Archiv für den Autor: Frank Schäfer

Gymnotus carapo occidentalis

5. September 2024

Der Gebänderte Messerfisch (Gymnotus carapo) igehört zu den ersten in der moderenen Wissenschaft erfassten Arten und wurde schon 1758 beschrieben. Er hat – nach traditioneller Auffassung – eine gewaltig weite Verbreitung in Südamerika, allerdings sollte man bedenken, dass viele frühere Meldungen der Art wohl auf falsch bestimmten Tieren beruhen. Entsprechend skeptisch müssen auch Größenangaben beurteilt werden. G. carapo gehört nach Literaturangaben zu den groß werdenden Arten und soll Längen um 75 cm erreichen können bei einem Gewicht von 1,2 kg. Andererseits wurden in jüngerer Zeit Gymnotus-Arten beschrieben, die wohl nur 15-20 cm lang werden. Es liegt eine aktuelle wissenschaftliche Übersicht über Gymnotus carapo vor (Craig et al., 2017). Darin wird die Art in sieben Unterarten eingeteilt, von denen in Peru Gymnotus carapo occidentalis vorkommt. Das größte Exemplar dieser Unterart, das den Autoren vorlag, war 45 cm lang. Mit solchen Maßen muss man also rechnen, wenn man diese Tiere pflegen möchte. Aus Peru stammen die für diesen Post fotografierten Exemplare.

Eigentlich wären Gebänderte Messerfische – ungeachtet  ihrer Größe – wirklich tolle Aquarienfische, denn sie sind als Sumpfbewohner mit einer Hilfsatmung ausgestattet (sie veratmen Luft, die sie an der Wasseroberfläche aufnehmen), sind also sehr anspruchslos in Bezug auf die Wasserqualität, attraktiv gezeichnet und wie alle Messerfische faszinieren sie durch ihren unvergleichlich eleganten Schwimmstil. Leider sind sie aber untereinander meist extrem unverträglich, weshalb selbst eine paarweise Haltung manchmal kaum gelingt. Interessant dabei ist, dass unser aktueller Import aus Peru auffällig friedfertig untereinander ist. Die zwei Exemplare, die für diesen Post fotografiert wurden, sind rund 15 cm lang. Da die Färbung bei Gebänderten Messerfischen sehr variabel ist, wählten wir as hellste und das dunkelste Tier des Importes, wobei auch Unterschiede in der Kopfform bestehen. Möglicherweise handelt es sich um ein Pärchen. Sie waren mehrere Tage gemeinsam in einem relativ engen Fotobecken untergebracht und es kam lediglich zu völlig harmlosen Rangordnungsrangeleien. Das ist wirklich erwähnenswert, denn wir erinnern uns nur zu gut an stark beschädigte Exemplare aus früheren Importen und daran, wie extrem unverträglich diese Tiere untereinander waren. Messerfische verfügen übrigens über ein geradezu sagenhaftes Wundheilungs- und Regenerationsvermögen. Sogar Teile der Wirbelsäule können neu gebildet werden, wenn sie z.B. bei einem Piranhaangriff verloren gehen! Deshalb sind Messerfische auch Gegenstand medizinischer Forschung.

Gymnotus sind Raubfische, die kräftiges Frost- und Lebendfutter brauchen. Kleine Fische betrachten sie als Nahrung. Gegenüber anderen Fischarten, die als Futter nicht in Frage kommen, sind sie friedlich.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 255204 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Literatur:

Craig, J. M., W. G. R. Crampton & J. S. Albert (2017): Revision of the polytypic electric fish Gymnotus carapo (Gymnotiformes, Teleostei), with descriptions of seven subspecies. Zootaxa 4318 (no. 3): 401-438.

Synodontis nigriventris

5. September 2024

Der mit Abstand beliebteste Fiederbartwels (Synodontis) ist der Rückenschwimmende Kongowels (Synodontis nigriventris). Die Art kommt, wie der Name sagt, aus dem Kongo, wo er den zentralen Flussabschnitt besiedelt (inklusive Pool Malebo, dem früheren Stanley Pool); zu dem Siedlungsbereich gehören ferner die Einzüge der Flüsse Kasai, Ubangi und Kouilou-Niari. Er ist nicht die einzige Art der Gattung, die oft (keineswegs immer) auf dem Rücken schwimmt, aber er bleibt für Fiederbartwels-Verhältnisse klein (unter 10 cm) und ist einer der friedlichsten Vertreter dieser Gattung. Es ist wichtig, ihn in Gruppen von möglichst mehr als 10 Individuen zu pflegen, denn die Art ist sehr sozial. Untereinander kommunizieren diese Fische sogar mit knarrenden Geräuschen, die sie auch laut vernehmlich protestierend von sich geben, wenn man sie fängt und mit dem Netz aus dem Wasser hebt. 

Das große Auge deutet es an: diese Welse mögen es dämmerig. Das Aquarium sollte darum nicht zu grell beleuchtet werden, sonst verstecken sich die Fische.

Bezüglich Futter und Wasserwerten sind Rückenschwimmende Kongowelse unproblematisch, sie fressen jedes übliche Fischfutter und fühlen sich in jedem als Trinkwasser geeigneten Leitungswasser wohl. Die Wassertemperatur sollte zwischen 22 und 28°C liegen. Äußere Geschlechtsunterschiede gibt es kaum. Bei gleichaltrigen Tieren sind die Weibchen ab Eintritt der Geschlechtsreife (mit 5-6 cm Länge) größer und fülliger. Rückenschwimmende Kongowelse laichen versteckt ab, es sind Freilaicher, Brutpflege betreiben diese Fische nicht.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 183402 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Leiarius pictus

5. September 2024

Einer der attraktivsten Raubwelse überhaupt ist Leiarius pictus. Die große, segelartige Rückenflosse in Verbindung mit dem hellen Band, das am Ansatz der Rückenflosse beginnt und schräg nach hinten zum Bauch verläuft, machen ihn unverwechselbar. Die Art ist extrem weit in Südamerika verbreitet. Es liegen Fundmeldungen aus praktisch den gesamten Einzugsgebieten von Amazonas und Orinoko vor. Wir importieren diese bis zu 60 cm lange Art gewöhnlich aus Peru.

Jugendliche Exemplare dieses Welses bilden in der Natur große Schulen, ältere Tiere leben vereinzelter. Die Tiere sind zwar grundsätzlich Fleischfresser, doch ist die Art opportunistisch und tendiert zu omnivorer Ernährung ( = Allesfresser). Im Aquarium werden alle üblichen Futtersorten akzeptiert. Wegen der leichten Gewöhnung an Kunstfutter wird Leiarius pictus auch in der Aquakultur als Speisefisch gehalten. Man züchtet auch mit künstlicher Befruchtung erzielte Hybriden mit Brachyplatystoma-Arten und Phractocephalus zur Fleischgewinnung. 

Wir können gerade einige sehr schöne Exemplare in den Größen 16-20 cm und 20-25 cm anbieten.

Für unsere Kunden: 16-20 cm haben Code 265304 und 20-25 cm Code 265305 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Maylandia emmiltos

5. September 2024

Aus der Gruppe der felsbewohnenden Buntbarschen, die nach einer einheimischen Bezeichnung Mbuna genannt werden, kamen in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren die allerersten Malawisee-Buntbarsche, unter ihnen 1964 ein Fisch, den man als Pseudotropheus zebra identifizierte. Heute kennen wir dutzende von Arten aus diesem Zebra-Komplex, die oft nur sehr lokal verbreitet sind, manchmal aber auch seeweit und sich im Wesentlichen durch die Färbung unterscheiden. Der Malawisee, daran sei hier erinnert, ist ein Binnenmeer von 580 km Länge, also wirklich riesig!

Der Zebra-Komplex, da ist man sich einig, stellt eine eigenständige Entwicklungslinie innerhalb der Mbuna dar. Die Gattung Pseudotropheus, typischerweise vertreten durch Arten wie P. williamsi, ist eine andere eigenständige Entwicklungslinie. Konsequenterweise stehen die „Zebras“ darum in einer eigenen Gattung, die Maylandia heißt. Es gibt einen komplizierten Zank darum, ob die Gattung Maylandia formell korrekt beschrieben wurde. Einige Autoren sind der Meinung, das sei nicht der Fall und verwenden darum den Ersatznamen Metriaclima. International hat sich aber bislang eine Mehrheit für Maylandia durchgesetzt.

Häufig ist es bei Mbuna außerordentlich schwierig, zwischen Varianten und Arten zu unterscheiden. Häufig sehen „Varianten“ ein und derselben Art unterschiedlicher aus als zwei als verschiedene Arten angesehene Zebras. Maylandia emmiltos, 1997 beschrieben, sieht fast genauso aus wie die im gleichen Jahr von den gleichen Autoren in der gleichen Arbeit beschriebene M. pyrsonotos, M. sandaracinos und M. thapsinogen. Tatsächlich werden die drei zuletzt genannten Arten von Konings zu einer einzigen – M. pyrsonotos – zusammengefasst. Vom eigentlichen M. zebra unterscheiden sich alle farblich durch die gelbe oder orangefarbene Rückenflosse (blau bei M. zebra). Es gibt weitere Maylandia-Populationen, die ein blau-schwarzes Zebrakleid tragen und gelbe oder orangefarbene Rückenflossen zeigen, doch wurden sie bislang nicht wissenschaftlich auf ihre Artzugehörigkeit untersucht und darum meist als „sp. zebra“ plus irgendein Zusatz bezeichnet.

Maylandia emmiltos kommt nur kleinräumig im Bezirk Chilumba bei den Mpanga Rocks vor. Man sollte, wenn man sich für die Pflege dieser wunderschönen Mbuna entscheidet, keine weitere Art oder Variante von Maylandia gemeinsam mit ihnen pflegen. Zu groß ist die Gefahr, dass sie hybridisieren. Dann ginge die genetisch reine Art im Hobby verloren. Das ist nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht sehr schade, sondern Zebra-Hybriden sind außerdem erfahrungsgemäß schlecht gefärbte, großwüchsige Fische, die zu pflegen sich nicht lohnt. In der Natur wird M. emmiltos kaum größer als 8-10 cm, im Aquarium wächst er, wie die meisten Mbuna, 2-5 cm mehr, wohl wegen des nahrhafteren Futters. Es gelten ansonsten alle Regeln, die für andere Mbuna auch gelten: Pflege in möglichst großen Gruppen in möglichst großen struktur- und versteckreich eingerichteten Aquarien, sauberes Wasser, pH über 8, Temperatur ab 26°C.

Für unsere Kunden: M. emmiltos hat Code 550982 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hoplisoma schwartzi (= Corydoras schwartzi)

30. August 2024

Dieser altbekannte, doch immer noch schöne Panzerwels stammt aus dem System des Rio Purus in Brasilien. Benannt wurde er zu Ehren des Exporteurs Willy Schwartz. Bei Hoplisoma schwartzi, der zu den gedrungenen, rundköpfigen Panzerwelsen zählt, ist bei jedem Tier die Rückenflosse ganz leicht unterschiedlich gezeichnet, die Färbung des Stachels reicht von leuchtend weiß-cremefarben bis nach grau; auf den Membranen befinden sich manchmal Punkte. Meist hat Hoplisoma schwartzi einen verbreiterten schwarzen Fleck unmittelbar unterhalb der Rückenflosse, auch dessen Größe und Form variiert individuell.

H. schwartzi wird etwa 5 cm lang und ist bezüglich der Pflege ein typischer Panzerwels, möchte also im Trupp gepflegt werden, stellenweise feinen Sand als Bodengrund haben und frisst jegliches Zierfischfutter. Wegen der Herkunft mögen es die Tiere warm (26-30°C), sie passen darum gut als Bodenfische in Aquarien mit Diskusfischen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 244503 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Brochis sp. „Super Schwartzi Hifin Longnose“ ( = Corydoras sp. „labrina“ oder „labrea“)

30. August 2024

Die Kennzeichen von Brochis sp. „Super Schwartzi Hifin Longnose“ sind identisch mit Hoplisoma sp. „Super Schwartzi Hifin CW28“, nur dass es sich bei Super Schwartzi Hifin Longnose um einen Langschnäuzer und Super Schwartzi Hifin CW28 um einen Rundschnäuzer handelt.

Brochis sp. „Super Schwartzi Hifin Longnose“ ist bei uns meist nur in Einzelexemplaren gemischt mit den anderen Arten aus dem Rio Purus aufgetaucht. Bei der Sichtung unserees Bildmaterials haben wir aber gefunden, dass die Art 2017 unter der Bezeichnung „labrina“ oder „labrea“ auch schon sortiert exportiert wurde. Damals haben wir sie aber nur für einen Farbschlag von B. pulcher gehalten und deshalb keine Artikelnummer für die Art angelegt. Die Maximallänge beträgt 6-6,5 cm (Standardlänge ohne Schwanzflosse).

Text & Photos: Frank Schäfer

Brochis sp. „CW28 Longnose“ ( = pulcher Variante)

30. August 2024

Die Kennzeichen von Brochis sp. „CW28 Longnose“ sind identisch mit Hoplisoma sp. „CW28“, Brochis sp. „CW28 Longnose“ ist aber ein Langschnäuzer, CW28 ein Rundschnäuzer. 

Diese Art wird meist gemischt mit CW28 geschickt, gelegentlich aber auch gemischt mit Brochis pulcher. Wir haben diese Art schon häufiger rein sortiert als Brochis pulcher erhalten. In der aquaristischen Literatur wird Brochis sp. „CW28 Longnose“ meist als Farbvariante von B. pulcher bezeichnet. Die Maximallänge beträgt 6-6,5 cm (Standardlänge ohne Schwanzflosse).

Für unsere Kunden: Brochis sp. „CW28 Longnose“ hat Code 241713 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hoplisoma sp. „Super Schwartzi Hifin CW28“

30. August 2024

Die Kennzeichen von Super Schwartzi Hifin CW28 sind: Rundschnäuzer; zwei dünne, manchmal zu Punkten aufgelöste Längsbänder, die parallel verlaufen, eines oberhalb und eines unterhalb der Mittellinie; meist sind zwei weitere dünne Längsbänder vorhanden, insgesamt also meist vier; der Rückenflossenstachel ist auffallend cremefarben; die Rückenflosse ist bei Männchen in Brutstimmung auffallen hoch. Die Maximallänge beträgt 6-6,5 cm (Standardlänge ohne Schwanzflosse).

Dieser Panzerwels wird gewöhnlich in erwachsenen Exemplaren gehandelt, da Jungtiere kaum mit Sicherheit von Hoplisoma schwartzi zu unterscheiden sind. Sicherstes Unterscheidungsmerkmal zu H. schwartzi ist der auffallend gefärbte Rückenflossenstachel. Es kommen vereinzelt Exemplare mit etwas breiteren Längsbändern vor, die sich dann nicht sicher von Hoplisoma sp. CW28 unterscheiden lassen. Hoplisoma sp. „Super Schwartzi Hifin CW28“ wird gelegentlich gemischt mit H. sp. CW28, mit Brochis pulcher und B. sp. „CW28 Longnose“ exportiert.

Für unsere Kunden: Hoplisoma sp. „Super Schwartzi Hifin CW28“ hat Code 244565 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hoplisoma sp. CW28 ( = cf. pulcher)

30. August 2024

Die Kennzeichen von CW28 sind: Rundschnäuzer; zwei breite, parallel laufende Längsbänder auf den Knochenplatten, eines oberhalb und eines unterhalb der Mittellinie; der Rückenflossenstachel ist auffallend cremefarben. Die Maximallänge beträgt 6-6,5 cm (Standardlänge ohne Schwanzflosse).

CW28 ist seit den 1960er Jahren im Hobby bekannt. Ein Exemplar von CW28 wurde bereits in der Erstbeschreibung von Corydoras schwartzi (heute: Hoplisoma schwartzi) abgebildet. Damals vermutete man, dass es sich bei den Tieren mit den breiten Bändern um eine Variante von C. schwartzi handeln könnte. 

Später wurde dieser Rundschnäuzer als Variante zu Corydoras pulcher (heute: Brochis pulcher) eingestuft, was doppelt verwirrend ist, denn B. pulcher ist eindeutig eine langschnäuzige Art, CW28 hingegen ein Rundschnäuzer. Trotzdem hielt sich lange (auch bei uns) die bezeichnung „cf. pulcher“, also „ähnlich zu pulcher“. Die Färbung von CW28 ist ziemlich konstant, es kommen jedoch vereinzelt Exemplare mit schmalen Bändern vor, die sich nicht zuverlässig von Hoplisoma sp. „Super Schwartzi Hifin“ unterscheiden lassen. CW28 wird gelegentlich gemischt mit Brochis pulcher und mit Hoplisoma sp. „Super Schwartzi Hifin“ exportiert.

Für unsere Kunden: CW28 hat Code 241715 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Brochis pulcher

30. August 2024

Der Rio Purus ist einer der großen Zuflüsse des Amazonas. Seine Länge beträgt über 3.200 km. Die Quelle und der Oberlauf des Rio Purus befinden sich in Peru, Mittel- und Unterlauf in Brasilien. Der Rio Purus ist die Heimat zahlreicher Zierfische, darunter auch verschiedener Panzerwelse. Ein Artenschwarm der Panzerwelse aus dem Rio Purus sorgt bei der Bestimmung immer wieder für große Verwirrung. Von den sechs Arten des Artenschwarmes sind bisher nur zwei wissenschaftlich beschrieben (Brochis pulcher und Hoplisoma schwartzi), für den Rest gibt es nur Hilfsbezeichnungen. Oft werden diese Panzerwelse gemischt geschickt, was die Verwirrung noch vergrößert, weshalb wir hier versuchen wollen, eine einheitliche Benennung zumindest für unsere Fische zu etablieren.

Die Arten sind: 

Hoplisoma schwartzi https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras-schwartzi/

Hoplisoma sp. „Super Schwartzi Hifin CW28“ https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hoplisoma-sp-super-schwartzi-hifin-cw28/

Hoplisoma sp. „CW28“ ( = cf. pulcher) https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hoplisoma-sp-cw28-cf-pulcher/

 Brochis pulcher, dieser Post

Brochis sp. „CW28 Longnose“ ( = pulcher Variante) https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/brochis-sp-cw28-longnose-pulcher-variante/

Brochis sp. „Super Schwartzi Hifin Longnose“https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/brochis-sp-super-schwartzi-hifin-longnose-corydoras-sp-labrina-oder-labrea/

Allen sechs Arten gemeinsam ist ein schwarzes Längsstreifenmuster auf hellem Grund, eine Augenbinde ist vorhanden, die Schwanzflosse ist gebändert. Der Rückenflossenstachel ist auffällig cremefarben (nur bei H. schwartzi gibt es auch Exemplare mit grauem oder schwärzlichem Rückenflossenstachel), die restliche Rückenflosse ohne deutliche Musterung.

Die Kennzeichen von Brochis pulcher sind: Langschnäuzer; drei breite, parallel verlaufende Längsbänder, die manchmal zu Punkten aufgelöst sein können, eines oberhalb, eines auf und eines unterhalb der Mittellinie; der Rückenflossenstachel ist auffallend cremefarben; die Rückenflosse ist bei Männchen in Brutstimmung auffallen hoch. Die Maximallänge beträgt 6-6,5 cm (Standardlänge ohne Schwanzflosse).

Dieser Panzerwels ist durch seine drei Längsbänder gut charakterisiert. Ähnlich sind C141 (Fundort unbekannt, https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras_sp_c141_de/) mit deutlich schmaleren Bändern und Brochis ornatus aus dem Rio Tapajos, der ebenfalls drei deutlich schmalere Längsbander aufweist. B. ornatus hat zudem nicht den auffallend cremefarbenen Rückenflossenstachel (C141 schon).

Für unsere Kunden: Brochis pulcher hat Code 241704 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Ancistrus sp. L107

23. August 2024

Einer der schönsten Ancistrus überhaupt ist sicher L107, der – so weit wir wissen – immer noch nicht wissenschaftlich bearbeitet ist. Es handelt sich um einen pechschwarzen Ancistrus mit schneeweißen Punkten, der wegen des augenfälligen Kontrastes auch als „Brillant-Ancistrus“ bezeichnet wird. Im Gegensatz zu vielen anderen ähnlichen Ancistrus neigt diese Art kaum dazu, bei Beunruhigung blass zu werden.

Als sicherstes Artmerkmal kann die Schwanzflossenzeichnung gelten. Nur L107 hat ein solches weißes Dreieck am oberen Schwanzflossenzipfel (der untere ist schwarz). Leider verschwindet das bei älteren Tieren; allerdings wächst sich dann der obere Schwanzflossenzipfel zu einer Art Filament aus, was bei anderen Ancistrus so nicht vorkommt. Hinzu kommt der allgemeine Körperbau, L107 ist eine relativ flach gebaute Art. Die Punktgröße sind hingegen variabel; darum bekam L107 mit L184 auch noch eine zweite L-Nummer. Bei Nachzuchttieren kann der Züchter sogar relativ leicht auf größere oder kleinere Punkte selektieren. Wir bieten L107 allerdings gerade als Wildfang an.

Die Art ist in den Zuflüssen des mittleren Rio Negro weit verbreitet und häufig, wird aber nur selten angeboten. Der gattungstypische Geschlechtsunterschied – kräftiger Bartwuchs beim Männchen – setzt bereits bei relativ jungen Tieren ein. Bei L107 haben auch die Damen Bart, aber nicht so üppig. Offenbar wird L107 bereits mit etwa 6 cm Länge geschlechtsreif. In der Natur wurden schon bis 15 cm lange Exemplare gefunden, im Aquarium wachsen sie nur selten über 10 cm hinaus. 

Aufgrund seiner Herkunft verlangt dieser Wels höhere Wassertemperaturen (ab 27°C). Gute Wasserhygiene sollte selbstverständlich sein. L107 ist eine wenig robuste, etwas schüchterne Welsart, die man nur mit ruhigen und friedlichen Fischen vergesellschaften sollte.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 107-1 auf unserer Stockliste. Bitte beachten sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Pseudanos trimaculatus

23. August 2024

Die Gattung Pseudanos wurde 1980 aufgrund zahlreicher Unterschiede im Skelett von Anostomus abgetrennt. Damals ordnete der bearbeitende Wissenschaftler, Richard Winterbottom, der neuen Gattung zwei bereits bekannte Arten – P. gracilis und P. trimaculatus – und eine weitere zu, die er als neu beschrieb: P. irinae. Die Unterschiede zwischen P. trimaculatus und P. irinae bestehen im Wesentlichen in der Färbung: P. irinae hat auf jeder Schuppe einen dunklen Punkt, P. trimaculatus einen hellen. P. irinae kommt aus dem oberen und mittleren Orinoko und dem Essequibo River in Guyana, P. trimaculatus ist im gesamten Amazonasgebiet verbreitet. Trotz der klar erkennbaren Unterschiede wird P. irinae derzeit von den meisten Wissenschaftlern nicht anerkannt und als Synonym zu P. trimaculatus geführt. Seit 1980 kamen noch zwei weitere Arten hinzu: P. winterbottomi und P. varii. Beide haben keine waagerechten Streifen auf dem Rücken. P. winterbottomi hat ein breites, dunkles Längsband, P. varii sieht aus wie P. irinae ohne Rückenstreifen.

Pseudanos trimaculatus und P. irinae sind, wie gesagt, durch ihre waagerechten Rückenstreifen gut von den anderen Pseudanos-Arten zu unterscheiden, die bei jenen fehlen. Wir haben jetzt wieder einmal P. trimaculatus aus Peru erhalten. Es sind sehr schöne Tiere, die eine Länge von etwa 12 cm erreichen können. Im Gegensatz zu anderen Kopfstehern, die untereinander gerne etwas zänkisch sind, fällt die große Friedfertigkeit von P. trimaculatus auf. Nach Literaturangaben gehören zarte Pflanzen zum Speiseplan dieser Kopfsteher, daher sollte dies bei der Fütterung berücksichtigt werden. 

Offensichtliche Geschlechtsunterschiede sind kaum erkennbar, die vermutlichen Weibchen sind etwas größer und fülliger. Zuchtberichte über Pseudanos trimaculatus fehlen bislang ebenso wie von jeder anderen Pseudanos-Art. Vermutlich ist die Zucht aber einfach noch nicht ernsthaft versucht worden. Es ist zu erwarten, dass es sich um Freilaicher ohne Brutpflege handelt.

Für unsere Kunden: P. trimaculatus hat Code 206103 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Epiplatys chevalieri

23. August 2024

Ein Killifisch-Juwel erreichte uns aus dem zentralen Kongo: Epiplatys chevalieri. Obwohl diese Art bereits 1950 in die Aquaristik Einzug hielt und damals sogar mit einem Populärnamen (Zierhechtling) belegt wurde, was bei Killifischen keineswegs üblich ist, hat sie sich auf breiter Basis nicht eingebürgert. Vermutlich liegt das daran, dass sie, ähnlich wie die aus dem gleichen Gewässern stammende Schmetterlingsbarbe (Enteromius hulstaerti), relativ niedrige Wassertemperaturen (18-22°C) und ein keimarmes Wasser fordert. Eine langfristige Pflege und Zucht sind nur unter Beachtung dieser beiden Grundanforderungen möglich. 

Es versteht sich von selbst, dass eine erfolgreiche Pflege in stark besetzten Gesellschaftsaquarien mit kunterbunt zusammengewürfeltem Besatz nicht möglich ist. Andererseits sind Epiplatys chevalieri eine wahre Augenweide in gut bepflanzten Urwaldaquarien mit handverlesenen Beifischen. Dass diese Fische Zimmertemperatur wünschen, liegt ja voll im Trend und spart Strom. Bezüglich des Futters sind E. chevalieri unproblematisch. Sie nehmen jegliches Zierfischfutter, das sich von der Größe her eignet. Allerdings sind die Fische, wie alle Epiplatys-Arten, oberflächenorientiert und suchen ihr Futter nur ungern in den unteren Wasserschichten. Männchen und Weibchen unterscheidet man am besten anhand der Form der Afterflosse, die beim Männchen spitz zuläuft, beim Weibchen abgerundet ist. Beide Geschlechter können stimmungsabhängig, aber besonders, wenn sie unter Stress geraten, ein dunkles Längsband zeigen. E. chevalieri ist ein typischer Haftlaicher, der seine Eier in feinen Wasserpflanzen, Wurzeln von Schwimmpflanzen etc. ablegt. Die Maximallänge von E. chevalieri wird mit 6 cm angegeben (Totallänge, also inklusive Schwanzflosse).

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 323003 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Synodontis eupterus

23. August 2024

Synodontis eupterus bewohnt den weißen Nil, das Niger- und Tschadbecken sowie den Volta River. Dort kommt er über mulmigem und sandigem Bodengrund vor. Heutzutage sind allerdings praktisch alle Tiere im Handel Nachzuchten. Auffällig an diesem bis zu 25 cm lang werdenden Wels ist die prächtige Rückenflosse mit verlängerten Strahlen, die ihm den deutschen Namen Schmuckflossen – Fiederbartwels eintrugen.

In seiner natürlichen Umgebung ernährt sich S. eupterus hauptsächlich von Insektenlarven und Algen. Im Aquarium fressen die Tiere fast alle Futtersorten wie Flockenfutter, Tablettenfutter, Mückenlarven, Shrimps u. v. m.. Ein breites Futterangebot ist dabei der Schlüssel um sie fit und gesund zu erhalten. Sie können recht zahm werden und erwarten den Pfleger an der Frontscheibe bereits einige Zeit vor der Fütterung. Es sind langlebige Fische, an denen man weit über 10 Jahre lang seine Freude haben kann.

Untereinander sind sie zeitweise recht zänkisch, jedenfalls scheint das so. In Wirklichkeit fechten diese sehr sozialen Tiere eine Rangordnung aus, innerhalb derer sich die Tiere (zumindest im Aquarium) sogar individuell kennen. Man sollte sie stets im Gruppen pflegen, fünf Individuen sind als Minimum-Empfehlung zu sehen. Um gegenseitigen Stress zu vermeiden, sollten Aquarien für S. eupterus immer zahlreiche Verstecke enthalten.

Für unsere Kunden: Die Tiere haben Code 178002 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Photos F. Schäfer, Text K. Diehl

Rhadinoloricaria andaki

22. August 2024

Es ist schon eine Weile her – April 2016 -, dass wir voll Stolz den Erstimport einer Rhadinoloricaria-Art aus Venezuela melden konnten. Die Gattung wurde zwar bereits 1974 beschrieben, jedoch galt/gilt die einzige 2016 ihr zugeordnete Art, R. macromystax aus Peru, als sehr selten. Seit unserem Erstimport segelte der Rhadinoloricaria aus Venezuela unter der Bezeichnung R. macromystax, R. cf. macromystax „Caqueta“ und R. sp. „Caqueta“. Alles bezeichnet die gleichen Fische. 

