgten, erreichen uns nun wieder einzelne Exemplare. Ob für ihr Ausbleiben Umweltschäden oder die bürgerkriegsähnlichen Zustände in Teilen Kolumbiens verantwortlich sind, lässt sich von ferne nur schwer beurteilen.

Um so größer ist die Freude diese früher nicht seltene Art erneut zu sehen. Die strahlend blauen Augen auf schwarzem Körper sind einzigartig und machen den besonderen Reiz dieser Art aus. Um den Aquarienbestand zu erhalten wären Zuchtversuche interessant. Allerdings sind auch aus früheren Jahren, bei weit größerem Bestand keine verbürgten Zuchtberichte bekannt.

Holzfresser dieser Größe (> 40cm) benötigen große Aquarien mit sehr leistungsstarken Filteranlagen, da erhebliche Kotmengen produziert werden. Der pflanzliche Anteil der Nahrung sollte hoch sein, Gurken, Kartoffeln, Möhren und andere Gemüsesorten werden gerne gefressen.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien, Rio Magdalena
Name Panaque cochliodon

Labeo calbasu

6. Juli 2007

Bei Labeo calbasu handelt es sich um einen Fransenlipper der Königsklasse. In seiner Heimat (Pakistan, Indien, Bangladesh, Myanmar, Nepal, Thailand und Süd West China) ist er ein begehrter Speisefisch, der auch in der asiatischen Aquakultur von Bedeutung ist.

Bei einer Größe von bis zu 1m ist er kein Fisch für das Durchschnittsaquarium. Liebhaber der ostasiatischen Fischfauna die über wirklich große Aquarien verfügen, können ihn zusammen mit Channa Arten und Riesenguramis halten.

Im Laufe ihrer Entwicklung ändern sie ihre Fressgewohnheiten. Während Jungfische sich überwiegend von tierischem Plankton ernähren, sind erwachsene Exemplare eher Vegetarier, die im Mulm nach Futter gründeln. An die Zusammensetzung des Aquarienwassers stellen sie keine besonderen Ansprüche, in ihrer Heimat kommen sie in den verschiedensten Gewässertypen vor.

Entsprechend ihres großen Appetits belasten sie das Wasser sehr stark, für regelmäßige große Wasserwechsel sind sie dankbar.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Südost Asien

Barbus barbus

6. Juli 2007

Diese einheimische Art kommt in ganz Europa vor, von Frankreich bis zur Memel, in England in der Themse und einigen anderen Flüssen sowie in der Donau und ihren Nebenflüssen.

Die Männchen haben während der Laichzeit einen starken Laichausschlag mit weißen Knötchen, die Weibchen sind dann wesentlich dicker. Die Eier der Flussbarbe sind leicht giftig. Es sind sehr interessante Fische, geeignet für das einheimische Kaltwasserbecken oder natürlich für den Teich.

Sie fressen Lebendfutter aller Art, Frostfutter, pflanzliche Kost sowie Flocken- oder Tablettenfutter. Von B. barbus sind mehrere Unterarten in Europa beschrieben worden, zum Beispiel aus Frankreich, Jugoslawien und Griechenland.

(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Europa

Chitala ornata „Gestreift“

6. Juli 2007

Chitala ornata „Gestreift“

Diese Variante des Tausenddollarfisches ist sehr auffällig und schön gezeichnet. Die Zucht der C. ornata in der Gefangenschaft ist schon mehrfach gelungen. Die Tiere laichen auf einem festen Substrat ab; das Gelege wird vom Männchen bewacht und befächelt. In der Natur ist die Brutpflege aus zwei Gründen wichtig: erstens werden die Eier mit Sauerstoff versorgt und zweitens würden Schwebstoffe in dem langsam fließenden Gewässern auf die Eier fallen. Durch die Flossenbewegungen werden die Schwebstoffe einfach weggefächelt. Die Jungfische schlüpfen nach knapp einer Woche und werden noch einige Tage vom Männchen betreut.(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Vietnam, Thailand, Laos, Mekong

Teleogramma depressum

6. Juli 2007

Teleogramma depressum

Der etwas über 10 cm werdende Stromschnellenbewohner des unteren Kongoeinzugs gilt allgemein als der flachste Cichlide der Welt. Auf den ersten Blick ähnelt er dem etwas bekannteren T. brichardi, doch ist T. depressum, wie es schon der Artname verspricht, deutlich abgeflachter, was besonders dann auffällt, wenn er sich auf seine typische Art und Weise mit den Bauchflossen auf dem Untergrund abstützt. Die Pflege im Aquarium stellt den Pfleger kaum vor größere Probleme, da er mit jedem gängigen Futter sehr leicht zu ernähren ist. Da die Tiere jedoch innerartlich territorial sind, sollte man trotz ihrer geringen Größe ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von mindestens 160 l zur Verfügung haben. Pflanzen werden nicht gefressen und an die Wasserwerte werden keine nicht zu erfüllenden Ansprüche gestellt. Als Höhlenbrüter lieben sie enge Nischen und Spalten, in die sie sich zurückziehen können und später auch ablaichen werden. Je enger die Spalte ist um so wohler fühlen sie sich darin. Teilweise werden auch flach auf dem Boden liegende Steine von den Tieren selbst unterhöhlt. Die Geschlechter lassen sich recht einfach unterscheiden und so zeigen die Weibchen recht bald eine breite rotorangene Zone auf der Schwanzflosse, die den Männchen fehlt oder zu einem sehr schmalen Strich reduziert ist. Laichreife Weibchen zeigen einen gelborangenen bis rötlichen Bauch. Männchen behalten die übliche braunschwarze Grundfärbung. (Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Kongo

Retroculus lapidifer

6. Juli 2007

Retroculus lapidifer

Um Retroculus lapidifer, der aus dem Rio Tocantins/Rio Araguaia-Einzug stammt, vernünftig pflegen zu können, sollte man Aquarien mit einer Grundfläche von mindestens 150x60cm besitzen, da die Art mit 25–30cm sehr gross werden kann. Doch trotz seiner Grösse sollte man ihn nicht mit aggressiven Cichliden vergesellschaften, da er selbst nur innerartlich ein gewisses Durchsetzungsvermögen besitzt. Die Ernährung ist nicht weiter schwierig und man macht ihnen sichtlich eine Freude, wenn man ihnen ab und zu kräftige Brocken, wie z. B. groben Krill, Muscheln oder auch Stinte reicht. Aber auch Trockenfutter wird gefressen. R. lapidifer kann während der Eingewöhnung manchmal Schwierigkeiten bereiten und eine Ichthyo-Infektion kann sich oftmals lange Zeit hinziehen. Oft hilft dann nur ein tägliches Nachdosieren. Besonders anfällig sind sämtliche Retroculus-Arten hinsichtlich der Wasserqualität und auf einen gestörten Stickstoffkreislauf reagieren diese Arten oftmals als erstes im Aquarium. Die Zucht ist durchaus möglich, gelingt aber meist nur in grossen Aquarien und mit Tieren, die mindestens 2 Jahre alt sind. Retroculus lapidifer gehört zu den Grubenlaichern, d. h. es wird eine Bodenmulde ausgehoben und darüber abgelaicht. Anschließend wird der Laich von beiden Eltern zusammengetragen und mit gröberem Sand, Blättern, leeren Muschelgehäusen u. ä. wieder abgedeckt. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt mit Artemia-Nauplien ohne Probleme. (Photos & text by T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Tocantis, R. Araguaia

Geosesarma sp. „orange“

6. Juli 2007

Geosesarma sp. „orange“ Geosesarma sp. „orange“ Geosesarma sp. „orange“

März 2006: Die Mandarin Krabbe, eine weitere noch unbestimmte Geosesarma Art, erreichte uns diese Tage aus Sulawesi. Sie zeichnet sich durch eine sehr intensive rotorange Färbung der Beine und besonders der Scheren sowie leuchtend gelbe Augen aus. Damit stellt sie einen schönen farblichen Kontrast zu der in der letzten Woche vorgestellten Vampirkrabbe dar. Ob eine Vergesellschaftung von Mandarinen und Vampiren möglich ist entzieht sich unseres Wissens, da beide Arten neu in der (Aqua) Terraristik sind. Sie stellen auf jeden Fall sehr ähnliche Pflegeanforderungen und in einem größeren Behälter sollte es wohl möglich sein, zumal sie mit einer Länge von etwa 3 cm die gleiche Größe erreichen. Ein dicht bepflanztes Terrarium mit Wasserbecken und Kletterhilfen aus Korkplatten, Rindenstücken und verschiedenen Wurzeln kann sehr dekorativ gestaltet werden und ziert jedes Wohnzimmer. Die sich darin als bunte Flecken bewegenden Krabben wirken das als attraktiver Blickfang. Man darf gespannt auf weitere Erstimporte aus dieser Gruppe warten, da von den geschätzten ca. 200 Arten Süßwasserkrabben Südostasiens bisher nur eine geringer Teil in den Handel gelangte.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indonesien, Sulawesi
Name Mandarin Crab

Uca tangeri

6. Juli 2007

Der östlicher Atlantik von Portugal bis Angola, wo sie Sand und Mangrovenküsten bewohnt, ist die Heimat der Winkerkrabbe Uca tangeri. Auffällig ist die bei den Männchen zu einer gewaltigen Größe ausgewachsene „Winkerschere“. Sie wird zum Anlocken der Weibchen und zum Kampf zwischen rivalisierenden Männchen eingesetzt.

In ihrem periodisch überflutetem Lebensraum bewohnen sie selbst gegrabene Höhlen, die sie bei Ebbe zur Nahrungsaufnahme verlassen. Als Allesfresser sind sie nicht wählerisch und beknabbern fast alles was das Meer ihnen bietet.

Bei der heimischen Pflege kann abwechslungsreich gefüttert werden, Frost- und Granulatfutter, sowie verschiedene Obst- und Gemüsesorten können angeboten werden. Zur Pflege sollte versucht werden den Lebensraum zu imitieren, das heißt ein Land- und ein mit Brackwasser gefüllter Wasserteil muss im Aquarium vorhanden sein. Wenn es gelingt Sand in der richtigen Körnung und Feuchtigkeit einzufüllen, können Winkerkrabben auch Höhlen graben. Ansonsten sollte ihnen eine Auswahl von Unterschlupf- und Rückzugsmöglichkeiten gewährt werden, da sie diese zumindest zeitweise (z. B. nach der Häutung) benötigen.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Portugal-Angola

Devario spec. „Bloodstripe“

6. Juli 2007

Der aus Asien stammende bis ca 12 cm groß werdende Devario spec. „Bloodstripe“ stellt eine attraktive Bereicherung des Angebots an Bärblingen dar. Die Heimat des mit einem auffälligen roten Streifen gezeichneten Fisches liegt auf dem indischen Subkontinent. Weibliche Tiere sind entsprechend dem Bärblingsschema fülliger und etwas größer als die Männchen. Als friedliche Schwarmfische eignen sie sich hervorragend für das bepflanzte Gesellschaftsaquarium, es sollte der Größe der schwimm-freudigen Fische entsprechend nicht zu klein ausfallen (Beckenlänge 100cm). Devario spec. „Bloodstripe“ akzeptiert alle der gängigen Futtersorten. An Wasserwerte und Temperatur werden keine zu hohen Ansprüche gestellt, so dass eine weitere Verbreitung der Art in der Aquaristik möglich sein sollte.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Südost Asien

Corydoras spectabilis

6. Juli 2007

Corydoras spectabilis

Eigentlich hatten wir Corydoras guapore bestellt,…aber was da aus Manaus kam, war kein guapore. Es handelt sich hierbei um Corydoras spectabilis, welchen wir zuvor noch nie bekommen haben. Das Vorkommensgebiet liegt bei Vila Bela im oberen Rio Guaporé. (Photo von E. Schraml, Text von Aquarium Glaser)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Guapore

Cynopotamus atratoensis

6. Juli 2007

Cynopotamus atratoensis

In nur drei Exemplare dieser Raubsalmler gelangten erstmals zu Aquarium Glaser. Diese sogenannten Flußhunde bilden eine eigene kleine Unterfamilie (Cynopotaminae) innerhalb der Familie der echten amerikanischen Salmler (Characidae). Bei den Flußhunden handelt es sich um recht große Fische, die je nach Art Längen von immerhin 15 – 30 cm erreichen. Cynopotamus besitzt ein großes, tief gespaltenes Maul mit sehr kräftigen Kiefern, die mit großen, nadelspitzen Zähnen bewaffnet sind. Sie ermöglichen den Flußhunden selbst größere und kräftigere Beutefische sicher festzuhalten und zu verschlingen. Cynopotamus ist fast überall im subtropischen und tropischen Südamerika verbreitet. Sie bewohnen sowohl Klarwasser als auch Weißwasserbiotope. Es sind revierbildende Fische. Leider gelangt Cynopotamus nur sehr selten nach Europa, so daß Beobachtungen im Aquarium bislang nur sehr sporadisch möglich waren.(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien

Hisonotus notatus

6. Juli 2007

Hisonotus notatus

Juli 2006: Aus Südostbrasilien konnten wir einige Raritäten aus der Verwandtschaft der beliebten Otocinclus-Arten einführen. In seiner Heimat bewohnt Hisonotus ornatus stark verkrautete, küstennahe Gewässer. Er darf nicht zu warm gehalten werden. Auf Dauer stellen 24°C wohl die zumutbare Obergrenze dar. Bewohner von Dachwohnungen sollten sich also vorsehen, sonst kann es in sehr heißen Sommern (wie z.B. Juli 2006) zu kompletten Ausfällen kommen. Die Haltungsansprüche unterscheiden sich nicht von denen der nah verwandten Otocinclus-Arten: gute Filterung, vorwiegend pflanzliche Ernährung und häufige Wasserwechsel sind Vorraussetzung für eine dauerhafte Pflege.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Südost Brasilien

Bunocephalus sp. „Black/White“

6. Juli 2007

Bunocephalus sp. „Black/White“

Die aus Peru neu importierten Bratpfannenwelse fallen im Gegensatz zu anderen Arten des gleichen Verwandtschaftskreises sofort durch ihre interessante Färbung auf. Und so sind einige Tier fast einfarbig weis gefärbt, während andere Exemplare hauptsächlich auf dem Schwanzstiel einige unregelmäßige schwarze Zeichnungselemente zeigen. In der Pflege unterscheidet sich diese Art nicht von den anderen Angehörigen der Gattung und so führen auch diese Tiere eine äußerst versteckte Lebensweise. Tagsüber graben sie sich am liebsten in feinen Sand ein oder ziehen sich in eine Falllaubschicht zurück, die auch im Aquarium nachgeahmt werden kann. Nachts verlassen sie dann ihr Versteck und gehen auf Futtersuche. Die Ernährung fällt nicht sonderlich schwer, denn sie nehmen neben Frostfutter, auch ohne weiteres Trockenfutter zu sich. Werden tagaktive Arten mit diesen Welsen vergesellschaftet, so muss unbedingt nach dem Erlöschen der Beleuchtung zugefüttert werden, denn ansonsten verhungern diese Tiere. Da sie wahrscheinlich nur maximal 8 cm groß werden und alles andere als aktive Schwimmer sind, reichen für 5 Tiere schon Aquarien mit 60 Litern Inhalt. Über die Zucht ist bisher noch nichts bekannt geworden. Ob diese Art tatsächlich zur Gattung Bunocephalus zu zählen ist, ist noch nicht geklärt, denn es könnte durchaus sein, dass man sie zur Gattung Pterobunocephalus (evtl. dolichurus?) rechnen muss, da sie eine erhöhte Anzahl an Analstrahlen besitzen.(Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru
Name Bunocephalus sp. „Black/White“

Hyphessobrycon haraldschultzi (= spec. „Araguaia“)

6. Juli 2007

Hyphessobrycon haraldschultzi (= spec. „Araguaia“)