Inzwischen wurde die Gattung Apistoloricaria zu Rhadinoloricaria gestellt, wodurch die letztere um vier Arten wuchs und auch die zwei östlich der Anden lebenden Crossoloricaria-Arten wurden Rhadinoloricaria zugeordnet; nun waren es also 7 Arten. 2020 wurde aus dem Rio Napo-Einzug in Peru Rhadinoloricaria stewarti beschrieben. Die erst 2023 neu beschriebene Art Rhadinoloricaria papillosa wurde noch im selben Jahr in die neue Gattung Cheilonimata überführt und im Juni 2024 (die Arbeit ist also sozusagen noch warm von der Druckerpresse) bekam die Form aus dem Caqueta-Einzug den Status einer eigenständigen Spezies: Rhadinoloricaria andaki. Somit sind nun aktuell 9 Arten in Rhadinoloricaria vereinigt. Gemeinsames, für uns Aquarianer gut erkennbares Merkmal sind die beiden dicken, fast waagerecht abstehenden Oberkieferbarteln und die sehr dichten Lippenbarteln, die man freilich unter normalen Umständen nicht zu Gesicht bekommt. Denn üblicherweise liegen diese Hexenwelse auf dem Bauch. 

Zur Pflege der empfindlichen Tiere sind sehr sauberes Wasser und ein Sandboden wichtig. Auf Dekoration verzichtet man besser. Die Fische bleiben größenmäßig im handlichen Bereich, wesentlich mehr als 15 cm sind nicht zu erwarten, gewöhnlich bleiben sie eher kleiner. Dabei ist das lange Schwanzflossenfilament natürlich nicht mitgerechnet. Rhadinoloricaria sind Maulbrüter im männlichen Geschlecht. Das Männchen trägt das scheibenförmige Gelege bis zum Schlupf an der speziell modifizierten Unterlippe angeheftet mit sich herum, weshalb man diese Form der Brutpflege statt als Maulbrutpflege auch oft Lippenbrutpflege bezeichnet.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 287255 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank schäfer

Pethia nigrofasciata

16. August 2024

Die Purpurkopfbarbe (Pethia nigrofasciata) gehört zu den beliebtesten Zierfischen überhaupt. Der schöne Fisch, der etwa 5-6 cm lang wird, lebt endemisch (also nur dort vorkommend) auf Sri Lanka. Dort besiedelt die Art vorzugsweise Fließgewässer im Südwesten der Insel, von den Einzugsgebieten des Kelani bis zum Nilwala. Seit der Ersteinfuhr im Jahr 1935 ist diese Schönheit nicht mehr aus den Aquarien verschwunden.

Praktisch alle Tiere im Handel sind Nachzuchten; es dürfte kaum einen Zuchtbetrieb weltweit geben, der diese Art nicht im Sortiment hat. Die Aquarienpopulation ist sehr einheitlich im Aussehen. Die Männchen der Aquarienpopulation in Prachtfärbung haben alle eine schwarze Schwanzflosse (transparent beim Weibchen). In der Natur gibt es aber auch Populationen, bei denen die Männchen rote Schwanzflossen entwickeln. Vielleicht gelingt es uns ja jetzt, da wir wieder ab und zu Wildfangfische von Sri Lanka bekommen können, auch solche Rotschwänze zu importieren. Die Bilder zeigen Nachzuchttiere europäischer Herkunft.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 370203 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Erythrinus sp. Madre de Dios

15. August 2024

Aus dem Einzug des Madre de Dios, der rund 1.100 km lang ist, zwischen Bolivien und Peru liegt und den größten Zufluss des Rio Madeira darstellt, stammt dieser prächtige Erythrinus. Die Gattung Erythrinus ist stark revisionsbedürftig. Niemand weiß, wieviele Arten es gibt und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind. „Offiziell“  sind gegenwärtig nur zwei Arten anerkannt, nämlich Erythrinus erythrinus, der über praktisch das gesamte Südamerika verbreitet sein soll und E. kessleri aus Bahia in Brasilien. Das ist offensichtlicher falsch, es gibt viel mehr Arten. Da jedoch im Laufe der Jahrhunderte bei diesen häufigen und auffallenden Tieren immer wieder Arten anhand von Museumsexemplaren beschrieben und später wieder synonymisiert wurden, müsste sich eine Vollzeitkraft mindestens 6-8 Jahre ausschließlich damit befassen, diese Gattung aufzuarbeiten, um Ordnung in das Namenschaos zu bringen und eventuell noch nie beschriebene Arten neu zu klassifizieren. Dass so etwas passiert, ist derzeit aber wohl nicht in Sicht.

Wie auch immer: Erythrinus sp. Madre de Dios ist durch seine tieforangefarbene Bauchunterseite unverwechselbar. Große Männchen, erkennbar an der lang ausgezogenen Rückenflosse, sind wahrhaft prachtvolle Tiere. Jungtiere sind noch nicht so schön, weshalb vorzugsweise geschlechtsreife Tiere von 9-12 cm Länge exportiert werden. Die größten Exemplare der Art, die wir bisher gesehen haben, waren 12-15 cm lang. Es ist völlig unklar, wozu ein Raubfisch, der sich auf sauerstoffarme Gewässer als Jagdrevier spezialisiert hat, so bunt sein muss. Aber den Aquarianer freut´s!

Für weitere Informationen über Erythrinus aus Peru siehe hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/erythrinus-erythrinus-peru/ und hier https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/ein_neuer_erythrinus__de/

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 253394 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & photos: Frank Schäfer

Schistura notostigma

15. August 2024

Mit einem unserer ersten Sri-Lanka-Importe wild gefangener Fische seit langem habe wir auch Schistura notostigma erhalten. Bis vor kurzem galt diese Art als die einzige Schistura-Art der Insel, jedoch wurden kürzlich zwei weitere Arten von dort beschrieben, S. madhavai und S. scripta. Am leichtesten unterscheidet man die drei Arten nach der Streifung des Vorderkörpers. S. madhavai ist vor der Rückenflosse ungestreift, S. notostigma hat 6-7 breite Streifen vor dem Ansatz der Afterflosse kopfwärts und S. scripta 7-13 schmalere Streifen. S. notostigma unterscheidet sich von S. scripta zudem durch eine vollständige Seitenlinie (bei S. scripta unvollständig, endet unter der Rückenflosse). Leider ist das bei lebenden Tieren kaum zu sehen.

Alle drei Bachschmerlen bleiben klein, um 5-6 cm. Es sind friedliche Zeitgenossen, die allerdings ein kleines Revier rund um eine Höhle anlegen. Das kann unter einem Stein, einer Wurzel oder sonst etwas sein. Hier zieht gerne ein Pärchen ein. In der Natur leben diese Tiere meist in flachem Wasser (um 3 cm) von Fließgewässern mit Kieselboden. Unsere Tiere sind offenbar gerade in Laichstimmung. Die Männchen sind stark gelblich gefärbt, die Weibchen haben einen roten Bauch. 

Schistura notostigma ist ein problemloser Allesfresser, der keine speziellen Anforderungen an die Wasserzusammensetzung hat. Die Temperatur kann zwischen 22 und 26°C liegen. Die Art ist anpassungsfähig und braucht auch keine starke Strömung, jedoch sollte für solche Fische eine gewisse Strömung im Becken selbstverständlich sein. Man sollte S. notostigma unbedingt im Trupp pflegen, um das spannende Sozialverhalten dieser Fische beobachten zu können.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 454952 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Trichogaster microlepis ( = Trichopodus microlepis)

15. August 2024

Fische für Romantiker – gibt es das? Gelegentlich! Einer von ihnen ist sicher der Mondscheinfadenfisch, Trichogaster microlepis. Sein populärer Name sagt eigentlich alles. Obwohl das Tier nur silbrig-weiß ist, wirkt es durch seine winzigen Schuppen ganz eigenartig, wie in Seide gehüllt.

Farbe bedeutet immer auch: Kommunikation mit Artgenossen und bunte Farben sind bei Fischen sehr oft mit Revieransprüchen verbunden. Das ist bei den Fadenfischen nicht anders. Geschlechtsaktive Männchen der anderen Fadenfisch-Arten sind sehr kontrastreich und/oder bunt gefärbt und reagieren sehr aggressiv auf ähnlich gefärbte Geschlechtsgenossen. Nicht so der Mondscheinfadenfisch. Er zieht friedlich seine Runden, gerne in Gesellschaft von seinesgleichen. Männchen und Weibchen der maximal 15 cm langen Art sind nur schwer auseinanderzuhalten. Geübte Beobachter sehen aber den zarten Gelbschimmer in der Afterflosse der Männchen, der bei den Weibchen fehlt. Wenn das Licht in einem seitlichen Winkel einfällt, erkennt man in den Flossen der Männchen außerdem eine zarte Andeutung eines Punktmusters.

Die ursprüngliche Heimat des Mondscheinfadenfischs sind die Einzugsgebiete des Mekong und des Chao Phraya in Kambodscha und Vietnam, doch wurde die Art schon in historischer Zeit weit als Speisefisch im tropischen Teilen Asiens verschleppt oder angesiedelt. Im Aquarium sollte man die Tiere immer im Trupp pflegen, ab fünf Exemplaren aufwärts, sonst sind sie scheu. Gegenüber allen denkbaren Mitbewohnern sind sie sehr friedlich, Pflanzen werden nicht beschädigt. Gefressen wird jegliches übliche Zierfischfutter passender Größe, an die Wasserzusammensetzung werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Die Wassertemperatur sollte im Bereich von 22-30°C liegen.

Mondscheinfadenfische sind typische Schaumnestbauer mit Vaterfamilie. Laich und Larven werden vom Männchen bis zum Freischwimmen betreut, danach erlischt die Brutpflege.

Für unsere Kunden: die Art hat Code 469703 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Apistogrammoides pucallpaensis

15. August 2024

Unter den Kleinen ist er der Zwerg: Apistogrammoides pucallpaensis aus dem oberen Amazonas von Kolumbien und dem Rio Ucayali in Peru ist eine der kleinsten Cichlidenarten überhaupt. Wir beziehen unsere Tiere aus Peru. In der Literatur werden als Maximalgrößen 5 cm für Männchen und 4 cm für Weibchen angegeben. Dabei muss es sich aber um uralte Aquarienexemplare gehandelt haben. Denn Wildfänge sind mit 3 cm (Männchen) und etwa 2 cm (Weibchen) bereits geschlechtsreif. Die für diesen Post fotografierten Wildfänge haben wir nachgemessen. Das Männchen ist 3,5 cm, das Weibchen 2,5 cm lang. Alle Größenangaben hier sind jeweils Totallängen, also mit Schwanzflosse. 

Jugendliche Männchen und Weibchen sind einander sehr ähnlich; sicher erkennt man die Männchen dann an einer Art Wabenmuster mit bläulichen Flecken in der Schwanzflosse. Bei voll erwachsenen Tieren gibt es kaum Zweifel (siehe Fotos).

Wildfänge dieser Art haben sehr oft mehr oder weniger stark ausgeprägt schwarze Pigmentanhäufungen. Das ist völlig harmlos und vergleichbar mit Sommersprossen beim Menschen. Da sich diese Pigmentanhäufungen („schwarze Flecken“) nicht vererben und nur bei Wildfängen auftreten, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um Hautreaktionen auf überstandene Parasiteninfektionen handelt. Jedenfalls unterscheiden sich Exemplare mit schwarzen Flecken weder ihrer Vitalität noch in der Lebenserwartung von Tieren ohne diese schwarzen Flecken. 

Die Gattung Apistogrammoides unterscheidet sich von Apistogramma im Wesentlichen durch die hohe Anzahl von Stachelstrahlen in der Afterflosse. Im Verhalten unterscheiden sich A. pucallpaensis insofern von Apistogramma, als dass diese Tiere es lieben, sich in dichten Schwimmpflanzendecken aufzuhalten. Die Wasserwerte für die Zucht dieser Art sind im pH-Bereich von 6-7 bei weichem Wasser. Sie vertragen also kein stark saures Schwarzwasser, wie das bei vielen Apistogramma nötig ist. In der Natur liegen die Wassertemperaturen gewöhnlich im Bereich von 21-27°C. Das Fortpflanzungsverhalten ähnelt dem von Apistogramma, also Höhlenbrüter mit Mutterfamilie. Erst wenn die Jungen frei schwimmen darf sich das Männchen an der Brutpflege beteiligen.

Für unsere Kunden. die Tiere haben Code 626712 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Gastromyzon sp. SK2 Red Tail

13. August 2024

Kürzlich konnten wir Ihnen den neuen Gastromyzon „Bloody Mary“ (einer unserer Leser empfahl, ihn nach dem Sammelgebiet lieber „Lamandau“ zu nennen) vorstellen: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/gastromyzon-sp-bloody-mary/

Wie in dem zitierten Post erwähnt, haben wir weitere Arten erhalten, einen „Red Tail“ und einen „Blue“. Der „Red Tail“ ist in der Flossensauger-Community schon etwas länger bekannt und erhielt die Code-Nummer SK2. SK-Nummern sind ein Versuch, analog zu L- und C-Nummern bei Welsen, einheitliche Namen für Arten zu schaffen, die wissenschaftlich noch nicht erfasst, jedoch im Handel verfügbar sind.

Nach Auskunft unseres Lieferanten stammen SK2 aus dem Gebiet des heiligen Bergzugs Meratau in Süd-Kalimantan ( = Kalimantan Selatan), einer indonesischen Provinz auf Borneo. Dieser Gebirgszug ist leider durch illegalen Holzeinschlag stark bedroht. Er liegt isoliert Im Regenwald, so dass sich sogar zwei endemische Vogelarten dort entwickeln konnten. „Endemisch“ bedeutet, dass sie nur dort und nirgends sonst vorkommen. Der Fänger von SK2 informierte unseren Lieferanten, dass im Gebiet des Meratau 8 weitere Gastromyzon-Arten gäbe, dass deren Vorkommen aber in der heiligen Zone läge, weshalb er sie nicht fängt.

Wir haben über diese Fische auch einen kleinen Film erstellt, den Sie hier betrachten können: https://www.youtube.com/watch?v=mr9CElQO7sI

Für unsere Kunden: SK2 hat Code 416599 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Nannacara anomala

9. August 2024

Hier kommt wieder einmal ein Tier aus der Abteilung „schon ewig im Aquarium und trotzdem wunderschön“! Nannacara anomala, der Glänzende Zwergbuntbarsch aus Guyana, hat schon unsere Großväter begeistert. Gerade haben wir exorbitant farbige Tiere im Stock, die wir als „Red“ bezeichnen. Sie kommen von einem Züchter, der hier wirklich viel Liebe und Ehrgeiz in ein Tier gesteckt hat, was sich – vom merkantilen Standpunkt aus gesehen – niemals rechnet. Aber die Aquarienliebhaberei muss ja auch nicht wirtschaftlich sein, sondern soll Freude bereiten. Und dass diese herrlichen Tiere Freude machen, steht ja wohl völlig außer Frage!

„Normale“ Nannacara anomala sind auch sehr schöne Fische, die altbekannten Aquarienstämme haben jedoch eher blau-grüne Flossen. Im Jahr 2011 konnten wir Wildfänge aus Guyana importieren, die den hier vorgestellten „Red“ ansatzweise ähnelten, sprich, sie hatten ebenfalls die schönen orange-roten Zonen in After- und Schwanzflosse, wenngleich erheblich schwächer ausgebildet. Der „Red“ ist offensichtlich aus solchen Wildfischen durch Selektionszucht entwickelt worden. 

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 683512 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

L27 Xingu Panaque cf. armbrusteri

9. August 2024

Die Feinsystematik der großwüchsigen (über 30 cm) schwarz gestreiften Panaque ist nach wie vor nur unbefriedigend untersucht. Dem Namen nach am bekanntesten ist sicher Panaque nigrolineatus (L190) aus Kolumbien und Venezuela, zu dem 2020 eine meist eher gepunktete Unterart aus dem oberen Rio Guaviare in Kolumbien beschrieben wurde (P. n. laurafabianae, L330 siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/l330-wissenschaftlich-beschrieben-panaque-nigrolineatus-laurafabianae/). Aquaristisch erkannte man früh (1989), dass die schwarzgestreiften Panaque aus den großen Zuflüssen des Amazonas, nämlich Tapajós, Araguaia/Tocantins und Xingu, farblich deutlich von den „echten“ P. nigrolineatus abweichen und bezeichnete sie als L27. 

Im Jahr 2010 wurde einer dieser Formen, nämlich die aus dem Rio Tapajós-Einzug, wissenschaftlich als Panaque armbrusteri beschrieben. Leider lag den Wissenschaftlern offenbar kein Material aus dem Araguaia/Tocantins und dem Xingu vor, sie erwähnen jedenfalls nichts davon. Farblich kann man diese beiden Populationen durchaus von der Tapajós-Population unterscheiden, jedoch ist fraglich, ob diese Unterschiede ausreichen, darauf eigenständige Arten zu begründen. Darum bezeichnet man alle früher unter L27 zusammengefassten Panaque, die nicht aus dem Tapajós kommen, als P. cf. armbrusteri. Mit den Kürzel „cf.“ (das ist Latein – confer – und bedeutet „vergleiche mit“) drückt man aus, dass Unsicherheit darüber besteht, ob die vorliegenden Tiere tatsächlich artgleich mit der beschriebenen Spezies sind, aber eine sehr große Ähnlichkeit besteht.

Wir haben gerade sehr hübsche L27 aus dem Xingu in zwei Größen erhalten, nämlich in 8-10 cm und 12-15 cm. Bei den kleineren gibt es zwei Farbschläge, einen etwas feiner gestreiften mit rotbraunen, kaum gestreiften Brustflossen, und einen breiter gestreiften mit gestreiften Brustflossen. Beim Heranwachsen verschwinden diese Unterschiede in der Flossenfärbung aber wieder, bei den 12-15 cm langen Tieren ist davon nichts mehr zu sehen, sie haben alle gestreifte Flossen. Die individuellen Unterschiede in der Streifung des Körpers bleiben aber erhalten, tatsächlich hat jedes Tier sein persönliches Streifenmuster. Voll erwachsene Tiere, wie das etwa 40 cm lange Männchen auf einem der Bilder in diesem Post, sind wunderschön golden-schwarz gestreift.

Wie alle großen Panque brauchen auch diese weiches Holz als Grundnahrungsmittel, dazu gibt es Gemüse aller Art. Frost-, Granulat- und Flockenfutter, auch Futtertabletten, werden gerne angenommen, sollten aber, um Verfettung der Organe zu verhindern, nur als Zusatzfutter, nicht als Hauptnahrung gegeben werden. Eine sehr (!) gute Filterung ist wichtig, die Holznahrung ist sehr nährstoffarm, es entstehen darum große Kotmengen. Erwachsene L27 können untereinander unverträglich werden. Große Aquarien, in denen die Fische gemeinsam aufwachsen, verhindern gewöhnlich ernsthafte Auseinandersetzungen. Dennoch können laichbereite Männchen die schwächeren Weibchen unter Umständen extrem drangsalieren, was im Extremfall zum Tod des unterdrückten Tieres führen kann. Wer sich zur Pflege einer Gruppe dieser herrlichen Welse entschließt, sollte darum über Ausweichbecken verfügen, falls Unverträglichkeiten beobachtet werden.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 26480-L 027-3 (8-10 cm) und  26480-L 027-5 (12-15 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Nemacheilus corica

9. August 2024

Unter den vielen Arten* von Bachschmerlen (vor allem die Gattungen Nemacheilus und Schistura, es gibt aber mehr Gattungen), die es in Indien gibt, hat sich vor allem eine als Aquarienfisch bewährt: Nemacheilus corica. Das hat viele Gründe: sie bleibt klein (5-6 cm), ist friedlich, sieht nett aus, frisst jedes übliche Zierfischfutter, ist lebhaft und sehr anpassungsfähig. Kurz: sie ist der ideale Bodenfisch für Indienbecken, kann aber selbstverständlich auch in Multi-Kulti-Gesellschaftsbecken leben. 

 

Die Heimat des Tieres sind die Hügellandschaften am Fuß des Himalaya in Nepal, Indien, Pakistan und Bangladesch. Hier bewohnt sie Fließgewässer der unterschiedlichsten Art. Weil das Verbreitungsgebiet in den Subtropen liegt, sind die Temperaturen jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Entsprechend braucht N. corica im Zimmeraquarium normalerweise keine Heizung, da sie an Temperaturen zwischen etwa 14°C und 26°C gut angepasst ist. Aber man darf selbstverständlich keine plötzlichen Temperaturänderungen herbeiführen, das kann zu Erkrankungen und im schlimmsten Fall zum Tod der Fische führen.

Die Geschlechter kann man bei dieser kleinen Bachschmerle gut unterscheiden, aber erst bei erwachsenen Tieren. Am leichtesten geht das in Draufsicht, dann erkennt man die sehr viel größeren Brustflossen des Männchens. In Seitenansicht erscheint das Weibchen gedrungener und deutlich fülliger. Die Bilder zu diesem Post zeigen ein Pärchen, da kann man sich gut auf die Unterschiede einschauen. 

Gezüchtet wurde N. corica im Aquarium wohl noch nicht, die Zucht sollte aber kein echtes Problem sein, wenn man es möchte. Nemacheilus-Arten sind gewöhnlich Freilaicher ohne Brutpflege, die Eier entwickeln sich im Lückensystem von Kies. Die Laichzeit liegt in den Regen-Monsun-Monaten, also unserem Sommer bis in den Oktober hinein, wenn es entlang des Himalaya zu starken Niederschlägen kommt.

*Zahlen sind schwer zu geben, 172 Arten sind bislang beschrieben, aber es gibt noch viele unbeschriebene und bei den beschriebenen ist in vielen Fällen ist unklar, ob es gute Arten oder Synonyme sind.

Für unsere Kunden: die Tiere haben 438202 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Yasuhikotakia morleti

9. August 2024

Was die Panzerwelse (Corydoras & Co.) in einem Südamerikabecken, das sind die Prachtschmerlen (Botia & Co.) im Asienbecken: interessante, schöne und lebhafte Bodenfische. Allerdings ist bei den Botien deutlich mehr Artenkenntnis nötig als bei den Panzerwelsen, damit man keine bösen Überraschungen erlebt. Einige Arten, wie die beliebte eigentliche Prachtschmerle (Chromobotia macracanthus) werden 20-30 cm groß, andere, wie manche Tigerschmerlen (Syncrossus) können sich zu wahren Tyrannen im Gemeinschaftsaquarium entwickeln.

Die Mausschmerle (Yasuhikotakia morleti) gehört seit 1953 zu den beliebtesten Prachtschmerlen, denn sie bleibt handlich klein (meist 6-8 cm, sehr selten angeblich bis 10 cm, wobei bei diesen Angaben vermutlich Verwechslungen mit anderen Arten vorlagen) und ist sehr friedlich. Allerdings gilt hier die Einschränkung, dass diese Fische sehr sozial sind und Einzeltiere oft verhaltensauffällig werden. Darum sollte man immer 5 oder mehr Exemplare anschaffen. Die Mausschmerle hat einige Namensänderungen hinter sich. Bis 1974 kannte man sie als Botia horae (manchmal als B. horai geschrieben). Dann stellte man fest, dass B. horae ein jüngerer Name – und somit ungültig – für Botia morleti ist. 2002 wurde sie dann in die Gattung Yasuhikotakia überführt. Wenn man sich in der Aquarium-Literatur über diesen Fisch informiert, muss man also unter mehreren Namen nachschlagen.

Die Heimat von Y. morleti ist die riesigen Flüsse Mae Klong, Chao Phraya und Mekong in Südostasien (Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha). Die Art gilt als sehr häufig vorkommend. Bezüglich der Wasserzusammensetzung ist sie anspruchslos, aber häufige Teilwasserwechsel sind bei diesen Fischen oberstes Gebot, sonst kümmern sie. Sichere äußere Geschlechtsunterschiede gibt es nicht, die Weibchen werden lediglich etwas größer und fülliger. Eine gezielte Zucht im Aquarium wird nicht praktiziert. In der Natur führen Botien Laichwanderungen durch. Die Arten, bei denen großer aquaristischer Bedarf besteht, werden daher wie Speisefische (Forellen und Lachse) in Zuchtanstalten vermehrt. Solche Techniken setzt man in der Hobbyaquaristik nicht ein. Grundsätzlich kann man Prachtschmerlen als Freilaicher ohne Brutpflege charakterisieren. Gefressen wird jedes übliche Zierfischfutter. Was man noch wissen sollte: alle Botien fressen sehr gerne Schnecken. Und alle Botien brauchen, um sich sicher zu fühlen, Höhlen, in die sie sich bei Beunruhigung zurückziehen können.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 404502 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Cherax warsamsonicus (= sp. Hoa Creek)

7. August 2024

Eine Cherax-Art, die schon seit vielen Jahren (mindestens seit 2008) einigermaßen regelmäßig gepflegt und gezüchtet wird, ist Cherax sp. „Hoa Creek“, manchmal auch als C. sp. „Irian Jaya“ oder C. sp. „Red Coral“ bezeichnet. Die exakte Herkunft dieser Tiere war lange Zeit aber völlig unbekannt, in den Handel kamen sie oft auch gemischt mit anderen Formen, was den Eindruck erweckte, es handele sich um eine sehr variable Art. Als 2015 die Art Cherax pulcher/gherrardii (beides ist wohl das selbe und wurde ursprünglich im Handel als C. sp. „Blue Moon“ bezeichnet, der Name C. pulcher hat Priorität) beschrieben wurde, glaubte man zunächst, der „Hoa Creek“ gehöre auch zu dieser Art.

Doch wurde im März 2017 der „Hoa Creek“ als eigenständige Art beschrieben, nachdem es endlich gelungen war, die exakte Herkunft der Tiere zu klären. Sie sind nach Angabe der Autoren endemisch (kommen also ausschließlich dort vor) im Einzug des Warsamson-Flusses, der sich im westlichen Teil der Vogelkop-Halbinsel (Kepala Burung) befindet. Die Vogelkop-Halbinsel gehört zu Irian Jaya, also Indonesien. Nach dem Fluss heißt die Art nun wissenschaftlich Cherax warsamsonicus Lukhaup, Eprilurahman & von Rintelen, 2017. Die wissenschaftliche Orginalbeschreibung ist kostelos zugänglich: https://zookeys.pensoft.net/article/11847/ Die nächstverwandte Art ist Cherax misolicus Holthuis, 1949.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 481453 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Aplocheilus dayi

31. Juli 2024

Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus, siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/aplocheilus-lineatus-wild/) aus Südindien gehört zum eisernen Bestand der Aquarienfische, was er seiner Farbenpracht, der leichten Pflege und Züchtbarkeit zu verdanken hat. Er hat nur einen Nachteil: er wird mit rund 10 cm Länge doch recht groß.

Ein enger Verwandter des Streifenhechtlings aus Sri Lanka – der Grüne Hechtling, Aplocheilus dayi – teilt alle positiven Eigenschaften des Streifenhechtlings, bleibt jedoch mit etwa 7 cm erheblich kleiner. Indien und Sri Lanka waren bis vor 7.000 Jahren noch durch eine Landbrücke miteinander verbunden; entsprechend eng verwandt sind die Süßwasser-Fische.

Auf Sri Lanka leben zwei „Unterarten“ des Grünen Hechtlings, A. dayi dayi und A. dayi werneri. Die Männchen von A. dayi haben unregelmäßige schwarze Sprenkel auf dem Körper, die von A. werneri sind zebra-artig senkrecht gestreift. Beschrieben wurde A. werneri anhand von Weibchen. Manche Weibchen von A. werneri (durchaus nicht alle) haben nämlich auf der unteren Körperhälfte ein waagerechtes tiefschwarzes Band. Rohan Pethiyagoda (Freshwater fishes of Sri Lanka) stellte 1991 fest, dass die Verbreitungsgebiete von A. dayi (Kelani-Becken und angrenzende Küstenbereiche) und A. werneri (Inland in Höhenlagen um 200 m vom Kalu bis zum Nilwala) nicht überlappen. Es handelt sich also um gute Arten, nicht um Unterarten. 

Wir konnte gerade A. dayi nach über 10 Jahren wieder einmal von Sri Lanka importieren.