Rote Fische erregen unter Aquarianern immer Interesse und besonders intensiv rotgefärbte um so mehr. Als wir vor mittlerweile fünf Jahren die ersten Tiere dieses Salmlers unter dem Namen „Hyphessobrycon serpae – der Echte“ (Wildfänge aus dem Rio Araguaia) erhielten, waren auch wir sofort begeistert. Auf den ersten Blick (noch in der Transporttüte) sahen diese Salmler dem Blutsalmler, Hyphessobrycon eques, früher Hy. callistus, recht ähnlich. Auch erinnerten sie ein wenig an den Roten Phantomsalmler, Hyphessobrycon (früher Megalamphodus) sweglesi, wobei sie allerdings offensichtlich „kurze Flossen“ besaßen. Dass es sich um keine der beiden Arten handelt, war allerdings schnell klar. Bis heute steht eine endgültige Bestimmung aus, es könnte sich um Hyphessobrycon haraldschultzi oder eine unbestimmte Art handeln. Die Nachzucht dieses Salmlers, der inzwischen immer wieder, allerdings sehr selten, als Wildfang im Handel auftaucht, ist schwierig aber mit viel Geduld durchaus möglich. Sowohl die Wildfänge des „Karminroten“ als später auch die Jungtiere erwiesen sich als absolut „verträglich“ untereinander und gegenüber anderen, auch kleineren Fischen. Die Ernährung mit jeglichem Lebend- und Trockenfutter bereitet keine Schwierigkeiten (Pflanzen werden nicht behelligt), wobei die Jungfische eher zu den langsam wachsenden Salmlern gehören. Zum „Wohlfühlen“, bzw. damit das intensive Rot am besten zur Geltung kommt, sollte das Aquarium gut bepflanzte Bereiche mit indirektem Lichteinfall enthalten. Meist halten sich diese Salmler in der unteren (mittleren) Beckenregion auf, ein intensives Balz- und Imponierverhalten auch im Gesellschaftsbecken eine „Hauptbeschäftigung“ darstellt. (Photo & Text von P. & M. Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Araguaia
Name Hyphessobrycon spec. „Araguaia“

Botia sp. „New Emperor“

6. Juli 2007

Aus dem Grenzgebiet von Burma/Thailand stammt die wohl erstmals importierte Botia sp. New Emperor. Sie soll dort in einem zehnjährigen Rhythmus in größeren Mengen auftreten und nur dann gefangen werden.

Auch der Transport durch grenznahes Hügelland soll nach Aussage eines ortskundigen Ichthyologen nur mithilfe kleiner Mopeds, auf denen nur eine geringe Anzahl dieser Tiere (ca. 20) transportiert werden kann, erfolgen . So ist es nicht verwunderlich, dass diese Tiere äußerst selten sind und einen gewissen Preis haben. Außerdem sind sie für Angehörige der Botia rostrata Gruppe recht groß und zeigen ein sehr ansprechendes Muster auf kräftig gelbem Grund.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar

Hypancistrus spec. Xingu

6. Juli 2007

Aus dem Unterlauf des Rio Xingu kamen in letzter Zeit sehr kontrastreich gefärbte Exemplare von Hypancistrus spec. Xingu zu uns. In ihrem Erscheinungsbild vermitteln sie zwischen Fischen der L 66 – und der L 333 Gruppe. So sind sie deutlich filigraner, flacher und gestreckter als die im Alter recht wuchtigen L 333. Von L 66 und Verwandten können sie anhand der Schwanzflossenform abgegrenzt werden, da diese bei ihnen eher fahnenförmig und nicht einem tiefen „C“ ähnelnd ausgenbildet ist. In ihren Haltungsansprüchen unterscheiden sie sich nicht von ihren Verandten aus dem Xingu.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Xingu

Panaque spec.

6. Juli 2007

Juni 2006: Gerade frisch eingetroffen! Auch für „alte Hasen“ gibt es bei uns immer wieder echte Überraschungen. In einer Sendung aus Peru erhielten wir heute mehrere besonders zierliche Loricariiden, die eine erfrischende Alternative zu den häufig gepflegten Hypancistrus Arten darstellen. Allerdings übertrifft ihre Größe (50 – 70 cm) wohl die Möglichkeiten der meisten Aquarianer um einiges.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru
Name Panaque spec.

Labeo longipinnis

6. Juli 2007

Dezember 2005: Als Erstimport aus dem Congo River können wir Ihnen Labeo longipinnis vorstellen. Dieser etwa 30 cm lang werdende Fransenlipper fällt nicht durch eine besonders spektakuläre Zeichnung auf. Infolge seiner lebhaften Art, schönen Form und Beflossung kann er trotzdem zu einem echten „Hingucker“ im Gesellschaftsaquarium werden.

Da zur Aquarienhaltung dieser Art bisher keine uns bekannten Hinweise vorliegen, gibt es hier noch einiges zu entdecken. Zur Haltung eignen sich nur geräumige Behälter, man sollte auch mit einer nicht zu geringen Anzahl von Tieren starten, da über ihr Sozialverhalten nur wenig bekannt ist. So können einige Labeo Arten im Alter recht unverträglich werden und dann ist, wenn man von einer Einzelhaltung absieht, es immer günstig wenn sich die Aggressionen sich innerhalb einer Gruppe verteilen können.

An die Ernährung stellen Fransenlipper außer was die Menge angeht keine erhöhten Ansprüche, eine großzügige Filteranlage sollte bei gründelnden Fische dieser Größe immer vorhanden sein.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kongo, Congo River

Carassius auratus „Weißer Komet“

6. Juli 2007

An den ersten warmen Märztagen überkommt den Menschen ein gewisser Drang ins Freie. Im Garten wird genau geschaut was da so alles grünt und auch der „vom Eise befreite“ Gartenteich erlebt eine erste kritische Inspektion und Bestandsaufnahme.

Wer den Fischbestand ergänzen will, kann jetzt planen und dabei den weißen Kometen in seine Überlegungen mit einbeziehen. Diese Zuchtform des Goldfisches stellt mit ihrer silbrig weißen Färbung und der stark verlängerten Schwanzflosse eine prächtige Abwechslung zu den „normalen“ Goldfischen dar.

In seinen Pflegeansprüchen entspricht er diesen, das heißt man sollte ihm großzügig Raum gewähren. Im Gartenteich sind bei etwa 45 l pro ausgewachsenem Goldfisch (15 cm) keine Probleme zu erwarten. Der Teich sollte über einen ausreichend dimensionierten Filter verfügen um die bei starker Fütterung reichlich auftretenden Stoffwechselprodukte abzubauen.

Eine Überwinterung im Teich ist möglich, Voraussetzung ist dann ein großes Wasservolumen um schnelle Temperaturschwankungen zu vermeiden, da diese den Goldfischen Schwierigkeiten bereiten können.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Zuchtform

Badis corycaeus (früher: sp. Putao)

6. Juli 2007

Badis sp. Patao

Dieser neue, rotbraune Badis wurde aus dem Grenzgebiet von Myanmar und China importiert. Diese Art verträgt auch kühlere Temperaturen. Die Pflegeansprüche sind einfach und es wurde bereits von Nachzuchten berichtet. (Photos & Text von D. Bork)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar
Name Badis sp. Patao

Gymnogeophagus meridionalis

6. Juli 2007

Sucht man für ein nicht zu kleines Gesellschaftsaquarium (ab 120 l) einen Cichliden, so kann man G. meridionalis fast uneingeschränkt empfehlen. Als Allesfresser nimmt er jedes erdenkliche Futter an; er wird mit etwa 10 – 12 cm nicht sonderlich groß und zeigt überdies ein ausgesprochen schönes Farbkleid.

Auch hinsichtlich der Wasserbeschaffenheit ist er nicht wählerisch und kann daher sowohl in weichen und sauren Wasser als auch in hartem alkalischem Wasser gepflegt und gezüchtet werden. Es handelt sich um einen Offenbrüter bei dem der pro Gelege ca. 250 Eier produzieren kann.

Nur eine kleine Einschränkung gibt es bei der Pflege: Ständig hohe Temperaturen ab 24 °C verträgt er auf Dauer nicht. Gemäß seiner Heimat Uruguay pflegt man ihn am besten bei Raumtemperatur oder man setzt ihn von Mai bis Oktober in ein Aquarium im Freien oder in den Gartenteich. Sinkende Temperaturen bis 12 °C stören ihn dabei nicht, sofern diese Perioden nicht länger als 4 – 6 Wochen andauern. Natürlich wird G. meridionalis während dieser Phase deutlich weniger Futter aufnehmen und auch wesentlich träger. Doch wenn sich die Temperatur wieder erhöht, erstrahlt er wieder in den schönsten Farben.

(Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Uruguay

Satanopera acuticeps

6. Juli 2007

Satanopera acuticeps

Normalerweise ist die dauerhafte Pflege von Satanoperca acuticeps nur in weichem und saurem pH-Wert möglich. Doch da es nun endlich gelungen ist, diesen Erdfresser im Aquarium zu vermehren, könnte es sein, dass sich die Nachzuchten einfacher pflegen und vielleicht auch einfacher vermehren lassen. Die Nachzucht gelang zwar bisher auch weiterhin nur in weichem (< 4 °dGH) und saurem (pH 5,5 – 6,0) Gewässer bei 30 °C, aber da die Nachzuchten problemlos in hartem und alkalischem Wasser aufgezogen werden konnten, kann davon ausgegangen werden, dass die Nachzuchten nicht mehr so kritisch in der Pflege sind. Besser wäre natürlich auch weiterhin weiches und saures Wasser zur Pflege. S. acuticeps ist ein Cichlide, der häufig (mind. 3x täglich) und abwechslungsreich gefüttert werden muss. Eine Vergesellschaftung mit gierigen oder aggressiven Beifischen sollte unterbleiben, da S. acuticeps trotz seiner Größe (mind. 20 cm) nur ein geringes Durchsetzungspotential besitzt. (Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Branco, Negro, Solimões

Gercarcinus ruricola

6. Juli 2007

Gercarcinus ruricola Gercarcinus ruricola

Diese prachtvolle Landkrabbe (Halloween-Krabbe, Gercarcinus ruricola) gibt es in zwei Farbvarianten, nämlich mit roter und mit weißer Grundfärbung. Diese Varianten kommen in beiden Geschlechtern vor. Ein gemischtes Pärchen lebt bei mir seit mehreren Wochen friedlich beisammen. Grundsätzlich sind die Tiere Vegetarier, doch nehmen sie auch gelegentlich Frostfutter für Aquarienfische, wie z.B. Rote Mückenlarven an. Besonders drollig sieht es aus, wenn sie die Stengel von Petersilie wie Salzstangen knabbern. Auch wenn sich die Krabben weitestgehend an Land aufhalten, sollte man ihnen eine flache Schale mit stets frischem Wasser in das Terrarium stellen. Die Krabben sind dämmerungsaktiv, tagsüber halten sie sich gerne versteckt. Auch wenn sie untereinander recht friedlich zu sein scheinen, muss man immer berücksichtigen, dass Krabben (wie alle Krebse) nach der Häutung weich und verletzlich sind. Frischgehäutete Tiere brauchen also gute Versteckmöglichkeiten, um vor eventuellen kannibalischen Gelüsten ihrer Mitbewohner sicher zu sein. Die Tiere klettern ausgezeichnet, das Becken muss also gut abgedeckt sein! Eine Bepflanzung des Beckens ist aufgrund der Ernährungsgewohnheiten schwierig, Vorsicht vor allem bei giftigen Zimmerpflanzen! (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Zentralamerika
Name Gercacinus ruricola

Barbus cf. callipterus

6. Juli 2007

Diese stark an Barbus callipterus erinnernde Barbe erreichte uns aus dem tropischen Westafrika. Ob es sich hierbei um die Prachtflossenbarbe B. callipterus oder eine nah verwandte Art handelt konnte noch nicht geklärt werden. Die weiteren Informationen beziehen sich auf die allgemeinen Haltungsbedingungen größrer Barbenarten. Es handelt sich um gesellige Schwarmfische, die am Besten in Trupps von mindestes 7 Exemplaren gehalten werden sollten. Viel freier Schwimmraum in nicht zu kleinen Aquarien (> 80cm) und eine dichte Randbepflanzung wären ideal. Eine Vergesellschaftung sollte nur mit friedlichen Arten erfolgen. Ans Futter stellen Barben in der Regel keine übermäßigen Ansprüche, doch mögen auch sie eine gelegentliche Ergänzung des handelsüblichen Flockenfutters durch Frost- oder Lebendfutter. Man ist dann oft erstaunt, was in einem Barbenschwarm an Energie steckt, wenn ihnen z. B. lebende Wasserflöhe angeboten werden.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kamerun, Nigeria

Discherodontus ashmeadi

6. Juli 2007

Die aus dem tropischen Südostasien stammende Rotschwanzbarbe Discherodontus ashmeadi kann eine Gesamtlänge von bis zu 14cm erreichen. Als Fundorte werden Mekong und Meklong angegeben. In ihrem Aussehen fallen besonders der dunkle Rückenflossenfleck, sowie die kräftig roten Markierungen der Schwanzflosse auf. In ihrer Heimat bewohnen sie Bäche und Flüsse mit klarem Wasser, einer mäßigen bis starken Strömung und kiesigem Boden. Dort ernähren sie sich von Insekten und anderen Wirbellosen, die sie in sich zersetzenden Blätter am Gewässergrund suchen. Lebhafte Schwarmfische dieser Größe benötigen geräumige Aquarien, ein Meterbecken sollte es für einen Schwarm schon sein. Zur Vergesellschaftung eignen sich robustere Vertreter der asiatischen Fischfauna. Besonders die Vertreter der Gattung Botia oder andere Barbenarten kommen dafür in Betracht.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Thailand, Mekong

Corydoras weitzmani

6. Juli 2007

Corydoras weitzmani

Es handelt sich sicher um einen der spektakulärsten Vertreter der Gattung Corydoras, der in den letzten Jahren eingeführt wurde. Für uns ist es der Corydoras schlechthin. Die engste Verwandtschaft dürfte wohl zu Corydoras panda bestehen. Die Zeichnung erinnert auch an den erst kürzlich beschriebenen Corydoras tukano. Nachdem die Autoren diese Art im September 2004 selbst im Einzugsgebiet des Rio Madre de Dios in Peru haben fangen können, gelang ihnen nun schließlich auch die Ersteinfuhr. Damit ist es, soweit wir wissen, erstmalig gelungen, eine kleinere Anzahl dieser Fische lebend nach Europa einzuführen. Um den Fisch ranken sich die verschiedensten Gerüchte. Insbesondere scheint die Fundortangabe des Holotypen (der einer Sammlung von C. Kalinowski aus dem Jahre 1949 entstammen dürfte) nicht korrekt zu sein, denn trotz jahrelanger Suche konnten diese Fische in der angegebenen Umgebung nahe Cusco nicht gefunden werden. Erst im Jahre 2004 entdeckten Belinda und Lance R. Peck (Aquarium Gonewild, Peru), diese offenbar sehr seltene Welsart zufällig in einem kleinen, von Goldgräbern stark zerstörten Gebiet. Häufig konnten die Tiere nur einzeln gefangen werden, und die Gesamtzahl der entdeckten bzw. gefangenen Tiere blieb trotz zahlreicher Expeditionen in das Herkunftsgebiet gering. An einer dieser Expeditionen nahmen auch wir Teil und konnten selbst einige wenige Exemplare fangen. Eine Einfuhr dieser Art nach Deutschland war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht möglich. Um so erfreulicher ist nun die Ankunft der Art in ausreichender Anzahl für züchterische Versuche. Sollte die Nachzucht gelingen, steht eine weite Verbreitung in der Aquaristik außer Frage. Ob es jemals weitere Wildfangexporte geben wird ist aufgrund der Zerstörung des Vorkommensgebietes fraglich, zumindest wenn es sich tatsächlich um das einzige handeln sollte. Aquarium Glaser bietet einen Teil der exklusiv importierten Wildfangtiere im Moment an.(Text: P.+M. Hoffmann, Photo: P. Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru, Madre de Dios

Erythrinus erythrinus

6. Juli 2007

Juni 2007: Aus Peru konnten wir letzte Woche eine geringe Anzahl dieses womöglich schönsten aller Raubsalmler importieren.

Ein großer Vorteil von Erythrinus erythrinus ist seine Endgröße, die mit ca. 25 cm im erträglichen Bereich bleibt. An die Wasserchemie stellt er keine übermäßigen Ansprüche, in seiner Heimat bewohnt er neben kleinen Bächen auch sumpfige Zonen mit ausgesprochen niedrigem Sauerstoffgehalt.