Der Grüne Hechtling ist ein idealer Fisch für Gesellschaftsbecken mit asiatischen Fischen, wo er die Oberfläche belebt. Die Wasserzusammensetzung ist für diese Art nebensächlich, die Temperatur sollte zwischen 22 und 28°C liegen. Die Tiere laichen zwischen Javamoos und ähnlichem ab. Die großen, hartschaligen Eier können leicht mit den Fingern abgelesen und in einer Schale mit Wasser zur Entwicklung gebracht werden. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa 12-14 Tagen und fressen von Anfang an Artemia-Nauplien.

Lexikon: Aplocheilus: bedeutet „mit einfacher Lippe“, bezieht sich auf die Maulstruktur. lineatus: Latein, bedeutet „liniiert“, bezieht sich auf die Zeichnung. werneri: Widmungsname für A. Werner, München. dayi: Widmungsname für den Zoologen Francis Day (1829–1889).

Deutscher Gebrauchsname: Grüner Hechtling

Für unsere Kunden: A. dayi hat Code 303303 (lg) und 303304 (xlg) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Channa pleurophthalma

31. Juli 2024

Regelmäßig haben wir den vielleicht schönsten Schlangenkopffisch im Stock: Channa pleurophthalma. Diese Art, die auf den großen Sundainseln Sumatra und Borneo vorkommt und dort Seen und Flüsse bewohnt, wird etwa 40 cm lang. Im Gegensatz zu den meisten anderen Schlangenkopffischen schwimmen sie gerne und viel im freien Wasser. Untereinander und auch gegen artfremde Fische sind Channa pleurophthalma oft erstaunlich friedlich, wobei man aber nie vergessen darf, dass es sich um großwüchsige Raubfische mit individuellem Charakter handelt. 

Jungtiere sind gelblich-grün mit einer individuell unterschiedlichen Anzahl von Augenflecken auf der Körperseite. Die Anzahl kann zwischen null und drei liegen. Das besagt nichts über die Geschlechtszugrhörigkeit. Die Jungfisch-Färbung verändert sich mit zunehmendem Alter hin zu einem irisierenden, metallischen blau oder blaugrün; auch hier sagt die Farbe nichts über das Geschlecht. Aufgrund der zu erwartenden Endgröße Größe sollte man die Tiere in geräumigen Aquarien halten. Channa Arten sind hervorragende Springer, eine lückenlose Abdeckung des Aquariums ist unverzichtbar. Als Labyrinther können Schlangenkopffische zusätzlich zur Kiemenatmung atmosphärische Luft atmen. Dies erlaubt ihnen das Überleben in sauerstoffarmen Gewässern. Der Aquarianer sollte bei der Pflege von Schlangenköpfen allerdings nicht die Wasserpflege vernachlässigen, da die Tiere als starke Fresser über einen entsprechenden Stoffwechsel verfügen und somit das Wasser stark belasten. Gute Filterung und regelmäßiger Wasserwechsel sind also auch für diese oft als anspruchslos dargestellten Fische von Bedeutung. Ein ideal gestaltetes Channa Aquarium sollte durch Wurzeln, Bambusrohre, Steine und große Pflanzen gut gegliedert sein und den Tieren Versteckmöglichkeiten bieten. In der Natur bewohnt diese Channa-Art echtes Schwarzwasser. Obwohl es im Aquarium schon zu Nestbau und Paarung kam, ist uns bislang kein Bericht bekannt, wonach sich der Laich entwickelt hätte.

Für unsere Kunden: die Fische haben, je nach Größe,  Code 409221 (5-7 cm) bis 409226 (40 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. 

(Photos: F. Schäfer, Text: K. Diehl, F. Schäfer)

Chalceus erythrurus

31. Juli 2024

Traditionell wird nur zwischen zwei Chalceus-Arten unterschieden, eine mit Schulterfleck (C. erythrurus) und eine ohne (C. macrolepidotus). Die Art mit Schulterfleck bekommt, wenn geschlechtsreif, gelbe Bauchflossen, zumindest die Weibchen. Diese Einteilung führte und führt im Handel oft zu Verwirrung, denn es gibt eindeutig mehr farblich unterscheidbare Chalceus-Typen. Im Jahr 2004 wurde eine wissenschaftliche Revision der Gattung durchgeführt, die zu dem Ergebnis kam, dass es nicht nur zwei, sondern fünf Chalceus-Arten gibt. Die drei dort neu beschriebenen Arten sind C. spilogyros, C. guaporensis und C. epakros; die Gültigkeit von C. erythrurus und C. macrolepidotus blieb bestehen. Leider stand den Wissenschaftlern nahezu ausschließlich konserviertes Material zur Verfügung. Das macht die Identifizierung nach Farbmerkmalen, wie sie in der Aquaristik ja ausschließlich vorgenommen werden kann, nicht ganz einfach, zumal die Tiere ihre Färbung im Laufe des Lebens verändern. Jungtiere sind erheblich unscheinbarer als geschlechtsreife Exemplare.

Immerhin blieb bestehen: Chalceus macrolepidotus ist die einzige Chalceus-Art ohne jeden Schulterfleck. Die Art ist sehr weit in Südamerika verbreitet und besiedelt praktisch den gesamten tropischen Bereich östlich der Anden. Das größte bekannt gewordene Exemplar war 25 cm lang (alle Größenagaben in diesem Post sind ohne Schwanzflosse).

Einen großen, runden, auffälligen Schulterfleck haben C. erythrurus und C. spilogyros. Erstere Art hat farbige Bauch- und Afterflossen (zumindest nach dem Erreichen einer gewissen Größe von 8-10 cm), bei den vermutlichen Weibchen strahlend gelb, bei den vermutlichen Männchen blauweiß. C. spilogyros hat transparente Flossen. C. erythrurus bleibt etwas kleiner als C. macrolepidotus (21,5 cm) und kommt im oberen Amazonasgebiet vor. Die Schwanzflossenlappen dieser Art sind relativ kurz und abgerundet. C. spilogyros stammt aus dem Rio Trombetas, dem unteren Rio Tapajós und unteren Rio Madeira. Das größte Tier war 22,5 cm lang. Die Schwanzflossenlappen dieser Art sind relativ lang und erscheinen nahezu zugespitzt.

Chalceus guaporensis (14 cm, oberer Rio Madeira, Rio Guaporé (Bolivien) und Rio Madre de Dios (Peru)) und C. epakros (17,5 cm, Amazonasbecken, Orinoko-Einzug und Essequibo-Becken in Guyana) heben nur einen verwaschenen, undeutlich wirkenden Schulterfleck und ein ebenfalls undeutlich wirkendes Längsband vom Kiemendeckel bis zur Schwanzwurzel. Die Farbzellen (Chromatophoren), die für Schulterfleck und Längsband verantwortlich sind, liegen bei diesen beiden Arten tief in der Haut, bei C. erythrurus und C. spilogyros sind die für den Schulterfleck verantwortlichen Chromatophoren ganz oberflächlich lokalisiert. Bei konservierten Tieren von C. guaporensis und C. epakros sind darum Schulterfleck und Längsband viel klarer zu erkennen als bei lebenden Tieren.

Im Hobby ist derzeit nahezu ausschließlich C. erythrurus vertreten, denn diese Art wird in Indonesien und Thailand nachgezüchtet und ist so jederzeit preiswert erhältlich. Alle anderen Arten tauchen – wenn überhaupt – nur sporadisch im Handel auf. Theoretisch könnte C. macrolepidotus zwar jederzeit importiert werden, er erscheint aber kaum im Markt. Dass es die anderen Arten überhaupt gibt, hat sich in Aquarianerkreisen noch kaum herumgesprochen. Wir haben aus Kolumbien gelegentlich C. epakros (damals noch als C. macrolepidotus bestimmt) importiert. Das sind sehr schöne Fische. Aus den Verbreitungsgebieten von C. spilogyros und C. guaporensis werden nur wenige, hochpreisige Zierfische angeboten, da dürften die beiden Chalceus-Arten, da ausschließlich für Spezialisten von Interesse, wohl eher im Kochtopf als auf den Exportlisten landen, denn die Vertreter der Gattung Chalceus kann man ganz gut mit den einheimischen Forellen vergleichen. Ähnlich wie diese leben Chalceus am liebsten von Anflugnahrung, also Insekten etc., die auf die Wasseroberfläche fallen. Und die 20-25 cm lang werdenden Tiere haben – glaubt man den Angaben in der Literatur, wir pflegen unsere Tiere nicht aufzuessen – das allerköstlichste Fleisch überhaupt, noch leckerer als das der Forellen.

Aquaristisch gesehen muss man diesen prächtigen Geschöpfen große Aquarien zur Verfügung stellen, in denen sie auch auswachsen können. Die Fische stehen gerne in relativ starker Strömung, am liebsten an Stellen, die von oben etwas beschattet sind. Man sollte stets 10 oder mehr Exemplare pflegen, sonst können sie ganz schön zänkisch untereinander werden. 

Gegenüber anderen Fischen sind Chalceus friedlich, auch Pflanzen werden nicht beachtet. Man sollte bedenken, dass Chalceus exzellente Springer sind; das Aquarium muss darum immer perfekt abgedeckt sein.

Für unsere Kunden: Chalceus erythrurus (Nachzucht) hat Code 215003 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Sorubim lima

31. Juli 2024

Die großwüchsigen Arten der Stachelwelse (Pimelodidae) gehören als erwachsene Fische zu den begehrten Speisefischen und nicht minder begehrten Arten für Fans von Raubwelsen mit Riesenaquarien. Als Jungtiere sehen diese Tiere oft völlig anders aus und haben z.B. absurd lange Flossenfortsätze.

Die Spatelwelse der Gattung Sorubim sind mit rund 50 cm Endlänge noch zu den kleineren Vertretern dieser Gruppe zu rechnen. Ihre Jungtiere haben eine riesenhafte Vergrößerung der unteren Schwanzflossenhälfte, die zudem schwarz gefärbt ist. Der Sinn dieser anatomischen Besonderheit liegt wohl darin, dass potentielle Fressfeinde diesen Schwanzflossenlappen für den Fisch halten. Schnappen sie danach, geht der Stoß oft ins Leere, weil ein Beutefgreifer eine Vorwärtsbewegung der Beute erwartet.

Abgesehen von der zu erwartenden Größe sind Sorubim gute Aquarienfische, die gegenüber Artgenossen und anderen Arten, die als Nahrung nicht in Frage kommen, friedlich sind. Sorubim stehen gerne senkrecht, mit dem Kopf nach unten, an Hölzern oder großen Pflanzenblättern, das sollte man bei der Aquarieneinrichtung berücksichtigen.

Interessanterweise häuten sich Spatelwelse regelmäßig, ähnlich wie man das von Reptilien kennt. Bei Fangen hüte man sich vor den spitzen Brustflossestacheln, die giftig stechen können.

Im Aquarium fressen kleine Jungtiere bevorzugt Lebendfutter (z.B. Weiße Mückenlarven), Sorubim lassen sich jedoch gut an Frostfutter gewöhnen. Herangewachsene Tiere füttert man am besten mit gefrosteten Stinten. Pflanzliche Nahrung interessiert Spatelwelse nicht.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 293202 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Corydoras semiaquilus

31. Juli 2024

Drei prachtvolle Corydoras-Arten aus Peru bilden ohne Zweifel eine enge Verwandtschaftsgruppe. Es sind sehr spitzköpfige und vergleichsweise großwüchsige (um 6 cm, manchmal bis zu 8 cm) Corydoras, nämlich C. fowleri, C. coriatae und C. semiaquilus. Die Eigenständigkeit von C. coriatae wird oft angezweifelt, denn von C. fowleri sind zahlreiche Fundortvarianten bekannt geworden und nach Meinung zahlreicher Spezialisten ist C. coriatae lediglich eine davon. An C. semiaquilus zweifelt aber kaum jemand. Von C. fowleri im weitesten Sinne kann man C. semiaquilus, der früher gelegentlich als „Black Peru“ bezeichnet wurde, durch einen Blick in den Nackenbereich unterscheiden. Bei C. fowleri i.w.S. sind die dunkle Augenbinde und die unterhalb der Rückenflosse beginnende Körperbinde klar voneinander getrennt, bei C. semiaquilus sind beide Zeichnungselemente durch eine schwarze Binde miteinander verbunden.

Alle genannten Arten sind anspruchsvolle Aquarienpfleglinge, die eine ausgezeichnete Wasserqualität benötigen. Auch wenn Härte und pH-Wert grundsätzlich eine untergeordnete Bedeutung für die Fische haben, so ht es sich in der Praxis doch deutlich gezeigt, dass in weichem und leicht sauren Wasser meist eine erheblich geringere Bakterienentwicklung entsteht. Und genau dagegen – also eine starke bakterielle Belastung – sind diese Corydoras sehr empfindlich. Da sie in der Natur in relativ kühlen Bächen leben, sollte eine Wassertemperatur von 26°C dauerhaft möglichst nicht überschritten werden. Eine zumindest zeitweise Pflege bei Raumtemperatur (18-22°C) scheint sich sehr günstig auf die Gesundheit der Tiere auszuwirken.

Für unsere Kunden: C. semiaquilus hat Code 244554 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Platy Bleeding Heart Mickey Mouse

26. Juli 2024

Bleeding Hearts ( = Blutende Herzen) sind eine Zuchtform des Platys (Xiphophorus maculatus), die bereits in den 1940er Jahren von dem berühmten Genetiker Myron Gordon entwickelt wurde. Diese Zuchtform ist eine Kreuzung aus einer Platy-Wildform, nämlich dem ”Ruby-throat” ( = Rubin-Kehle), der im Rio Jamapa (in der Nähe von Veracruz sammelte Gordon seinen Ausgangsstamm) und im Rio Papaloapan in Mexiko vorkommt, und einer reinweißen Zuchtform, dem sogenannten ”Ghost-Platy”.

Mit den frühen Bleeding Hearts haben die aktuellen Stämme noch viel gemeinsam. Da wäre z.B. der Sexualdichromatismus. Die Männchen der Bleeding Hearts sind erheblich intensiver als die Weibchen gefärbt, Alpha-Männchen sind fast flächig rot. Und immer noch haben Bleeding Hearts blaue Augen, wie ihre Vorfahren. Aber es gibt auch Unterschiede zu früher. Bei den frühen Stämmen waren die Weibchen reinweiß. Heutzutage haben auch die Weibchen der Bleeding Hearts rote Zeichnungselemente. Heute züchtet man Bleeding Hearts fast immer mit einer Micky-Maus-Schwanzstielzeichnung ( = moon complete), das gab es früher nicht.

Für unsere Kunden: der Platy Bleeding Heart Mickey Mouse hat Code 443623 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Glossamia wichmanni

26. Juli 2024

Die maulbrütenden Süßwasser-Kardinalbarsche (Glossamia) sind auf Neu-Guinea besonders artenreich vertreten. Von den insgesamt 11-12 aktuell akzeptierten Arten kommen 10-11 auf Neu-Guinea vor, 9-10 gibt es sogar nur dort. Nur ein Art kennt man exklusiv aus Australien und eine weitere kommt auf Neu-Guinea und in Australien vor, nämlich G. aprion (s. https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/glossamia-aprion/)

Die wohl großwüchsigste Art ist Glossamia wichmanni. Während die meisten übrigen Glossamia-Arten die 10-cm-Marke nur ganz ausnahmsweise überschreiten, wurden von G. wichmanni deutlich größere Exemplare bekannt. Der dokumentierte Rekord liegt bei 18 cm (ohne Schwanzflosse). Die Färbung von G. wichmanni ist deutlich spektakulärer als die von G. aprion. Zeitweise können beide Geschlechter bei gelber Grundfärbung ein tiefschwarzes Schrägstreifenmuster zeigen. Sie tun das allerdings nicht immer. Da aquaristische Literatur über Glossamia-Arten praktisch nicht existent ist (abgesehen von ein paar sehr allgemeinen Beobachtungen) ist es derzeit nicht möglich, die Färbung eindeutig irgendwelchen Stimmungslagen zuzuordnen. Es gibt übrigens auf Neu-Guinea mehrere Glossamia-Arten mit sehr ähnlichem Farbmuster wie G. wichmanni, dessen Verbreitungsgebiet im Norden der Insel liegt. Kuiter & Kozawa (Cardinalfishes of the World, 2019), melden ihn aus dem Gebiet zwischen den Bewani-Bergen (Papua Neu-Guinea) und dem Tawarin River (Irian Jaya).

Noch lässt sich nicht viel über die Aquarienbiologie von G. wichmanni sagen. Nur so viel steht fest. er ist ein reiner Süßwasserfisch, Maulbrüter im männlichen Geschlecht und ernährt sich räuberisch von relativ großen Brocken. Schlanke Fische bis fast 2/3 der Länge der Glossamia werden als Futter angesehen, dessen sollte man sich bewusst sein. Untereinander sind die Tiere – zumindest bei uns – friedlich. Unser Import dieser ebenso schönen wie interessanten Art hilft hoffentlich, die großen Wissenslücken um den Fisch zu schließen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 417034 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Ptychochromis oligacanthus

26. Juli 2024

Die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten wird immer länger. Die Ursache ist nahezu ausnahmslos die Zerstörung des natürlichen Lebensraumes. Bei den Süßwasserfischen sind Arten mit kleinem Verbreitungsgebiet stets besonders gefährdet. Zu Faktoren wie Umweltverschmutzung, Abholzung und Wasserentnahme für die Landwirtschaft kommt bei ihnen meist noch als i-Tüpfelchen die Tatsache, dass überall da, wo Fische überhaupt noch überleben können, Speisefische wie Karpfen, Tilapien oder andere Barsche zu Angelzwecken ausgesetzt werden, die den heimischen Arten das Futter wegfressen und die natürlichen Nahrungsketten zerstören. 

Die Buntbarsche von Madagaskar stehen fast alle auf Roten Listen. Über Ptychochromis oligacanthus haben wir bereits häufiger berichtet, zuletzt hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/ptychochromis-oligacanthus/

Jetzt haben wir die Art aus dem Erhaltungszuchtprogramm von Citizen Conservation bekommen, einer Organisation, die durch ex-situ-Zuchten das endgültige Aussterben von Tierarten verhindert.

Ptychochromis oligacanthus ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass der Wildtierhandel eine gute Ergänzung bei der Erhaltungszucht vom Aussterben bedrohter Tierarten ist. Denn bedroht hin oder her, Ptychochromis oligacanthus ist ein produktiver Fisch und schnell stellt sich die Frage: wohin mit der zahlreichen Nachzucht? Der Handel stellt eine Abnahme- und Einnahmequelle für Züchter dar, die so ihr gutes Werk fortführen können. Und für private Aquarianer sind Erhaltungszuchten natürlich ein doppelter Gewinn. Durch den Kauf unterstützten sie das Programm und zuhause hat man Freude an tollen Fischen!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 574163 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hoplisoma adolfoi und H. duplicareus (früher: Corydoras)

26. Juli 2024

Wir erhalten diese wunderschönen Panzerwelse sowohl als Nachzuchten wie auch als Wildfänge. Aktuell werden beide in der Gattung Hoplisoma eingeordnet. Nach wie vor ungeklärt ist die korrekte Art-Bestimmung dieser Tiere. Es gibt eindeutig zwei Typen, einen hochrückigeren mit sehr breitem Rückenband (duplicareus) und einen schlankeren, mit schmalem Rückenband (adolfoi). Angeblich sollen bei H. duplicareus die Innenseiten der Brustflossenstachel gezähnelt sein, bei H. adolfoi glatt. Bei den Wildfängen sämtlicher hier gezeigten Phänotypen ist die Innenseite des Brustflossenstachels jedoch glatt. Die Bilder zeigen ausschließlich Wildfänge.

Ungeachtet davon, ob es sich bei H. adolfoi und H. duplicareus nun um unterschiedliche Arten, Ökotypen, Standortvarianten oder Auslesen handelt: beide gehören zu den attraktivsten Panzerwelsarten überhaupt. Den leuchtenden Nackenfleck haben sie, damit sich die Tiere im dunklen, colafarbenen Schwarzwasser zusammenfinden können. Im Aquarium sind beide Formen leicht zu pflegen und passen sich sehr gut an das jeweilige Leitungswasser an. Nur zur Zucht ist weiches, saures Wasser nötig, sonst wird der Laich nicht befruchtet bzw. entwickelt sich nicht.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 220203 (adolfoi) und 227603 (duplicareus) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Acipenser ruthenus

26. Juli 2024

Der Sterlett, Acipenser ruthenus, ist eine der kleinsten Störarten. Dennoch kann auch dieser Fisch über einen Meter lang werden. Das größte bekannt gewordene Exemplar wird mit 125 cm angegeben. Üblicherweise werden Sterletts um 60 cm lang.

Wie alle Störe ist auch diese Art durch Überfischung und vor allem Umweltverschmutzung stark gefährdet. Sie fällt unter die Artenschutzgesetzgebung (CITES), es bedarf aber für den Lebendhandel mit Jungfischen keiner Buchführung.

Sterletts gehören zu den wenigen Störarten, die zeitlebens im Süßwasser leben. Die meisten Störe laichen im Süßwasser, wandern als Jungtiere aber in das Meer und kehren erst später zum Laichen ins Süßwasser zurück. Auch der Sterlett führt in der Natur Laichwanderungen durch, allerdings lediglich flussaufwärts, denn er befindet sich ja meist bereits im Süßwasser. Für Teichbesitzer bedeutet das aber, dass er seine Fische zur Laichzeit gut beobachten muss, denn die Tiere werden dann unruhig und können aus dem Teich auswandern!

Unsere Sterletts sind – wie alle Störarten im Handel – Nachzuchten von spezialisierten Fischzuchtbetrieben. Außer der Wildform können wir auch Albino-Sterletts anbieten. Albinos sind aufgrund ihrer auffällig hellen Färbung im Teich natürlich wesentlich besser zu sehen und somit besonders attraktiv.

Alle Störe, auch der Sterlett, werden leicht zahm und betteln an der Wasseroberfläche nach Futter. Jüngere Exemplare werden dabei leicht Opfer von Katzen. Also aufpassen, dass Mietze nicht ungewollt ein Leckerli bekommt!

Für unsere Kunden: die Albino-Sterletts haben Code 801016, wildfarbene Code 801002 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Brotia herculea

26. Juli 2024

Der Artname „herculea“, abgeleitet von Herkules, dem griechischen Halbgott mit gewaltigen Kräften, sagt alles: diese Schnecke ist riesig! Mit fast 10 cm Länge trägt sie ihren Namen „Riesen-Turmdeckelschnecke“ zu Recht! Diese Art kommt aus Burma und Thailand, wo sie fließende Gewässer mit teils schlammigem Grund bewohnt. Die Art ist getrennt geschlechtlich und lebendgebärend. Leider kann man die Geschlechter äußerlich nicht unterscheiden. Die neu geborenen Jungtiere sind das ganze Gegenteil der Alten: winzig, nur 1-2 mm lang! Im Vergleich zu den Riesenbabies der äußerlich ähnlichen Tylomelania-Arten ist das sehr auffällig. 

Brotia herculea ist ein Detritus-Fresser, ernährt sich also von allerlei totem tierischen und pflanzlichen Material. Als Algenfresser taugt sie nicht. Die Fütterung erfolgt im Aquarium am besten mit Futtertabletten, Wasserpflanzen werden von der Riesen-Turmdeckelschnecke nicht angerührt.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 481311 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

In Kürze bei uns: Inpaichthys parauapiranga

19. Juli 2024

Kaum hat dieser wunderbare neue Salmler einen Namen erhalten, können wir ihn auch schon (fast) anbieten. Inpaichthys parauapiranga wurde im Februar 2024 wissenschaftlich beschrieben. Peter und Martin Hoffmann konnten ihn erfolgreich nachzüchten und wir werden diese Nachzuchten in Kürze anbieten können. Wir freuen uns schon darauf!

Es handelt sich um friedliche und lebhafte Fische, die sich als problemlos in der Haltung erwiesen haben. Ausgewachsen messen die Tiere etwa 4 cm in der Totallänge und sind damit in etwa so groß wie andere Königssalmlerarten, wobei diese Art etwas hochrückiger ist.

Als Handelsnamen schlagen wir wegen der royalen purpurroten Färbung der Längsbänder Purpurstreifen-Königssalmler/Purplestriped King Tetra vor.

Photos: Peter & Martin Hoffmann

Schwarzschwingen-Zwergbeilbäuche, Carnegiella marthae und C. schereri

19. Juli 2024

Zwei Arten Schwarzschwingen-Zwergbeilbäuche gibt es in Südamerika. Diese niedlichen Fische werden nur rund 3 cm lang. Beide Arten sind nach wissenschaftlichen Angaben sehr weit verbreitet (Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Bolivien und Peru), beschrieben wurde Carnegiella marthae aus Venezuela (Caño de Quiribana, nahe Caicara) und C. schereri aus Peru (Caño del Chancho, nahe bei Pebas). Diese beiden Zwergbeilbäuche sind so eng miteinander verwandt, dass sie früher nur als Unterarten zueinander gesehen wurden. Dann hießen sie Carnegiella marthae marthae und Carnegiella marthae schereri. Man unterscheidet die beiden Arten sicher anhand der Bauchfärbung: C. schereri ist gepunktet, C. marthae fein liniiert.

Aus Peru und Kolumbien haben wir gelegentlich Carnegiella schereri im Stock; diese Art wird allerdings meist als Jungtier von Gasteropelecus sternicla geschickt. Tatsächlich sieht Carnegiella schereri seinem deutlich größer werdenden Vetter farblich sehr ähnlich, aber man kann die Art immer zweifelsfrei erkennen, weil ihr, wie allen Carnegiella-Arten, die Fettflosse fehlt. Gasteropelecus haben hingegen immer eine Fettflosse.  Aus Brasilien kommt hingegen Carnegiella marthae. Warum wir angesichts der weiten Verbreitung beider Arten immer nur aus Brasilien C. marthae erhalten, ist uns ein Rätsel.

Man pflegt diese niedlichen Fische immer im Trupp von mindestens 6 Tieren. Das Aquarium mus absolut ausbruchsicher abgedeckt sein, sonst springen die Fische früher oder später heraus, weil sie nach kleinen Fluginsekten springen. Bei der Fütterung ist zu beachten, dass Carnegiella ihre Nahrung nur von der Wasseroberfläche aufnehmen. Am Boden liegendes Futter lassen sie liegen! Es ist wichtig, diese kleinen Tiere mehrmals täglich zu füttern, denn sie nehmen nie große Futtermengen auf einmal zu sich. Carnegiella sind vollkomen friedlich und dürfen niemals mit aggressiven oder hektischen Arten vergesellschaftet werden.

Für unsere Kunden: Carnegiella schereri hat Code 214152, C. marthae 214002 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Chitala ornata

19. Juli 2024

Die Fähnchenmesserfische Asiens waren den Aquarianern lange Zeit als Notopterus-Arten bekannt. Der amerikanische Wissenschaftler Tyson Roberts bearbeitete 1992 in einer Revision die afro-asiatischen Messerfische (Notopteridae) und setzte für die hochrückigen südostasiatischen Fähnchenmesserfische, auch als Tausend-Dollar-Fische bekannt, den Gattungsnamen Chitala Fowler, 1934, ein. In Notopterus bleiben nur die relativ flachrückigen asiatischen Arten. Relativ häu­fig wird im Aquarium der eigentliche Tau­send-Dollar-Fisch (Chitala ornata) gehalten, weil die Art in großen Mengen als Speisefisch nachgezüchtet wird. 

       

Roberts fand, daß es unmöglich ist, die Chitala-Arten an anderen als Färbungsmerkmalen zu unterscheiden. Es gilt: Chitala lopis (inklusive C. borneensis und C. hypselonotus, die von C. lopis nur mit genetischen Methoden sicher zu unterscheiden sind) ist als erwachsener Fisch einfarbig silberfarben, C. ornata hat Augenflecken ( = dunkles Zentrum, heller Rand) auf der unteren Körperhälfte, C. blanci ist gestreift und C. chitala hat helle Flecken im Rücken und dunkle Punkte auf der unteren Körperhälfte. Als Jungtiere sind alle Chitala-Arten gestreift und kaum zu unterscheiden. Aber auch bei erwachsenen C. ornata gilt, dass nicht zwei Tiere (von etwa 50 untersuchten Exemplaren) identisch gezeichnet sind, alle sind individuell erkennbar.

 Alle Vertreter der Gattung Chitala können recht gewaltige Längen bis zu 1 m und darüber erreichen. Sie eignen sich daher nur für wirklich große Aquarien. Da jedoch die Geschlechtsreife viel früher einsetzt, ist eine Zucht bereits in Aquarien ab etwa 1,5 m Länge möglich. Die Tiere laichen auf Steinen, Wurzelholz und dergleichen ab. Das Männchen bewacht den Laich. Die Pflege von Chitala ist, sieht man einmal von der Größe der Tiere ab, relativ leicht. Jedes Tier benötigt im Aquarium einen eigenen Versteckplatz, sonst kommt es zu Unverträglichkeiten. Gefressen wird so ziemlich jedes Futter tierischen Ursprungs. Dabei darf man das Schluckvermögen nicht unterschätzen. Ein ca. 30 cm langer Chitala frisst leicht 2-3 Goldfische von 4-6 cm Länge und sieht danach noch nicht einmal besonders füllig um die Hüfte herum aus. Beneidenswerte Tiere!

Für unsere Kunden: Chitala ornata hat Code 410503 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Literatur:

Roberts, T.  (1992): Systematic revision of the Old World freshwater fish family Notopteridae. Ichthyol. Explor. Freshwaters 2 (4): 361-383 

Text & Photos: Frank Schäfer

Garra ceylonensis

19. Juli 2024

Nach 10 Jahren haben wir wieder einmal die Saugbarbe Garra ceylonensis im Angebot. Die Art kommt endemisch auf Sri Lanka vor, es gibt sie also nur dort. Wildfische von Sri Lanka dürfen nur mit Sondergenehmigung exportiert werden. Unsere Lieferanten für Zierfische von Sri Lanka hatte diese Genehmigung bislang nicht beantragt, weil sie sich auf Nachzuchten – besonders Lebendgebärender Zahnkarpfen – spezialisierten. Nun haben wir einen weiteren Lieferanten von der großen Insel im Indischen Ozean, der auch Wildfänge exportieren darf. Wir haben die erste Lieferung von ihm mit Garra ceylonensis gestartet, die wir jetzt in drei Größen (4-5 cm, 5-6 cm und 7-8 cm) anbieten können. Die Maximallänge für G. ceylonensis wird mit 15 cm angegeben, aber auch in freier Natur werden nur sehr selten Tiere gefunden, die größer als 8 cm sind.

Auf den ersten Blick wirkt Garry ceylonensis ein wenig wie eine Saugschmerle (Gyrinocheilus aymonieri), unterscheidet sich aber auf den zweiten Blick deutlich von dieser durch das Vorhandensein von zwei Bartelpaaren. Im Gegensatz zur Saugschmerle ist G. ceylonensis ein geselliger Fisch, den man am besten Im Trupp (sechs Tiere aufwärts) pflegt. G. ceylonensis ist ein ausgezeichneter Algenvertilger, der sich von den anderen Garra-Arten im Handel ganz gut durch die gelben Flossen unterscheiden lässt. Die Körperfarbe kann stimmungsabhängig rasch wechseln. Meist wird ein dunkles Längsband gezeigt, das zum Rücken hin von einer helleren Binde begleitet wird. Die Tiere können aber auch einfarbig dunkel gefärbt sein. Diese Umfärbungen sind stimmungsabhängig und haben nichts mit der Geschlechtszugehörigkeit zu tun. Geschlechtsunterschiede sind nur geringfügig ausgeprägt, Weibchen sind etwas plumper und fülliger. Garra-Arten sind Freilaicher ohne Brutpflege. 

Die friedliche Garra ceylonensis eignet sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien. An die Wasserzusammensetzung werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Man sollte allerdings für etwas Strömung im Aquarium sorgen, in der die Tiere gerne spielen. Die Wassertemperatur kann sich im Bereich von 22-28°C bewegen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 416352 (4-5 cm), 416353 (5-6 cm) und 416355 (7-8 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Teleocichla preta

19. Juli 2024

Die Buntbarsche der Gattung Teleocichla sind sehr eng mit Crenicichla verwandt. Sie bleiben relativ klein, der hier zu besprechende T. preta gehört mit maximal 15 cm Länge zu den größten Arten überhaupt. Die Schwimmblase ist bei Teleocichla stark reduziert. Ohne aktive Schwimmbewegungen können sie sich nicht im Schwebezustand halten. Ökologisch könnte man die Teleocichla als strömungsliebende Kleintierfresser  beschreiben. Es sind Höhlenbrüter mit Elternfamilie. 

Im Rio Xingu in Brasilien gibt es mindestens sieben verschiedene Teleocichla-Arten, von denen aber nur fünf bislang wissenschaftlich beschrieben wurden. 1996 nannte man die vier bis dahin unbeschriebenen Arten darum einfach Teleocichla sp. Xingu I – Teleocichla sp. Xingu IV. Teleocichla sp. Xingu I wurde 2002 als T. centisquama beschrieben, T. sp IV 2016 als T. preta. Der Artname „preta“ bedeutet „schwarz“ und auch im Hobby wurde die Art schon früher gelegentlich als T. sp. „Schwarz“ (oder „Black“) bezeichnet. Das kommt daher, dass frisch gefangene voll erwachsene Tiere immer pechschwarz sind. In dieser Färbung präsentieren sie sich auch im Biotop. Wir zeigen hier ein Bild eines frisch gefangenen T. preta, herzlichen Dank an Uwe Werner, der uns dieses Dokument, das er 1996 vor Ort anfertigte, zur Verfügung stellte.

Aquaristisch ist diese geröllbewohnende Art bisher weitgehend unbekannt geblieben. Das liegt auch dran, dass bislang keine sicheren Geschlechtsunterschiede bekannt waren. Nun konnten wir endlich einmal eine größere Anzahl geschlechtsreifer Tiere (Länge 8-10 cm) importieren. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede in der Rückenflossenfärbung. Einige Tiere haben hier ein tiefschwarzes Längsband, das den anderen fehlt. Aufgrund der Körperform scheinen die Tiere mit schwarzem Längsband die Weibchen zu sein.

Untereinander erwiesen sich diese Fische als außerordentlich friedfertig. Warum sie die schwarze Farbe nicht zeigen? Das weiß (noch) niemand. Vielleicht trägt dieser seltene Import ja dazu bei, das Rätsel zu lösen.

Um Sie auch in der Ferienzeit kontinuierlich über schöne und interessante Aquarienbewohner informieren zu können, haben wir einige Posts für eine spätere Veröffentlichung vorbereitet. Dieser gehört dazu. Leider sind die gezeigten Tiere bereits ausverkauft, sorry.

Wir haben über diese Fische auch einen kleinen Film erstellt, den Sie hier betrachten können: https://www.youtube.com/watch?v=Tign9El8naI

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 687964 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer & Uwe Werner

Corydoras ambiacus (jetzt: Brochis ambiacus)

19. Juli 2024

Zu den der Menschheit am längsten bekannten Arten der ungeheuer artenreichen Panzerwelse gehört Corydoras ambiacus, der ganz aktuell in einer großen Übersichtsarbeit über Panzerwelse zur Gattung Brochis gestellt wurde. Bereits 1872 wurde die Art Corydoras ambiacus formell aus dem Rio Ambyiacu in Peru beschrieben. Damals kannte man gerade mal 5 Corydoras-Arten (heutzutage sind es 171 valide, also gültige Arten, beschrieben wurden 231, dazu kommen noch fast einmal so viele mit C- oder CW-Nummern, die nicht eindeutig identifiziert sind). Entsprechend dürftig fiel die Beschreibung aus, es musste ja nicht gegen viel abgegrenzt werden und entsprechend schwierig ist es heute, diese Art korrekt anzusprechen. Als Synonyme gelten Corydoras grafi und Corydoras melanistius longirostris.

Gerade haben wir wunderschöne Brochis ambiacus (das liest sich noch sehr ungewohnt, oder?) aus Kolumbien im Stock. Über die großen Umbenennungen in Corydoras berichten wir separat (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras-wurden-ueberarbeitet-neue-gattungsnamen/). Die Fische entsprechen sehr gut dem Konzept, das die meisten Cory-Spezialisten derzeit für B. ambiacus haben. Aber – das soll abschließend zu diesem Thema noch erwähnt werden – bei einer Revision der zahlreichen punktierten Arten aus dem oberen Amazonas ist durchaus damit zu rechnen, dass es noch zu so mancher Namensänderung/Neubeschreibung kommen wird.

Die Pflege von Brochis ambiacus ist einfach und entspricht in allen Grundzügen dem Üblichen (Schwarmhaltung, stellenweise Sandboden, nicht nur Abfälle füttern, pH und Härte wie bei Trinkwasser üblich). Unsere Männchen sind übrigens gerade in Laichstimmung, wie man an den teils extrem langen Bauchflossen gut erkennen kann. Die Zucht von B. ambiacus gilt als Herausforderung und ist noch nicht oft gelungen – zumindest wurde nicht davon berichtet. Die Maximallänge von B. ambiacus liegt bei rund 6 cm.

Für unsere Kunden: Brochis ambiacus hat Code 221704 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Characidium steindachneri

12. Juli 2024

Die Bodensalmler (Characidium) sind mit 97 beschriebenen Arten, von denen 67 mehrheitlich als gültig angesehen werden, ausgesprochen artenreich. Leider fehlt es an einer Gesamtübersicht der Gattung. Sowohl in der wissenschaftlichen wie auch in der Liebhaber-Literatur überwiegen Fehlbestimmungen oder zumindest bleiben Unsicherheiten. Einer der am häufigsten in der Literatur genannten Arten, Characidium fasciatum, wurde bereits 1867 beschrieben, galt anschließend als sehr weit verbreitet und häufig, bis erst 1992 die Sache richtig gestellt wurde. Tatsächlich kommt C. fasciatum nur aus dem Einzug des Rio Sao Francisco in Brasilien, die meisten „C. fasciatum“ genannten Fische waren C. zebra, C. purpuratum oder andere Arten.

Was die Bestimmung von Bodensalmlern zusätzlich erschwert, ist, dass man davon ausgehen muss, dass es noch sehr viele unbeschriebene, also neue Arten gibt. Bodensalmler-Bestimmung macht darum gar keinen Spaß. Die Pflege dieser netten Tiere im Aquarium aber umso mehr! 

Characidium steindachneri wurde bereits 1878 aus dem oberen Amazonas in Peru beschrieben. Die Art wird nach den vorliegenden Daten etwa 5 cm lang. Als Synonyme gelten C. catenatum und C. ladigesi, das Verbreitungsgebiet soll riesig sein und praktisch den gesamten Einzug des Amazonas und des Orinoko umfassen. Wir haben jetzt Tiere aus Peru erhalten, die der – wie oben beschrieben – eher vagen Definition von C. steindachneri ganz gut entsprechen. Aber wie gesagt: nichts genaues weiß man nicht.

Bodensalmler sind sehr unterhaltsame Tiere, die in ihrem Verhalten an einen Wurf junger Hunde erinnern. Ständig sind sie neugierig unterwegs, stützen sich auf ihre großen Brustflossen und beobachten die Umgebung. Man kann sie nicht als Schwarmfische bezeichnen, aber sie suchen den Kontakt mit Artgenossen und sollten darum stets zu mehreren gepflegt werden. Zur Pflege ist jedes Leitungswasser geeignet, gefressen wird jedes übliche Fischfutter passender Größe, wobei zu beachten ist, dass diese Fische nur ein kleines Maul haben. Sie sind völlig friedlich, sowohl untereinander wie auch gegen artfremde Fische. Pflanzen werden nicht beachtet. Bodensalmler sind Freilaicher ohne Brutpflege, die Weibchen sind etwas fülliger als die Männchen. Männchen haben zudem lang ausgezogene Brustflossen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 215803 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Nandopsis haitiensis

12. Juli 2024

Obwohl die aktuelle Klassifizierung der früher in Cichlasoma zusammengefassten Buntbarsche aus Mittelamerika nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, setzen sich viele Gattungsnamen doch nur recht schleppend im Hobby durch. Das hat seine Ursache natürlich vor allem darin, dass die Großcichliden Mittelamerikas gegenwärtig nur noch von einer Handvoll Spezialisten gepflegt und gezüchtet werden. Diese Fische brauchen nun einmal relativ große Aquarien, die sie gerne mal nach ihren eigenen Vorstellungen umräumen, und sind, wenn sie Jungbrut führen (was sie früher oder später immer tun), ziemlich schlecht auf Aquarienmitbewohner zu sprechen, in denen sie Fressfeinde für ihre Kinder zu erkennen glauben. Viele betrachten außerdem Pflanzen grundsätzlich als Nahrungsmittel, was einen abwechslungsreichen Unterwassergarten unmöglich macht. Wer sich jedoch auf diese Tiere einlässt und mit den genannten Eigenschaften klarkommt, der wird seine helle Freude an den ebenso charaktervollen wie auch in vielen Fällen farbenprächtigen, in jedem Fall aber imposanten Fischen haben.

In der Gattung Nandopsis befinden sich nur noch drei Arten, nachdem diese Gattung zuvor etwas weiter gefasst war. Diese drei Arten sind allesamt Top-Raritäten in der Aquaristik der Gegenwart: Nandopsis tetracanthus von Kuba, N. ramsdeni, ebenfalls von Kuba, und N. haitiensis, der ausschließlich auf der Insel Hispaniola vorkommt. Alle drei Arten sind große Buntbarsche, als Maximallänge für N. haitiensis werden 21,5 cm Standardlänge, also ohne Schwanzflosse, angegeben.

Hispaniola ist politisch zweigeteilt, im Westen heißt der Staat Haiti, im Osten befindet sich die Dominikanische Republik. Nandopsis haitiensis gibt es überall auf der Insel, sogar ab und zu im Brackwasser. Die Art ist farblich hochvariabel, systematische Untersuchungen darüber, ob diese Variabilität ökologisch bedingt ist, gibt es nicht. Die wegen ihrer wulstigen Lippen als eigenständige Art beschriebene N. vombergi gilt heute als Synonym zu N. haitiensis.

Bereits 1938 berichtete Erhard Roloff über die Pflege und Zucht selbst gefangener und mitgebrachter Exemplare. Es sind typische Offenbrüter mit Elternfamilie, die alle oben aufgeführten Eigenschaften haben. Interessanterweise färben sich geschlechtsaktive weibliche N. haitiensis fast völlig schwarz ein, während die Männchen dann in dezentem Silbergrau erstrahlen. Einen ausgezeichneten Zuchtbericht mit schönen Bildern erwachsener Tiere finden Sie hier http://www.dcg-allgaeu.de/Arche_Nandopsis_haitiensis.html (nur in deutscher Sprache). Alle Nandopsis-Arten gelten als Jungfische als etwas empfindlich. Man sollte sich nicht durch ihr robustes Aussehen dazu verleiten lassen, sie für „harte Burschen“ zu halten. Oft werden sie wegen ihrer Krankheitsanfälligkeit bei hohen Temperaturen (26-28°C) gehalten, unbedingt nötig ist das aber nicht.

Wir können gerade sehr stabile Nachzuchten (4-6 cm lang) dieser Rarität anbieten. Sie haben Code 649202 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Vittina waigiensis

12. Juli 2024

Wenn es einen Schönheitswettbewerb zwischen den Rennschnecken gäbe: die im Hobby allgemein als Neritina oder Vittina waigiensis bezeichnete Art wäre ganz sicher unter den Gewinnern! Ursprünglich wurde diese 1,5-2 cm Gehäusedurchmesser erreichende, äußerst variabel gezeichnete Art als Neritina waigiensis 1831 von Lesson beschrieben. Die der Beschreibung zugrunde liegenden Tiere stammten von der Insel Waigiou, die politisch zu West Papua (Indonesien) gehört. Die auf der entsprechenden Seite der wissenschaftlichen Datenbank WORMS ( = World Register of Marine Species) abgebildeten Typusexemplare (https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=850640) entsprechen allerdings farblich und von der Form her eher einer fein gestreiften Form von Vittina turrita (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/vittina-turrita-und-v-semiconica/). Bei WORMS wird die Art, dem aktuellen Stand der Forschung entsprechend, als Vittina waigiensis bezeichnet. Ob die im Hobby und in diesem Post als Vittina waigiensis bezeichneten Tiere wirklich dieser Art angehören, muss daher noch einmal von berufener Seite geprüft werden, wir können das nicht entscheiden.

Der Erstbeschreiber Lesson hat eine nette Geschichte zu den Tieren überliefert: “Diese Neritine muss auf der Insel Waigiou außerordentlich reichlich vorhanden sein; denn die Papua aus der Offach Bay brachten uns damit gefüllten Bambus, den sie als Tauschobjekt nutzten. Wir selbst sind während unseres Aufenthalts in diesem Land Papua nie darauf gestoßen.“ Vittina waigiensis wurde auf einer vom französischen König in Auftrag gegebenen Weltumsegelung der Korvette „La Coquille“ gesammelt, die von 1822 bis 1825 dauerte.

Zur Pflege dieser Rennschnecken gilt alles, was über Rennschnecken allgemein bekannt ist; sie leben als erwachsene Tiere in Süß- und Brackwasser, die Larven entwickeln sich aber nur im Meer. Es sind sehr gute Algenfresser. Man muss aufpassen, dass diese Tiere nicht aus dem Aquarium auswandern. Eine dicht schließende Deckscheibe ist bei ihrer Pflege Pflicht. Übrigens fehlt grundsätzlich allen erwachsenen Tieren von V. waigiensis die Gehäusespitze. Das ist keine Beschädigung, sondern gehört zum normalen Gehäusewachstum, ein Phänomen, das es bei vielen Schneckenarten gibt. Zu den auffälligen Besonderheiten dieser Rennschnecke gehört der gestreifte Weichkörper, was besonders im Kopfbereich sehr prominent zu beobachten ist.

Für unsere Kunden. die Schnecken haben Code 485602 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Corydoras wurden überarbeitet – „neue“ Gattungsnamen!

12. Juli 2024

Die Panzerwelse (Callichthyidae) sind eine artenreiche Familie, die exklusiv in Südamerika vorkommt. Man unterscheidet zwei Unterfamilien, die Schwielenwelse (Callichthyinae) und die corydoras-artigen Panzerwelse (Corydoradinae). Letztere sind besonders artenreich.  Aktuell (Juni 2024) gelten 231 als gültig beschrieben, 171 Arten davon werden allgemein anerkannt; dazu kommen noch 159 C-Nummern und 207 CW-Nummern, die sich größtenteils keiner der beschriebenen Arten zweifelsfrei zuordnen lassen.

In einer brandaktuellen Revision aller corydoradinen Panzerwelse (die Schwielenwelse wurden nicht berücksichtigt) wurde diese große Zahl auf verschiedene Gattungen verteilt. Das war schon lange erwartet worden und entspricht im großen und ganzen dem, was Corydoras-Freunde in aller Welt denken. 

In Corydoras verblieben nur die meisten Langschnäuzer vom Sattelschnäuzer-Typ. Typusart ist Corydoras geoffroy aus Surinam, eine lange Zeit mysteriöse Art. Mehr über C. geoffroy finden Sie hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras-geoffroy-3/. In der Revision werden folgende Arten als Corydoras zugehörig bezeichnet: Corydoras acutus, Corydoras amapaensis, Corydoras areio, Corydoras aurofrenatus, Corydoras blochi, Corydoras caramater, Corydoras cervinus, Corydoras coriatae, Corydoras cortesi, Corydoras desana, Corydoras filamentosus, Corydoras fowleri, Corydoras fulleri, Corydoras geoffroy (Typusart), Corydoras maculifer, Corydoras narcissus, Corydoras negro, Corydoras ourastigma, Corydoras oxyrhynchus, Corydoras pastazensis, Corydoras saramaccensis, Corydoras sarareensis, Corydoras semiaquilus, Corydoras septentrionalis, Corydoras serratus, Corydoras simulatus, Corydoras solox, Corydoras spilurus, Corydoras stenocephalus, Corydoras treitlii, Corydoras vittatus und Corydoras zawadzkii. 

Aspidoras bleibt im Grunde wie gehabt. Die Autoren listen diese Arten: Aspidoras albater, Aspidoras aldebaran, Aspidoras azaghal, Aspidoras belenos, Aspidoras brunneus, Aspidoras carvalhoi, Aspidoras depinnai, Aspidoras fuscoguttatus, Aspidoras gabrieli, Aspidoras kiriri, Aspidoras lakoi, Aspidoras maculosus, Aspidoras mephisto, Aspidoras poecilus, Aspidoras psammatides, Aspidoras raimundi, Aspidoras rochai (Typusart) und Aspidoras velites. Der früher zu Aspidoras gestellte pauciradiatus fehlt hier. Damit bestätigen die Autoren den bereits in einer früheren Revision von Aspidoras  (Tencatt, L. F. C., Britto, M.R., Isbrücker, I.J.H. et al. (2022): Taxonomy of the armored catfish genus Aspidoras (Siluriformes: Callichthyidae) revisited, with the description of a new species. Neotropical Ichthyology 20: e220040) aufgezeigten Befund. Aktuell wird pauciradiatus in der Gattung Gastrodermus geführt (siehe weiter unten) und die korrekte Namenskombination ist Gastrodermus pauciradiatus.

Die bärtigen Arten aus dem Süden stehen weiterhin in Scleromystax. Auch hier hat sich nicht viel geändert, nur wurde Corydoras lacerdai jetzt auch formell in Scleromystax überführt. In der Praxis wurde das schon länger so gehandhabt. Und die Überführung des früheren Aspidoras virgulatus in Scleromystax wurde ebenfalls bestätigt. Dies sind die Arten: Scleromystax barbatus (Typusart), Scleromystax lacerdai, Scleromystax macropterus, Scleromystax prionotos, Scleromystax reisi, Scleromystax salmacis und Scleromystax virgulatus.

Die elegans-artigen (inklusive der Zwergpanzerwelse) wurden der alten Gattung Gastrodermus zugeordnet, die zuvor als Synonym zu Corydoras galt. Gastrodermus wurde 1878 von Cope für Corydoras elegans aufgestellt. Hier sah man bislang die Arten, die einen Sexualdichromatismus aufweisen (geschlechtsreife Männchen und Weibchen sich also farblich unterscheiden) und häufig frei im Wasser schwimmen. Aktuell wird die Gattung aber deutlich weiter gefasst, etwas, das sicher noch diskutiert werden muss. Dies sind die Arten: Gastrodermus bilineatus, Gastrodermus elegans (Typusart), Gastrodermus gracilis, Gastrodermus guapore, Gastrodermus hastatus, Gastrodermus latus, Gastrodermus mamore, Gastrodermus nanus, Gastrodermus napoensis, Gastrodermus nijsseni, Gastrodermus paucerna, Gastrodermus pauciradiatus, Gastrodermus pygmaeus und Gastrodermus undulatus. Ich persönlich vermisse hier pantalanensis, der von den Autoren zu Brochis gestellt wurde.

Für die Metallpanzerwelse wurde ebenfalls ein alter Name reaktiviert: Osteogaster. Osteogaster wurde 1894 von Cope für Corydoras eques aufgestellt. Die Autoren der Revision räumen ein, dass es sich hier wohl um eine paraphyletische Gruppe handelt, die einer weiteren Bearbeitung bedarf, zumal einige wichtige Arten nicht in die Analysen einbezogen werden konnten und die Alpha-Taxonomie (also die Frage, wieviele Arten es wirklich gibt und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind) speziell bei den eigentlichen Metallpanzerwelsen absolut unzureichend geklärt ist. Bis das genauer untersucht werden kann, stehen in Osteogaster folgende Arten: Osteogaster aeneus, Osteogaster eques (Typusart), Osteogaster hephaestus, Osteogaster maclurei, Osteogaster melanotaenia, Osteogaster rabauti und Osteogaster zygatus. In der auf Research Gate (das ist so eine Art Facebook für Wissenschaftler) geführten Diskussion mit den Autoren der Revision wird darauf hingewiesen, dass das grammatikalische Geschlecht von Osteogaster weiblich ist. Entsprechend müssen Artnamen, die adjektivischen Ursprungs sind, im Geschlecht angepasst werden. Das betrifft Osteogaster zygatus, der demnach Osteogaster zygata zu heißen hat.  

Bis hierhin kann wohl jeder folgen, der sich etwas mit diesen Fischen befasst hat. Nun wird es aber dann doch ziemlich diskussionswürdig: eine Vielzahl von Arten kommt mit den Smaragdpanzerwelsen in eine Großgattung Brochis! Hier steht jetzt auch der frühere Corydoras agassizii nebst eng verwandten punktierten Spezies und etlichen ganz anderen Arten. Das ist zumindest intuitiv nicht nachvollziehbar. Das klassische Konzept von Brochis beruht vor allem auf der langen Rückenflosse mit erheblich mehr Strahlen als bei allen anderen Corydoradinae. Das wurde zuvor schon (für mich unverständlicherweise) als irrelevant abgetan. Mal sehen, welche Aufnahme dieses neue Konzept von Brochis wohl finden wird, das (neben zahlreichen anderen Befunden) wesentlich darauf beruht, dass inneren Zacken des Brustflossenstachels vorwiegend Richtung Körper gerichtet sind. Diese Arten werden Brochis zugeordnet: Brochis agassizii, Brochis amandajanea, Brochis ambiacus, Brochis approuaguensis, Brochis arcuatus, Brochis bethanae, Brochis bifasciatus, Brochis britskii, Brochis brittoi, Brochis condiscipulus, Brochis costai, Brochis crimmeni, Brochis crypticus, Brochis delphax, Brochis deweyeri, Brochis difluviatilis, Brochis ephippifer, Brochis garbei, Brochis geryi, Brochis gomezi, Brochis haraldschultzi, Brochis heteromorphus, Brochis imitator, Brochis incolicana, Brochis isbrueckeri, Brochis lamberti, Brochis leopardus, Brochis multiradiatus, Brochis noelkempffi, Brochis ornatus, Brochis orphnopterus, Brochis pantanalensis, Brochis pinheiroi, Brochis pulcher,  Brochis reticulatus, Brochis robineae, Brochis robustus, Brochis seussi, Brochis sodalis, Brochis spectabilis, Brochis splendens (Typusart), Brochis sychri und Brochis virginiae. Mir kommt diese Brochis-Gruppe heterogen und höchstwahrscheinlich polyphyletisch vor; es handelt sich hauptsächlich um das, was wir im Hobby als „Langschnäuzer“ bezeichnen. Ich hätte jedoch einige dieser Tiere (allen voran heteromorphus) eher in Corydoras s. str. gesehen, aber wie gesagt, warten wir die Diskussion ab.

Die zweite „neue“ Sammelgattung ist Hoplisoma. Auch diese Gattung wurde schon früh für Corydoras punctatus aufgestellt (1838) jedoch bislang mit Corydoras synonymisiert. Hoplisoma umfasst nach meiner Auffassung eigentlich nur die den julii-Komplex (copei, julii, punctatus, trilineatus etc.), wird bei den Autoren aber sehr viel weiter gefasst. Hier finden sich praktisch alle so genannten „Rundschnäuzer“. Es sind dies folgende Arten: Hoplisoma acrensis, Hoplisoma adolfoi, Hoplisoma albolineatus, Hoplisoma amphibelus, Hoplisoma apiaka, Hoplisoma araguaiaensis, Hoplisoma armatus, Hoplisoma atropersonatus, Hoplisoma axelrodi, Hoplisoma baderi, Hoplisoma benattii, Hoplisoma bicolor, Hoplisoma boehlkei, Hoplisoma boesemani, Hoplisoma bondi, Hoplisoma breei, Hoplisoma brevirostris, Hoplisoma burgessi, Hoplisoma carlae, Hoplisoma caudimaculatus, Hoplisoma cochui, Hoplisoma colossus, Hoplisoma concolor, Hoplisoma copei, Hoplisoma coppenamensis, Hoplisoma cruziensis, Hoplisoma davidsandsi, Hoplisoma diphyes, Hoplisoma duplicareus, Hoplisoma ehrhardti, Hoplisoma esperanzae, Hoplisoma evelynae, Hoplisoma eversi, Hoplisoma flaveolus, Hoplisoma froehlichi, Hoplisoma gladysae, Hoplisoma gossei, Hoplisoma granti, Hoplisoma griseus, Hoplisoma gryphus, Hoplisoma guianensis, Hoplisoma habrosus, Hoplisoma julii, Hoplisoma kanei, Hoplisoma knaacki, Hoplisoma lacrimostigmata, Hoplisoma leucomelas, Hoplisoma longipinnis, Hoplisoma loretoensis, Hoplisoma loxozonus, Hoplisoma lymnades, Hoplisoma melanistius, Hoplisoma melini, Hoplisoma metae, Hoplisoma micracanthus, Hoplisoma microcephalus, Hoplisoma multimaculatus, Hoplisoma nattereri, Hoplisoma oiapoquensis, Hoplisoma ortegai, Hoplisoma osteocarus, Hoplisoma paleatus, Hoplisoma panda, Hoplisoma paragua, Hoplisoma parallelus, Hoplisoma pavanelliae, Hoplisoma petracinii, Hoplisoma polystictus, Hoplisoma potaroensis, Hoplisoma punctatus (Typusart), Hoplisoma revelatus (nur fossil bekannt), Hoplisoma reynoldsi, Hoplisoma sanchesi, Hoplisoma schwartzi, Hoplisoma similis, Hoplisoma sipaliwini, Hoplisoma steindachneri, Hoplisoma sterbai, Hoplisoma surinamensis, Hoplisoma trilineatus, Hoplisoma tukano, Hoplisoma urucu, Hoplisoma weitzmani und Hoplisoma xinguensis. In der Diskussion bei Research Gate wurden zudem Corydoras psamathos, C. hypnos und C. thanatos von den Autoren ebenfalls Hoplisoma zugeordnet; es wird offenbar gerade an einer Verbessungsversion gearbeitet, einem so genanntes Erratum, in dem auch auf grammatikalische Dinge eingegangen werden soll.