Als ausgesprochenem Raubfisch darf er selbstverständlich nur mit in etwa gleich großen Fischen vergesellschaftet werden. Über Zuchterfolge in Gefangenschaft ist uns bisher nichts bekannt geworden.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru

Loricaria simillima

6. Juli 2007

Loricaria simillima besitzt in ihrer südamerikanischen Heimat ein großes Verbreitungsgebiet. Fundorte sind im Orinoco-, Amazonas- und La Plata Becken bekannt. Aus diesem großen Verbreitungsgebiet resulieren verschiedenen Farbformen, die sich im Schwarzanteil und Kontrast deutlich unterscheiden. Sie kommen in verschiedenen Gewässertypen vor. Schwarzwasserformen sind dabei in Haltung und Zucht anspruchsvoller als Weisswasserformen. Zur Haltung genügt mittelhartes Wasser mit einem pH von 6 – 8 und Temperaturen zwischen 24 – 27°C. Bei dieser bis ca. 25 cm lang werdenden Art handelt es sich um einen Maulbrüter im männlichen Geschlecht, die durchschnittliche Gelegegröße liegt bei 30 – 50 Eiern. In der Ernährung sind sie als Allesfresser eher anspruchslos Futtertabletten, Flocken- und Frostfutter werden akzeptiert. Das Aquarium sollte über einen Sandboden verfügen, einige dunkle Ecken, Steine und Wurzeln erhöhen das Wohlbefinden. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 266653 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Lexikon: Loricaria: nach dem lateinischen Wort „lorica“ für den Brustharnisch der Legionäre, also „Brustharnischträger“. simillima: latein, bedeutet „sehr ähnlich“,was sich auf die Ähnlichkeit zu L. cataphracta bezieht.

Vorschlag eines deutschen Gebrauchsnamen: Königs-Hexenwels

Angaben zum Tier
Herkunft Zentrales Südamerika

Callichthys spec. NEU

6. Juli 2007

Eine vermutlich neue Schwielenwelsart konnten wir aus dem südlichen Brasilien einführen. Die Geschlechter können anhand der dunklen Kopfzeichnung weiblicher Tiere leicht unterschieden werden. In ihrer Heimat bewohnen sie die verschiedensten Gewässertypen.

Als akzessorische Luftatmer können sie über Land wandern um bei Bedarf andere Gewässer zu erreichen. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit macht sie zu einfach zu pflegenden Aquarienbewohnern.

Entsprechend ihrer Größe von vermutlich 15cm sollten sie in nicht zu kleinen Aquarien gehalten werden.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Hyphessobrycon sweglesi

6. Juli 2007

Hyphessobrycon sweglesi

Roter Phantomsalmler, Hyphessobrycon sweglesi ist bis vor einigen Jahren, wenn auch als Megalamphodus sweglesi, scheinbar gut zu identifizieren gewesen. In letzter Zeit tauchen jedoch häufiger „Rote Phantomsalmler“ auf, die ihm sehr ähnlich sind, jedoch auch andere Merkmale aufweisen. Ob es sich um eigene Arten, Unterarten oder um „Lokalformen“ handelt, bleibt auch hier (vorläufig) unklar. Interessierte Aquarianer, die diesen Salmler züchten möchten, sollten wissen, dass die Jungfische sehr klein und anfällig gegen „Infusorien“ sind sowie als Erstfutter möglichst Tümpelstaubfutter benötigen. Ihr Wachstum ist in den ersten Wochen/Monaten ausgesprochen langsam. Aus diesem Grund gelangen weiterhin überwiegend Wildfangtiere in den Handel.(Photos & Text von P. & M. Hoffmann)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien, Venezuela, Orinoko

Apistogramma agassizii ,,Abacaxis“

6. Juli 2007

Apistogramma agassizii ,,Abacaxis“

Der abgebildete Fisch zeigt eine wunderschöne A. agassizii-Farbform aus dem Rio Abacaxis, der im mittleren Stromgebiet des Amazonas in Brasilien verläuft. In den letzten Jahren wurden viele neue Farbformen vorgestellt, die sowohl aus neuen Zuchtformen, als auch aus natürlichen Farbvarianten bestehen. Diese Farbform zeigt einen hohen Anteil an Gelb im vorderen Körperteil. Hoffentlich wird diese schöne Variante in der Aquaristik einen bleibenden Platz erobern. Generell ist die Zucht von A. agassizii nicht allzu schwierig, wenn man die typischen Anforderungen, die Apistogrammas stellen, berücksichtigt. Weiches und sauberes Wasser mit niedrigem pH, Versteckmöglichkeiten und Höhlen mit kleiner Öffnung sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht. Bleibt nur noch eine Prise aquaristisches Fingerspitzengefühl und nichts steht vielen Stunden Spaß inklusive interessanten Beobachtungen mehr im Wege. (Photo: R.Suttner, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Abacaxis

Chromobotia macracanthus

6. Juli 2007

Auf unserer Abbildung sehen sie eine interessante Farbmutation der Prachtschmerle, die uns diese Tage erreichte. Chromobotia macracanthus früher als Botia macracantha im Handel, ist zwar lange aquaristisch bekannt aber nicht ohne Rätsel. Dies gilt besonders für die Zucht, hier gibt es bisher nur Zufallserfolge.

Auch in der Haltung können sie Probleme machen, da sie sehr anfällig für Stress sind. Insbesondere Fang und Umsetzen sollte nur in absolut notwendigen Situationen erfolgen, da in deren Folge oft Verluste durch die Grieskörnchenkrankheit (Ichthyophthirius multifiliis) eintreten. Hier ist also beim Kauf darauf zu achten gut eingewöhnte Tiere zu erwerben. Einmal eingewöhnt sind Prachtschmerlen schöne und interessante Pfleglinge.

Eine bestimmte Verhaltenweise kann den unerfahrenen Halter überraschen. So legen sie sich wenn sie ruhen manchmal auf die Seite und können daher für krank gehalten werden. Auch ihre deutlich hörbaren Klickgeräusche, die sie besonders bei der Fütterung zeigen sind für Fische recht ungewöhnlich.

Zur Haltung sollte man eine kleine Gruppe erwerben, da sie dann deutlich aktiver sind als in Einzel- oder Paarhaltung. Weiterhin ist es wichtig, dass sich im Aquarium viele Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten befinden um den Stress für die Tiere möglichst gering zu halten.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Indonesien, Sumatra, Borneo

Hypancistrus spec. L 173

6. Juli 2007

März 2005: Vor einigen Tagen konnten wir aus Brasilien zwei Exemplare dieser markant gezeichneten Hypancistrus Variante importieren. Ob es sich dabei um L 173, L 236 oder eine andere L Nummer handelt, ist anhand des geringen Vergleichsmaterials zur Zeit schwer zu beurteilen. Auffällig ist der hohe Anteil reinweißer Farbe, der bei diesem 8 cm langen Exemplar über 50 % liegt. Außerdem zeigt sich in allen Flossen ein leicht bläulicher Schimmer, der den Kontrast zum schwarzen Linienmuster nochmals hervorhebt.

Da das abgebildete Tier bereits deutlich sichtbare Interopercular – Odontoden aufweist, ist davon auszugehen, dass die Geschlechtsreife eintritt. Die Endgröße dürfte also vermutlich im Bereich von maximal 12 cm liegen.

Da Fische dieses Aussehens nur äußerst selten importiert werden, hoffen wir Ihnen in nicht allzu ferner Zukunft Nachzuchten anbieten zu können.

(Photo & Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Hypancistrus spec. L 173

Panaque spec. „New Royal Golden Thunder“

6. Juli 2007

September 2006: Diese Woche erreichte uns eine wirkliche Überraschung. Es gelang uns mehrere dieser wunderschönen Panaque aus Brasilien zu importieren. Sie erinnern im Aussehen an L 27 sind aber deutlich flacher und schlanker (siehe Vergleich im Bildarchiv). Außerdem besitzen sie ein größeres Maul, ihre Rückenflosse ist dagegen kleiner.

Diese Charakteristika lassen vermuten, dass sie aus stark strömenden Flussabschnitten stammen. Wie der Vergleich unserer unterschiedlich großen Tiere zeigt, nimmt die kräftige Goldfärbung, sowie eine, für L 27 untypische, attraktive Punktierung der Schwanzflosse mit dem Alter zu. Knapp gesagt: Für mich der zur Zeit attraktivste Panaque!

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Rio Xingu
Name Panaque spec. „New Royal Golden Thunder“

Micropercops swinhonis

6. Juli 2007

Eine der hübschesten neuen Fischarten des Jahres 2003 stellt diese in China,Korea und Japan recht weit verbreitete Grundel dar. Bereits im Jahre 1873 beschrieb sie Günther unter der Bezeichnung Eleotris swinhonis von Shanghai, China,, doch fand sie erst jetzt den Weg in unsere Aquarien. Die maximal erreichbare Größe liegt bei etwa 8 cm. Es handelt sich um friedliche Fische, die, ihrer subtropischen Abstammung entsprechend, nicht zu warm gehalten werden dürfen. Ideal sind 18-22°C. Gefressen wird jegliches Frost- und Lebendfutter entsprechender Größe, nach Gewöhnung gehen viele Exemplare auch an Trockenfuttermittel. Da aus dem Verbreitungsgebiet keine regelmäßigen Importe dieser hübschen Art erfolgen, sind die zur Zeit im Angebot befindlichen Tiere deutsche Nachzuchten.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft China, Japan, Korea

Micropterus salmoides

6. Juli 2007

Mal was anderes für den Gartenteich. Forellenbarsche stammen ursprünglich aus dem Osten der Vereinigten Staaten wo sie Gewässer von der kanadischen Grenze bis nach Mexiko bewohnen.