Bei  Hoplisoma gibt es ähnliche Fragestellungen wie oben bei Brochis. Meiner Meinung nach sind in dieser Gruppe mühelos fünf oder mehr verschiedene Gattungen aufstellbar. Aber man darf in solchen Dingen nicht zu ungeduldig sein. Es muss einmal jemand den Anfang machen, der ist jetzt getan und es wird unzweifelhaft in Folgearbeiten der nächsten Jahre noch ein Finetuning kommen, dass diese Punkte untersucht und bewertet. So war das bei den ehemaligen Cichlasoma, bei der Barbus/Puntius-Verwandtschaft, bei den Botia-Verwandten etc. pp. und so wird das auch hier sein. Insofern: fangen wir schon mal mit dem Umlernen von Namen an, Gehirnjogging hält jung und fit und die Corydoradinae bieten wahrhaftig genug Stoff für noch so manchen Gehirnjogging-Trimm-Dich-Pfad!

Literatur:

Dias, A.C., Tencatt, L.F.C., Roxo, F.F., Silva, G.S.C., Santos, S.A., Britto, M.R., Taylor, M.I. & Oliveira, C. (2024): Phylogenomic analyses in the complex Neotropical subfamily Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) with a new classification based on morphological and molecular data. Zoological Journal of the Linnean Society, zlae053, Published: 11 June 2024

Text & Photos: Frank Schäfer

Schismatogobius risdawatiae

5. Juli 2024

Die Drachengrundeln (Schismatogobious) sind kleine Süßwassergrundeln, die gewöhnlich 3-5 cm Länge erreichen. Sie leben in Küstenbächen oberhalb des Gezeiteneinflusses auf sandigen Böden, in die sie sich blitzschnell eingraben können. Die Larven entwickeln sich, soweit das bekannt ist, im Meer. Das Farbwechselvermögen ist phänomenal. Die Gattung wurde 1912 aufgestellt, seither wurden zunächst 10 Arten beschrieben; zwei davon, S. ampluvinculus und S. roxasi haben wir Ihnen bereits vorgestellt (http://www.aquariumglaser.de/?s=schismatogobius).

Das Jahr 2017 erlebt geradezu eine Artenexplosion in der Gattung. Zunächst wurden in einer Revision der Arten aus dem Gebiet von Papua-Neuguinea bis Samoa 7 neue Arten beschrieben, dann, kurze Zeit später, 4 weitere neue Arten bei der Revision der Arten aus Indonesien. 

Wir haben erneut aus Indonesien Schismatogobius importieren können. Die Arten sehen sich im Leben unglaublich ähnlich, sie kommen auch räumlich in unmittelbarer Nähe zueinander vor, was die Bestimmung schwierig macht. Die wissenschaftliche Bestimmung erfolgt durch DNS-Analysen und Details, die an lebenden Tieren nicht zu erkennen sind. Abtöten von Tieren für Bestimmungszwecke lehnen wir ab. Wir glauben aber, dass es sich aufgrund der besonderen Brustflossenzeichnung (die man allerdings nur bei Aufsichtsphotos auf weißem Untergrund gut erkennen kann) bei unseren Importtieren um die im Juli 2017 neubeschriebene Art A. risdawatiae von Sumatra handelt. Das ist eine kleine Art, die nur 2,5-3 cm Länge (ohne Schwanzflosse) erreicht. Die niedlichen Tiere halten sich ausgezeichnet und sind auf jeden Fall eine Bereicherung für die Aquaristik.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 454842 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Literatur: 

Keith, P., C. Lord and H. K. Larson (2017): Review of Schismatogobius (Gobiidae) from Papua New Guinea to Samoa, with description of seven new species. Cybium v. 41 (no. 1): 45-66.

Keith, P., C. Lord, H. Darhuddin, G. Limmon, T. Sukmono, R. Hadiaty and N. Hubert  (2017): Schismatogobius (Gobiidae) from Indonesia, with description of four new species. Cybium v. 41 (no. 2): 195-211.

Rasbora kalochroma

5. Juli 2024

Eine der zweifellos schönsten Rasbora-Arten ist R. kalochroma – und eine der empfindlichsten. Es sind typische Schwarzwasserfische, die auf erhöhte Keimbelastung, wie sie in „normalem“ Wasser nahezu unausweichlich auftritt, während der Eingewöhnungsphase sehr sensibel reagieren. Als uns jetzt Jungtiere angeboten wurden, griffen wir zu, denn Jungfische sind grundsätzlich sehr viel anpassungsfähiger als erwachsene Tiere. Und der Plan ging auf! Wir haben jetzt ganz herrliche, gut eingewöhnte Rasbora kalochroma im Stock.

Die Färbung der Fische auf den Photos ist nur ein Abklatsch der Färbung, die sie in gut eingerichteten Schwarzwasserbecken zeigen; leider kann man in solchem Wasser nicht fotografieren bzw. die Farben würden völlig unnatürlich wirken. Früher hielt man übrigens R. kalochroma für die Erwachsenenform des Zwergbärblings (Boraras maculatus); die Ähnlichkeit ist allerdings aus heutiger Sicht nicht sehr groß (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/boraras_maculatus_de/). Rasbora kalochroma wird 8-10 cm lang und ist ein friedlicher Fisch, der Gesellschaft von Artgenossen schätzt.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 452301 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hemibagrus wyckii und H. wyckioides

5. Juli 2024

Diese großen Raubwelse aus Südostasien werden gewöhnlich rund einen halben Meter lang, als Maximallänge werden für H. wyckioides bis zu 130 cm und 86 kg Gewicht angegeben, während für H. wyckii „nur“ etwa 90 cm Länge angegeben werden. Sie sind wichtige Speisefische und werden wegen ihres exzellenten Fleisches, das zudem sehr gesund ist, sehr geschätzt. Darum wurden sie auch schon relativ früh in Aquakultur übernommen, um von dem unregelmäßigen Wildfang unabhängig zu sein. Aus solchen Aquakulturen stammen die Jungtiere, die ab und zu für spezialisierte Aquarianer, Zoos und Schauaquarien importiert werden.

Rein äußerlich sind sich vor allem Jungtiere von H. wyckii und H. wyckioides sehr ähnlich. Darauf weist ja bereits der Artname wyckioides ( = ähnlich zu wyckii) hin. Jungtiere beider Arten sind dunkelgrau am Körper  und Flossen, die Barteln sind weiß und die Schwanzflosse ist oben und unten weiß eingefasst. Adulte Tiere werden tiefschwarz und sehen auf Artniveau unterschiedlich aus, denn die weiß eingesäumte Schwanzflosse ist bei H. wyckii dann schwarz, bei H. wyckioides rot. Es gibt aber zwei Merkmale, die bei genauer Betrachtung schon bei handelsüblichen Jungtieren von wenigen Zentimetern Länge erkennbar sind: die längste Oberkieferbartel reicht – nach hinten angelegt – bei H. wyckii höchstens bis zur Hälfte der Rückenflosse, bei H. wyckioides ist sie deutlich länger und reicht bis in die Hälfte der Fettflosse ( = Adipose). Und der Stachel der Rückenflosse (das ist der erste  Strahl dieser Flosse) ist bei H. wyckii sehr kräftig, bei H. wyckioides nur so breit wie der nachfolgende Weichstrahl.

Bezüglich der Pflege ist es egal, welche der beiden Arten man erhält; beide werden groß, sind sehr verfressen und prächtige Kandidaten für große Asienbecken; allerdings können einzelne Individuen sich als territorial und aggressiv gegenüber Mitbewohnern erweisen. Die chemische Wasserzusammensetzung ist ihnen egal, jedes als Trinkwasser geeignete Wasser eignet sich zur Pflege. Die Wassertemperatur sollte im Bereich zwischen 22 und 28°C liegen, Werte darüber und darunter sollten nur selten und kurzfristig auftreten. Über die natürliche Fortpflanzung von Hemibagrus-Arten ist kaum etwas bekannt. In der Aquakultur werden die Fische abgestreift und der Laich künstlich befruchtet. Man geht davon aus, dass sowohl H. wyckii wie auch H. wyckioides im Freileben zur Regenzeit in überflutete Gebiete einwandern und dort ablaichen. Über eine wie auch immer geartete Brutpflege wurde bislang nicht berichtet.

Für unsere Kunden: H. wyckii hat Code 437504, H. wyckioides Code 421352 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Melanotaenia parkinsoni

5. Juli 2024

Melanotaenia parkinsoni gehört zu den wenigen Arten von Regenbogenfischen, die relativ regelmäßig im Handel angeboten werden. Die Heimat dieses maximal 14 cm langen, gewöhnlich aber deutlich kleineren Tieres liegt in Papua Neu-Guinea, dort in der Central Province. Gesicherte Vorkommen gibt es nur aus dem Einzug des Kemp Welsh River, der manchmal auch als Wanigela River bezeichnet wird. Die erste Aufsammlung der Art erfolgte 1978 durch Gerald Allen, der sie 1980 wissenschaftlich beschrieb.

Es besteht eine große Ähnlichkeit zu anderen Regenbogenfischarten, was die Bestimmung von Exemplaren aus dem Zoofachhandel (bei denen ja die natürliche Herkunft unbekannt ist) sehr schwierig macht. Die ursprünglich von Allen aufgesammelte Population, von der wohl der größte Teil der heute in den Aquarien in aller Welt lebenden Tiere abstammt, unterscheidet sich von allen anderen Arten durch die einfarbig orangefarbenen oder gelben Flossen in Kombination mit einem dunklen Saum. Am Hinterkörper finden sich gelbe oder orangefarbene waagerechte Streifen. Bei den Männchen können diese Streifen zu großflächigen Flecken verschmelzen, was ebenfalls nur bei M. parkinsoni vorkommt. Ansonsten ist die Art sehr ähnlich zu dem weit verbreiteten und extrem farbformreichen M. rubrostriata, wird aber im Alter nicht so hochrückig wie dieser.

Im Hobby gibt es eine Farbvariante, die statt gelb/orange kräftig rot gefärbt ist. Soweit uns bekannt, ist das eine durch Selektionszucht entstandene Morphe. Seit einiger Zeit gibt es aber auch Morphen, bei denen die Unterschiede zu M. rubrostriata sehr undeutlich sind. Manchmal weisen diese Tiere innerhalb einer Lieferung die flächig gelben Flossen auf, die so typisch für M. parkinsoni sind, manche zeigen in den Flossen aber auch ein Punktmuster auf blauem oder blaugrünem Grund, wie man es von M. rubrostriata kennt. 

Nach allem was wir wissen sind von M. parkinsoni ausschließlich Nachzuchttiere im Handel. Ob es sich bei den Tieren mit den gepunkteten Flossen um Nachfahren einer neueren Aufsammlung, einer Mutation oder um Hybriden handelt, wissen wir nicht. Da sich viele Regenbogenfischarten im Aquarium kreuzen, liegt es in der hohen Verantwortung der Züchter, stets nur eine Art im Zuchtaquarium zu pflegen. Andernfalls kann es zu Mischmasch kommen und die Art geht womöglich für lange Zeit für das Hobby verloren. 

Für unsere Kunden: M. parkinsoni hat Code 428503 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Chindongo socolofi „Albino“ ( = Pseudotropheus socolofi)

28. Juni 2024

Die Frage, ob eine Zierfischart besonders beliebt ist, kann man oft mit „ja“ beantworten, wenn Zuchtformen existieren. Zuchtformen, deren Merkmale in der Natur entweder gar nicht oder nur äußerst selten bei einzelnen Individuen auftreten, entstehen in der Regel nämlich nur dann, wenn die Naturform in großem Maßstab gezüchtet wird. Dann steigt die statistische Wahrscheinlichkeit, dass eine spontane Mutation auftritt, erheblich. Eine solche Mutation kann die Körperfarbe, die Körperform oder auch die Flossenentwicklung betreffen. 

Zu den häufigsten spontan auftretenden Mutationen gehört der Albinismus, also das vollständige oder teilweise Fehlen von Farbpigmenten. Albinos gibt es grundsätzlich bei allen Tieren, auch beim Menschen. Die Einstellung zu Albinos könnte unter Tierhaltern kaum unterschiedlicher sein. Für die einen sind Albinos in ihrem reinen Weiß ein Sinnbild von strahlender Unschuld, für die anderen sind Albinos schlicht häßlich. Weil durch diese ambivalente Einstellung nur ein Teil des potentiellen Aquarianer-Klientels als Käuferschicht in Frage kommt, kann man Chindongo socolofi „Albino“ ohne Übertreibung als sehr beliebten Zierfisch bezeichnen, denn er wird bereits über 20 Jahre sehr erfolgreich in den Zierfischzuchtbetrieben vermehrt und – darauf kommt es schließlich an – die Tiere finden stets ihre Käufer!

Bezüglich der Pflege, der zu erwartenden Endgröße etc. unterscheiden sich die Albinos nicht von der Stammform, über die Sie sich hier informieren können: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/chindongo-socolofi-pseudotropheus-s/

Für unsere Kunden: die Albino-Socolofi haben Code 573211 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Parambassis lala

28. Juni 2024

Der Indische Glasbarsch oder Dukatenbarsch (Parambassia lala, oft auch in die monotypische Gattung Pseudambassis gestellt), ist eigentlich ein alter Bekannter (Ersteinfuhr: 1905), aber es wurde und wird auch immer noch unglaublich viel Unsinn über ihn verbreitet. So hält sich hartnäckig das Gerücht, die Art sei ein Brackwasserfisch. Das ist er aber nicht, man findet ihn ausschließlich in reinem Süßwasser, wo er in Schwärmen lebt. Aufgrund von Verwechslungen mit anderen, ähnlichen Arten wird ferner oft behauptet, P. lala würde bis zu 8 cm lang werden. Auch das ist falsch, P. lala wird niemals größer als 3-4 cm. 

Die Männchen von P. lala haben wunderhübsch hellblau leuchtende Säume in der Rücken- und Afterflosse. In Brutstimmung treten drei senkrechte schwarze Balken deutlich hervor, die sonst oft nur undeutlich zu erkennen sind. Balzaktive Männchen werden herrlich goldgelb und bekommen orangefarbene Schwanzflossen, während sich die erste Rückenflosse tiefschwarz einfärbt. Die Pflege ist leicht, aber P. lala frisst kein Trockenfutter, man muss ihm Frost- oder Lebendfutter anbieten. Untereinander und gegen artfremde Fische ist P. lala vollkommen friedlich.

Für unsere Kunden: Die Tiere haben Code 441282 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Opsarius koratensis

28. Juni 2024

Typische Freiwasserfische werden nur sehr selten im Aquarium gepflegt. Das hat einen einfachen Grund: sie sind meist ziemlich farblos. Da macht der bis zu maximal 10-12 cm lange (manche Quellen geben sogar 16 cm an) Opsarius koratensis keine Ausnahme. Die Pflege dieser Fische kann aber trotzdem sehr lohnend sein, denn in ausreichend großen Aquarien sind Opsarius koratensis echte „Eyecatcher“, weil sie äußerst lebhaft sind. 

Untereinander bilden die Tiere eine Rangordnung aus; man sollte sie darum im möglichst großen Trupp pflegen, etwa ab sieben Exemplaren aufwärts. Hinsichtlich der Nahrungsaufnahme sind Opsarius völlig unproblematisch. Aufgrund ihrer extremen Agilität haben sie aber einen hohen Nährstoffbedarf und sollten daher mehrmals täglich gefüttert werden. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Opsarius koratensis wärmeres Wasser (um 30°C) bevorzugt. Die Art ist aber auch bei 22°C noch sehr lebhaft unterwegs. Gegenüber artfremden Fischen zeigen sich Opsarius koratensis indifferent, allerdings kommen langsamere Arten bei der Fütterung leicht zu kurz. Pflanzen werden nicht beachtet. Die chemische Wasserzusammensetzung ist relativ unbedeutend, aber das Wasser sollte nicht deutlich sauer sein, pH-Werte im neutralen bis leicht alkalischen Bereich sind anzustreben.

Opsarius koratensis ist relativ weit in Südostasien verbreitet und besiedelt die Fluss-Systeme des Mekong, des Chao Phraya und des Xe Bangfai (Thailand, Kambodscha, Laos und Teile Chinas). Klare bis trübe, immer aber strömende Gewässer sind der Lebensraum der Art. 

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 439913 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Geophagus sp. Alto Sinu

28. Juni 2024

2016 entdeckten französische Aquarianer in Kolumbien einen neuen Erdfresser, den sie nach dem Fundort im Einzug des Rio Cauca – einem Rio Sinu – bezeichneten. Dieser Rio Sinu ist aber nicht identisch mit dem gleichnamigen, aber deutlich größeren Rio Sinu in Kolumbien! Zum genauen Fundort siehe den Aufsatz von Uwe Werner in der DCG-Info 9/2023. Dieser neue Geophagus ist ein Rothaubenerdfresser ( = engere Verwandtschaft von Geophagus steindachneri, G. crassilabris und G. pellegrini) mit besonders prächtiger Flankenfärbung. Die gesamte Gruppe der Rothaubenerdfresser bedarf der Überarbeitung, bei der auch geklärt werden muss, ob sie tatsächlich in der Gattung Geophagus verbleiben oder nicht doch besser ausgegliedert und in eine eigene Gattung überführt werden sollten. Geophagus sp. Alto Sinu wird von allen damit befassten Aquarianern als deutlich abweichend zu G. steindachneri gesehen und darum als unbeschriebene Art geführt. Alle Rothaubenerdfresser werden 15-20 cm lang, wühlen zeitweise recht stark und sind maternale Maulbrüter.

Geophagus sp. Alto Sinu ist ein ganz typischer Rothaubenerdfresser, allerdings ein besonders schöner. Wie bei allen Rothaubenerdfressern sind die Berichte über die Verträglichkeit widersprüchlich. Manche Pfleger schildern ihn als zeitweise äußerst aggressiv, andere als lammfromm. Es ist nicht ausreichend geklärt, woran das liegt. Wir können nur sagen, dass die fotografierten, etwa 7-9 cm langen Tiere, die ja augenscheinlich geschlechtsreif sind, sehr friedlich untereinander sind. Es handelt sich um deutsche Nachzuchten.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 676574 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Gastromyzon sp. „Bloody Mary“

20. Juni 2024

Die Flossensauger der Gattung Gastromyzon haben auf der Insel Borneo eine gewaltige Artenvielfalt entwickelt. Der Ichthyologe Tan hat diese Vielfalt im Jahr 2006 erstmals aufgearbeitet und in seinem Buch „The Borneo Suckers“ nicht weniger als 15 neue Arten beschrieben. Seit damals kannte man insgesamt 36 Arten der Gattung von Borneo, aber es wurden aquaristisch bereits weitere bekannt. Gleich drei wissenschaftlich scheinbar noch nicht erfasste Arten konnten wir jetzt importieren, von denen wir Ihnen die spektakulärste als erste vorstellen wollen wollen: Bloody Mary.

Im Gegensatz zu Königin Maria I., die den grausigen Spitznamen wegen ihrer Verfolgung der Protestanten Mitte des 16ten Jahrhunderts bekam, bringt unser Gastromyzon aber niemanden um. Sein Spitzname bezieht sich auf die blutroten  Zeichnungsmerkmale an der Basis der Rückenflosse und auf der Oberseite des Schwanzstiels. Folgt man den Gruppenzuordnungen von Tan nach anatomischen Merkmalen, so stellt man fest, dass eine postorale Aussackung fehlt, ebenso ein sekundäres Rostrum (ein Rostrum ist ein Schnauzenfortsatz), und die Kiemenöffnung angular ist. Dies führt zur Gastromyzon-fasciatus-Gruppe, die aus zwei beschriebenen Arten besteht: G. fasciatus und G. praestans. Bloody Mary ist mit keiner der beiden Arten identisch.

Unser Lieferant gab uns als Herkunft der drei Arten das weitläufige Gebiet Pankalan Bun, ganz im Süden von Borneo. Allerdings kommen nur Bloody Mary und die (später noch vorzustellende Art) G. sp. „Blue“ gemeinsam vor, während G. sp. „Red“ (auch diese Art werden wir in Kürze vorstellen) in einem anderen Gewässer des Gebietes gefunden wird. Beide Geschlechter von G. sp. „Bloody Mary“ zeigen die gleiche Färbung, ebenso haben beide Geschlechter die hornigen Schnauzenpickel. Die Weibchen sind lediglich etwas kleiner und schlanker. Da die Fische (im Fotobecken waren 2,2) hier fleißig balzten und wohl auch ablaichten, können wir sagen, dass die Männchen in der Balz sehr dunkel, fast schwarz werden. Während der Balz reitet das Männchen beim Weibchen auf und bedeckt manchmal fast vollständig dessen  Körper.

Der neue spektakuläre Flossensauger ist keineswegs empfindlich; obwohl die Tiere stark an Picinoodinum erkrankten, überstanden sie diese gefürchtete Infektion verlustfrei. So kann man nur hoffen, dass Gastromyzon sp. „Bloody Mary“ sich einen festen Platz in der Aquarienkunde erobern wird.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 416597 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Melanotaenia fasinensis

20. Juni 2024

Die Vogelkopf-Halbinsel ist ein Teil der großen Insel Neuguinea. Sie liegt im Nordwesten von Neuguinea und gehört politisch zu Indonesien (West-Papua). Für Regenbogenfischfreunde ist sie gegenwärtig das heilige Land, denn die Vogelkopf-Halbinsel ist ein Hotspot der Diversität für diese Fischgruppe. Der aquaristisch bekannteste Regenbogenfisch von dort ist der blau-gelbe Melanotaenia boesemani. Fast alle Arten kommen nur in einem vergleichsweise kleinen oder sehr kleinen Areal vor, wobei allerdings zu bedenken ist, dass es alles andere als einfach ist, dort zu reisen und Fische zu sammeln. Dennoch ist es wichtig, einen sehr genauen Blick auf die Bestandsentwicklung der Fische der Region zu richten. Durch die indonesische Umsiedlungspolitik, die darin besteht, Menschen aus überbevölkerten Regionen (vor allem auf Java) einen großen Anreiz zu schaffen, in schwach bevölkerte Gebiete zu übersiedeln, kommen viele Neubürger auf die Vogelkopf-Halbinsel, die ihre Lieblings-Speisefische mitbringen. Das sind vor allem afrikanische Buntbarsche (Tilapia), Schlangenkopffische (Channa striata) und Fadenfische (Trichogaster trichopterus). Diese werden vor Ort ausgesetzt und stellen eine extreme Ausrottungsgefahr für die heimische Fischfauna dar; Wirbellose und Wasserpflanzen sind natürlich auch betroffen.

Einer der strahlendsten Sterne der Vogelkopf-Regenbogenfische ist Melanotaenia fasinensis. Dieser wunderschöne Fisch wurde 2010 wissenschaftlich beschrieben und 2013 von Hans-Georg Evers und Jeffrey Christian erstmals lebend gesammelt. Der Artname „fasinensis“ bezieht sich auf den Fluss (auf indonesisch heißt Fluss Sungai) Fasin. Seither träumen viele Regenbogenfans von dieser herrlichen Art, deren Zucht in großem Maßstab offenbar tricky ist.

Beobachtet man die schönen Fische im Aquarium, so denkt man unwillkürlich an ein Chamäleon, denn sie wechseln schnell und häufig die Farbe. Sicher sind dies und auch die schwierige Unterscheidbarkeit der Geschlechter die Gründe dafür, dass dieser Fisch noch vergleichsweise rar und teuer ist. Natürlich erkennt jedes Kind ein balzaktives Männchen an der prächtigen rot-orangenen Färbung, aber entfärbte Tiere (z.B. beim Herausfangen) machen es dem Betrachter nicht leicht. Hinzu kommt, dass es offenbar schlanke und hochrückige Männchen, aber auch hochrückige Weibchen gibt; bei vielen anderen Melanotaenia-Arten sind nur die Männchen hochrückig. Abgesehen davon halten wir es aber nur für eine Frage der Zeit, bis diese Schönheit zu erschwinglichen Preisen für alle interessierten Aquarianer zur Verfügung stehen.

Für unsere Kunden: M. fasinensis hat Code 427494 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Canthophrys gongota ( = Somileptus gongota)

20. Juni 2024

Die Katzenaugenschmerle aus Indien ist eine ganz ungewöhnlicher Vertreter ihrer Familie. Es gibt zwar viele Schmerlen-Arten, die sich eingraben, doch hat Canthophrys gongota dieses Verhalten perfektioniert. In ihrem natürlichen Lebensraum, den Flüssen im Norden von Bengalen, lebt sie dort, wo der Boden aus feinem Sand gebildet wird. Hier gräbt sie sich gern vollständig ein und nur die hoch über den Kopf ragenden Augen schauen aus dem Sand. 

Die Herkunftgebiete sind höher gelegenen Regionen. Die Tiere fordern darum Temperaturen von 16-24°C und sehr sauberes, keimarmes Wasser. PH-Wert und Härte sind von untergeordneter Bedeutung (in der Natur pH um 7, Härte um 8°GH). Die Fische sind sehr friedlich, ihre Größe liegt bei maximal 12 cm. C. gongota frisst so ziemlich jedes übliche Zierfischfutter, aber bei manchen Futtersorten muss man sehr vorsichtig sein. Frostfutter mangelhafter Qualität kann zu einer explosiven Bakterienentwicklung führen, die die Schmerlen schnellt tötet. Auch mit ungenügend gewaschenen Tubifex befördert man solche Fische rasch in den Fischhimmel. Ebensowenig darf man zuviel Trockenfutter reichen, denn auch hier führen Futterreste sehr schnell zu einer hohen Keimbelastung. Aus diesen Gründen sind Katzenaugenschmerlen als anspruchsvolle Fische für erfahrene Liebhaber einzustufen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 455393 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Tanichthys albonubes Gold-Red

13. Juni 2024

Eine neue Zuchtform des bekannten Kardinalfisches oder Arbeiter-Neons: Gold-Red. Es ist sehr spannend, dass man an dieser noch nicht völlig durchgezüchteten Form alle denkbaren Zwischenstufen der beiden Stammformen erkennen kann: des goldenen Kardinalfisches, der bei grundsätzlich gelblicher Körperfärbung meist schwarze Pigmentierung im Bauchbereich zeigt und der langflossigen Form mit besonders hohem Rotanteil in der Färbung, der im Handel oft als „linni“ bezeichnet wird (siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/tanichthys-zuchtform-linni-schleier-xxl/). Das ist insofern ungewöhnlich, als das Kreuzungen zwischen zwei Zuchtformen/Mutationen gewöhnlich keine intermediären Formen (also zwischen den beiden Ausgangsformen liegenden) ergeben, sondern meist dominiert eine der Farbformen farblich über die andere, so dass die Nachkommen trotz ihres Kreuzungscharakters farblich einheitlich aussehen. Intermediäre Färbungen erhält dagegen man meist nur dann, wenn man zwei Arten kreuzt, nicht wenn man zwei Zuchtformen (die ja zur gleichen Tierart gehören) kreuzt.

Nun ja: vermutlich machen sich die wenigsten Aquarianer Gedanken um Genetik, sondern erfreuen sich einfach nur an hübschen, lebhaften und bunten Fischen. Und das sind Tanichthys albonubes Gold-Red – sie stammen übrigens von einem deutschen Züchter – auf jeden Fall!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 457523 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Caridina multidentata „Yellow“

13. Juni 2024

Nach den neuen Zuchtformen „Snow“ und „Orange“ (https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/caridina-multidentata-orange-und-snow/ haben die asiatischen Berufszüchter jetzt noch eine dritte Farbform der Amanogarnele offenbar erbfest etabliert: „Yellow“.

Auch bei der gelben Amanogarnele (alle Amanogarnelen gehören, zoologisch gesehen, zur gleichen Art, nämlich Caridina multidentata) ergeben sich keinerlei von der Stammform abweichende Pflegeanforderungen. Man kann alle vier Farbvarianten (Natur, Snow, Orange und Yellow) wunderbar miteinander kombinieren und erhält so ein abwechslungsreiches Bild. Allgemeine Informationen zur Amanogarnele finden Sie hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/amano-garnelen-jetzt-auch-als-deutsche-nachzucht/

Wir haben über diese Garnelen auch einen kleinen Film erstellt, den Sie hier betrachten können: https://www.youtube.com/watch?v=TSAE-gBQz-g

Für unsere Kunden: die Amanogarnele Yellow hat Code 481510 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Rineloricaria eigenmanni

13. Juni 2024

Es herrscht kein Konsens unter den Ichthyologen ( = Fischkundlern) darüber, wie die korrekte Gattungsbezeichnung für die Hexenwelse der engeren Rineloricaria-Verwandtschaft zu lauten hat. Manche fassen alle Arten zu Rineloricaria zusammen, andere unterteilen diese Fische in Rineloricaria und Hemiloricaria. Rineloricaria im weitesten Sinne ist sehr artenreich, aktuell werden 64 Arten anerkannt und es gibt noch etliche mehr, die noch nicht wissenschaftlich erfasst sind. DNS-Untersuchungen zeigten, dass Rineloricaria im weitesten Sinne polyphyletisch ist, also langfristig in mehrere Gattungen aufgeteilt werden muss. Da es bis dahin aber noch ein weiter Weg ist, nennen wir so lange alles Rineloricaria.

Aus Kolumbien erhalten wir häufig Sendungen schöner Rineloricaria, die aus zwei bis drei Arten bestehen. Sicher ist nur, dass sie aus dem Orinoko-Einzug stammen. Als Fundort wurde uns ein Rio Chacu angegeben, den wir allerdings noch nicht lokalisieren konnten. Die aktuelle Checkliste der Süßwasserfische Kolumbiens (DoNascimiento et al., 2017) führt nur zwei Arten für den Orinoko auf, R. eigenmanni und R. formosa. Relativ gut belegt ist außerdem das Vorkommen von R. lanceolata (bzw. einer möglicherweise noch unbeschriebenen Art, die R. lanceolata sehr ähnlich sieht). Zusätzlich erhalten wir noch gelegentlich eine vierte Art aus dem Orinoko Kolumbiens, die sich bislang erfolgreich jedem Bestimmungsversuch wiedersetzt hat. 

Manchmal kommen sie gemischt, manchmal gut sortiert, so zur Zeit Rineloricaria eigenmanni. Man erkennt die Art gut an dem breiten dunklen Streifen in der Rückenflosse, der manchmal zu einem tiefschwarzen Fleck an der Vorderbasis der Flosse und einem weiteren im oberen Viertel der Flosse reduziert sein kann. Die drei anderen kolumbianischen Arten aus dem Orinoko haben eine deutlich andere Rückenflossenzeichnung: R. formosa hat nur einen schwarzen Punkt an der Spitze der Rückenflosse, bei R. lanceolata ist die vordere senkrechte Hälfte der Rückenflosse stark pigmentiert und bei R. sp. besteht die Rückenflossenzeichnung nur aus einem unregelmäßgen, feinen Punktmuster.

In voller Brunft befindliche Männchen von R. eigenmanni entwickeln eine dichte Beborstung nicht nur als Backenbart, sondern auch auf dem Rücken und auf der Oberseite der Brustflossen. Abgesehen davon lassen sich die Geschlechter am besten Draufsicht unterscheiden. Bei den Weibchen ist die Linie zwischen Brust- und Bauchflossen stets leicht konvex, bei Männchen gerade bis ganz leicht konkav. 

Zu Pflege und Zucht der schönen Fische siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hemiloricaria_eigenmanni_de/. 

Für unsere Kunden: Rineloricaria eigenmanni hat Code 287754 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hydrolycus armatus Orinoko

13. Juni 2024

Erneut ist uns der Import dieser prachtvollen Tiere aus dem Orinoko gelungen. Wer sich für diesen Fisch interessiert, sollte jetzt zugreifen, denn er ist stets nur wenige Wochen im Jahr verfügbar.

Für weitere Informationen und Bilder zu der Art siehe https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hydrolycus_armatus_de-2/ und https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/hydrolycus_armatus_de/

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 259362 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Betta unimaculata

7. Juni 2024

Die moderne Labyrinthfischkunde begann in den 1980er Jahren. Damals schlossen sich begeisterte Labyrinthfischfreunde zu internationalen Vereinigungen zusammen. Die Welt öffnete sich für Reisende und Gebiete in Südostasien konnte besucht werden, die man vorher nur von Landkarten kannte. Eine der ersten Betta-Arten, die damals neu in das Hobby kamen, war Betta unimaculata – bzw. das, was man dafür hielt. 

Dieser prächtige Kampffisch ist eine sehr friedliche Art. Er ist maulbrütend und kann Längen um 10 cm erreichen. Die einzige wirkliche Schwierigkeit bei der Pflege besteht darin, diese Tiere daran zu hindern, aus dem Aquarium zu springen. In der Natur bewohnen sie kleine Bäche, in denen sie oft kleine Wasserfälle zu überwinden haben und ernähren sich größtenteils von fiegenden Landinsekten. Das Springen haben diese Kampffische daher zu wahrer Perfektion gebracht und sie finden zielsicher jede noch so kleine Lücke in der Aquarienabdeckung. 

Heute wissen wir, dass es über 30 Arten/Unterarten/Standortvarianten dieser großen Kampffische auf Borneo gibt. Horst Linke hat gerade (Mai 2024) eine prächtige Monografie über diese Fische veröffentlicht. Manche Arten der engeren Verwandtschaftsgruppe kann man leicht erkennen, etwa Betta macrostoma, andere können selbst ausgefuchste Spezialisten kaum sicher auseinanderhalten. Leider gehört zu letzteren Betta unimaculata, die mindestens eine kaum unterscheidbare Doppelgängerart hat: B. ocellata. 

Die ersten „Betta unimaculata“, die Horst Linke 1980 aus Tawau auf Borneo mitbrachte (und diesen Stamm gibt es heute noch im Hobby!) waren/sind nach aktuellem Kenntnisstand B. ocellata. Die zähl- und messbaren Werte, die bisher untersucht wurden, überlappen bei B. unimaculata und B. ocellata. Bis zum Jahr 2005 galt B. ocellata daher als Synonym zu B. unimaculata. In einer Studie über die Kampffische aus Singapur, Malaysia und Brunei holten die Wissenschaftler Tan & Ng B. ocellata aus der Synonymie. Der am besten nachzuvollziehende Unterschied zwischen B. unimaculata und B. ocellata soll in der Musterung der Schwanzflosse der Männchen bestehen. Die Flossenzwischenhäute sind bei B. unimaculata deutlich gestreift oder gepunktet, bei B. ocellata farblos. Aber leider scheint auch dieses Merkmal ziemlich variabel zu sein. Fast sämtliche Betta dieser Gruppe, über die in der aquaristischen Literatur vor 2005 als „Betta unimaculata“ berichtet wurde, waren nach heutigem Kenntnisstand B. ocellata. Die Tiere, die wir gerade anbieten können sind „echte“ B. unimaculata, wenn man nach der Flossenfärbung geht, B. ocellata, wenn man nach dem Kopfprofil geht  – oder eine noch wissenschaftlich unbeschriebene Art, denn es ist noch viel Forschungsarbeit nötig, um diesen Arten-Komplex befriedigend aufzuklären.

Wir haben zur Zeit eine voll erwachsene Nachzuchtexemplare von einem privaten Züchter im Stock. Sie sind ausgezeichnet geeignet, um sich mit dem Virus der Labyrinthfischbegeisterung allgemein und der Kampffischbegeisterung im speziellen zu infizieren – einer äußerst angenehmen und langwierigen „Krankheit“!

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 392104 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Xyliphius cf. lepturus und X. cf. melanurus

7. Juni 2024

Erneut gelang uns der Import von einigen Exemplaren dieser merkwürdigen, von Natur aus nahezu blinden Bratpfannenwelse, diesmal aus Kolumbien. Für unseren Erstimport und weitere Informationen siehe hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/xyliphius-cf-lepturus-2/

Diesmal sind offenbar zwei Arten im Import enthalten. Leider nur ein Exemplar gehört wohl der Art Xyliphius melanopterus an, erkennbar an dem hellen „Aalstrich“. Die übrigen Tiere scheinen uns X. cf. lepturus zu sein. Allerdings sind hier zwei Farbformen zu finden, die in dem Buch „Banjos, Dorads and Woodcats“ von Steven Grant (2021) als Männchen (einfarbig) und Weibchen (zweifarbig) bezeichnet werden.

Wir haben über diese Fische auch einen kleinen Film erstellt, den Sie hier betrachten können: https://www.youtube.com/watch?v=f-FaAFNxh_w

Für unsere Kunden: X. cf. lepturus haben Code 203464, der X. cf. melanurus hat 299454 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hypancistrus inspector „L102, Snowball Pleco“

7. Juni 2024

Einer der schon lange im Hobby bekannten Plecos ist L102, der bereits 1992 seine L-Nummer bekam. Diese Tiere stammten aus dem unteren Rio Negro in Brasilien und bekamen bald den Populärnamen „Snowball-Pleco“, wegen der großen weißen Punkte auf schwarzem Grund. Wissenschaftlich beschrieben wurde die meist bis zu 15 cm, manchmal sogar bis zu 20 cm lange Art 10 Jahre später, also 2002, anhand von Exemplaren aus dem Rio Casiquiare, der den Rio Negro mit dem Orinoko verbindet. Der Fundort lag etwa 10 km oberhalb des Rio Negro in Venezuela. 

Es gibt bei diesem Hypancistrus eine ganze Menge von Farbvarianten, auch innerhalb einer Population. Manche „Inspectoren“ haben sogar eigene L-Nummern. Ob es sich dabei um ausgelesene Tiere, um Fundortvarianten, um Ökotypen oder gar um genetisch von H. inspector unterschiedene Arten oder Unterarten handelt, weiß kein Mensch. Alle haben den typischen dunklen Saum entlang der Rückenflosse.

Tatsache ist, dass jetzt schon längere Zeit vorwiegend Exemplare mit relativ kleinen Punkten im Handel waren. Wir freuen uns darum, jetzt aus Brasilien einmal wieder richtige „Snowballs“ bekommen zu haben, die diese Bezeichnung auch wirklich verdienen!

Mehr Informationen über einige Formen finden Sie hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/l102_hypancistrus_inspector_de/ und hier https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/l501-hypanacistrus-sp-mitu/

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 26480-L 102-3 auf unserer Stockliste und sind 8-11 cm lang. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Microglanis „poecilus“

10. Mai 2024

Die Gattung Microglanis besteht aus kleinen bis sehr kleinen Welsen, deren Maximallänge zwischen etwa 2,5 und 8 cm Länge liegt – je nach Art. Alle Arten kommen aus Südamerika. Bis 1950 wurden nur 6 Arten unterschieden, aktuell liegt die Artenzahl bei 30, wobei allein 17 Arten nach dem Jahr 2000 beschrieben wurden. Aus dem Norden Südamerikas, also Kolumbien, Venezuela und den Guyanas sind bislang nur 3 Arten bekannt: M. iheringeri, M. poecilus und M. secundus. Es ist extrem wahrscheinlich, dass es auch dort noch etliche unbeschriebene Spezies gibt. Im Handel werden ziemlich einheitlich die Microglanis aus Kolumbien als M. poecilus bezeichnet. Es handelt sich aber sehr häufig um M. iheringeri oder eine Art, die M. iheringeri sehr ähnlich ist; beide weichen farblich kaum von M. poecilus ab. M. secundus gleicht den bisher genannten Arten ebenfalls in hohem Maße. Wie aus der Einleitung ersichtlich ist es also derzeit kaum möglich, kolumbianische Zwerg-Hummelwelse richtig zu bestimmen, was aber nicht so sehr bedeutend ist, denn keine der Arten scheint 5 cm Gesamtlänge wesentlich zu überschreiten, meist bleiben sie deutlich kleiner. Nur wer Zuchtabsichten hegt, sollte darauf achten, stets Exemplare aus einem einzigen Import zu erwerben, um versehentliche Mischlingsproduktion zu vermeiden.

Microglanis sind gesellige und vollkommen friedliche Tiere, allerdings sehr verfressen. Man muss das grundsätzlich ins Kalkül ziehen. Fische bis etwa zur Hälfte der Körperlänge der Microglanis werden nämlich durchaus als Futter angesehen. Die Zwerg-Hummelwelse sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber gerne. Nach der Eingewöhnung kommen sie aber auch tagsüber aus ihren Verstecken, wenn gefüttert wird. Die Zucht wird selten praktiziert, ist aber möglich. Brutpflege betreiben diese Tiere nicht. Der Laich wird portionsweise an Wasserpflanzen etc. abgesetzt. Bezüglich der Wasserparameter sind Microglanis völlig anspruchslos, jedes Leitungswasser eignet sich zur Pflege, zur Zucht wird aber weiches und leicht saures Wasser benötigt. Die Wassertemperatur kann zwischen 22 und 28°C liegen. Gefressen wird jedes übliche Zierfischfutter passender Größe, Pflanzen werden von Microglanis nicht beachtet.

Für unsere Kunden: die Microglanis aus Kolumbien haben Code 268401 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Melanotaenia splendida

10. Mai 2024

Die zweite Art von Regenbogenfischen der Gattung Melanotaenia, die jemals wissenschaftlich beschrieben wurde, war M. splendida. Das war im Jahr 1866. Die Beschreibung der Art beruht auf Exemplaren aus dem Fitzroy River in Queensland, Australien. Die Art erschien dem Erstbeschreiber Peters so ungewöhnlich, dass er sogar eine neue Gattung eigens dafür aufstellte, nämlich Nematocentris. Er übersah aber, dass für die allererste Art dieser Gattung – beschrieben als Atherina nigrans im Jahr 1843 – bereits im Jahr 1862 von Gill die Gattung Melanotaenia geschaffen worden war. Während die Gattungszugehörigkeit von M. splendida heutzutage unstrittig ist, ist man sich keineswegs einig darüber, wie die zahlreichen Fundortformen in Australien zu bewerten sind. Je nachdem, welchem Artkonzept die einzelnen Wissenschaftler folgen, sieht man in ihnen entweder Varianten, Unterarten oder eigenständige Arten.

Die schönen M. splendida, die wir aus Singapur erhalten haben, zeigen recht deutlich, dass es sich dabei nicht um rein akademische Debatten handelt, sondern dass diese Dinge auch eine praktische Bedeutung haben. Denn zu welcher Population die Stammeltern dieser Fische gehörten, ist leider nicht überliefert. Überall auf der Welt sterben Fischarten aus, weil ihre Umwelt verändert wird. Viele in der Natur ausgestorbene oder hochgradig gefährdete Fischarten können nur über Aquariennachzuchten für künftige Menschheitsgenerationen erhalten werden. Das gelingt bereits recht gut, doch ist es dafür auch notwendig, das man auf Populationsebene und unbedingt artrein züchtet. Denn das ferne Ziel ist es ja, dass solche Tiere eines fernen Tages wieder in ihrem ursprünglichen Biotop in Freiheit schwimmen können und Teil eines natürlichen Ökosystems sind. 

Wer sich einfach nur für bunte Fische interessiert und sich vielleicht erste Sporen mit der Nachzucht verdienen will, ist mit M. splendida aus Singapur sehr gut bedient; es sind wunderschöne Fische! Doch wenn tiefergreifendes Interesse besteht, sollte man sich an spezialisierte Gemeinschaften wie die IRG (Internationale Gesellschaft für Regenbogenfische) oder die ANGFA (Australian New Guinea Fishes Association) wenden. Allerdings sind auch wir im Handel bemüht, immer dann, wenn uns Fundortformen angeboten werden, diese wichtige Information an unsere Kunden weiterzugeben.

Für unsere Kunden: die für diesen Post fotografierten M. splendida aus Singapur haben Code 428903 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Clithon sowerbianum „Pink Lady“

10. Mai 2024

Die als Mini-Rennschnecke bekannte Clithon sowerbianum ist, wie die meisten Rennschnecken, extrem variabel gefärbt. Schon im 19ten Jahrhundert wurden daher etliche Varianten wissenschaftlich benannt, denen man aber aktuell keine systematische Bedeutung mehr zumisst. Allerdings ist, das muss ganz klar gesagt werden, die Bestimmung der nach der internationalen wissenschaftlichen Datenbank WoRMS (World Register of Marine Spezies) 57 akzeptierten Clithon-Arten eine Angelegenheit für ausgesprochene Spezialisten.

Letztlich ist die exate Artbestimmung bei Clithon aber aus aquaristischer Sicht eher unerheblich, da alle Arten klein bleiben (um 2 cm), in Süß- und Brackwasser leben, gute Algenfresser sind und sich ohne spezielle Zuchtaquarien mit Meerwasser nicht vermehren. Sie gleichen einander also in ihren Pflegeansprüchen.

In jüngerer Zeit hat man in Südostasien, der Heimat dieser Schnecken, begonnen, sie nach Farben zu sortieren. Eine besonders begehrte Farbsortierung von Clithon sowerbianum ist dabei „Pink Lady“, in der eine tiefrosa Grundfärbung das Auswahlkriterium ist. Allerdings ist die Gehäusefärbung von C. sowerbianum so variabel, dass man tatsächlich nahezu jedes Individuum daran erkennen kann. Es scheint sich dabei zu verhalten wie bei den Fingerabdrücken von uns Menschen. Faszinierend, nicht wahr?

Für unsere Kunden: „Pink Lady“ hat Code 485490 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Rineloricaria cf. sanga

7. Mai 2024

Aus dem Grenzgebiet Brasilien-Uruguay haben wir Rineloricaria bekommen. Die Gattung Rineloricaria ist mit aktuell 72 akzeptierten Arten ausgesprochen artenreich und ständig kommen noch neue Arten hinzu. Leider fehlt es an einer Gesamtübersicht der Gattung und so ist die Bestimmung ausgesprochen schwierig. Die südlichen Rineloricaria sind auch deshalb, weil bislang nur wenige Lebendbeobachtungen vorliegen, besonders kniffelig.

Das Gros unsere frisch importierten Tiere weist eine Kombination von Merkmalen auf, die innerhalb der Gattung recht selten sind, nämlich eine vollständig mit Knochenplatten besetzte Bauchseite und ein lang ausgezogenes oberes Schwanzflossenfilament. Von den beschriebenen Arten passt das nur aus Rineloricaria sanga. Dieser Hexenwels wurde im Jahr 2008 aus dem Einzugsgebiet des Rio Uruguay (genauer: Iraí, Sanga das Aguas Frias, etwa 100 Meter vom Uruguay-Fluss entfernt, 27°12’S, 53°17’W, Rio Grande do Sul, Brasilien). Das größte vermessene Exemplar war 10 cm lang (ohne Schwanzflosse). Demnach dürften unsere Exemplare ausgewachsen sein.

Wir haben uns wegen der komplexen Bestimmung dazu entschlossen, unsere Importe als R. cf. sanga zu bezeichnen, da wir nicht ausschließen können, dass es sich um eine sehr ähnliche, aber wissenschaftlich noch nicht erfasste Spezies handelt.

Interessant ist auch, dass in dem Import auch noch wenige Exemplare einer zweiten Rineloricaria-Art enthalten sind, die sich überhaupt nicht zuordnen lassen. Bei dieser Art ist das obere Schwanzflossenfilament ebenfalls lang ausgezogen, jedoch ist der Bauch nur an den Seiten mit Knochenplatten bedeckt. Zudem ist die Art flacher gebaut und hat auch eine abweichende Zeichnung. Wir geben dieser Art hier die provisorische Bezeichnung Rineloricaria sp. Uruguay. Leider gleichen sich die beiden Arten in Schreckfärbung aber sehr. Um sie sicher zu unterscheiden, muss man die Bauchbeschilderung begutachten.

Bislang macht die Pflege dieser Fische keine Schwierigkeiten. Es ist zu erwarten, dass sie sich ähnlich gut nachzüchten lassen wie die übrigen Rineloricaria.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 289120 auf unserer Stockliste. Es ist uns nicht möglich, die beiden Arten R. cf. sanga und R. sp. Uruguay zu sortieren. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Panque suttonorum ( = P. suttoni)

7. Mai 2024

In den 1980er Jahren war der Blauaugen-Panaque einer der häufigsten Harnischwelse im Handel. Der korrekte Name lautet übrigens Panaque suttonorum. Aus unbekannten Gründen sind die Tiere heutzutage kaum noch erhältlich. Es gibt eine Menge Gerüchte, die besagen, eine Umweltkatastrophe sei schuld oder dass ein Verrückter den Fluss vergiftet hätte oder dass die kolumbianische Drogenmafia das Fanggebiet kontrolliert. Sei dem, wie es ist, ausgestorben kann die Art glücklicherweise nicht sein, denn wir bekommen gelegentlich einige wenige Exemplare aus Kolumbien. Auch derzeit haben wir schöne Tiere mit leuchtend blauen Augen im Stock, die etwa 18-22 cm lang sind.

Die unterschiedlichen Schreibweisen des Artnamens (suttoni/suttonorum) beruhen auf der lateinischen Grammatik. Der Beschreiber der Art, Leonard P. Schultz, benannte die Art 1944 zu Ehren von Dr. und Mrs. Frederick A. Sutton, denen Schultz für ihre Gastfreundschaft in der Zeit, in der er im Lager der Lago Petroleum Corporation am Maracibo-See in Venezuela lebte, sehr dankbar war. Die Art wurde also zu Ehren von zwei Personen beschrieben, ergo muss der Genetiv plural angewendet werden, der auf -orum endet, während die Endung -i den Genetiv singular darstellt.

Für unsere Kunden: das Tier hat Code 275006 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Fundulopanchax gardneri nigerianus

7. Mai 2024

Zu den ganz wenigen Killifisch-Arten, die mit großer Regelmäßigkeit im Handel sind, gehört Fundulopanchax gardneri nigerianus. Höchstwahrscheinlich gehen viele der heutzutage gezüchteten Fische immer noch auf den alten Stamm von Akure in Nigeria zurück, der 1957 nach Dänemark eingeführt wurde. 1963 beschrieb Clausen  Aphyosemion nigerianum wissenschaftlich anhand von Exemplaren, die in einem Sumpf bei Arum gesammelt wurden.

Heutzutage geht man davon aus, dass es mehrere Unterarten der Art Fundulopanchax gardneri gibt, die im Hobby mit verschiedenen Fundortformen vertreten sind. Man sollte immer darauf achten, diese Fische „sortenrein“ zu züchten. Der äußerlich gut erkennbare Unterschied von nigerianus zu anderen Unterarten ist die Färbung der Afterflosse. Sie schmückt bei nigerianus ein rotes zentrales Band, der Rand der Flosse ist gelb. Bei den anderen gardneri-Unterarten ist diese Flosse rot gepunktet und/oder hat keinen gelben Saum.

Dieser robuste Killifisch ist leicht zu pflegen und zu züchten. Die Lebenserwartung beträgt 2-3 Jahre. Die Männchen sind ständig zu Rivalitäten untereinander aufgelegt. Diese Schaukämpfe sind grundsätzlich harmlos, führen aber immer wieder zu leichten Flossenschäden, die aber rasch wieder verheilen, ohne dass sie behandelt werden müssen. Die Maximalgröße der Art liegt bei etwa 7 cm.

Man sollte diese Tiere nicht zu warm pflegen (18-24°C) und sie benötigen, weil sie schnell wachsen, kräftiges Futter. Gut bepflanzte Aquarien mit Schwimmpflanzen an der Oberfläche und Totlaub auf dem Boden sorgen dafür, dass die wunderbaren Farben der Fische optimal zur Geltung kommen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 308404 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Corydoras reticulatus

6. Mai 2024

Gerade können wir wieder einmal voll erwachsene Panzerwelse der Art Corydoras reticulatus aus Peru anbieten. Von der ähnlichen Art Corydoras sodalis (siehe: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras-sodalis/) unterscheidet sich C. reticulatus gut durch den tiefschwarzen Punkt in der Rückenflosse.

Die Maximallänge von C. reticulatus liegt bei etwa 6-7 cm Gesamtlänge, also mit Schwanzflosse. Die Art stellt keine besonderen Ansprüche an die Pflege. Mittlere Wasserwerte, Temperaturen im Bereich von 22-26°C und sandiger Boden, Gesellschaft von Artgenossen: das sind die Eckdaten zur erfolgreichen Pflege. Eine Besonderheit dieser Art sind die extrem spitzen Flossenstacheln der Rücken- und Brustflossen, mit denen sie sehr leicht im Netz hängen bleiben. Das Risiko wird verringert (aber keineswegs ausgeschlossen), wenn man möglichst feinmaschige Netze verwendet. Besser ist es aber, diese Tiere mit einem großen Becher zu fangen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 243506 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Notropis lutipinnis

6. Mai 2024

Die Kleinfische Nordamerikas sind hierzulande eher unbekannt. Dabei umfasst allein die Gattung Notropis 91 akzeptierte Arten! Viele von ihnen sind zur Laichzeit sehr bunt. In ihrer Heimat bezeichnet man Notropis-Arten als „Shiner“, was man mit „Leuchter“ im Sinne eines leuchtenden Objektes übersetzen könnte, so sehr strahlen die Farben diese Fische. Aber leider zeigen sie nur zeitweise, was in ihnen steckt. Speziell die Jungtiere sind recht unscheinbar. 

Notropis lutipinnis ist in den USA auf der atlantischen Seite des Kontinents beheimatet und kommt hier vom Santee River in North Carolina bis zum Altamaha River, oberen Chattahoochee River und oberen Coosa River System in Georgia vor; weitere Vorkommen sind aus dem Little Tennessee River System in North Carolina bekannt. Hier besiedelt sie kleinere stehende und fließende Gewässer mit steinigem Untergrund und klarem Wasser in den Oberläufen der genannten Flüsse. Die Art erreicht eine Länge von rund 7,5 cm inklusive Schwanzflosse. Es handelt sich um friedliche Schwarmfische, die in ihrer Aquarienbiologie in etwa mit unseren einheimischen Elritzen (Phoxinus phoxinus) vergleichbar sind. Die Fütterung erfolgt mit allem üblichen Zierfischfutter passender Größe, jegliches als Trinkwasser geeignete Leitungswasser ist auch zur Pflege der Fische geeignet.

Wir können jetzt erstmals Nachzuchten dieser schönen Art anbieten und danken sehr herzlich dem Züchter, dass er uns Bilder der balzaktiven Eltern zur Verfügung stellte. Dabei sind die weißlichen Tiere keineswegs die Weibchen, sondern einfach Exemplare, die nicht in Laichstimmung sind. Laichbereite Weibchen unterscheiden sich farblich nur wenig von den Männchen.

Gemäß ihrer Herkunft sind Notropis lutipinnis „Energiesparfische“, die im Zimmeraquarium keiner zusätzlichen Heizung bedürfen. Im Sommer kann man sie auch im Freiland pflegen. Das Vorkommen der Art  zwischen 35°N – 33°N entspricht – ganz grob gesprochen –  dem Klima im Mittelmeerraum, also mit milden Wintern, in denen allerdings durchaus auch einmal Schnee fallen kann.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 439691 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text Frank Schäfer, Photos: Aquarium Glaser & Frank Schäfer

Apistogramma norberti

6. Mai 2024

Die 1990er Jahre waren ein Jahrzehnt, in dem sehr viele neue Zwergbuntbarsch-Arten entdeckt und auch wissenschaftlich beschrieben wurden. Das Zusammenspiel von guten Reisemöglichkeiten und toleranter Exportportpolitik, von dem gerade entstehenden Internet und daraus resultierenden erheblich vereinfachter globaler Kommunikation machten das möglich. Auch Apistogramma noberti, eine 1991 wissenschaftlich beschriebene Art aus Peru, wurde auf diese Art und Weise entdeckt.