Sie bevorzugen flache, schwach durchströmte, gut durchwärmte Gewässer mit starker Vegetation, die sie als Schutz vor Raubfeinden und Deckung zum Anpirschen benötigen. Inzwischen wurden sie in zahlreichen Ländern als Sportfische ausgesetzt und kommen daher u.a. auch in Europa vor.

Sie können bis zu 100 cm lang und 15 kg schwer werden. Als Raubfische ernähren sie sich von Fischen, Krebsen, Wasserinsekten und deren Larven. Die Eiablage findet im Frühjahr in Abhängigkeit von der Wassertemperatur statt. Gelaicht wird in vom Männchen gebauten Nestern, Eier und Larven werden vom Männchen bis etwa einen Monat nach dem Freischwimmen bewacht.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft USA

Dario dario

6. Juli 2007

Dario dario

Diese als Badis sp. SCARLET bekannt gewordene Art erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieser Zwerbadis läßt sich sehr gut gemeinsam mit Zwergbärblingen pflegen. Seine Haltung und Zucht sind recht einfach und schon mehrfach geglückt.(Photos & Text von Dieter Bork)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien

Acarichthys heckelii

6. Juli 2007

Januar 2007: Zur Zeit können wir besonders schöne Acarichthys heckelii aus der Umgebung von Santarem anbieten. Diese Fische zeichnen sich durch eine intensive Gelbfärbung auf dem Körper aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zu den roten Augen und ihren prächtigen Flossenauszügen.

Acarichthys heckelii besitzt ein großes Verbreitungsgebiet entlang des Amazonas und des oberen Essequibo in Guyana. Es handelt sich bei ihnen um wärmebedürftige Cichliden, die oft in Lagunen und ruhigen Seitenarmen größerer Flüsse gefangen werden. In großen Becken und bei Gruppenhaltung erweisen sie sich als ruhige Pfleglinge, bei paarweiser Haltung in kleineren Becken können männliche Tiere recht aggressiv werden und ihre Weibchen arg bedrängen.

In der Ernährung sind sie unproblematisch, es darf ruhig etwas kräftiges dabei sein. Die Nachzucht des Höhlenbrüters gelingt nur selten, sie scheinen dazu neben passenden HöhlenTemperaturen von mindestens 30°C zu benötigen

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien, Kolumbien, Peru

Tahuantinsuyoa macantzatza

6. Juli 2007

Tahuantinsuyoa macantzatza

Der unaussprechliche aus dem Reich der Inkas. So könnte man einen Artikel über den Inka – Steincichliden Tahuantinsuyoa macantzatza betiteln. Nachdem über Jahre mit seinem Aussterben gerechnet worden war, gelang es uns Anfang 2003 erstmals ihn in ansprechender Stückzahl zu importieren. Nun können wir Ihnen neben sehr schönen Wildfängen, auch erstmals deutsche Nachzuchten in ausgezeichneter Qualität anbieten. Da Tahuantinsuyoa macantzatza mit einer Länge von maximal 12 cm bereits ausgewachsen sind eignen sie sich auch für mittelgroße Aquarien. Sie schonen Pflanzen, können also in einem ansprechend mit Wurzeln und Pflanzen dekorierten Aquarium hervorragend untergebracht werden. Ihre interessante Brutpflege als larvophile Maulbrüter (die Eier werden zunächst auf einem Substrat abgesetzt und erbrütet, die geschlüpften Larven dann im Maul betreut) lässt interessante Verhaltensbeobachtungen zu. Insbesondere die Übergabe zwischen den Eltern ist stets aufregend zu beobachten. Ans Futter werden keine besonderen Ansprüche gestellt, das Wasser sollte nicht zu hart sein und eine leicht saure Tendenz aufweisen.(Photo Thomas Weidner, Text Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru

Goniopsis pelii

6. Juli 2007

Goniopsis pelii Goniopsis pelii

Juni 2006: Von der atlantischen Küste Afrikas erreichte uns die Mangrovenkrabbe Goniopsis pelii. Die orange und blau gefärbten Scheren sind sehr auffällig und ziehen den Blick des Beobachters magisch an. Ihren Namen verdanken sie den Mangrovewäldern in denen sie natürlicherweise vorkommen. Dieses von Wasser und Land geprägte Biotop gilt es im Terrarium nachzubilden, da sie beide Lebensräume zu ihrem Wohlbefinden benötigt. Mit einigen Wurzeln und Steinen kann man den Landteil gliedern und ihnen dort Gelegenheit zum Klettern geben. Als Wasserteil genügt ein einfaches mit Brackwasser gefülltes, flaches Becken. Einige harte Pflanzen können die Dekoration vervollständigen. Auf eine lückenlose und nicht zu verschiebende Abdeckung ist zu achten, besonders wenn die Dekoration bis an den Rand des Behälters reicht, da Krabben hervorragende Ausbrecher sind. Als Allesfresser sind sie eher unproblematisch zu ernähren, auf Abwechslung sollte aber großen Wert gelegt werden. Im Wasserteil lassen sich bevorzugt verschiedene Frostfuttersorten verfüttern, an Land sollte Vegetarisches gereicht werden. Hier hat man die Möglichkeit eigene Erfahrungen zu machen, fast alles küchenwürdige lässt sich auch den Krabben anbieten. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft (sub)tropisches Afrika

Barbus congicus

6. Juli 2007

Bei der Kongo Barbe Barbus congicus handelt es sich um einen selten gehandelten Zierfisch. Wie der Name vermuten lässt stammt sie aus dem System des Kongos in Zentralafrika. Mit einer Länge von 7 – 8 cm gehört sie zu den mittelgroßen Barben und sollte entsprechend ihrer Lebhaftigkeit und Schwimmfreude nicht in zu kleinen Aquarien gepflegt werden. Bei der Haltung aktiver Schwarmfische sollte stets in Beckenmitte genügend freier Schwimmraum vorhanden sein, eine dichte Randbepflanzung ist nicht nur aus ästhetischen Gesichtspunkten anzustreben, sie kann auch als Zuflucht für unterdrückte Individuen und Versteck für eventuell sich ergebende Jungfische dienen. An Futter und Wasserwerte stellt Barbus congicus keine besonderen Anforderungen und sollte somit ein interessanter Pflegling für den engagierten Aquarianer sein.(Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Congo, Congo river

Inlecypris auropurpureus

6. Juli 2007

Der Inlésee-Kärpfling gehört zu den im Inlé-Sees in Myanmar vorkommenden endemischen Fischarten. Der etwa 6 cm lang werdende Schwarmfisch sollte in gut bepflanzten nicht zu kleinen (80cm) Aquarien gehalten werden. Da es sich um gute Springer handelt, Jungtiere von 1,5 cm Länge können bereits über 10 cm hoch springen, ist auf eine lückenlose Abdeckung des Aquariums zu achten. Zur Vergesellschaftung eigenen sich besonders im Lebensraum des Inlésee-Kärpfling vorkommende Microrasbora Arten wie M. erythromicron und M. rubescens. Sie alle fühlen sich bei Temperaturen um 24°C und Wasserwerten von pH 7 – 7,5, DGH 10 – 20 wohl. Die Ernährung kann mit handelsüblichem Fertigfutter erfolgen. Die Nachzucht ist bereits geglückt. Die Paarung erfolgt in den frühen Morgenstunden und die ersten Larven schlüpfen bei 25°C nach 36 Stunden. Das Wachstum der Jungfische verläuft langsam, nach 7 Wochen sind sie erst ca. 1cm lang.(Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar

Corydoras weitzmani

6. Juli 2007

Februar 2006: Wir freuen uns Ihnen Erstnachzuchten einer Legende anbieten zu können. Von den erst kürzlich wieder entdeckten und im letzten Jahr erstmals nach Deutschland importierten Corydoras weitzmani sind nun Nachzuchttiere erhältlich. Diese wunderschöne ein wenig an Corydoras panda erinnernde Art konnte glücklicherweise recht schnell von engagierten Züchtern vermehrt werde. Dies erscheint besonders vor dem Hintergrund ihrer im Freiland drohenden Ausrottung von Bedeutung. Die Art ist in der Vermehrung recht anspruchsvoll und nicht sehr produktiv, deshalb wäre es begrüßenswert, wenn weitere Cory Fans sich ihrer annähmen. In der Pflege sind die recht zierlichen Welse unproblematisch. Am wohlsten fühlen sie sich, wenn sie als Trupp von Artgenossen Sandflächen im Aquarium nach Futter durchsieben können. Dabei werden Flockenfutter, Futtertabletten und verschiedene Frostfuttersorten gerne gefressen. Zur Zucht darf es dann etwas gehaltvoller sein, Enchyträen und Tubifex fördern den Laichansatz beträchtlich. Wir hoffen Ihnen weiterhin Nachzuchten dieser Art anbieten zu können, da sie mit Sicherheit eine weitere Verbreitung in unseren Aquarien verdient.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru

Hoplias macrophthalmus

6. Juli 2007

Aus Kolumbien konnten wir mit Hoplias macrophthalmus einen der gewaltigsten Raubfische Amazoniens importieren. Im Gegensatz zu den regelmäßigen eingeführten Hoplias malabaricus gelangen diese nur äußerst selten in den Handel.

Als Erwachsener mit einem Gewicht von über 40 kg und einer Länge von mehr als 120cm gehört er zu den größten Salmlern überhaupt und hinterlässt beim Betrachter einen gewaltigen Eindruck.

Dass man zur Haltung sehr große Aquarien benötigt und die Beifische mit Bedacht auswählen muss bedarf wohl kaum einer Erwähnung.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kolumbien

Otothyris travassosi

6. Juli 2007

Otothyris travassosi

Diese bisher selten eingeführte Welsart stammt aus den brasilianischen Küstenbundesstaaten Bahia und Espirito Santo. Mit nur 3 cm Gesamtlänge gehören sie zu den kleinsten Loricariiden. Sie bewohnen kleine, schnell fließende Gewässer und halten sich dort meist in dichten Pflanzenbeständen auf. Es handelt sich hier um keinen Anfängerfisch, sie stellen hohe Ansprüche an die Wasserhygiene. Auch sollten sie nicht zu warm gehalten werden (19 – 25 °C). Nach Angaben verschiedener Autoren kommen sie sowohl in Weiß- wie auch in Klarwasserbächen vor. Fundortangaben geben pH Werte knapp unter 7 und Leitfähigkeiten zwischen 100 und 150 µS/cm an. Es ist eine ausreichende Versorgung mit pflanzlicher Nahrung sicherzustellen, auch feines Lebendfutter (wie Artemia Nauplien oder gesiebte Wasserflöhe) wird akzeptiert. Über gelungene Nachzuchten ist nichts bekannt. Otothyris Arten lassen sich durch eine verlängerte Hinterhauptplatte, aus der eine Einbuchtung der Körpersilhouette am Ende des Kopfes resultiert von den nah verwandten und besser bekannten Otocinclus und Parotocinclus Arten unterscheiden.(Photo: Erwin Schraml, Text: Klaus Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Phyllonemus typus

6. Juli 2007

Phyllonemus typus

Diese Art, endemisch im Tanganjikasee, hat für Welse eine sehr besondere Fortpflanzung: es sind biparentale Maulbrüter. Der kleinbleibende Wels, einziger Vertreter seiner Gattung, ist durch jeweils eine, zu beiden Seiten des Oberkiefers befindliche, stark verlängerte Bartel gekennzeichnet, die in einer spatelähnlichen Form ausläuft. Die Gesamtlänge beträgt etwa 9 cm. In der Aquarienhaltung stellen diese Welse keine besonderen Ansprüche. Es sind dämmerungsaktive Tiere die Tagsüber nur aus ihren Verstecken kommen, wenn gefüttert wird. Sonst ruhen Sie an dunklen Stellen oder in Höhlen. Es sind friedliche Fische, die aber Jungfische nicht verschmähen werden, wenn die klein genug sind und die in ihr Maul passen.(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Tanganjika See

Apistogramma agassizii „Fire Red“

6. Juli 2007

September 2006: Vor wenigen Tagen erhielten wir eine Lieferung von Nachzuchten eines bekannten deutschen Züchters. Die hier vorgestellten Apistogramma agassizi „Fire Red“ lassen das Herz jedes Apistogramma Fans höher schlagen. Das kräftige rot der Schwanz-, Rücken- und Afterflosse bildet bei ihnen einen phantastischen Kontrast zur blau-gelben Körperfärbung und einem dunklen Längsstreifen unterhalb der Rückenflosse. Die überragende Farbqualität wird bei diesen Fischen nicht durch Zugabe von Farbfutter erreicht, sondern beruht auf Zuchtauslese und der konsequenten Fütterung mit hochwertigem Lebendfutter. Hier ist jedes Individuum ein potentieller Ausstellungssieger.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Schistura beavani (falsch bestimmt: S. scaturigina)

6. Juli 2007

Schistura beavani (falsch bestimmt: S. scaturigina) Schistura beavani (falsch bestimmt: S. scaturigina) Schistura beavani (falsch bestimmt: S. scaturigina)

Diese Schmerle aus der Familie der Plattschmerlen (Balitoridae) kommt in Darjeeling und Assam, im östlichen Himalaya Gebirge, Nord Indien, Nepal und Bhutan vor, wo sie in schnell fließenden Bächen lebt. Es ist eine friedliche Art, gut geeignet für das Gesellschaftsaquarium. Allerdings benötigt diese Schmerle überduchschnittlich viel Sauerstoff. Die Endgröße liegt bei etwa 6 cm. Es sind Allesfresser, die allerdings Mückenlarven bevorzugen. Nebenbei: die Gattung Schistura beinhaltet mehr als 50 Arten, die sehr schwer von einander zu unterscheiden sind; für eine eindeutige Bestimmunge müssen sie morphologisch untersucht werden.(Photo: Frank Schäfer, Text: Izaak den Daas)

Angaben zum Tier
Herkunft Indien, Nepal

Hypancistrus spec. L 173 Nachzucht

6. Juli 2007

März 2007: Frisch eingetroffen: Wunderschöne deutsche Nachzuchten von L 173. Zum ersten Mal können wir damit mehr als eine „handvoll“ dieser herrlichen Raritäten anbieten. Auffallend ist die große Variabilität des Zeichnungsmusters. Allen gemeinsam ist der bläuliche Schimmer im weiß der Flossen. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Hypancistrus spec. L 173

Panaque spec. „Papa Ojo Chico“ L 90a

6. Juli 2007

Panaque spec. „Papa Ojo Chico“ L 90a Panaque spec. „Papa Ojo Chico“ L 90a Panaque spec. „Papa Ojo Chico“ L 90a Panaque spec. „Papa Ojo Chico“ L 90a

Zur Zeit können wie mit L 90a eine der schönsten Panaque Arten anbieten. Auffallend sind die extrem lang ausgezogenen, orange gefärbten Filamente der Schwanzflosse. Aber auch die dezente schwarze Musterung des edel-grau gefärbten Körper lässt sie sehr elegant erscheinen. Beim Kauf der Tiere sollte ihre Endgröße die mit Sicherheit über 30cm beträgt berücksichtigt werden. In zu kleinen Becken können auch die Flossenauszüge leicht beschädigt werden. Sie benötigen vorwiegend vegetarische Kost, daneben wird gerne Holz geraspelt. Wurzeln im Aquarium sind also Pflicht. Ansonsten sind sie einfach zu haltende Welse, an deren Zucht sich Besitzer großer Aquarien unbedingt versuchen sollten.(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Peru
Name Panaque spec. „Papa Ojo Chico“

Notropis chrosomus

6. Juli 2007

Notropis chrosomus Notropis chrosomus

(21.Jan.2008)Die Regenbogenelritze, so wird sie genannt! Diesen Traumfisch haben wir momentan in kleiner
Stückzahl verfügbar. Der mit etwa 6cm ausgewachsene Fisch ist sehr leicht zu pflegen: an die Wasserwerte
werden kaum Ansprüche gestellt. Die Temperatur sollte 18°-25°C betragen, und das Wasser reich an Sauerstoff sein. Die Tiere kommen in den USA, genauer in Alabama, Georgia und dem südöstlichen Tennessee in kleinen Bächen mit kiesigem Grund vor. Ebenso stellt die Art keinerlei Anspüche an das Futter; willig wird alles angenommen. Es sollte allerdings, wie übrigens bei jedem anderen Fisch, auf einen guten Mix aus verschiedene Trocken-, Frost-
und Lebendfutter, geachtet werden! (Photo & Text R. Neunkirchen)