Es handelt sich bei der schönen Art mit meist blauer Grundfärbung um einen typischen Vertreter der Kakadu-Gruppe (Apistogramma-cacatuoides-Komplex). Von den anderen Arten dieser Gruppe unterscheidet sich A. noberti zuverlässig durch einen schwarzen Fleck im Weichteil der Rückenflosse und eine abgerundete Schwanzflosse. Diese Mermalskombination tritt bei keinem anderen Apistogramma-Männchen auf.

Da A. noberti von reisenden Aquarianern und Wissenschaftlern gefunden wurde, gibt es eine ausführliche Beschreibung des Fundortes, einem linksseitigen Zufluss der Quebrada Nuevo Horizonte, die zum Einzug des unteren Rio Tahuayo gehört. In der Natur bewohnt diese Art einen 1-2 m breiten Waldbach. Gesammelt wurde in der Trockenzeit, als nur wenig Wasser im Bachbett vorhanden war. Der Boden war mit Falllaub und Totholz bedeckt, die Apistogramma hielten sich zwischen den Blättern versteckt. Das Wasser war zum Messzeitpunkt (11 Uhr) klar, gelblich, hatte 24°C, einen Leitwert von 10 Mikrosiemen, eine KH von 2° dH und einen pH-Wert von 5,9. Der wichtigste Messwert ist sicher die Temperatur, denn in der Regenzeit, wenn der Bach viel Wasser führt, ist es sicher noch deutlich kühler.

Im Aquarium zeigt sich A. noberti anfangs oft scheu, doch gibt sich das nach der Eingewöhnung. Wie alle Apistogramma-Arten sollte man auch diese auf Sandboden pflegen. Ansonsten gelten alle üblichen Bedingungen, die man diesen zu Recht überaus beliebten Fischen im Aquarium üblicherweise angedeihen lassen sollte.

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 625203 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & photos: Frank Schäfer

Nannostomus trifasciatus

6. Mai 2024

Manchmal vergisst man über der Vielzahl der interessanten und farbenfrohen Neuimporte fast, wie unglaublich schön auch althergebrachte Aquarienfische sind. 

Der Dreiband-Ziersalmler, Nannostomus trifasciatus, gehört zu den allerschönsten unter ihnen. Entsprechend des riesigen Verbreitungsgebietes der Art (Bolivien, Brasilien, Guyana und Peru) gibt es zahlreiche Farbvarianten, die sich eines Tages auch als eigenständige Arten entpuppen könnten. Die fotografierten Tiere, die wir zur Zeit im Stock haben, stammen aus Brasilien und werden über Manaus exportiert.

Für unsere Kunden: Die Fische haben Code 272305 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Lexikon: Nannostomus: aus dem Altgriechischen, bedeutet „mit winzigem Maul“. trifasciatus: latein, bedeutet „mit drei Streifen“.

Deutscher Name: Dreibinden-Ziersalmler

Text & Photos: Frank Schäfer

Serrasalmus eigenmanni

6. Mai 2024

Die Systematik der Piranhas ist unbestritten einer der kompliziertesten und komplexesten Teildisziplinen der Fischkunde (Ichthyologie). Dafür gibt es mehrere Gründe. Piranhas sind ausgesprochen häufige und auffällige Fische, die sehr leicht geangelt werden können. So wurden schon im 18ten und 19ten Jahrhundert etliche Arten beschrieben und benannt, oft basierend auf nur einzelnen Exemplaren und nach Merkmalen, von denen wir heute wissen, dass sie zur Unterscheidung von Arten ungeeignet sind. Im Laufe ihres Lebens verändern Piranhas zudem ihre Körperform und Färbung erheblich. Untersuchungen des Erbgutes (DNS) haben zudem gezeigt, dass es mehr Arten gibt, als zu vermuten war, viele davon sind noch nicht wissenschaftlich bearbeitet. So kommt es, dass man in vielen Fällen einen lebenden Piranha, dessen Fangort zudem meist entweder völlig unbekannt oder nur vage angegeben ist, nur unter großem Vorbehalt einer der aktuell 44 allgemein akzeptierten Arten, die sich auf 5 Gattungen verteilen, zuordnen kann. 

Als ein sehr zuverlässiges Merkmal bei der Piranha-Bestimmung hat sich die Färbung der Schwanzflosse herausgestellt. In den Größenklassen 5-25 cm – und das sind die Größen, mit denen man aquaristisch gewöhnlich zu tun hat – scheint die Schwanzflossenfärbung artspezifisch zu sein. Bei kleineren Tieren ist sie oft noch nicht ausgeprägt, bei größeren kann die Schwanzflosse völlig schwarz werden. 

Die Kombination aus V-förmiger Zeichnung in der Schwanzflosse, die keinen dunklen Rand hat, relativ hohem Körperbau und vergleichsweise kurzem Kopf macht es sehr wahrscheinlich, dass die schönen Piranhas, die wir gelegentlich aus Brasilien im Stock haben, der Art Serrasalmus eigenmanni zuzuordnen sind. Allerdings verbergen sich hinter dieser Artbezeichnung in Wirklichkeit wohl mehrere Spezies. Wir wollen noch nicht einmal völlig ausschließen, dass es sich bei unseren Tieren um eine wissenschaftlich noch nicht erfasste Pristobrycon-Art handelt. Besonders eigenartig ist bei unseren Tieren der silberfarbene Leuchtfleck auf dem Schwanzstiel. 

Serrasalmus-Arten sind, anders als die aquaristisch gut bekannten Pygocentrus-Piranhas, Einzelgänger. Bitte lassen Sie sich von den Photos nicht dazu verführen, eine paarweise Haltung zu versuchen. Das geht nur wenige Stunden gut, dann fliegen die Fetzen. Das ist buchstäblich zu verstehen. S. eigenmanni soll ungefähr 20 cm lang werden und zur Laichzeit lang ausgezogene Flossen entwickeln.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 291605 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Melanotaenia goldiei „Kafiamke“

6. Mai 2024

Bereits 1883 wurde diese Art der Regenbogenfische von Papua-Neuguinea wissenschaftlich beschrieben. Aber erst rund 100 Jahre später gelangten die ersten Exemplare in Aquarien außerhalb von Australien, obwohl gerade M. goldiei zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Arten im südlichen Teil der Insel gehört. Wie bei Regenbogenfischen mit weiter Verbreitung üblich, gibt es zahlreiche Fundortvarianten, die sich farblich teils erheblich voneinander unterscheiden. Da diese Tiere langsam wachsen und Jungtiere unscheinbar silbrig sind, ist diese Art im Handel nur selten anzutreffen. Die erwachsenen Exemplare, die wir zur Zeit anbieten können, sind Nachzuchten aus Indonesien, weitere Informationen haben wir nicht zu den beeindruckenden Tieren.

Mit rund 14 cm maximaler Gesamtlänge – Weibchen bleiben generell etwas kleiner – gehört M. goldiei zu den größer werdenden Arten, aber meist werden sie nur höchstens 12 cm lang. Alte Männchen sind ausgesprochen hochrückig. Farbliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind oft nur wenig ausgeprägt, am besten schaut man auf die zweite Rückenflosse, die bei den Weibchen deutlich farbloser als bei den Männchen ist. Wie alle Regenbogenfische laicht auch diese Art in feinfiedrigen Pflanzen etc. ab, Brutpflege betreiben die Tiere nicht. In den meisten Biotopen von M. goldiei ist das Wasser leicht alkalisch oder neutral, die Temperatur liegt zwischen 24 und 30°C. Grundsätzlich gelten die Fische als sehr anpassungsfähig und als gut für die Aquarienpflege geeignet.

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 427533 (8-10 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Gasterosteus aculeatus

3. Mai 2024

Der Dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus) gehört zu den in Europa heimischen Tierarten, die jeder Mensch kennen und jeder Aquarianer einmal gepflegt haben sollte. Ganze Bücher kann man über diesen ungeheuer anpassungsfähigen Fisch schreiben – und das wurde auch schon mehrfach getan.

Bis heute ist er trotzdem – rein wissenschaftlich gesehen – nur schlecht verstanden. Die Süßwasserform – so wie wir sie aus heimischen Teichnachzuchten für den Handel anbieten – werden von manchen Autoren als eigenständige Art gesehen, die Gasterosteus gymnurus heißen würde. Allerdings folgt die Mehrzahl der Wissenschaftler dieser Ansicht nicht und sieht in G. gymnurus ein Synonym zu G. aculeatus.

Weil schon so viel über Stichlinge geschrieben wurde, geben wir hier nur die aquaristisch relevanten Eckdaten an: Wassertemperatur 10-25°C (im Freiland vollständig winterhart); Wasserwerte grundsätzlich nebensächlich, doch sind mittlere Werte am günstigsten; strukturreich eingerichtetes und gut bepflanztes Aquarium, vorzugsweise mit Sandboden; außerhalb der Fortpflanzungszeit Schwarmfisch; Männchen während der Brutpflege mit tiefroter Kehle und äußerst territorial, dann möglichst nur ein Männchen und mehrere Weibchen pro Aquarium pflegen. Das Männchen baut ein Nest aus Pflanzenmaterial am Boden des Aquariums, in dem es mit mehreren Weibchen ablaicht; die Eier und Jungen werden bis zum Freischwimmen vom Männchen bewacht. Trockenfutter wird gewöhnlich verschmäht, Frostfutter jedoch gerne genommen. 

Unsere Tiere stammen aus Freilandhaltung; sie können direkt in Gartenteiche gesetzt werden. Wenn eine Zimmerhaltung geplant ist, sollte man sich 2-3 Tage Zeit nehmen, um die Fische möglichst langsam an die höheren Temperaturen zu gewöhnen.

Bitte denken Sie daran, dass niemals Fische aus dem Handel ausgesetzt werden dürfen. Das gilt auch und sogar ganz besonders für heimische Arten, denn sie können unbeabsichtigt viele Krankheiten in eine wildlebende Population einschleppen, die zu Massensterben unter den ursprünglich heimischen Wildtieren führen!

Für unsere Kunden: Die Tiere haben Code 884004 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Heros sp. Turquoise Lago Juá

3. Mai 2024

Die Gattung Heros bedarf dringend der wissenschaftlichen Überarbeitung. Die aktuell fünf allgemein anerkannten Arten bilden nur einen kleinen Teil der inzwischen bekannten Populationen ab. Es ist oft kaum möglich, eine sichere Artbezeichnung zu wählen, weshalb in sehr vielen Fällen inzwischen einfach darauf verzichtet wird. Man nennt sie Heros sp. und fügt eine tatsächliche oder angenommene Herkunftsangabe dazu.

So geschieht das auch im vorliegenden Fall. Der Lago do Juá ist der Mündungssee des Rio Tapajós nahe bei der Großstadt Santarem im Bundesstaat Pará in Brasilien. Von dort brachten schon in den 1990er Jahren Frank Warzel und Mitreisenden Tiere mit nach Deutschland (was damals völlig legal war!) und züchteten sie auch nach. Man nannte sie damals Heros sp. Tapajós. Über diese Fische wurde in Fachpresse mehrfach berichtet, der aktuellste Bericht  erschien u.w. in der DCG-Info 11/2022, Seiten 282-290 von Uwe Werner.

Türkisfarbene (oder Blaue) Heros sind ebenfalls schon eine Weile bekannt, ihre Herkunft ist allerdings nicht so ganz klar. Angeblich sollen sie aus dem Einzug des Rio Madeira stammen. Bei beiden Formen (also dem aus dem Tapajós und dem Blauen) zeigen die Männchen meist ein tiefrotes Wurm-Muster im Gesicht, Weibchen haben dort i.d.R. keine Zeichnung. 

Wir haben jetzt erneut sehr schön gefärbte, bereits in früher Jugend farbige Heros als „Turquoise Lago Juá“ von einem europäischen Züchter erhalten. Die fotografierten Tiere sind 7-9 cm lang, Heros-Arten erreichen durchwegs 15-20 cm Länge. Erstmals bekamen wir von diesem Züchter im April 2023 solche Fische. Wir wissen nicht, ob es sich dabei um eine Selektionszucht oder eine reine Wildform handelt; aus dem Rio Tapajós sind übrigens inzwischen zwei unterschiedliche Heros-Formen bekannt geworden. Auffällig ist jedoch, dass die Männchen der „Turquoise Lago Juá“ große rote Punkte im Gesicht haben und kein Wurmlinien-Muster, wie es bei den beiden anderen Heros aus dem Tapajós und auch bei dem „Blauen Heros“ aus dem Madeira auftritt.

Heros sp. Turquoise Lago Juá sind jedenfalls wunderschöne Fische. Pflege und Zucht entsprechen denen von anderen Heros der Region, man bietet also grundsätzlich relativ hohe Temperaturen (28-32°C) und klares, sehr sauberes Wasser, das zumindest zur Zucht weich und leicht sauer sein sollte. Heros brauchen einen hohen Anteil pflanzlicher Kost im Futter, das ist unbedingt zu beachten. Heros-Arten sind als Klassiker in der Aquaristik seit über 100 Jahren permanent vertreten, so dass es reichlich gute Fachliteratur über diese Fische gibt.

Für unsere Kunden: Heros sp. Turquoise Lago Juá hat Code 682988 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Caridina haivanensis

3. Mai 2024

Zwerggarnelen der Gattungen Caridina, Paracaridina und Neocaridina sind aus der Aquaristik nicht mehr wegzudenken. In unzähligen Wildarten, Farbvarianten und Zuchtformen begeistern sie Naturfreunde auf der ganzen Welt. Es ist kaum noch nachvollziehbar, dass diese Tierchen vor 30 Jahren im Hobby praktisch unbekannt waren! Parallel zu der aquaristischen Entdeckung der Zwerggarnelen richtete sich der Fokus der Wissenschaft auf die kleinen Geschöpfe und es wurden und werden ständig neue Arten bestimmt und beschrieben.

So auch Caridina haivanensis, benannt nach dem hochgelegenen Hai Van Mountain Pass, zwischen den Provinzen Thua Thien – Hue und Da Nang in Zentralvietnam. Das geschah im Jahr 2010 durch die vietnamesischen Wissenschaftler Do Van Tu und Dang Ngoc Thanh, wobei man wissen muss, dass in diesen Fällen der Nachname zuerst genannt wird. Das wissenschaftliche Zitat der Art lautet demnach Caridina haivanensis Do & Dang, 2010, und nicht, wie man gelegentlich liest, Caridina haivanensis Tu & Thanh, 2010. Im Hobby wurde die Art ab 2012 unter der Bezeichnung „Princess Bee“, also „Prinzessinnen-Biene“ bekannt, was auf das „Krönchen“ Bezug nimmt, das die Art im Gegensatz zu anderen ähnlichen Bienengarnelen zeigt. Sie ist wohl auch identisch mit der „Racoon Tigergarnele“. Wir importieren diese Tiere aus Vietnam.

Entsprechend ihrer Herkunft sollte man diese Bienengarnele nicht zu warm halten. 16-22°C sind ein günstiger Temperaturbereich, etwas Strömung ist gut, dasWasser sollte eher weich und im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen. Viel Totholz, totes Laub und Steine sind als Einrichtung geeignet. Hier finden die maximal 35 mm langen Tiere (Männchen bleiben immer kleiner) auch viel natürliches Futter. Ansonsten fressen sie alle üblichen Futtermittel, die sich in der Zwerggarnelenhaltung bewährt haben. Die Jungtiere sind verhältnismäßig klein und für gute Zuchtergebnisse sollte daher auch Staubfutter gereicht werden.

Für unsere Kunden: die Tiere haben 481692 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Pterophyllum „Zebra“

3. Mai 2024

Wann und wo exakt der Zebra-Skalar erzüchtet wurde, ist uns nicht bekannt. In seiner 1977 vollendeten, allerdings erst 1979 gedruckten Monografie der Segelflosser gibt Paepke an, dass er keine Quellen dazu finden konnte. Zu diesem Zeitpunkt existierten bereits mehrere Zuchtlinien des Zebra-Skalars, dessen charakteristisches Rassemerkmal ist, dass ein zusätzlicher senkrechter Streifen im Körpermuster vorhanden ist. Höchstwahrscheinlich entstanden die Zebra-Segelflosser in den 1960er Jahren in den großen Skalar-Zuchtbetrieben der USA, wo auch auch etliche weitere Varianten erzüchtet wurden.

Die Tiere, die wir gerade von einem unserer deutschen Züchter bekommen haben, sind – so finden wir – ganz besonders hübsch. Sie haben rote Augenringe, viele attraktive Tüpfel auf dem Körper und sehr schön gezeichnete Flossen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 695002 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Amatitlania (früher Cichlasoma) nigrofasciata Marble

3. Mai 2024

Der Grünflossenbuntbarsch Amatitlania (früher Cichlasoma) nigrofasciata ist nun wirklich keine Neuheit mehr: seit 1939 wird er im Aquarium gepflegt und gezüchtet. Die ersten Aquarientiere dieses sehr weit in Mittelamerika verbreiteten Fisches kamen aus den Seen Atitlan und Amatitlan in Guatemala. Nach letzterem wurde die Gattung benannt, zu der Grünflossenbuntbarsch aktuell zählt.

Schon in den 1960er Jahren tauchte eine einfarbig fleischfarbene Variante in den Zuchten auf und seither finden die „Schweinchen“ auch ihre Liebhaber. „Neu“ ist die Marble-Variante. Sie entstand 1992 zufällig in Großzuchten der einfarbigen Tiere in Florida und wurde lokal recht beliebt. Über den großen Teich schwappten sie zunächst nach Südostasien, wo die fleißigen Berufszüchter immer auf der Suche nach interessanten Neuheiten sind, von dort nach Europa und die Tiere, die wir gerade anbieten, haben wir von einem tschechischen Züchter bekommen.

Abgesehen von der Färbung, die bei jedem Individuum unterschiedlich ausfällt, sind es typische Grünflossenbuntbarsche, die wie ein Rudel Wildschweinchen durch das Aquarium ziehen, jede Ecke nach Fressbarem untersuchen und stets zu Rangeleien aufgelegt sind. Man hört sie fast quieken…

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 655922 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Chaca chaca

26. April 2024

Ihren lustigen Namen haben diese Welse davon erhalten, dass sie, wenn sie aus dem Wasser genommen werden, knarrende, quarzende Geräusche von sich geben, die als „chaca“ lautmalerisch wiedergegeben werden. Gewöhnlich wird C. chaca aus Bengalen importiert, wo die Art sehr häufig ist. Sie wird nicht gegessen, da man die 15-20 cm langen Tiere für zu häßlich und wohl auch für giftig hält. Man fürchtet sich davor, auf sie zu treten und sich an ihren Rückenflossenstachel zu verletzen. Solche Wunden sind aber wohl eher infektionsgefährdet als im eigentlichen Sinne giftig. 

Chaca sind Lauerjäger, die sich tagsüber nicht bewegen, wenn es nicht sein muss. Die Hautfetzchen von Chaca chaca dienen dem Anlocken potentieller Beute, die in dem bewegungslos herumliegenden Tier einen algenbewachsenen Stein sehen. Kommt ein Fischchen oder eine Garnele zu nahe, wird es von dem riesigen Maul eingesogen. Dabei kann ein Chaca Beutetiere bis zur Hälfte der eigenen Körperlänge verschlingen. Eingewöhnte Chaca schwimmen allerdings nachts auch herum und suchen aktiv nach Futter. 

Man sollte Chaca in einem Aquarium mit Sandboden und Totlaub pflegen. Einige ruhige Beifische, die zu groß sind, um als Futter in Frage zu kommen, sind empfehlenswert, denn tagsüber zeigen Chaca kaum Regungen und es besteht darum die Gefahr, dass man eventuelle negative wasserchemische Ereignissen im Aquarium zu spät bemerkt. Auch wenn es geografisch nicht gut passt sind z.B. Skalare sehr geeignete Mitbewohner.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 408305 (18-22 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern. Nur in begrenzter Stückzahl lieferbar!

Text & Photos: Frank Schäfer

Chondrostoma nasus

26. April 2024

Die Nase (Chondrostoma nasus) ist ein gewöhnlich 25-30 cm, maximal 50 cm langer Karpfenfisch, der in Mitteleuropa und Westasien heimisch ist. Da die Art relativ hohe Ansprüche an die Wasserqualität stellt, waren die Bestände vielerorts stark rückläufig, gegenwärtig gilt die Nase aber insgesamt als „nicht gefährdet“. Leider hat man Nasen auch in Gebieten (z.B. der Rhone in Frankreich) angesiedelt, in denen sie ursprünglich nicht heimisch war. Dort verdrängt sie ursprünglich heimische, kleinere Arten und ist eine ernsthafte Bedrohung für sie geworden.

Im Gartenteich setzt man Nasen gerne dann ein, wenn größere Steine oder Hölzer zur Dekoration verwendet werden. Denn die Nase weidet mit ihrem unterständigen Maul gerne solche Flächen ab und verhindert somit, dass sie von Algen überwachsen werden. Man kann das Fressverhalten der Nase ganz gut mit den Fransenlippern (Labeo und Epalzeorhynchus) im Tropenaquarium vergleichen. Für sumpfige Teiche sind Nasen völlig ungeeignet. Die Temperaturanpassungsfähigkeit von Nasen ist gut, sie vertragen (zumindest die Stämme aus Fischzuchtbetrieben, die ausschließlich im Handel sind) problemlos Temperaturen bis etwa 24°C. Nasen sind völlig winterhart.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 862003 (8-10 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Kryptopterus macrocephalus

26. April 2024

Dieser enge Verwandte des allseits bekannten und beliebten Glaswelses Kryptopterus vitreolus (früher: K. bicirrhis) ist weit in Südostasien verbreitet. Wir konnten die hübsche Art jetzt wieder einmal aus Indonesien importieren.

Der wesentliche Unterschied zwischen dem Glaswels und K. macrocephalus besteht darin, dass K. macrocephalus zwei dunkle Streifen entlang des Körpers aufweist. Außerdem wird K. macrocephalus größer, nämlich ca. 10 cm, während K. vitreolus nur 7-8 cm Länge erreicht. Ansonsten sind beide Arten bezüglich ihrer Lebensweise und Lebensräume (Schwarzwasser) absolut vergleichbar. Man sollte diese Schwarmfische nie einzeln halten, sondern stets in einer möglichst großen Gruppe. Glaswelse sind Fleischfresser, die am liebsten kleines Lebendfutter – durchaus auch kleine Fisch von 1-2 cm Länge – fressen, aber leicht an Frost- und Granulatfutter zu gewöhnen sind. Gegenüber anderen Fische sind Glaswelse völlig friedlich und Pflanzen werden nicht beschädigt.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 422202 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Xiphophorus hellerii Tuxedo Red

26. April 2024

Wenn es um Zuchtformen geht, kommt man leicht ins Philosophieren. Denn Zuchtformen bei Zierfischen sind ein Ausdruck kulturellen Schaffens. Sie dienen lediglich einem Zweck, nämlich zu erfreuen. Entsprechend reflektieren sie den Zeitgeist zum Zeitpunkt ihrer Entstehung. Die Erfahrung bei Gartenpflanzen, die ja schon Jahrhunderte länger als Zierfische auf breiter Ebene gehegt und gepflegt werden, lehrt, dass gewöhnlich von hunderten von Sorten nur einige wenige längere Zeiträume überdauern. Die anderen verschwinden sang- und klanglos wieder und sterben aus.

Den Tuxedo Red Schwertträger in ursprünglichen Sinne gibt es heutzutage nur noch selten, allerdings wird auch gar nicht darauf geachtet. Die heutigen Tuxedo Red sind einfach rote Fische mit schwarzem Smoking – nichts anderes bedeuted das Wort Tuxedo: Smoking. Der Smoking ist ein schwarzer, seltener dunkelblauer Anzug, bei dem die Jacke ein Blazer ohne Schöße ist – das ist der Unterschied zum vorher üblichen Frack, der heutzutage nur noch vergleichsweise selten getragen wird.

Die schwarze Farbe wurde schon in den 1930er Jahren auf den Schwertträger gebracht. Sie kam von wilden Platies, die diese so genannte Seminigra-Färbung (semi: halb, nigra: schwarz) aus der Natur mitbrachten. Es zeigte sich, dass bei Artkreuzungen das Gen für Seminigra vom Platy auf den Schwertträger zu übertragen war. Diese Grünen Seminigra-Schwertträger nannte man die „Wiesbadener Züchtung“, weil der Züchter, Dr. Alfred Mombour, Mitglied im Wiesbadener Aquarienverein war. Es gelang auch, rote Wiesbadener zu züchten, aber das war mühselig, weil bei roten Wiesbadenern aus genetischen Gründen 50% nur der Jungtiere die gewünschte Färbung zeigen. 

Der „echte“ Tuxedo wurde – den Quellen zufolge – auf Sri Lanka erzüchtet und erstmals 1956 vom Tropicarium in Frankfurt von dort importiert. Die Ausdehnung der schwarzen Farbe am Körper ist viel größer als beim Wiesbadener, außerdem wurde der Ur-Tuxedo-Helleri in rot mit schwarzen Schwanzflossen (Wagtail) gezüchtet. Die gegenwärtig im Handel befindlichen roten Tuxedo-Helleri haben meist rote Schwanzflossen.

Auch wenn waagerecht halbschwarz-rote Schwertträger also im Laufe der letzten 90 Jahre einige Veränderungen erfahren haben, geblieben ist ihnen der Name „Tuxedo“ und die Begeisterung unzähliger Zierfischfreunde auf der ganzen Welt. Das ist ziemlich beeindruckend, wenn man bedenkt, welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seit den 1930er Jahren stattgefunden haben, oder?

Für unsere Kunden: Schwertträger Tuxedo Red haben Code 420453 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Vieja zonata

23. April 2024

Irrtümlich erhielten wir aus Südostasien eine mittelamerikanische Buntbarschart unter der Bezeichnung „Cichlasoma cyanoguttata“. Nachdem sich die 5-6 cm langen Fische etwas eingeschwommen hatten, gingen wir die Bestimmung an und kamen zu dem Schluss, dass es sich wohl um eine Vieja-Art handelt, höchstwahrscheinlich um V. zonata.

Es ist in solchen Fällen aber grundsätzlich empfehlenswert weitere Meinungen einzuholen, was wir auch, wenn möglich, tun. In diesem Fall baten wir Uwe Werner, einen hervorragenden Kenner der mittelamerikanischen Buntbarsche, um seine Meinung. Er schrieb: „Das sind tatsächlich Vieja, und nach Meinung amerikanischer Forscher auch V. zonata. Breidohr, Stawikowski und ich haben aber 1983 bei Niltepec, der Typuslokalität von V. zonata (pazifische Seite von Südmexiko) andere Fische gefangen, davon schicke ich ein Bild mit. Die von euch importierten sind sicher vom Isthmus von Tehuantepec, da sehen sie in jedem Fluss etwas anders aus (eine Form wurde als V. coatlicue beschrieben). Die bereits erwähnten amerikanischen Wissenschaftler halten V. coatlicue für ein Synonym von V. zonata. Rico Morgenstern hatte mal einen Bericht in der DCG-Info, wonach die V. zonata gar nicht bei Niltepec gesammelt worden sein sollen, was ich aber nicht glaube; ich denke, eure sind die, welche wir seinerzeit als „Rotschwanz-Theraps“ bezeichneten. Da wir damals mehrere Fundort-Formen als Babys mitgebracht haben, die wir im Feld für artgleich hielten und darum auf dem Transport vermischten, können wir leider nicht sagen, woher die Rotschwänze genau waren.“

Es gibt also noch viele spannende Berobachtungen an diesem Vieja-Formenkreis zu machen, so viel ist sicher. Es handelt sich um prachtvolle Tiere, die eine Gesamtlänge von 25 cm erreichen können (Weibchen bleiben kleiner). Es sind Offenbrüter mit Elternfamilie. Vieja-Arten gelten, große Aquarien vorausgesetzt, als vergleichsweise friedfertige Buntbarsche aus der Cichlasoma-Verwandtschaft. V. zonata ist da eine gewisse Ausnahme, denn gerade bei dieser Art gibt es sehr viele innerartlich ausgesprochen aggressive Tiere. Ein großes Becken und Gesellschaft anderer, möglichst ganz anders gefärbter großer Mittelamerikaner sind das Mittel der Wahl, um die Aggressivität in Grenzen zu halten. Bezüglich der Wasserwerte und der Ernährung sind die Fische anspruchslos. In der Natur herrschen Wassertemperaturen von 26-28°C, eine Härte von 12-20°dGH und ein pH um 7,5, jedoch sind V. zonata anpassungsfähig und gedeihen im Aquarium in jedem üblichem Trinkwasser.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 688592 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Uwe Werner & Frank Schäfer

Oryzias pectoralis Vietnam

23. April 2024

Die Wildformen der gegenwärtig so besonders beliebten Medaka (Oryzias) kommen im Kielwasser der Importe der Zuchtformen dieser Tiere ebenfalls ab und zu im Handel auf, während sie vorher ausgesprochene Spezialistenfische waren. Die Gattung Oryzias – neben dem japanischen Populärnamen „Medaka“ werden sie auch als Reiskärpflinge bezeichnet – umfasst aktuell 34 anerkannte Arten. 

Zu den immer noch mysteriösen Arten unter ihnen gehört Oryzias pectoralis, der 1998 wissenschaftlich beschrieben wurde. Der Beschreiber, Tyson Roberts, schildert die Entdeckungsgeschichte der Art folgendermaßen: „Die Typenserie stammt von einem jungen Mädchen, das ein oder zwei Kilometer südlich der Stadt Laksao mit einem kleinen Korb am Straßenrand spazieren ging, der hauptsächlich mit Mollusken, aber auch mit Wasserinsekten, Garnelen und Fischen gefüllt war, die sie in einem nahegelegenen Reisfeld gefangen hatte; daher sind die Exemplare nur in gutem Zustand. (Anmerkung FS: das soll ganz sicher heißen: nur in mäßig gutem Zustand). Abgesehen von der Typenserie habe ich ein etwas größeres Exemplar mit einigen viel kleineren Exemplaren gesehen, die alle einen schwarzen Fleck auf dem Brustflossenansatz aufwiesen (dieses Exemplar wurde in der Nähe von Laksao während der Bewertung der Auswirkungen auf die Gewässer durch Berater der Team Consulting Co. und der Nam Theun 2 Project Development Group gesammelt). Der Fleck ist also sowohl für recht kleine Jungtiere als auch für ausgewachsene Tiere beider Geschlechter charakteristisch.“ (Übersetzung FS).

Da das einzige sichere Unterscheidungsmerkmal, das Roberts gegenüber anderen Oryzias-Arten angab, der schwarze Fleck am Ansatz der Brustflosse ist, wurde die Gültigkeit von O. pectoralis schon häufig in Frage gestellt. Aktuell haben wir aus Vietnam aber Oryzias im Stock, die allesamt den berühmten schwarzen Fleck zeigen. Leider sind es nur verhältnismäßig wenige Tiere (ca. 50 Exemplare). Sehr interessant ist, dass es im Schwarm Tiere mit leuchtend blauem und kupferrotem Augenrig gibt. Dieses Merkmal ist offenbar nicht geschlechtsspezifisch.

Vielleicht gelangen diese Oryzias ja in die Hände von Liebhabern, die durch langfristige Zucht herausfinden, welche Erbregeln hinter den verschiedenfarbigen Augen stehen. 

Die Pflege und Zucht dieser kleinen, nur maximal 3 cm langen Art, sind einfach, es handelt sich um völlig friedliche Fische ohne spezielle Anforderungen an die Wasserzusammensetzung, jedes passende, ausreichend kleine Zierfischfutter wird willig angenommen. Die Wassertemperatur kann sich im Bereich von 22-28°C bewegen, etwas mehr oder weniger schaden auch nicht. 

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 339792 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hemirhamphodon phaiosoma

19. April 2024

Erneut konnten wir diesen wunderschönen Halbschnabelhecht aus Indonesien importieren. Die Halbschnabelhechte der Gattung Hemirhamphodon sind an Schwarzwasser angepasst, brauchen also zumindest zur Eingewöhnung sehr weiches und saures Wasser. Die Maximallänge liegt bei etwa 6 cm (Männchen), Weibchen bleiben kleiner.

Das natürliche Verbreitungsgebiet von H. phaiosoma liegt auf den Inseln Bangka und Biliton sowie an der Westküste von Sumatra und Borneo (indonesischer Teil, Kalimantan). Unsere Tiere stammen nach Aussage des Exporteurs von Borneo.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 421413 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Tylomelania sp. „Pure Orange“

19. April 2024

Aus dem Pososee auf Sulawesi (früher: Celebes) kommen nicht nur wunderschöne Zwerggarnelen, sondern auch diese großen Vettern der bekannten Turmdeckelschnecke (Melanoides tuberculata). Besonders auffällig ist die knallige Farbe der Weichkörper dieser Tylomelania, bei der es sich offenbar um eine wissenschaftlich noch unbeschriebene Art handelt; gelegentlich wird die Bezeichnung Tylomelania scalariopas für sie verwendet, aber wir wissen nicht, ob das von wissenschaftlicher Seite bereits verifiziert ist. Auf jeden Fall ist dieser Name falsch geschrieben, die wissenschaftlich beschriebene Art heißt richtig geschrieben Tylomelania scalariopsis (Sarasin & Sarasin, 1897).

Tylomelania-Arten sind keine Algenfresser, sondern sie ernähren sich von Mulm und Detritus. Daher braucht man unbedingt ein paar schlammige Ecken im Aquarium, sonst verhungern die Schnecken. Sie sind getrennt geschlechtlich, es gibt also Männchen und Weibchen. Äußerlich erkennbare Geschlechtsunterschiede gibt es allerdings nicht. Alle Tylomelania-Arten sind lebendgebärend.

Man pflegt die Tiere bei relativ hohen Temperaturen (26-28°C) und einem pH-Wert zwischen 7.5 und 8.5.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 488945 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Corydoras pantanalensis C5 Nachzuchten

19. April 2024

Sehr begehrt, groß, prächtig und nur selten im Angebot: das ist Corydoras pantanalensis, der vor seiner wissenschaftlichen Beschreibung die Codenummer C5 erhielt. Für allgemeine Informationen zu der Art siehe hier: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/corydoras-pantanalensis/

Wir freuen uns sehr, dass wir gerade einige Nachzuchttiere dieser Art in der Größe von 3-4 cm anbieten können. Gezüchtet wurden die Fische in Taiwan. 

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 240612 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern

Text & Photos: Frank Schäfer

Melanotaenia lacustris

17. April 2024

Die Regenbogenfische sind eine faszinierende Gruppe von Süßwasserfischen aus Australien und Neu-Guinea; einige kleineren Inseln zwischen diesen beiden Groß-Gebieten sind ebenfalls von Regenbogenfischen besiedelt, ein Beweis dafür, dass Australien und Neu-Guinea einst eine gemeinsame Landmasse bildeten, als der Meeresspiegel sehr viel niedriger als heute war. Diese prehistorische Landmasse nennt man Sahul.

Regenbogenfische sind fast immer sehr bunt. Aber – und das ist ein großes aber – sie zeigen diese Farben erst ab einem gewissen Alter und wachsen vergleichsweise langsam. Ihre intensivsten Farben zeigen die Regenbogenfische während der Balz und des Ablaichens. Beides ist im heimischen Aquarium sehr oft zu beobachten, aber leider nicht im Handel, jedenfalls nicht auf Bestellung. Somit erscheinen dem Laien die halbwüchsig angebotenen Regenbogenfische im Handel oft als langweilig silbrig. Nur wenige Arten sind bereits als relativ kleine Tiere sehr farbig und diese Arten gehören entsprechend zum Standardangebot im Handel.

Melanotaenia lacustris gehört zu diesen wenigen Arten, die sich schon früh färben. Oft – durchaus nicht immer – entwickeln diese Tiere eine ultramarinblaue obere Körperhälfte und einen sehr hellen Bauch. Jedoch gibt es auch viele andere mögliche Färbungen, man könnte diese Art mit Fug und Recht als Chamäleon-Regenbogenfisch bezeichnen. Während der Balz wird es ganz verrückt, dann bekommen die Männchen auch noch einen schwefelgelben oder rötlichen Streifen über den Kopf. Ansonsten unterscheiden sich die Geschlechter farblich nur wenig. Ein besseres Erkennungsmerkmal der Weibchen ist die deutlich schlankere Körperform.

Die Pflege und Zucht von Melanotaenia lacustris sind einfach. Ideal sind pH-Werte über 8 und klares Wasser zwischen 20 und 25°C bei reichlicher Bepflanzung, jedoch ist die Anpassungsfähigkeit der Fische sehr gut und pH-Werte bis 7 herunter werden ebensogut vertragen wie höhere Wassertemperaturen. Die Aquarienstämme bestehen ausschließlich aus Nachzuchtexemplaren. Melanotaenia lacustris lebt endemisch, also ausschließlich dort vorkommend, im größten See von Papua-Neuguinea, dem Lake Kutubu und seinem Abfluss. Der See ist vulkanischen Ursprungs und beherbergt die größte Anzahl endemischer Fischarten auf Papua-Neuguinea, darunter allein fünf Mogurnda-Arten. Leider müssen alle Arten des Sees heutzutage als gefährdet gelten. Rund um den See wird Erdgas gefördert, was bereits zu enormer Wasserverschmutzung und Fisch-Massersterben geführt hat. Zusätzlich brachten die Arbeiter Sportfische zum Angeln mit. Diese gebietsfremden Arten dezimieren die Restbestände der ursprünglich heimischen, kleineren Arten. Auch Melanotaenia lacustris wird nur maximal 12 cm lang, gewöhnlich bleibt er aber unter der 10-cm-Marke.

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 428003 (4-6 cm) auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Scabies crispata

17. April 2024

Diese hübsche Süßwassermuschel haben wir jetzt wieder mal aus Thailand importiert. Die Art hat eine recht weite Verbreitung in Asien und ist aus Thailand, Kambodscha, Vietnam, Indien und China gemeldet. Dennoch weiß man bislang nur sehr wenig über die Art. Scabies crispata gehört zur Familie der Unionidae, zu denen auch die einheimischen Großmuscheln der Gattungen Anodonta, Margaritifera, Pseudanodonta und Unio zählen. Gleich diesen Arten weist die ungleich hübschere Scabies crispata, die zudem nur etwa 5 cm groß wird, eine unangenehme Eigenschaft auf: sie kann eine Krankheit bei Fischen auslösen. Alle Unionidae haben parasitische Larven, die sogenannten Glochidien. Je nach Muschelart schmarotzen die Glochidien entweder an den Flossen, dem Körper oder den Kiemen. Die Glochidien lassen sich nach dem Anheften von der Fischhaut umwachsen. Daher kann man einmal befallene Fische nicht heilen, denn alles, was die Glochidien abtöten kann würde auch den Fisch umbringen. Ein paar Glochidien, die mit bloßem Auge betrachtet einem Ichthyophthirius-Punkt nicht unähnlich sind, machen keinem Fisch etwas aus, aber bei Massenbefall kann es gefährlich werden. Bei den einheimischen Muscheln sind die Glochidien wirtsspezifisch und sogar populationsspezifisch, d.h. nur Fische bestimmter Populationen sind als Wirte geeignet, die Artgenossen anderer Populationen können gegenüber den Glochidien vollkommen immun sein. Über Scabies crispata weiß man nur, dass sie unbehakte Glochidien hat, wie sie für kiemenschmarotzende Glochidien typisch sind.

Meist sind Angehörige der Unionidae getrennt geschlechtlich. Die Männchen entlassen das Sperma ins freie Wasser und die Weibchen strudeln es mit dem Atemwasser ein, wobei die in den Bruttaschen der Kiemen sitzenden Eier befruchtet werden. Es gibt jedoch auch Nachweise, dass die in Fließrichtung am nächsten zur Quelle sitzenden Muscheln Zwitter sein können, die gleichzeitig Spermien und Eier produzieren können und das, obwohl ihre Artgenossen getrenntgeschlechtlich sind! Es ist unbekannt, ob diese Zwittrigkeit erblich festgelegt ist oder im Laufe des individuellen Lebens erworben wird.

Jedenfalls sind Scabies crispata hochinteressante Tiere, deren Pflege viele spannende Beobachtungen ermöglicht. Man muss sie allerdings im Auge behalten, damit die Glochidien keinen Schaden anrichten. Die Glochidien werden üblicherweise über einen Zeitraum von einigen Tagen oder Wochen ausgestoßen. Bemerkt man, dass die Fische einen Befall aufweisen, sollte man die Muscheln für einige Wochen separat pflegen. Ein paar Glochidien schaden einem ansonsten gesunden Fisch nicht. 

Da Scabies crispata ein Filtrierer ist, der in normalen Aquarien schnell verhungert, muss man die Tiere im Aquarium mit in Wasser gelöster Hefe zufüttern, die man mittels einer Pipette in die Nähe der Tiere bringt.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 487852 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Nemadoras elongatus

17. April 2024

Die Dornwelse sind eine sehr interessante und verschiedenartige Gruppe von Welsen. Erneut konnten wir aus Peru die schlanke Art Nemadoras elongatus importieren, die eine Gesamtlänge von etwa 12-15 cm erreichen kann. Auf den ersten Blick erinnern die Fische sehr stark an die Hassar-Arten, denen sie auch im Verhalten ähneln. Es sind friedliche Schwarmfische, die stets in Bewegung sind und eine gewisse Strömung im Aquarium schätzen.

Nach aktuellem Kentnisstand gibt es drei Nemadoras-Arten: N. elongatus, N. hemipeltis und N. humeralis, die alle drei im Amazonas-Einzug von Peru, Kolumbien und Brasilien, teils auch in Bolivien, vorkommen. Die drei Arten sehen sich sehr ähnlich und werden alle 15-20 cm lang. N. hemipeltis kann von den beiden anderen Arten dadurch unterschieden werden, dass bei dieser Art die seitlichen Knochenplatten deutlich vor dem Ansatz der Rückenflosse beginnen; bei uns haben wir diese Art noch nicht gesehen. Bei den beiden anderen Arten beginnen die seitlichen Knochenplatten unterhalb etwa der Mitte der Rückenflosse. Bei N. humeralis sind die seitlichen Knochenplatten nach oben und unten verlängert, bei den beiden anderen Arten nicht (siehe: https://www.aquariumglaser.de/fischarchiv/nemadoras-elongatus/). Alle übrigen früher zu Nemadoras gestellten Arten zählen heute zur Gattung Tenellus.

Nemadoras sind anspruchslose Allesfresser, die mit allen üblichen Aquarienfischfuttermitteln ernährt werden können, wobei der Schwerpunkt ganz eindeutig auf fleischlicher Kost liegen sollte. Die Wasserzusammensetzung spielt für die Pflege nur eine untergeordnete Rolle. Man kann die Tiere in jedem Leitungswasser pflegen.

Das Aquarium für Nemadoras sollte viel freien Schwimmraum aufweisen. Pflanzen werden nicht beschädigt, aber bei sehr dichtem Pflanzenwuchs besteht die Gefahr, dass sich die Fische in den Unterwassergewächsen verheddern. Nemadoras sind ideale Gesellschaftsfische für größere Aquarien mit Salmlern etc..

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 272482 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Fundulopanchax walkeri (früher: Aphyosemion w.)

12. April 2024

Einst war der 6-7 cm lang werdende Killifisch Fundulopanchax walkeri bei den Liebhabern dieser Fischgruppe sehr beliebt und weit verbreitet, obwohl er erst 1952 in die Aquarien kam. Der schöne Fisch stammt aus Ghana, wo er im Urwald lebt. Geografisch ist das Vorkommen von F. walkeri bemerkenswert, denn er ist die einzige Art seiner Verwandtschaftsgruppe, die westlich des so genannten Dahomey Gap (einer Trockensavannenzone) vorkommt. Obwohl der Lebensraum von F. walkeri tropisch-feucht ist, durchlaufen die Eier eine lange Entwicklung, wie sie für Arten typisch ist, deren Lebensraum immer wieder einmal austrocknet. Erst zwei bis drei Monate nach der Ablage sind die Eier schlupffähig.

Leider wird Fundulopanchax walkeri derzeit nur selten angeboten; wir hatten ihn zuletzt vor 8 Jahren bei uns. Es freut uns, diesen alten Bekannten endlich einmal wiederzusehen. Die Tiere sind übrigens voll ausgewachsene Nachzuchtexemplare. Im Gegensatz zu vielen anderen Killis kann man F. walkeri durchaus auch in klug eingerichteten und besetzten Gesellschaftsaquarien pflegen. Mitbewohner sollten ruhig und friedlich sein. Das Aquarium sollte nicht zu hell beleuchtet sein, dichten Pflanzenwuchs und einen dunklen Bodengrund aufweisen. Die Wasserwerte sind nebensächlich, die Wassertemperatur sollte im Bereich von 22-24°C liegen, wenngleich zeitweise höhere oder auch leicht niedrigere Temperaturen vertragen werden. Das sollte aber kein Dauerzustand sein. Als Futter bevorzugen die Killis kräftige Nahrung, also Frost- und Lebendfutter, akzeptieren aber auch Trockenfutter.

Für unsere Kunden: die Fische haben Code 316003 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Poecilia salvatoris

12. April 2024

Der Liberty Molly ist ein alter Bekannter im Aquarium, galt allerdings bis vor kurzer Zeit als bloße Variante und Synonym des in Mittelamerika weit verbreiteten Spitzmaulkärpflings (Poecilia sphenops). Erst seit wenigen Jahren bemüht man sich mit modernsten Methoden – u.a. DNS-Untersuchungen – Licht in das Dunkel zu bringen, das die systematische Einteilung dieser Fische so schwierig macht (siehe dazu auch unsere Einträge zu Black Molly und Poecilia butleri). Seitdem wurde der bereits 1907 aus El Salvador als eigenständige Art beschriebene Poecilia salvatoris als gute Art „wiederentdeckt“. Diese Fische sind wissenschaftlich aus El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua belegt. 

Aquaristisch trat der Liberty Molly erstmals 1935 in Erscheinung. Es handelte sich bei den Tieren um eine sehr schön orangeflossige Standortvariante aus Yukatan, wobei nicht klar ist, ob damit die Halbinsel oder der mexikanische Bundesstaat gemeint war (wahrscheinlich ist aber die Halbinsel). William Innes brachte von den attraktiven Tieren sogar eine farbige Abbildung, was damals sehr kostspielig war und zeigt, wie schön die Fische sind. Leider erwies sich der damalige Stamm als ausgesprochen unverträglich mit anderen Fischen.

Den Namen „Liberty Molly“ erhielt er, weil die dreifarbige Rückenflosse der Männchen fantasiebegabte Menschen an die Farben der französischen Trikolore und der amerikanischen Flagge erinnerte – beides Symbole der Freiheit (engl. Liberty).

Inzwischen haben fast 100 Jahre Auslesezucht zu relativ friedlichen Tieren geführt. Ähnlich wie bei Sumatrabarben (Puntigrus) oder Roten von Rio (Hyphessobrycon flammeus) ist diesbezüglich aber auch die Gruppengröße wichtig. In zu kleinen Verbänden gepflegte Tiere können zu wahren Plagen im Aquarium werden, die andere Fische ununterbrochen bedrängen und drangsalieren.

Ideal eignen sich Liberty Mollys für größere Gesellschaftsaquarien mit Buntbarschen, Welsen und größeren Salmlern. Diese Fische lassen sich von den Mollys nichts gefallen und leben zudem bevorzugt in mittleren und unteren Wasserschichten, während die Mollys – wie in der Natur – am liebsten oberflächennah schwimmen; allerdings kann man auch oft beobachten, dass gut eingewöhnte Liberty Mollys die gesamte Wassersäule beschwimmen. Alles in allem sind Liberty Mollys eine ebenso schöne wie lebhafte Wildform der Lebendgebärenden, bei der jedoch die erwähnten Besonderheiten im Verhalten berücksichtigt werden müssen.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 280563 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Hemirhamphodon pogonognathus

12. April 2024

Die Zahnleisten-Halbschnäbler (Hemirhamphodon) gehören zu den sehr empfindlichen Aquarienfischen. Sie vertragen vor allem den Transport nicht gut. Sie stammen aus sehr weichem, sauren Wasser, so genanntem Schwarzwasser. Die Bedingungen dort sind geradezu lebensfeindlich, was zur Folge hat, dass es kaum bakterielle Belastung gibt, denn selbst für Bakterien ist das Nahrungsangebot dort zu dürftig. Da verwundert es kaum, dass Fische, die solch ein Milieu ertragen, empfindlich gegen bakterielle Belastungen sind, wie sie während des Transportes nicht zu vermeiden sind. Also bedürfen Hemirhamphodon einer sorgfältigen und langen Eingewöhnung. Danach sind sie aber gut haltbar. Hemirhamphodon pflanzen sich lebendgebärend fort. 

Wir haben gerade gut eingewöhnte  Hemirhamphodon pogonognathus im Stock. Diese Art wird gewöhnlich ca. 6 cm lang, es soll aber schon 10 cm lange Exemplare gegeben haben. Die Art lebt in den Torfsümpfen von Süd-Thailand, Malaysia, Singapur und Indonesien. Diese Fische schwimmen immer unmittelbar unter der Wasseroberfläche; tiefer gehen sie nur kurz und ausnahmsweise. Das beste Futte für Hemirhamphodon pogonognathus sind Mückenlarven aller Art, aber auch Trockenfutter wird gern gefressen. Gegenüber allen Fischen sind Hemirhamphodon pogonognathus friedlich, eventuelle Beifische dürfen aber nicht zu robust sein, den die Halbschnäbler sind etwas scheu und schreckhaft. Männchen untereinander können ziemlich zänkisch sein.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 421404 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Mastacembelus armatus favus

12. April 2024

Die großen Stachelaale des Komplexes um Mastacembelus armatus gibt es praktisch in ganz Süd- und Südostasien. Innerhalb dieses riesigen Verbreitungsgebietes treten sehr unterschiedlich gemusterte Tiere auf. Manche davon wurden als eigenständige Arten wissenschaftlich beschrieben, so der sehr auffällig gefärbte Stachelaal mit den großen, kreisrunden Flecken auf den Flanken. Er wurde bereits 1923 als Variante „favus“ von M. armatus beschrieben, später von einigen Ichthyologen als eigenständige Art M. favus akzeptiert. Dem haben andere Ichthyologen widersprochen. Neueste DNS-Untersuchungen zeigen, dass M. favus aus Vietnam sich deutlich von M. armatus, dessen DNS in einer internationalen Gendatenbank hinterlegt ist, unterscheidet. Leider ist nicht klar, wer denn den „echten“ M. armatus in der Gendatenbank bestimmt hat und ob diese Bestimmung richtig ist – ein Manko, das viele DNS-gestützte Untersuchungen haben.

Alle großen Stachelaale dieser Gruppe können wohl um die 90 cm Länge erreichen, auch wenn nur sehr selten so große Exemplare bekannt werden. Gewöhnlich werden sie 50-70 cm lang. Ähnlich wie Schlangen benötigen Stachelaale keine sonderlich großen Behälter, ihr Körperbau ermöglicht ihnen immer ausreichend Bewegungsfreiheit, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Als Richtwert kann gelten, dass die Beckenlänge das 1,5 – 2fache der Körperlänge betragen sollte, die Beckentiefe das 0,5 – 1fache und die Höhe 30-60 cm, je nach Größe des Exemplares; jüngere Tiere brauchen mehr Platz als größere, sie sind bewegungsfreudiger und haben einen höheren Stoffwechsel. Untereinander sind die Tiere friedfertig, oft sogar gesellig. Es sind Raubfische, die sich nur von kräftigem Lebend- und Frostfutter ernähren und kleine Fische und Garnelen als Futter ansehen. Stachelaale sind Freilaicher ohne Brutpflege, äußerliche Geschlechtsunterschiede sind unbekannt, allerdings bleiben Männchen grundsätzlich kleiner und sind erheblich schlanker gebaut.

Für unsere Kunden: die genannten Stachelaale haben Code 426302 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer

Brotia pagodula

12. April 2024

Aus Südostasien erreicht uns diese sehr attraktive Schneckenart. Bei Brotia pagodula handelt es sich um eine lebendgebärende Schnecke, die als Endemit nur im Moei, einem Grenzfluss zwischen Myanmar und Thailand, vorkommt. Das Gehäuse dieser Art wird 4-5 cm lang. Die Art ist getrennt geschlechtlich, aber die Geschlechter sind äußerlich nicht unterscheidbar.

Ihr stark gewundenes mit zahlreichen Stacheln versehenes Gehäuse gibt ihr ein bizarres Aussehen. Auf der Suche nach Algen beweidet sie alle zur Verfügung stehenden Oberflächen. Im Aquarium wird (bei uns) auch Flocken- und Granulatfutter gefressen, ebenso natürlich Gurken und anderes Grünfutter. Lebende Wasserpflanzen werden nicht angetastet. Manchmal hört man aber, dass die Tiere normales Fischfutter verschmähen; das hängt möglicherweise damit zusammen, dass höchstwahrscheinlich zwei äußerlich nicht unterscheidbare Schneckenarten im Biotop zusammenleben, wie DNS-Untersuchungen gezeigt haben. Möglicherweise haben diese beiden Arten unterschiedliche Ernährungsweisen. Das könnte erklären, warum manche Schneckenpfleger die Art als Mikrofiltrierer, andere sie als strikten Aufwuchsfresser schildern. Intensive Beobachtung der eigenen Tiere ermöglicht es dem Pfleger in beiden Fällen, den Bedürfnissen der Schnecken gerecht zu werden.

Da (Algen-)Aufwuchs im Aquarium gewöhnlich nur in begrenztem Umfang zur Verfügung steht, sollten immer auch Kräuter wie Löwenzahn, Vogelmiere, ungespritze (!) Salate etc. verfüttert werden. In ganz frischem Zustand sind diese Pflanzen oft zu hart für die Schnecken, weshalb manche Liebhaber die Pflanzen vor dem Verfüttern mit kochendem Wasser überbrühen. Unter Wasser verwelken diese Landpflanzen aber auch von alleine mit der Zeit und werden dadurch zart und fressbar, es dauert nur länger als bei überbrühten Exemplaren. 

Sehr wichtig für die Pflege der Tiere ist, dass ein pH-Wert unter 7 dauerhaft nicht vertragen wird. Der pH sollte also bei 7,5-8,5 liegen. Die Wassertemperatur kann zwischen 18 und 26°C liegen, wobei grundsätzlich plötzliche drastische Temperaturänderungen zu vermeiden sind.

Für unsere Kunden. die Tiere haben Code 481301 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Text & Photos: Frank Schäfer und Klaus Diehl

Danio choprae ( = Danio choprai)

12. April 2024

Aus Flüssen und Bächen Myanmars gelangt der Rubin- oder auch Glühlicht-Bärbling genannte Danio choprae zu uns. Mit einer Länge von 4 cm sind sie bereits ausgewachsen. Auch bei ihnen steigt die Wirkung auf den Beobachter – wie bei vielen Schwarmfischen – mit der Schwarmgröße an. Eine Gruppe von 30 Tieren, die lebhaft durchs Aquarium streifen, beeindruckt einfach. 

Glühlicht-Bärblinge sind in neutralem, mittelharten Wasser gut zu halten und auch zu züchten. An die Ernährung stellen sie keine besonderen Anforderungen, mit handelsüblichem Flockenfutter sind sie ausreichend versorgt, eine gewisse Abwechslung sollte auch aber ihnen gegönnt sein. Aufgrund ihrer geringen Größe lassen sie sich bereits in Aquarien ab 60cm Länge pflegen. Sie können problemlos mit anderen Fischen vergesellschaftet werden und stellen eine schöne Alternative zu den häufig gehaltenen Zebrabärblingen dar.

Im Biotop von D. choprae kann es zu bestimmten Jahreszeiten recht kühl werden. Es ist darum sinnvoll, diese Art zeitweise ohne Zusatzheizung zu pfegen, Raumtemperatur (ca. 18-20°C) sind völlig ausreichend. Im Sommer und zur Zucht kann die Temperatur auch 26-28°C betragen. 

Verwirrung gibt es um die richtige Schreibweise des Artnamens. In der wissenschaftlichen Beschreibung (Hora, 1928), wird die Schreibweise „choprae“ verwendet. Der Name ehrt einen Mann, Bashambhar Nath Chopra (1898-1966), einen indischen Zoologen. Grammatikalisch richtig hätte die lateinische Endung im Genetiv für einen Mann -i sein müssen, während -ae der Genetiv femininum ist. Darum änderten später Menschen mit bessern Lateinkenntnissen den Namen in choprai um. Heute geht man eher davon aus, dass ohnehin kaum noch jemand Latein kann und dass darum grundsätzlich besser die in der Originalarbeit verwendete Schreibweise verwendet werden sollte, also choprae.

Für unsere Kunden: die Tiere haben Code 413252 auf unserer Stockliste. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich den Großhandel beliefern.

Photos F. Schäfer, Text K. Diehl & F. Schäfer