Angaben zum Tier
Herkunft Südöstliche USA
Verfügbare Größe in cm 4

Scardinus erythrophthalmus Gold

6. Juli 2007

Scardinus erythrophthalmus Gold

März 2004: Gerade am Anfang der Teichsaison ist diese sehr schöne Variante der Rotfeder (Scardinus erythrophthalmus) bei uns eingetroffen. Sie ist ein hervorragender ökologischer Algenvertilger für den Gartenteich. Die Rotfeder ist eine einheimische Art, die in ganz Europa und Asien, sogar bis zum Aralsee vorkommt. Er ist ein friedlicher Schwarmfisch, der am besten mit gleichgearteten Fischen vergesellschaftet werden sollte, wie zum Beispiel Rotaugen, Döbel oder Orfen. Die Tiere laichen im Freiland oder Teich von April bis Juni. Die Rotfeder ist sehr produktiv und legt mehr als 100.000 Eier. Der Bauch der Rotfeder trägt zwischen den Bauchflossen und der Afteröffnung einen scharfkantigen Kiel. Die Männchen sind nur im Laichzeit von den Weibchen zu unterscheiden: und zwar durch den Laichausschlag am Kopf.(Text: I. den Daas, Photo: F. Schäfer)

Angaben zum Tier
Herkunft Europa

Dario hysginon

6. Juli 2007

Dario hysginon

Im Schatten von Dario dario fristet Dario hysginon leider manchmal oft ein etwas unterbewertetes Dasein, denn revierbildende Männchen von Dario hysginon können durchaus ebenfalls eine Augenweide sein. Sicherlich fehlen dieser Art die bläulichen Farbelemente, doch ein leuchtendes Rot können sie ebenfalls bieten. Leider zeigt Dario hysginon seine schönste Färbung nur bei Wohlbefinden und somit gehen sie im Fachhandel meist etwas unter. Wie alle anderen Badidae sind sie etwas heikel in der Ernährung und so ist Lebendfutter ihr absoluter Favorit, an Frostfutter wird genascht und Trockenfutter wird schlichtweg ignoriert. In pflanzenreichen Becken, in denen es so manche dunkle Ecke gibt wird schnell ein Männchen sein Revier abstecken, seine schönste Färbung anlegen und auch bald zur Fortpflanzung schreiten. Das Gelege wird zwar nicht betreut, doch geniest es den indirekten Schutz des Platzherrn und meist wachsen ohne großes zutun einige Jungfische im elterlichen Becken heran, sofern die mit ihnen vergesellschafteten Fische dies zulassen. Da D. hysginon nur in Ausnahmefällen die 3-cm-Marke überschreiten wird, sollte eine Vergesellschaftung wohl überlegt sein. (Text & Photo: Thomas Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Myanmar

Chaetobranchopsis orbicularis

6. Juli 2007

Bei Chaetobranchopsis orbicularis handelt es sich um einen Planktonfresser, der bis zu 20 cm Totallänge erreichen kann. Dies mag wohl ein Grund dafür sein, dass er nicht allzu oft importiert wird, denn solche Nahrungsspezialisten sind meist nur für Spezialisten und Enthusiasten interessant. Dabei ist die Pflege dieser aus Brasilien stammenden Art nicht unbedingt als schwierig zu bezeichnen, da er trotz seiner Größe eigentlich ein harmloser Aquarienbewohner ist. Aufgrund ihres Fressverhaltens kann man sie trotz ihrer Größe problemlos mit kleineren Fischen vergesellschaften. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Cichliden ist unbedingt darauf zu achten, dass es sich nicht um aggressive Arten handelt. Da sowohl an die Wasserbeschaffenheit, als auch an die Aquariengestaltung keine außergewöhnlichen Ansprüche gestellt werden, ist die Pflege nicht unbedingt als schwierig zu bezeichnen. Die Zucht ist jedoch in Menschenhand noch nicht gelungen. Der schwierigste Punkt bei der Pflege dieser Art ist sicherlich die Ernährung. Doch auch dies ist mit einer gut funktionierenden Artemienzucht realisierbar. Vor allen Dingen während der Eingewöhnungsphase sind Artemien unabdingbar. Später kann man sie auch mit anderem, sogar gefrosteten Kleinstfutter wie Lobstereggs, Cyclops oder Daphnien ausgewogen ernähren. Das Maximum stellen gefrostete Artemien dar. Trockenfutter wird kaum gefressen. Als Grundlage müssen aber immer Artemien zur Verfügung stehen und dabei ist zu bedenken, dass man rund 15 cm-messende Tiere damit ernähren muss, deshalb sind dabei nicht unerhebliche Mengen notwendig. Ist man gewillt oder in der Lage dies zu bewerkstelligen, so steht einer Anschaffung dieser Tiere nichts mehr im Wege. Und wer weis, vielleicht erfährt man doch einmal Neues oder Überraschendes über die Fortpflanzung dieser Art in menschlicher Obhut.(Photo & Text von T. Weidner)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien
Name Chaetobranchopsis orbicularis

Uaru amphiacanthoides -Santarem-

6. Juli 2007

Diese aus der Umgebung von Santarem stammende prächtige Variante von Uaru amphiacanthoides können wir zur Zeit anbieten. Die Fische beeindrucken durch ihren metallisch schimmernden Körpers und die kirschroten Augen.

Alle Uarus sind ausgesprochene Pflanzenliebhaber. Neben kräftiger tierischer Nahrung, sollte unbedingt vegetarisches angeboten werden. Dabei ist das Nahrungsspektrum groß, nahezu alle Obst und Gemüsesorten werden nach Gewöhnung akzeptiert und gierig gefressen. Dies gilt natürlich auch für Wasserpflanzen, so dass ein Uaru Aquarium in der Regel recht kahl aussieht.

Man kann allerdings versuchen in das ansonsten mit Wurzeln und Steinen dekorierte Aquarium einige „harte“ Wasserpflanzen wie z.B. Anubias- oder Microsoriumarten einzubringen. Da sie mit etwa 25 cm eine stattlich Größe erreichen können, werden zur Haltung entsprechend große Behälter benötigt (> 150 cm). Unter nicht zu grellem Licht fühlen Uarus sich besonders wohl.

Da sie über ruhiges Temperament verfügen, mögen sie keine Vergesellschaftung mit hektischen Beifischen.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Brasilien

Macrobrachium brasiliensis

6. Juli 2007

Juli 2006: Aus dem Amazonasgebiet konnten wir eine nur selten eingeführte Macrobrachium Art importieren. Macrobrachium brasiliensis besitzt ein großes Verbreitungsgebiet von Französich Guyana bis Peru in den Flussystemen des Amazonas und Orinocos.

Dort bewohnen sie normalerweise kleine Gewässer mit Laubablagerungen. Als Detritusfresser stellen sie ein wichtiges Glied in der Nahrungskette dieser sich durch Nährstoffarmut ausgezeichnenden Gewässer.

Da sie bisher nur selten importiert wurden liegen uns keine Erfahrungsberichte über ihre Haltung in Aquarien vor. Ihre Haltungsansprüche dürften derer anderer Macrobrachium Arten jedoch gleichen. Beim hier abgebildten Paar ist die die markante Rückenzeichnung das größere Männchen gut zu erkennen.

(Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Französisch Guyana - Peru

Barbus denisonii

6. Juli 2007

Barbus denisonii

Dieser prachtvolle Fisch kommt endemisch (d.h. nur dort und sonst nirgendwo) in einigen Küstenflüssen von Südindien vor. Nur geringe Stückzahlen dürfen deswegen gefangen und als Aquarienfisch exportiert werden. Man pflegt diesen an strömende Gewässer angepassten Fisch am besten in möglichst grossen Aquarien im Schwarm. Die Ernährung mit Frost- und Flockenfutter ist unproblematisch. Gegenüber anderen Fischen und auch untereinander verhalten sich die Tiere friedlich. Über eine gelungene Nachzucht ist bislang nichts bekannt. (Photo F. Schäfer, Text K. Diehl)

Angaben zum Tier
Herkunft Kerala / Indien